13.10.2013 Aufrufe

Klausur VWL SS 2002

Klausur VWL SS 2002

Klausur VWL SS 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

)DFKEHUHLFK %HWULHEVZLUWVFKDIW , 66<br />

3URI 'U .URQHQEHUJHU 6WXGLHQJlQJH ,Q0D&R XQG &0,<br />

35h)81* ,0 +$837678',80<br />

,0 )$&+ 92/.6:,576&+$)576/(+5(<br />

Hilfsmittel: Unprogrammierbarer Taschenrechner<br />

(V VLQG YLHU GHU VHFKV $XIJDEHQ ]X EHDUEHLWHQ )DOOV 6LH PHKU DOV YLHU $XIJDEHQ EHDU<br />

EHLWHQ ZHUGHQ QXU GLH HUVWHQ YLHU LQ GHU 5HLKHQIROJH GHU $XIJDEHQVWHOOXQJ EHZHUWHW<br />

'LH *HZLFKWXQJ GHU HLQ]HOQHQ 7HLODXIJDEHQ HQWQHKPHQ 6LH ELWWH GHQ LQ .ODPPHUQ ]X<br />

JHRUGQHWHQ 3XQNWHQ<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

9,(/ (5)2/*<br />

Die Konsumfunktion ist wesentlicher Bestandteil der Keynesianischen Theorie.<br />

a) Beschreiben Sie die Keynesianische Konsumhypothese und erläutern Sie ihre Bedeutung<br />

für die Multiplikatortheorie. (10 Punkte)<br />

b) Erläutern Sie eine alternative Konsumhypothese und zeigen Sie, welche Antwort diese<br />

auf das sogenannte „Konsumrätsel“ gibt. (15 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

Die Multiplikatoranalyse bildet das Zentrum des Keynesianischen Gütermarktmodells.<br />

a) Bestimmen Sie das Gleichgewichtseinkommen und beschreiben Sie den Prozess einer<br />

dauerhaften Erhöhung der Investitionen um 100 Einheiten für eine offene Volkswirtschaft<br />

mit Staat unter folgenden Annahmen:(12 Punkte)<br />

C aut = 300 Ex = 600 c = 0,7<br />

T aut = 200 Im aut = 103 t = 0,2<br />

CSt = 200 ZH = 500 m = 0,2<br />

I n = 585 Su = 0<br />

b) Erläutern Sie die in den Modellgleichungen zum Ausdruck kommenden Verhaltensannahmen<br />

über die Steuereinnahmen und die Staatsausgaben. (6 Punkte)<br />

c) Erklären Sie, warum unter den Modellannahmen eine kreditfinanzierte Staatsausgabenerhöhung<br />

den größten expansiven Effekt auf das Volkseinkommen auslöst. (7 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

Eine Volkswirtschaft befinde sich im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung.<br />

Erläutern Sie die Möglichkeiten aktiver staatlicher Beschäftigungspolitik anhand<br />

des IS-LM-Modells.


$XIJDEH 3XQNWH<br />

In einer Volkswirtschaft sei die Nachfrage nach Transaktions- und Spekulationskasse durch<br />

folgende Funktionen gegeben:<br />

LT(Y) = 0,1·Y<br />

LS(i) = - 100·ln(10·i)<br />

a) Das Volkseinkommen betrage Y=1.500 GE, der Zins sei i=0,075. Wie hoch muss das<br />

Geldangebot M sein, damit ein Gleichgewicht auf dem Geldmarkt vorliegt? (7 Punkte)<br />

b) Erläutern Sie die allgemeine Gestalt der Keynesianischen LM-Kurve. (6 Punkte)<br />

c) Leiten Sie aus den Funktionen und den Werten in a) die LM-Kurve her! (12 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

a) Geben Sie die aktuellen Mengen- und Preisnotierungen von EURO zu US Dollar an. (5 Punkte)<br />

b) Zeigen Sie, wie sich eine Aufwertung des EURO auf die deutsche Wirtschaft auswirkt. (9 Punkte)<br />

c) Erläutern Sie die Funktionsweise eines Devisen-Swap-Geschäftes zwischen der Zentralbank<br />

und einer Geschäftsbank. (11 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

Das Heckscher-Ohlin-Theorem liefert eine Erklärung für die Richtung von Außenhandelsströmen.<br />

* N<br />

Inland * N Ausland<br />

S<br />

I<br />

F T<br />

I<br />

A<br />

FA<br />

TI<br />

* D<br />

S A<br />

7UDQVIRUPDWLRQVNXUYHQ LP ,Q XQG $XVODQG<br />

*<br />

D<br />

Gk bzw Ga Mengen des kapitalintensiv bzw. arbeitsintensiv produzierten Gutes<br />

TI bzw TA Transformationskurven des Inlandes bzw. des Auslandes<br />

FI bzw FA gewünschte Konsumpfade im Inland bzw. Ausland<br />

SI bzw SA Produktionspunkt des Inlandes bzw. Auslandes in der Autarkielage<br />

a) Beschreiben Sie die allgemeine Heckscher-Ohlin Aussage. (5 Punkte)<br />

b) Erläutern Sie anhand der Grafik, woran man die unterschiedliche relative Faktorausstattung<br />

des In- und Auslandes erkennen kann. (5 Punkte)<br />

c) Treffen Sie eine Aussage zu den nationalen Opportunitätskosten. (7 Punkte)<br />

d) Der einheitliche Tauschpreis, der sich nach der Aufnahme von Außenhandel ergibt, muss<br />

zwischen den nationalen Opportunitätskosten liegen. In welche Richtung werden sich die<br />

Produktionspunkte im Inland bzw. Ausland bewegen? (8 Punkte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!