13.10.2013 Aufrufe

Klausur WS97/98 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Klausur WS97/98 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Klausur WS97/98 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Vom Prüfungskandidaten auszufüllen:<br />

Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Fachbereich:<br />

Studiengang/<br />

Datum:<br />

-schwerpunkt<br />

Hinweis: Geben Sie bitte <strong>am</strong> Ende der <strong>Klausur</strong> Ihre Ausarbeitung<br />

nach Aufgabensteller getrennt ab.<br />

Diplomvorprüfung Diplomprüfung SS/WS 1997/<strong>98</strong><br />

Vom Aufgabensteller bzw. Koordinator auszufüllen:<br />

Alte Prüfungsordnung Neue Prüfungsordnung <br />

Pflichtfach Wahlpflichtfach <br />

Die Prüfung<br />

umfaßt nur 1 Gebiet (1 Aufgabensteller)<br />

umfaßt ... Teilgebiete: Koordinator: ………………... Hauptdeckblatt<br />

Gebiete: Bezeichnung: Par<strong>am</strong>eter-Nr.: **) Aufgabensteller: Prüfungszeit (Min): Punktzahl (Max):<br />

Prüfungsgebiet<br />

:<br />

Teilgebiet:<br />

Allg. Betriebswirtschaftslehre <br />

Materialwirtschaft<br />

(O212)<br />

VOPA21<br />

Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht progr<strong>am</strong>mierbar), Zeichengerät<br />

Prof. Dr. Härterich 90 Min. max. 50 Pkte.<br />

Bitte <strong>Klausur</strong>en vor dem Zus<strong>am</strong>menführen einzeln gegenkorrigieren<br />

Vom Korrektor bzw. Koordinator auszufüllen:<br />

Erstkorrektor: Zweitkorrektor:<br />

Gebiete: Punktzahl: Handzeichen: Punktzahl: Handzeichen:<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Prüfungsgebiet ges<strong>am</strong>t:<br />

Datum: ..................................<br />

Note:<br />

skl-besch-97<strong>98</strong>.doc / 11.06.02 1


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

Auf den folgenden Blättern (2-7) finden Sie 5 Aufgaben. Tragen Sie bitte die Antworten in das vorgegebene<br />

Lösungsfeld ein. Sollten die vorgegebenen Lösungsfelder nicht ausreichen, verwenden Sie die<br />

Rückseite des vorangehenden Blattes. Sollten Sie dennoch zusätzliche Arbeitsbogen (bei der Aufsicht<br />

erhältlich) benötigen, vermerken Sie hier ...................................... , wieviel Zusatzbogen Sie beifügen, ebenso bei<br />

der betreffenden Aufgabe: "siehe Zusatzbogen". Jeder Zusatzbogen ist mit Matrikel-Nr. und Platz-Nr.<br />

zu versehen. Haben Sie obiges Feld nicht ausgefüllt, wird der Zusatzbogen nicht gewertet !<br />

Beachten Sie außerdem, daß Fragen, die Sie zu den einzelnen Aufgaben haben, erst nach Abgabe Ihrer<br />

<strong>Klausur</strong> beantwortet werden können. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Aufgabenstellungen haben,<br />

treffen Sie bitte Ihre eigenen Annahmen und vermerken diese bei der jeweiligen Aufgabenstellung.<br />

Und nun VIEL ERFOLG !<br />

AUFGABEN:<br />

1. Eine Grundfunktion der Materialwirtschaft ist die Materialrationalisierung. Welche<br />

Maßnahmen kennen Sie, um die Wirtschaftlichkeit im Betrieb zu steigern ? (20 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-97<strong>98</strong>.doc / 11.06.02 2


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-97<strong>98</strong>.doc / 11.06.02 3


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

2. Die Bestellzeitpunktrechnung: Erläutern Sie bitte ausführlich, was darunter zu<br />

verstehen ist, welche Möglichkeiten es gibt und diskutieren Sie diese Möglichkeiten<br />

im Hinblick auf deren Vor- und Nachteile (25 Min.).<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-97<strong>98</strong>.doc / 11.06.02 4


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

3. Der durchschnittliche Absatz eines Baustoff-Großhändlers an Zement beträgt vom<br />

1.Oktober bis 31. März 200 Tonnen täglich. Der Zement wird auf dem Wasserweg<br />

angeliefert und trifft jeweils 12 Tage nach Abgang der Bestellung ein (der Monat ist<br />

mit 30 Tagen zu rechnen).<br />

a) Bei welchem Lagerbestand muß der Großhändler bestellen, d<strong>am</strong>it er bis zum letzten<br />

Tag der Lieferfrist lieferfähig ist? Setzen Sie dabei voraus, daß Lieferung und Absatz<br />

wie erwartet erfolgen. (5 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Bei Lagerbestand: ………………………………………………………………….<br />

b) Am 5. Januar abends wird der Bestand von 2.400 Tonnen erreicht; es wird sofort<br />

neue Ware bestellt. Vom 11. -15. Januar je einschließlich ist jedoch der Wasserweg<br />

zugefroren, weshalb sich die Lieferung um die Zeit verzögert.<br />

• Ab wann und wie lange kann der Baustoffgroßhändler nicht mehr liefern? (5 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Ab wann:………………………….. wie lange: ……………………………………<br />

• Welche Nachteile erwachsen ihm daraus? (5 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-97<strong>98</strong>.doc / 11.06.02 5


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

• Wie hoch hätte sein Bestand sein müssen, um auch unter diesen Umständen noch<br />

lieferfähig zu sein ? (5 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Bestand: ………………………………………………………………………<br />

• Künftig will der Großhändler für unvorhergesehene Fälle einen zusätzlichen, für<br />

8Tage ausreichenden Bestand halten. Bei welchem Lagerbestand muß er künftig<br />

bestellen ? (5 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

bei Lagerbestand: ………………………………………………………………….<br />

4. Das Produktionsprogr<strong>am</strong>m: Was versteht man hierunter ? Erläutern Sie bitte ausführlich,<br />

welche Aufgaben dabei die Planung des Produktionsprogr<strong>am</strong>ms hat. (10 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-97<strong>98</strong>.doc / 11.06.02 6


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

______________________________________<br />

skl-besch-97<strong>98</strong>.doc / 11.06.02 7<br />

Fachbereich BW III<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

____________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

5. Wie läßt sich das „Dilemma der Ablaufplanung“ erklären ? (10 Min.).<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!