13.10.2013 Aufrufe

Klausur WS01/02 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Klausur WS01/02 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Klausur WS01/02 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Vom Prüfungskandidaten auszufüllen:<br />

Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Fachbereich: III - O<br />

Studiengang/<br />

Datum:<br />

-schwerpunkt<br />

Hinweis: Geben Sie bitte <strong>am</strong> Ende der <strong>Klausur</strong> Ihre Ausarbeitung<br />

nach Aufgabensteller getrennt ab.<br />

Vorprüf.klausur 3. Sem. O Diplomprüfung WS 2001/<strong>02</strong><br />

Vom Aufgabensteller bzw. Koordinator auszufüllen:<br />

Alte Prüfungsordnung Neue Prüfungsordnung <br />

Pflichtfach Wahlpflichtfach <br />

Die Prüfung<br />

umfaßt nur 1 Gebiet (1 Aufgabensteller)<br />

umfaßt .. Teilgebiete: Koordinator: Prof. Dr. Härterich Hauptdeckblatt<br />

Gebiete: Bezeichnung: Par<strong>am</strong>eter-Nr.: **) Aufgabensteller: Prüfungszeit (Min): Punktzahl (Max):<br />

Prüfungsgebiet<br />

:<br />

Teilgebiet:<br />

Produktions-,<br />

Materialwirtschaft<br />

u. Technologie<br />

O Prof.Dr.Härterich<br />

120 Min. 100 Pkte<br />

Hilfsmittel: Zeichengerät, Taschenrechner (nicht progr<strong>am</strong>mierbar und ohne Alphatastatur)<br />

Hinweis: Geben Sie bitte Ihr Handy vor <strong>Klausur</strong>beginn bei der Aufsicht ab!<br />

Bitte <strong>Klausur</strong>en vor dem Zus<strong>am</strong>menführen einzeln gegenkorrigieren<br />

Vom Korrektor bzw. Koordinator auszufüllen:<br />

Erstkorrektor: Zweitkorrektor:<br />

Gebiete: Punktzahl: Handzeichen: Punktzahl: Handzeichen:<br />

Teilgebiet: Härterich<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Prüfungsgebiet ges<strong>am</strong>t:<br />

Datum: ..................................<br />

Note:<br />

skl-besch-ws01<strong>02</strong>.doc / 11.06.<strong>02</strong> 1


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

Auf den folgenden Blättern (2-6) finden Sie 5 Aufgaben. Tragen Sie bitte die Antworten in das vorgegebene<br />

Lösungsfeld ein. Sollten die vorgegebenen Lösungsfelder nicht ausreichen, verwenden Sie die<br />

Rückseite des vorangehenden Blattes. Sollten Sie dennoch zusätzliche Arbeitsbogen (bei der Aufsicht<br />

erhältlich) benötigen, vermerken Sie hier ...................................... , wieviel Zusatzbogen Sie beifügen, ebenso bei<br />

der betreffenden Aufgabe: "siehe Zusatzbogen". Jeder Zusatzbogen ist mit Matrikel-Nr. und Platz-Nr.<br />

zu versehen. Haben Sie obiges Feld nicht ausgefüllt, wird der Zusatzbogen nicht gewertet !<br />

Beachten Sie außerdem, daß Fragen, die Sie zu den einzelnen Aufgaben haben, erst nach Abgabe Ihrer<br />

<strong>Klausur</strong> beantwortet werden können. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Aufgabenstellungen haben,<br />

treffen Sie bitte Ihre eigenen Annahmen und vermerken diese bei der jeweiligen Aufgabenstellung.<br />

Und nun VIEL ERFOLG !<br />

AUFGABEN: (die Bearbeitungszeit verteilt sich gleichmäßig auf die Aufgaben)<br />

1. Das KANBAN-System: Erläutern Sie bitte ausführlich das Prinzip, die<br />

Vorgehensweise und die Voraussetzungen des Kanban-Systems.<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-ws01<strong>02</strong>.doc / 11.06.<strong>02</strong> 2


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

2. Global Sourcing – Single Sourcing – Modular Sourcing: Diskutieren Sie die Vor-<br />

und Nachteile der unterschiedlichen Konzentration auf Beschaffungsquellen.<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-ws01<strong>02</strong>.doc / 11.06.<strong>02</strong> 3


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

3. Das Unternehmen XYZ hat seinen Ersatzteil-Lagerbestand analysiert. Der Leiter<br />

Logistik des Unternehmens bemängelt: „Die Teile, die wir haben, will niemand, und<br />

alle Teile können wir ja nicht an Lager haben“. Er beauftragt Sie, Vorschläge zu<br />

machen, wie das Unternehmen seinen Servicegrad verbessern kann.<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-ws01<strong>02</strong>.doc / 11.06.<strong>02</strong> 4


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

4. Die Inventur verfolgt die Aufgabe, die tatsächlichen Bestände zu erfassen. Infolge<br />

von Aufzeichnungsfehlern, Diebstahl, Schwund u.ä. weichen die "buchmäßig"<br />

erfaßten Bestände von den effektiven Beständen in der Regel ab. Welche<br />

Möglichkeiten zur körperlichen Bestandsaufnahme sind Ihnen bekannt? Beurteilen<br />

Sie bitte ausführlich die einzelnen Verfahren unter Kostenaspekten.<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-ws01<strong>02</strong>.doc / 11.06.<strong>02</strong> 5


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

skl-besch-ws01<strong>02</strong>.doc / 11.06.<strong>02</strong> 6<br />

Fachbereich BW III<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

5. Die Produktionsprogr<strong>am</strong>mplanung (Fertigungsprogr<strong>am</strong>mplanung) bildet den Beginn<br />

der Fertigungsplanung und -steuerung; sie ist die Primärbedarfsplanung. Welche<br />

Aufgaben erfüllt die Produktionsprogr<strong>am</strong>mplanung?<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!