13.10.2013 Aufrufe

fachhochschule rheinland-pfalz - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

fachhochschule rheinland-pfalz - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

fachhochschule rheinland-pfalz - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Vom Prüfungskandidaten auszufüllen:<br />

Matrikel-Nr.: Platz-Nr.: Fachbereich:<br />

Studiengang/<br />

Datum:<br />

-schwerpunkt<br />

Hinweis: Geben Sie bitte <strong>am</strong> Ende der Klausur Ihre Ausarbeitung<br />

nach Aufgabensteller getrennt ab.<br />

Diplomvorprüfung Diplomprüfung SS/WS 99/00<br />

Vom Aufgabensteller bzw. Koordinator auszufüllen:<br />

Alte Prüfungsordnung Neue Prüfungsordnung <br />

Pflichtfach Wahlpflichtfach <br />

Die Prüfung<br />

umfaßt nur 1 Gebiet (1 Aufgabensteller)<br />

umfaßt 2 Teilgebiete: Koordinator: Prof. Dr. Härterich Hauptdeckblatt<br />

(Fröhner - Distrib-management / Härterich - Verkehrsw.)<br />

Gebiete: Bezeichnung: Par<strong>am</strong>eter-Nr.: **) Aufgabensteller: Prüfungszeit (Min): Punktzahl (Max):<br />

Prüfungsgebiet<br />

:<br />

Teilgebiet:<br />

Hilfsmittel: keine<br />

Logistik 240 Min. ges. 30 Pkte<br />

Verkehrswirtschaft<br />

HOWA73<br />

HMWA77<br />

HPWA76<br />

Prof. Dr. Härterich 120 Min. 15 Pkte.<br />

Bitte Klausuren vor dem Zus<strong>am</strong>menführen einzeln gegenkorrigieren<br />

Vom Korrektor bzw. Koordinator auszufüllen:<br />

Erstkorrektor: Zweitkorrektor:<br />

Gebiete: Punktzahl: Handzeichen: Punktzahl: Handzeichen:<br />

Teilgebiet: Verkehrswirtschaft<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Teilgebiet: ................................<br />

Prüfungsgebiet ges<strong>am</strong>t:<br />

Datum: ..................................<br />

Note:<br />

skl-verk-ws9900w.doc / 13.06.02 1


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

Auf den folgenden Blättern (2-6) finden Sie 3 Aufgaben. Tragen Sie bitte die Antworten in das vorgegebene<br />

Lösungsfeld ein. Sollten die vorgegebenen Lösungsfelder nicht ausreichen, verwenden Sie die<br />

Rückseite des vorangehenden Blattes. Sollten Sie dennoch zusätzliche Arbeitsbogen (bei der Aufsicht<br />

erhältlich) benötigen, vermerken Sie hier ...................................... , wieviel Zusatzbogen Sie beifügen, ebenso bei<br />

der betreffenden Aufgabe: "siehe Zusatzbogen". Jeder Zusatzbogen ist mit Matrikel-Nr. und Platz-Nr.<br />

zu versehen. Haben Sie obiges Feld nicht ausgefüllt, wird der Zusatzbogen nicht gewertet !<br />

Beachten Sie außerdem, daß Fragen, die Sie zu den einzelnen Aufgaben haben, erst nach Abgabe Ihrer<br />

Klausur beantwortet werden können. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Aufgabenstellungen haben,<br />

treffen Sie bitte Ihre eigenen Annahmen und vermerken diese bei der jeweiligen Aufgabenstellung.<br />

Und nun VIEL ERFOLG !<br />

AUFGABEN:<br />

1. Die nationale Verkehrspolitik ist seit Mitte der 80er Jahre durch tiefgreifende<br />

Deregulierungsprozesse gekennzeichnet.<br />

a) Um welche Deregulierungen handelt es sich im einzelnen? (10 Min.)<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

b) Welche Konsequenzen der Deregulierung sind in Bezug auf den Straßengüterverkehr<br />

zu erwarten? (15 Min.)<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

skl-verk-ws9900w.doc / 13.06.02 2


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

____________________________<br />

_____________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

c) Mitte November 1999 beschloss der Bundestag nach heftiger Debatte die nächsten<br />

Schritte der Ökosteuerreform, nach der ab 1. Januar 2000 die Spritsteuer in vier<br />

Stufen jährlich um jeweils sechs Pfennig steigt. Welche Auswirkungen dürfte diese<br />

Maßnahme nach sich ziehen? Begründen Sie bitte ausführlich Ihre Stellungnahme<br />

aus verkehrspolitischer Sicht. (15 Min).<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

skl-verk-ws9900w.doc / 13.06.02 3


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

2. Beim Luftverkehr erfolgt in Anlehnung an die einzelnen Produktionsfaktoren ein<br />

komplementärer Einsatz von Leistungen, die (faktisch) getrennt produziert werden.<br />

Hierdurch ergeben sich zahlreiche Koordinationsaufgaben, deren Lösungsqualitäten<br />

den Markterfolg des Luftverkehrs wesentlich beeinflussen.<br />

a) Um welche Leistungen handelt es sich? (10 Min.)<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

b) Welche Koordinationsaufgaben und Probleme ergeben sich aus dem Einsatz der<br />

Produktionsfaktoren im Luftverkehr? (20 Min)<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

skl-verk-ws9900w.doc / 13.06.02 4


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Fachbereich BW III<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

____________________________<br />

_____________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

c) Welche Lösungsmöglichkeiten lassen sich für die einzelnen Probleme ableiten? (20<br />

Min.)<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

skl-verk-ws9900w.doc / 13.06.02 5


FACHHOCHSCHULE LUDWIGSHAFEN AM RHEIN<br />

<strong>Hochschule</strong> für Wirtschaft<br />

skl-verk-ws9900w.doc / 13.06.02 6<br />

Fachbereich BW III<br />

Internationale Dienstleistungen<br />

Prof. Dr. Susanne Härterich<br />

3. Die Qualitätspolitik nimmt eine<br />

Schlüsselfunktion für die Wettbewerbsfähigkeit der Luftverkehrsgesellschaften im<br />

Markt der 90er Jahre ein.<br />

a) Wie kann eine Luftverkehrsgesellschaft mit Hilfe der Qualitätspolitik ihre<br />

Marktanteile halten oder ausbauen? (10 Min.)<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

b) Erläutern Sie bitte an Beispielen, wie eine qualitätsorientierte Produktpolitik im<br />

Luftverkehr umgesetzt werden kann (20 Min.)<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!