13.10.2013 Aufrufe

Klausur SS98 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Klausur SS98 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Klausur SS98 - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Vom Prüfungskandidaten auszufüllen:<br />

Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Fachbereich:<br />

Studiengang/<br />

Datum:<br />

-schwerpunkt<br />

Hinweis: Geben Sie bitte <strong>am</strong> Ende der <strong>Klausur</strong> Ihre Ausarbeitung<br />

nach Aufgabensteller getrennt ab.<br />

Diplomvorprüfung Diplomprüfung SS/WS 1998<br />

Vom Aufgabensteller bzw. Koordinator auszufüllen:<br />

Alte Prüfungsordnung Neue Prüfungsordnung <br />

Pflichtfach Wahlpflichtfach <br />

Die Prüfung<br />

umfaßt nur 1 Gebiet (1 Aufgabensteller)<br />

umfaßt ... Teilgebiete: Koordinator: ………………... Hauptdeckblatt<br />

Gebiete: Bezeichnung: Par<strong>am</strong>eter-Nr.: **) Aufgabensteller: Prüfungszeit (Min): Punktzahl (Max):<br />

Prüfungsgebiet<br />

:<br />

Teilgebiet:<br />

Allg. Betriebswirtschaftslehre <br />

Materialwirtschaft<br />

(O212)<br />

VOPA21<br />

Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht progr<strong>am</strong>mierbar), Zeichengerät<br />

Prof. Dr. Härterich 90 Min. max. 50 Pkte.<br />

Bitte <strong>Klausur</strong>en vor dem Zus<strong>am</strong>menführen einzeln gegenkorrigieren<br />

Vom Korrektor bzw. Koordinator auszufüllen:<br />

Erstkorrektor: Zweitkorrektor:<br />

Gebiete: Punktzahl: Handzeichen: Punktzahl: Handzeichen:<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Prüfungsgebiet ges<strong>am</strong>t:<br />

Datum: ..................................<br />

Note:<br />

skl-besch-ss98.doc / 11.06.02 1


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

Auf den folgenden Blättern (2-7) finden Sie 4 Aufgaben. Tragen Sie bitte die Antworten in das vorgegebene<br />

Lösungsfeld ein. Sollten die vorgegebenen Lösungsfelder nicht ausreichen, verwenden Sie die<br />

Rückseite des vorangehenden Blattes. Sollten Sie dennoch zusätzliche Arbeitsbogen (bei der Aufsicht<br />

erhältlich) benötigen, vermerken Sie hier ...................................... , wieviel Zusatzbogen Sie beifügen, ebenso bei<br />

der betreffenden Aufgabe: "siehe Zusatzbogen". Jeder Zusatzbogen ist mit Matrikel-Nr. und Platz-Nr.<br />

zu versehen. Haben Sie obiges Feld nicht ausgefüllt, wird der Zusatzbogen nicht gewertet !<br />

Beachten Sie außerdem, daß Fragen, die Sie zu den einzelnen Aufgaben haben, erst nach Abgabe Ihrer<br />

<strong>Klausur</strong> beantwortet werden können. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Aufgabenstellungen haben,<br />

treffen Sie bitte Ihre eigenen Annahmen und vermerken diese bei der jeweiligen Aufgabenstellung.<br />

Und nun VIEL ERFOLG !<br />

AUFGABEN:<br />

1. Erläutern Sie, was unter der Materialdisposition zu verstehen ist. (10 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-ss98.doc / 11.06.02 2


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

2. Bei der Werkzeugbau GmbH wird der Verbrauch an Schmierstoffen mit Hilfe des<br />

gleitenden Mittelwertes geplant, wobei stets die letzten vier Perioden Grundlage der<br />

Berechnung sind.<br />

Der Verbrauch erreichte in der Vergangenheit folgende Werte:<br />

November 1997 4.000 kg<br />

Dezember 1997 4.200 kg<br />

Januar 1998 4.500 kg<br />

Februar 1998 4.500 kg<br />

März 1998 4.600 kg<br />

April 1998 4.900 kg<br />

Mai 1998 4.900 kg<br />

a) Ermitteln Sie den voraussichtlichen Bedarf für Juni 1998 mit Hilfe des gleitenden<br />

Mittelwertes! (10 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

voraussichtlicher Bedarf für Juni 1998 ..................................................<br />

b) Nehmen Sie an, im Juni 1998 wurden tatsächlich 5.100 kg Schmierstoffe verbraucht;<br />

welcher Planwert ergibt sich für Juli 1998? (8 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Planwert für Juli 1998 ...................................................<br />

c) Halten Sie die Verwendung der Methode des gleitenden Mittelwertes zur Berechnung<br />

des künftigen Materialbedarfes in diesem Fall für geeignet? Begründen Sie bitte Ihre<br />

Stellungnahme. (5 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-ss98.doc / 11.06.02 3


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Fachbereich BW III<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

d) Ermitteln Sie für Juni 1998 den Materialbedarf, wobei Sie sich des gewogenen<br />

gleitenden Mittelwertes bedienen! (7 Min.)<br />

Die Gewichtung beträgt:<br />

viertletzter Monat 10 %<br />

drittletzter Monat 20 %<br />

vorletzter Monat 30 %<br />

letzter Monat 40 %<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Materialbedarf für Juni 1998 ...................................<br />

3. Welche Vor- und Nachteile sind bei der Planung der Beschaffungsprinzipien zu<br />

berücksichtigen? (10 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

4. Das Unternehmen Maschfix stellt 4 Produktarten her. Es gelten folgende Werte:<br />

Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D<br />

Gegenwärtiger Absatz (Stück/Mon.) 2.000 1.600 2.200 1.200<br />

Kapazität (Stück/Mon.) 3.000 3.000 4.000 2.000<br />

Erlöse (DM/Stück) 48 76 40 46<br />

Variable Kosten (DM/Stück) 22 44 42 28<br />

Fixe Kosten (DM/Mon.) = 100.000<br />

skl-besch-ss98.doc / 11.06.02 4


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Fachbereich BW III<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

a) Wie hoch sind beim gegenwärtigen Absatz der Deckungsbeitrag (DM/Mon.) der<br />

Produkte insges<strong>am</strong>t ? (10 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Deckungsbeitrag (DM/Mon.) der Produkte insges<strong>am</strong>t .....................................<br />

b) Welcher Gewinn ergibt sich hieraus (DM/Mon.)? (5 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Gewinn ........................................<br />

c) Eine Marktforschungsstudie zeigt, daß die Absatzzahlen im nächsten Jahr erhöht<br />

werden können. Möglich sind:<br />

Produkt A 2.500 Stück/Mon.<br />

Produkt B 2.800 Stück/Mon.<br />

Produkt C 3.600 Stück/Mon.<br />

Produkt D 1.800 Stück/Mon.<br />

Die Kosten- und Erlöststruktur würde sich nicht verändern. Wie verändert sich der<br />

Gewinn, wenn die erhöhten Absatzzahlen realisiert werden? (10 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

skl-besch-ss98.doc / 11.06.02 5


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

skl-besch-ss98.doc / 11.06.02 6<br />

Fachbereich BW III<br />

Logistik, Wirtschaftsinformatik, Organisation<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Gewinn, wenn die erhöhten Absatzzahlen realisiert werden ............................<br />

d) Wie würde das optimale Produktionsprogr<strong>am</strong>m aussehen? (10 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

optimales Produktionsprogr<strong>am</strong>m .....................................................<br />

e) Welchen Gewinn könnte das Unternehmen mit diesem optimalen Produktionsprogr<strong>am</strong>m<br />

erzielen? (5 Min.)<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________<br />

Gewinn mit diesem optimalen Produktionsprogr<strong>am</strong>m ....................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!