13.10.2013 Aufrufe

Innovation-Gate-Process - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Innovation-Gate-Process - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Innovation-Gate-Process - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

<strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-<strong>Process</strong><br />

1<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Literatur:<br />

Diverse Artikel aus McKinsey Quarterly seit 1995 insbesondere im Zus<strong>am</strong>menhang mit dem „Value<br />

Based Management“-Ansatz<br />

Darüber hinaus betriebswirtschaftliche Literatur zu Investition und Finanzierung.<br />

Reinhardt, H.C.: Kapitalmarktorientierte Bewertung industrieller F&E-Projekte, Wiesbaden 1997<br />

Gassmann Oliver und Reepmeyer, Gerrit: Wertorientiertes <strong>Innovation</strong>smanagement. http://www.prismazentrum.at/download/Wertorientiertes%20IM.pdf<br />

(2003)<br />

Völker, Rainer: Wertmanagement in Forschung und Entwicklung. München 2000 (dort insb. zur Projektselektion auf Basis<br />

NPV: S. 121 ff.)<br />

Boutellier, Roman, Völker, Rainer und Voit Eugen: <strong>Innovation</strong>scontrolling (Hanser 1999)<br />

Littkemann, Joern: <strong>Innovation</strong>scontrolling (Vahlen 2005)<br />

Voigt, K.-I.: <strong>Innovation</strong>scontrolling; <strong>Innovation</strong>sbewertung; <strong>Innovation</strong>saufwand; <strong>Innovation</strong>sbedarf, in: Specht, D.; Möhrle, M.<br />

G. (Hrsg.): Lexikon Technologie-Management, Wiesbaden 2002.<br />

Cooper, Robert u.a.: Optimizing the stage-gate process. Working Paper Nr. 14. Ancaster 2002<br />

Verworn, Birgit und Herstatt, Cornelius: The innovation process: An introduction to process models. Working Paper Nr. 12.<br />

TU H<strong>am</strong>burg, H<strong>am</strong>burg 2002<br />

2<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Mangelnde Effizienz im <strong>Innovation</strong>sprozess von Unternehmen<br />

Inkrementelle <strong>Innovation</strong>en statt echte <strong>Innovation</strong>en<br />

Friktionen bei Marktanforderungen / Formulierung Lastenheft<br />

Keine strikte Trennung Vorentwicklung / Produktentwicklung<br />

Schnittstellenprobleme Marketing und F&E<br />

Keine konsequente erfolgsorientierte Steuerung über<br />

Meilensteine<br />

Keine bewussten Projektabbrüche (Studie Wallenhorst 40 % der<br />

Unternehmen)<br />

Fehlende Priorisierung und Projektselektion auf Basis von Risk<br />

/ Reward Portfolios<br />

Keine klare Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

während der Phasen des <strong>Innovation</strong>sprozesses<br />

Debriefing nicht vorhanden – Lernen der Organisation nicht<br />

möglich<br />

Mangelnde<br />

Systematik<br />

und<br />

Disziplin<br />

kosten<br />

Geld!<br />

3<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Mangelnde Effizienz im <strong>Innovation</strong>sprozess<br />

Problemkomplex Lastenheft<br />

Produktmarketing<br />

Lastenheft<br />

was und wofür ? wie und womit?<br />

Anforderungen,<br />

Erwartungen, Wünsche<br />

• Vision von Kundennutzen<br />

entwickeln<br />

• Probleme im Markt<br />

erkennen<br />

• Nicht vorhandene oder unzureichende<br />

Beschreibung der Marktanforderungen<br />

• Lastenheft zu spät / unvollständig<br />

• Umsetzung in technische<br />

Anforderungen entspricht nicht den<br />

Marktanforderungen<br />

• Kein systematischer Ansatz zur<br />

Identifizierung von Marktanforderungen<br />

und Technologie-Trends<br />

F&E<br />

Pflichtenheft<br />

• Ad hoc-Ideenfindung statt permanenter Prozess<br />

• Produktmarketing verirrt sich im Klein-Klein – wenig Freiraum für kreative<br />

Ideen<br />

• F&E zu sehr mit Produktpflege beschäftigt<br />

• <strong>Innovation</strong>s- und technologiestrategische Aufgaben werden vernachlässigt!<br />

4<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Mangelnde Effizienz im <strong>Innovation</strong>sprozess<br />

Problemkomplex Vorentwicklung<br />

Nicht oder nur unzureichend geklärte Themen aus der Vorentwicklung führen zur Verlängerung der<br />

time to market oder fehlerhaften Produkten mit Konsequenzen für Image und Ertrag. Das kann sich<br />

heute kein Unternehmen mehr erlauben!<br />

Entwicklungsprozess<br />

Marktreife<br />

Einsatz für<br />

konkrete Produkte<br />

Grundlagenforschung<br />

Technologieentwicklung<br />

Erkenntnisgewinn<br />

Vorentwicklung<br />

Produkt- und<br />

Prozessentwicklung<br />

Problemlösung<br />

durch Wissen<br />

5<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Vorentwicklungsprozess i.w.S. nach Harland (2002)<br />

Detailplanung:<br />

Arbeitspakete,<br />

Kosten, Zeit<br />

Kommuni-kationsfreigabe<br />

6<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Einordnung der Vorentwicklung bei MTU<br />

Grundlagen-<br />

Entwicklung<br />

DaimlerChrysler<br />

Input<br />

Vorentwicklung<br />

MTU<br />

Nur ausgereifte<br />

Technologien<br />

gelangen in die<br />

Serienentwicklung<br />

Produktentwicklung<br />

Serienentwicklung<br />

Vorstudien<br />

Technologie-Screening • Erarbeitung technischer Konzepte<br />

• Überprüfen der Relevanz neuer Technologien<br />

• Dokumentation Projektverlauf<br />

• Definition von Quality <strong>Gate</strong>s<br />

7<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Strikte Trennung zwischen Vorentwicklung und Produkt-/Serienentwicklung<br />

Beginn<br />

des<br />

<strong>Innovation</strong>sprozesses<br />

Vorentwicklung i.w.S.: Frühe Phase des <strong>Innovation</strong>sprozesses<br />

Vorentwicklung i.w.S.<br />

Planungsphase<br />

Alle Aktivitäten vom ersten Impuls für ein neues Produkt ( auch DL, Prozess)<br />

bis zur Go- / No-Go-Entscheidung zur Umsetzung des Produktkonzeptes und<br />

der Aufnahme der eigentlichen Entwicklung des Produktes.<br />

Produkt-/Serienentwicklung<br />

Vorentwicklung i.e.S.: Spezielle Phase im Rahmen der<br />

technischen Entwicklung.<br />

Alle Aktivitäten zur technologischen, fertigungstechnischen Machbarkeit und<br />

Absicherung sowie Sicherstellung der Serienqualität.<br />

Vorentwicklung<br />

i.e.S<br />

•Technologien für<br />

• Produkte<br />

• Prozesse<br />

Produkt-/Serienentwicklung<br />

8<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Vorentwicklung bei Weidmüller Interfaces GmbH & Co KG<br />

(Komponenten für elektrische Verbindungstechnik)<br />

Technologie-<br />

Marketing<br />

Point out what‘s thinkable<br />

Suche nach<br />

neuen Technologien<br />

• Technologieworkshops<br />

• mit Kunden, <strong>Hochschule</strong>n,<br />

• Lieferanten usw.<br />

• Technologie-Scanning und –<br />

monitoring<br />

• Benchmarking „best in class“<br />

• Roadmap<br />

• Entscheidung (Technologie<br />

Council)<br />

Vorentwicklung<br />

Find out what‘s possible<br />

Entwicklung<br />

neuer Technologien für<br />

Produkte und Prozesse<br />

• Machbarkeitsstudien<br />

• Vorbereitung von Mustern<br />

• Alternative Entwicklungslinien<br />

• Entwicklung von Prototypen<br />

„Point of no return“<br />

Produktentwicklung<br />

Zielvereinbarung<br />

Ready to realize<br />

Produkt-Entwicklung von<br />

• Standard-Produkten<br />

• OEM-Produkten<br />

• Entwicklung von Produkten<br />

und Produktf<strong>am</strong>ilien<br />

9<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Aktivitäten in der Vorentwicklung der Mercedes-Benz R-Klasse bei<br />

ThyssenKrupp Steel AG<br />

Beispiel<br />

Aktivitäten<br />

• Methodenkonzepte zur Einzelfertigung<br />

• Umformsimulationen<br />

• Entwicklung alternativer Konzepte<br />

• anforderungsgerechte Werkstoffkonzepte<br />

• Rohbau-Layout<br />

• Spann- Fixier- und Fügekonzepte<br />

• Vorentwicklung der Schweißbarkeit<br />

• Prototypenentwicklung und –begleitung<br />

• Ermittlung und Absicherung von Gewichtsoptimierungen bei Bauteilen<br />

10<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Aufgaben der Vorentwicklung<br />

In der Vorentwicklung wird die technische Umsetzbarkeit von Technologien in<br />

Produkte und Produktionsprozesse geprüft.<br />

Prototypen geschaffen, um den Funktionsnachweis von Produktkonzepten zu<br />

erbringen.<br />

Stützt sich auf naturwissenschaftlich-technisches Wissen und ökonomischanwendungsorientiertes<br />

Wissen.<br />

Stellt Basiswissen bereit, um ein neues Produkt bzw. einen neuen<br />

Produktionsprozess mit veränderten Technologien entwickeln zu können.<br />

Nur ausgereifte Technologien kommen in die Produkt- /Serienentwicklung.<br />

11<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Projektabhängige und Projektunabhängige Vorentwicklung<br />

Forschung<br />

projektabhängige Vorentwicklung projektunabhängige Vorentwicklung<br />

Produkt-<br />

VorentProzesswicklung<br />

Produktion Vertrieb<br />

entwicklung<br />

Ziel: Schaffung einer Grundlage für ein<br />

Bereits definiertes Produkt<br />

Beispiel: Spezielle Ausgleitung für einen<br />

definierten MID<br />

Abnehmer definiert<br />

Spezifikation (Lastenheft) fixiert<br />

Forschung<br />

Produkt-<br />

VorentProzesswicklung<br />

Produktion Vertrieb<br />

entwicklung<br />

Ziel: Projektunabhängige Entwicklung<br />

einer neuen Gerätegeneration<br />

Beispiel: Neuer Sensor für einen MID<br />

Abnehmer nicht exakt definiert<br />

12<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Wie lässt sich die Effizienz im <strong>Innovation</strong>sprozess stiegern?<br />

Permantentes Markt-/Technologie-Screening und -Monitoring<br />

Effizienz durch Verbindlichkeit, Systematik und Konsequenz<br />

Steuerung mit Meilensteinen, <strong>Gate</strong>s und ökonomischen Kennzahlen<br />

Klare Trennung zwischen Vorentwicklung und Produktentwicklung<br />

Nur ausgereifte Technologien dürften in die Produktentwicklung<br />

13<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Beispiel: <strong>Innovation</strong>sprozess bei der WILO AG<br />

Time schedule<br />

(Month)<br />

Sub<br />

<strong>Process</strong>es<br />

Decisions<br />

Reviews<br />

Milestones<br />

Prototype/<br />

Product Level<br />

Phase<br />

Report<br />

Important<br />

elements<br />

Start<br />

Paper<br />

Interfaces<br />

Co-ordination<br />

-21 -20 -19 -18<br />

Evaluation Initialisation Concept<br />

Market<br />

Clearance<br />

Evaluation<br />

Report<br />

Start Business Plan<br />

Paper (draft)<br />

Market Analysis<br />

Market Strategy<br />

Product<br />

Portfolio<br />

Engineering<br />

Start Paper<br />

Time to Market (exempl.)<br />

Time on Market<br />

-17 -16 -15 -14 -13 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 -2 -4 -4<br />

Project<br />

Kick-off<br />

Initialisation<br />

Report<br />

Market<br />

Specification<br />

Procuct<br />

Argumentation<br />

Tecnical<br />

Feasibility<br />

Study<br />

Input Data<br />

Report<br />

Concept<br />

Report<br />

Business Plan (final)<br />

Marketing Concept<br />

TTM Master Checklist<br />

Technical<br />

Specification<br />

BOPQ<br />

Detailed<br />

Project Plan<br />

Concept<br />

Review<br />

Pre-<br />

Developm.<br />

Pre-Dev.<br />

Report<br />

Pre-Series<br />

Design<br />

Pre-<br />

Dev. Review<br />

Product<br />

Engineering<br />

Design<br />

Report<br />

SIMULTANEOUS ENGINEERING<br />

<strong>Process</strong><br />

Engineering<br />

<strong>Process</strong><br />

Report<br />

Start of<br />

Production<br />

Production<br />

Report<br />

Product<br />

Market<br />

Proof<br />

R1<br />

R2<br />

Concept<br />

R3 R4<br />

R5 R6<br />

R7<br />

M1<br />

Conceptual<br />

Solution<br />

M2<br />

Freeze<br />

Funct.<br />

Clearance<br />

M3<br />

Design<br />

Freeze<br />

M4<br />

<strong>Process</strong><br />

Clearance<br />

Production<br />

M5<br />

Clearance<br />

Project<br />

M6<br />

Verfication<br />

M7<br />

Laboratory First<br />

Model Prototype<br />

Pre-Series<br />

0-Series Series In Service<br />

Verification<br />

Report<br />

Marketing and Sales tools<br />

First S<strong>am</strong>ples<br />

Market Launch Business Plan<br />

Recheck<br />

Series Design <strong>Process</strong><br />

Docu-<br />

Product<br />

Qualification<br />

Project<br />

Verfification<br />

Drawings and<br />

Part List<br />

Design<br />

Review<br />

mentation<br />

Sales Authorisation<br />

<strong>Process</strong><br />

Review<br />

Product<br />

Review<br />

Project<br />

Closure<br />

Verification<br />

Review<br />

14<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

<strong>Innovation</strong>sprozess bei Weidmüller Interface GmbH & Co KG<br />

Wallenhorst 2005<br />

15<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

<strong>Gate</strong>-orientiertes <strong>Innovation</strong>smanagement - Beispiele: Cooper und BASF AG<br />

Idea<br />

Phase 1<br />

Opportunity Fields<br />

<strong>Gate</strong> 1<br />

Stage 1:<br />

Preliminary<br />

Investigation<br />

<strong>Gate</strong> 1 <strong>Gate</strong> 2 <strong>Gate</strong> 3 <strong>Gate</strong> 4 <strong>Gate</strong> 5<br />

<strong>Gate</strong> 2<br />

Phase 2<br />

Business Case<br />

Stage 2:<br />

Detailed<br />

Investigation<br />

<strong>Gate</strong> 3<br />

Stage-<strong>Gate</strong>-<strong>Process</strong> von Cooper (3. Generation)<br />

Stage 3:<br />

Development<br />

Stage 4:<br />

Testing and<br />

Validation<br />

Stage 5:<br />

Full Production<br />

Market Launch Post<br />

Phase-<strong>Gate</strong>-<strong>Process</strong> der BASF AG<br />

Phase 3<br />

Lab Phase<br />

<strong>Gate</strong> 4<br />

Phase 4<br />

Pilot Phase<br />

<strong>Gate</strong> 5<br />

Phase 5<br />

Launch<br />

<strong>Gate</strong> 6<br />

Implementation<br />

Review<br />

Debriefing<br />

Stage-<strong>Gate</strong>-<br />

<strong>Process</strong> ist<br />

geschützt.<br />

BASF<br />

verwendet<br />

den Begriff<br />

„Phase-<strong>Gate</strong>-<br />

<strong>Process</strong>“,<br />

ansonsten<br />

sind beide<br />

Vorgehensweisen<br />

sehr<br />

ähnlich.<br />

16<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Der Stage <strong>Gate</strong> Prozess von Cooper (2. Generation)<br />

Cooper et al 1990, in<br />

17<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Normative <strong>Process</strong> Model von Ulrich et al (1995)<br />

18<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Describtive Modell von Myers et al 1969<br />

Phase Review Proces von Hughes et al 1996<br />

19<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Quelle: http://www.boku.ac.at/mi/ftp/seminar_innovationsprozesse_28_04_2004.pdf<br />

Schwächen der Modelle: Sie gehen alle von einem sequentiellen Ablauf der Phasen aus. Loops und<br />

ihre Auswirkungen auf die Prozesssteuerung, ihre zugrunde liegenden Kennzahlen, Projektwert und<br />

Kosten bleiben weitgehend unberücksichtigt (Hinweise hierzu bei Crawford 1994).<br />

20<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Marktorientierte Vorgehensweise optimiert den Entwicklungsplan<br />

Produkt/<br />

Markt<br />

Strategie<br />

Marktsegmente<br />

Key Success factor<br />

Relative<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Wettbewerbsdyn<strong>am</strong>ik<br />

Strat. Positionierung<br />

Schätzung<br />

Produktspezifikation<br />

Minimaler Standard<br />

Suboptimaler<br />

Standard<br />

Optimales Produkt<br />

Transformation<br />

mittels QFD<br />

Entwicklungsplan<br />

Entwicklungsziele<br />

Meilensteine<br />

Ziele für jede<br />

Entwicklungsphase<br />

Schätzung<br />

Marketingplan<br />

Zielgruppen<br />

Marktabdeckung<br />

Marketing Mix<br />

Erlös-Szenarios Kosten-Szenarios<br />

Projektkalkulation<br />

Return/Risk-Verteilung<br />

21<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Steuerung des <strong>Innovation</strong>sprozesses<br />

Die Steuerung des Prozesses von der Entdeckung von Chancenfeldern bis hin zur Adaption der<br />

Neuerung sollte über ein Planungs-, Evaluierungs- und Controllingsverfahren geschehen. Hierzu<br />

bedient sich das <strong>Innovation</strong>smanagement der Erkenntnisse u.a. aus<br />

• Projektmanagement<br />

• Planungsrechnung<br />

• Kostenrechnung<br />

• Investitions- und Finanzrechnung<br />

• Budgetierung<br />

• Marketing<br />

Bewertung von<br />

<strong>Innovation</strong>sprojekten<br />

Obwohl Evaluierungsmethoden seit etwa 1995 vorliegen, steht eine flächendeckende<br />

Implementierung in der Wirtschaft noch aus.<br />

22<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Bewertungserfordernisse<br />

Erfolgreiche Evaluierung verlangt einen permanenten Prozess<br />

Produkt/Markt<br />

Strategie<br />

• Strategischer Plan<br />

• Budget<br />

• Strategisches Controlling<br />

<strong>Innovation</strong>sstrategie<br />

• Ausrichtung<br />

• Technologie<br />

• Budget<br />

Entscheidungs-<br />

Board<br />

Projektmanagement<br />

• Evaluierung<br />

• Controlling /Steuerung<br />

• Entscheidungsvorbereitung<br />

Portfoliomanagement<br />

• Priorisierung<br />

• Ressourcenallokation<br />

• Auswahl<br />

23<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

<strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-<strong>Process</strong> zum Managen aller <strong>Innovation</strong>sprojekte<br />

Strategie<br />

Prozess 1<br />

Opportunities<br />

Prozess 2<br />

Business<br />

Cases<br />

Prozess 3<br />

Vorentwicklung<br />

Prozess 4<br />

Produktentwicklung<br />

<strong>Gate</strong> 1 <strong>Gate</strong> 2 <strong>Gate</strong> 3 <strong>Gate</strong> 4<br />

• Ideenselektion durch Ideenportfolios<br />

Prozess 5<br />

Market-<br />

Launch<br />

• Go / No-Go-Entscheidungen nach jedem Schritt auf Basis definierter Kriterien<br />

• Business Cases selektieren Ideen vor Projektstart<br />

• Trennung zwischen Vorentwicklung und Produktentwicklung<br />

• Revision der Business Cases bis zur Markteinführung<br />

• Selektion von Projekten anhand von <strong>Innovation</strong> Portfolios<br />

• Projektsteuerung über <strong>Innovation</strong> Portfolio<br />

• Änderungen im Projekt verändern die Portfolio-Position von Projekten<br />

• Objektiviert Prozessabbrüche<br />

<strong>Gate</strong> 5<br />

• Klare Prozesse und Verantwortlichkeiten sichern den effizienten Ressourceneinsatz<br />

24<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Strategie-Felder<br />

Ausgangspunkt für jeden <strong>Innovation</strong>sprozess bildet die Strategie.<br />

Potentielle /<br />

aktuelle Bedarfe<br />

Potentieller / aktueller<br />

Wettbewerb<br />

Potentielle / aktuelle<br />

Unternehmenskompetenzen<br />

Umfeldentwicklungen<br />

Strategie-Felder<br />

Unternehmensstrategie<br />

Bereichsstrategien<br />

Produkt/Marktstrategien<br />

Phase 1<br />

Opportunities<br />

25<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Strategie-Felder<br />

Entwicklungsprozess bei MTU<br />

Entwicklungsprogr<strong>am</strong>m<br />

Planung für 3 Jahre<br />

Entwicklungsprogr<strong>am</strong>m<br />

Planung für 3 Jahre<br />

10-Jahres-Planung<br />

Produktprogr<strong>am</strong>m<br />

Entwicklungsprogr<strong>am</strong>m<br />

Planung für 3 Jahre<br />

Jährliche Überarbeitung<br />

<strong>Innovation</strong>sstrategie stellt ständiges Auffüllen der <strong>Innovation</strong>spipeline sicher.<br />

26<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Suche nach Gelegenheiten<br />

Ideenfindung und Ideenselektion<br />

Von der Idee zum Business Case<br />

Technologie<br />

F1<br />

F2<br />

F3 F4<br />

Markt<br />

Commission<br />

abgelehnte und<br />

akzeptierte Ideen<br />

Opportunities<br />

Suchfeldanalyse<br />

Ideengenerierung<br />

Ideenbewertung<br />

Ideenportfolio<br />

Ideenselektion<br />

Ideen-Datenbank<br />

Prozess 1<br />

<strong>Gate</strong> 1<br />

Methoden zur Ideenfindung<br />

Erste Abschätzungen:<br />

Nutzenstiftung<br />

Marktpotential<br />

Technologie<br />

Machbarkeit<br />

Wettbewerbsvorteile<br />

Qualitätsbeeinflussung<br />

Kostenbeeinflussung<br />

Strategie-Fit<br />

Kompetenzen<br />

Entwicklungsdauer<br />

Entwicklungskosten<br />

Economic Benefit<br />

27<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities -<br />

Workshop /Gruppe<br />

Ideengenerierung<br />

Hausarbeit durch Te<strong>am</strong>s<br />

Ideenkonkretisierung<br />

(Formblatt)<br />

Formblätter an<br />

Koordinator<br />

Sortierung /<br />

Vorselektion<br />

Workshop / Gruppe<br />

Ideenbewertung<br />

Management-Te<strong>am</strong><br />

Entscheid<br />

Business Case ja/nein<br />

Von der Idee zum Business Case<br />

• „feldspezifischer“ Ideenfindungsprozess (inkrementell zu radikal)<br />

• Kreative Ideen-Produktion (Gruppenprozess): (Ideengeber – Weiterentwicklung in der<br />

Gruppe – grober Ideenentwurf)<br />

• Vorselektion (Gruppenprozess):<br />

• Gewichtung, projektrelevant ja/nein<br />

• Ideen für Topic-Liste<br />

• Ideen an andere Bereiche<br />

• bereits laufendes Projekt?<br />

• weitere Informationen<br />

• Aufgabenverteilung an Ideen-Te<strong>am</strong>s (i.d.R. Ideengeber Te<strong>am</strong>mitglied)<br />

• Ideen-Konkretisierung / -Ergänzung /-Erweiterung /Recherchen<br />

• Erstellung Formblatt<br />

• Weitere Vorgehensweise<br />

• Bestimmung Koordinator<br />

• Zeitplan<br />

• Präsentation der Ideen durch Te<strong>am</strong><br />

• Zuordnung inkrementell / radikal<br />

• Bewertung anhand Kriterienkatalog<br />

• Ranking nach Ges<strong>am</strong>tscore<br />

Business Case Entscheid<br />

F&E-Projekt ja/nein<br />

Ideen-Pool<br />

abgelehnte &<br />

angenommene<br />

28<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Suche nach Gelegenheiten - Tools<br />

Methodische Ansätze<br />

Ideen s<strong>am</strong>meln<br />

Intern Extern<br />

Interne Analyse<br />

Qualitäts- und<br />

Mängelberichte,<br />

Beschwerden<br />

Umsatz-, Renner- und<br />

Pennerlisten<br />

Controlling- u.<br />

Benchmarkinganalysen<br />

Berichte des Außen- und<br />

Kundendienstes<br />

Mitarbeiterbefragungen<br />

Kommunikation<br />

Betriebliches<br />

Vorschlagswesen<br />

Besprechungen,<br />

Tagungen, Konferenzen<br />

Formale und informale<br />

Gespräche<br />

Veröffentlichungen<br />

Fachliteratur<br />

Vorträge, Seminare...<br />

Messe- und<br />

Kongressbesuche<br />

Internet<br />

Analyse des<br />

Unternehmensumfelds<br />

Marktforschungs- und<br />

Trendberichte<br />

Patentrecherche<br />

Konkurrenzbeobachtung<br />

Laufende Kontakte<br />

Kunden und Lieferanten<br />

Experten<br />

Verbrauchern<br />

Netzwerkpartnern<br />

Wissenschaft/ F+E-<br />

Einrichtungen<br />

Ideen-Quellen<br />

Ideen produzieren<br />

Intern Extern<br />

Brainstorming und<br />

seine Abwandlungen<br />

Brainwriting Methoden<br />

Methoden der<br />

schöpferischen<br />

Orientierung<br />

Methoden der<br />

schöpferischen<br />

Konfrontation<br />

Systematische<br />

Strukturierung<br />

Intuitiv-kreativ<br />

Lead-User<br />

Open <strong>Innovation</strong><br />

Experten<br />

Systematisch analytisch<br />

Systematische<br />

Problemspezifizierung<br />

29<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Suche nach Gelegenheiten - Tools<br />

Ausgriff Methoden und Varianten<br />

eine<br />

Person<br />

mehrere<br />

Personen<br />

(Gruppen)<br />

systematisch-analytische Methoden<br />

Problemlösungsbaum<br />

Checklist (Osborn-Fragenkatalog)<br />

Attribute-Listing<br />

„Forced Relationships“<br />

Morphologische Analysen<br />

FMEA (Failure modes and effects analysis)<br />

QFD (Quality Function Deployment)<br />

Attribute-Listing<br />

Mind-Mapping<br />

Problemlösungsbaum<br />

Morphologische Analyse<br />

TRIZ / WOIS<br />

Progressive / degressive Abstraktion<br />

Funktionsanalyse<br />

Synektik*<br />

intuitiv-kreative Methoden<br />

TILMAG-Methode*<br />

Semantische Intuition<br />

Brainstorming<br />

Brainwriting<br />

Synektik<br />

Collective-Notebook<br />

6-Hut-Denken<br />

SIL (Sukzessive Integration von Lösungen)<br />

TILMAG-Methode<br />

30<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Ideenbewertung<br />

Marktattraktivität – Ökonomisches Potenzial<br />

Markt-Portfolio<br />

• Marktvolumen<br />

• Marktwachstum<br />

• Wettbewerbsintensität<br />

hoch<br />

Marktattraktivität<br />

niedrig<br />

niedrig<br />

Überprüfen<br />

A<br />

Aufgeben<br />

E<br />

C<br />

B<br />

Ökonomisches Potential<br />

• Umsatzentwicklung<br />

• Profitabilität<br />

Priorität<br />

D<br />

F<br />

hoch<br />

31<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Ideenbewertung<br />

Technologieattraktivität - Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

Technologie-Portfolio<br />

• Position S-Kurve<br />

• Entwicklungspotential<br />

• Eintrittsbarrieren<br />

hoch<br />

Technologieattraktivität<br />

niedrig<br />

niedrig<br />

Überprüfen<br />

A<br />

Aufgeben<br />

C<br />

D<br />

B<br />

Erfolgspotenzial<br />

• Resourcenstärke<br />

• Umsetzungsstärke<br />

E<br />

Priorität<br />

F<br />

hoch<br />

32<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Ideen-Portfolio<br />

Zus<strong>am</strong>menführen der Markt-/Technologieportfolios<br />

Marktportfolio<br />

hoch<br />

Marktpriorität<br />

niedrig<br />

niedrig<br />

Überprüfen<br />

D<br />

Aufgeben<br />

A B<br />

F<br />

E<br />

C<br />

Technologiepriorität<br />

Technologieportfolio<br />

Priorität<br />

hoch<br />

Kriterien<br />

Gewicht Bew.<br />

Idee A<br />

BxG<br />

Idee B<br />

Bew. BxG<br />

Technologiepriorität 30% 1,5 0,45 1,7 0,51<br />

Marktpriorität 40% 1,1 0,44 1,9 0,76<br />

Kompetenz-Fit 30% 1 0,3 2 0,6<br />

Ges<strong>am</strong>t 100% 1,19 1,87<br />

33<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Ideenbewertung<br />

Bewertung der Ideen nach Entwicklungszeiten<br />

h<br />

Marktpriorität<br />

n<br />

Entwicklungszeit<br />

bis 1 Jahr<br />

D<br />

F<br />

C<br />

n h<br />

Technologiepriorität<br />

• Ideencluster nach Entwicklungsdauer<br />

• Kreisgröße = Budget<br />

• Prioritätsliste mit Budgetschnitt<br />

• Vorlage für <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong><br />

Marktpriorität<br />

Entwicklungszeit<br />

2 bis 5 Jahre<br />

h h<br />

n<br />

B<br />

Entwicklungszeit<br />

Mehr als 5 Jahre<br />

n<br />

n<br />

Technologiepriorität<br />

h n<br />

Technologiepriorität<br />

h<br />

Marktpriorität<br />

A<br />

E<br />

34<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Operationalisierung der Ideenbewertung<br />

Alle Scoring-Werte sind verbal exakt zu beschreiben. Alle Ideen werden dann nach diesem einheitlichen<br />

System bewertet.<br />

Kriterium<br />

z.B.<br />

ja, vorhanden<br />

Organisatorische Voraussetzungen<br />

Wie gut lässt sich die Idee<br />

organisatorisch umsetzen?<br />

Ist genügend Personal für<br />

die Umsetzung vorhanden<br />

…?<br />

Sind Personalressourcen<br />

für Geschäftsführung und<br />

Management für das<br />

Projekt vorhanden?<br />

Wie hoch sind die zur<br />

Umsetzung der Idee<br />

erforderlichen<br />

Ressourcen?<br />

z.B.<br />

ja, aber noch<br />

unsicher<br />

z.B.<br />

nein,<br />

aber erreichbar<br />

z.B.<br />

nein,<br />

keine in Aussicht<br />

1 2 Rating 4 5<br />

Verbalisierung<br />

der Ausprägung<br />

hinterlegen.<br />

Mit den betroffenen Endscheidern,<br />

Forschern, Entwicklern,<br />

Marketingverantwortlichen<br />

festlegen und gemeins<strong>am</strong><br />

verabschieden.<br />

35<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Hinweis zur Ideenbewertung<br />

Eine undifferenzierte Bewertung aller Ideen führt unweigerlich<br />

zur Vernachlässigung neuer, risikoreicherer Ideen.<br />

Ideen, die zu inkrementalen Verbesserungen führen, treten<br />

erfahrungsgemäß überproportional häufig auf, da sie die<br />

Bewertungskriterien besser erfüllen.<br />

Deshalb ist eine eigenständige Bewertung innerhalb von Ideen-<br />

Clustern (Feldern) zweckmäßig und empfehlenswert.<br />

4-Felder-Bewertung<br />

36<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities – Feldspezifische Bewertung<br />

Zuordnung der Ideen zu <strong>Innovation</strong>skategorien<br />

neu<br />

alt<br />

technologie<br />

(noch im<br />

Entwicklungsstadium)<br />

Schlüsseltechnologie<br />

(in der Branche<br />

gering verbreitet)<br />

Technologie Schrittmacher-<br />

Basistechnologie<br />

(Stand der<br />

Technik)<br />

heute<br />

I2<br />

evolutorischinkrementelle<br />

<strong>Innovation</strong>en<br />

I6<br />

I10<br />

I7<br />

I11<br />

I12<br />

I3<br />

Transformation in 4-Felder-Matrix<br />

I1<br />

radikale<br />

<strong>Innovation</strong>en<br />

I8<br />

I9<br />

I4<br />

I5<br />

erweitert / verwandt ganz<br />

Markt / Anwendung<br />

neu<br />

100<br />

Technologie<br />

0<br />

F2 I3<br />

F4<br />

I11<br />

I9<br />

I6<br />

I12<br />

F1 F3<br />

0<br />

I2<br />

I10<br />

I7<br />

I1<br />

Markt / Anwendung<br />

I8<br />

I4<br />

I5<br />

100<br />

37<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities – Feldspezifische Bewertung<br />

100<br />

Technologie<br />

0<br />

100<br />

Technologie<br />

0<br />

I2<br />

I10<br />

I7<br />

Alle Ideen<br />

I4<br />

F2 I3<br />

F4<br />

I8 I5<br />

I1<br />

F1<br />

I6<br />

I11<br />

I12<br />

I9<br />

F3<br />

0 Markt / Anwendung 100<br />

I2<br />

I7<br />

I4<br />

F2 F4<br />

I8<br />

I5<br />

I1<br />

I6<br />

F1 F3<br />

0 Markt / Anwendung 100<br />

F1: I6, I11,I12<br />

F2: I2, I3, I7, I10<br />

F3: I1, I5, I8, I9<br />

F4: I4<br />

zu bewertende Ideen pro Cluster<br />

Scoring<br />

Scoring<br />

Scoring<br />

Scoring<br />

Rückweisungskriterium: < 60 %<br />

Ranking<br />

Ranking<br />

Ranking<br />

Ranking<br />

ja<br />

I3<br />

erfüllt<br />

nein<br />

Ideenpool<br />

I9 I11 I10<br />

I12<br />

38<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities – Feldspezifische Bewertung<br />

Bewertung nach geschätzter Entwicklungsdauer<br />

100<br />

Technologie<br />

0<br />

0<br />

100<br />

Attraktivität<br />

0<br />

I2<br />

I10<br />

I7<br />

F2 I3<br />

F4<br />

I5<br />

I1<br />

I6<br />

I8<br />

I9<br />

F1 F3<br />

I6<br />

I9<br />

Alle Ideen<br />

Markt / Anwendung<br />

I1<br />

I7<br />

I5<br />

I2<br />

5<br />

Zeitdauer F&E<br />

I4<br />

I4<br />

100<br />

Jahre<br />

F1: I6, I8<br />

F2: I2, I3, I7, I10<br />

F3: I1, I5, I9<br />

F4: I4<br />

Attraktivitäts-<br />

Score<br />

Geschätzter zeitlicher<br />

Entwicklungsaufwand in Jahren<br />

X<br />

5<br />

zu bewertende Ideen pro Cluster<br />

Scoring<br />

Scoring<br />

Scoring<br />

Scoring<br />

Ranking<br />

Ranking<br />

Ranking<br />

Ranking<br />

ja<br />

I3<br />

erfüllt<br />

nein<br />

Ideenpool<br />

I9 I11 I10<br />

I12<br />

39<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities<br />

Unterlagen für <strong>Gate</strong> Commission<br />

Vorlagen für Entscheid: Go / No-Go Business Case<br />

Formblätter<br />

Idee 1 bis n<br />

Portfolios<br />

Neuigkeitsgrad<br />

Technologie<br />

Bewertung<br />

Idee 1 bis n<br />

F3 F4<br />

F1 F3<br />

Neugkeitsgrad<br />

Markt/Anwendung<br />

Ranking<br />

Ideen<br />

Marktattraktivität<br />

Zeitdauer F&E<br />

40<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 1: Opportunities - Erweiterung des Ideenfindungsprozesses durch virtuellen<br />

Ideenzufluss<br />

Virtueller Ablauf<br />

Abgelehnte Ideen in Ideenpool<br />

Open-<strong>Innovation</strong><br />

Output:<br />

• Portfolios<br />

• Ranking<br />

• Bewertung<br />

• Formblätter<br />

virtuelle<br />

<strong>Innovation</strong>smeeting<br />

Input - Welt<br />

Ideengeber<br />

permanent<br />

Ideenplattform<br />

Masken-Vorgabe<br />

Eskalation: Ideen, die bereits 6 Wochen auf der Ideenplattform tehen s<br />

Ideenkoordinator<br />

F K A C<br />

Virtuelles Bewertungste<strong>am</strong><br />

Workshops<br />

Ideenfindung<br />

Arbeitsgruppen „Ideenkonkretisierung“<br />

<strong>Gate</strong> Commission<br />

N<br />

Struktur festlegen, Anhang<br />

Zugriffsberechtigung:<br />

Ex-Europa / Europa<br />

Maske mit Chat-Feldern<br />

Anhang<br />

Zuordnungsmaske<br />

Formblatt-Vorgabe<br />

Vorgabe:<br />

Scoringmodell mit<br />

Gewichtungsfaktoren und<br />

Kriterien<br />

4-Felder-Klasifizierung<br />

41<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Cases - Vom Business Case zur Projektdefinition<br />

Business Cases<br />

Produktkonzeptbeschreibung<br />

Marktforschung<br />

Technische Machbarkeit<br />

Meilensteine Ges<strong>am</strong>tprojekt<br />

• Vorentwicklung<br />

• Produktentwicklung<br />

• Marketing<br />

Vorläufiges Marketingkonzept<br />

Erlöse - Kosten<br />

Cash-out / cash-in<br />

Prozess 2<br />

Konzeptbeschreibung aus Marktsicht<br />

Was muss das Produkt können?<br />

Gold-Standard (beste Lösung <strong>am</strong> Markt)<br />

Medium-Standard<br />

Must-Standard<br />

Business Cases<br />

Selektionskriterien:<br />

• Net Present Value<br />

Portfolio<br />

Projektselektion<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>Gate</strong> 2<br />

Expected Commercial Value<br />

<strong>Innovation</strong> Budget<br />

Entwicklungszeit<br />

Net Present Value<br />

(NPV in Mio. €)<br />

Kreisgröße = <strong>Innovation</strong>sausgaben<br />

Probability of Success in %<br />

42<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Cases - Vom Business Case zur Projektdefinition<br />

Projekt Manager ist für Erstellung und update des Busines Cases verantwortlich<br />

Mitglieder des <strong>Innovation</strong>ste<strong>am</strong>s wirken bei der Erstellung mit (z.B. Beschaffung<br />

Marktdaten)<br />

Nicht nur die Zahlen sind wichtig, sondern auch das Identifizieren der kritischen<br />

Erfolgsfaktoren, ihre permanente Diskussion und die tiefgehende<br />

Auseinandersetzung mit ihnen:<br />

Marktvolumen<br />

Preise<br />

Marktanteile<br />

Markttrends<br />

Kundennutzen<br />

Strategischer Fit<br />

…<br />

…<br />

43<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Cases<br />

Elemente des Business Cases<br />

Formblatt – Business Case<br />

Formblatt – Business Case<br />

Markt<br />

Projekttitel: ________ Projektnummer _____<br />

Projekttitel: ________<br />

Allgemein<br />

Projektnummer _____<br />

Markt<br />

Zielmarkt:<br />

Projektskizze:<br />

Zielmarkt:<br />

Kunden<br />

-nutzen<br />

Ziel:<br />

Kunden<br />

-nutzen<br />

Formblatt – Business Case<br />

Projekttitel: ________ Projektnummer _____<br />

Segment<br />

Allgemein Markt Segment Technologie Profitability<br />

• Projektskizze<br />

• Ziel<br />

• Strategischer Fit<br />

• <strong>Innovation</strong>ste<strong>am</strong><br />

• <strong>Gate</strong>s /<br />

Meilensteine<br />

• Timing<br />

• Zielmarkt<br />

• Kundennutzen<br />

• Marktsegment Volumen<br />

• Marktvolumen<br />

• Marktwachstum<br />

• Marktanteil<br />

• Preise<br />

• Vertrieb<br />

• Wettbewerb<br />

• Geschäftsmodell<br />

• Feasibility Volumen<br />

• Produktionskosten<br />

• Investment<br />

• Patente/Lizenzen<br />

• Rohmaterial<br />

• Rechtliche<br />

Anforderungen<br />

• Normungen<br />

• Zulassungen<br />

• Net Present Value<br />

• Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

• Expected<br />

Commercial Value<br />

44<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Net Present Value (NPV)<br />

Summe aller mit der adäquaten Diskontierungsrate auf den heutigen Zeitpunkt abgezinsen Ab- und Zuflüsse. Der Nettobarwert ist<br />

ein wichtiger Anknüpfungspunkt bei der Analyse mit der DCF-Methode. Generell gilt unter rational handelnden Investoren, dass ein<br />

Projekt realisiert werden soll, wenn es einen positiven Nettobarwert aufweist und somit einen positiven Wertbeitrag generiert.<br />

Theoretisch ist der Nettobarwert der Barwert des Nettoendwerts.<br />

Formel:<br />

Der Net Present Value ist eine finanzielle Kennzahl, die zukünftige Erträge / Aufwendungen eines Vorhabens auf den aktuellen<br />

Zeitpunkt umrechnet. Durch die Berechnung dieses hypothetischen Wertes wird ein Vergleich verschiedener Szenarien oder<br />

Vorhaben hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Ertrages / Aufwandes möglich. In die Ermittlung des Net Present Value gehen die<br />

Prognosen über Kosten und Erlöse ein, er ist somit abhängig vom betrachteten Business Case. Ebenso werden die Investitionen<br />

abgeschrieben und die Erträge auf den heutigen Zeitpunkt diskontiert.<br />

Der Net Present Value eines Projektes gibt an, was zusätzlich zum Diskontsatz einer Investition erwirtschaftet worden ist.<br />

Summe der Gegenwartswerte (Nettobarwert) der mit einem Diskontsatz abgezinsten Differenzen aus Einnahmen und Ausgaben der<br />

auf Perioden bezogenen Zahlungsflüsse über einen definierten Betrachtungszeitraum.<br />

45<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Net Present Value (NPV)<br />

Auszug aus: http://www.prioritysystem.com/glossary2.html#npv<br />

“After tax project cash flows occurring in future years are adjusted using an annual discount rate<br />

meant to represent the affect of time and risk on the project's value. Oftentimes, the discount rate<br />

is selected to be the organization's cost of capital, but it is more accurate to adjust the discount<br />

rate either upward or downward (e.g., as a "hurdle rate") according to the risk of the project.<br />

NPV has several limitations. One is the difficulty of identifying all of the impacts a project would<br />

have on organizational cash flows for future years. Also, by requiring that a single, nominal cash<br />

flow be identified for the project, NPV ignores uncertainty. Another problem is that it is not clear<br />

how the discount rate should be chosen. According to finance theory, the correct rate is the return<br />

available from investing in securities equivalent to the risk of the project being evaluated.<br />

Research on real options shows that the discount rate ought to be adjusted over time depending<br />

on how uncertainties are resolved and on the project management strategy. Using a constant<br />

discount rate for a project implicitly assumes that uncertainty increases over time in a specific way<br />

(geometrically). Ranking projects by NPV creates a bias toward short-term, quick payoff projects<br />

because it severely penalizes project benefits that occur in the more distant future. “<br />

46<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Net Present Value (NPV)<br />

Auszug aus: http://www.prioritysystem.com/glossary2.html#npv<br />

The traditional method for quantifying the financial attractiveness of a project. NPV, also called discounted<br />

cash flow (DCF), represents the <strong>am</strong>ount in today's dollars (present value) by which all income projected from<br />

the project exceeds all costs. Basically, NPV attempts to answer the question, "What is the equivalent, lumpsum<br />

worth of this project?" According to NPV logic, given two projects, the one with the larger NPV should be<br />

preferred. Also, any project with a positive NPV should be viewed as a good investment.<br />

NPV is useful for project prioritization because it provide a quantitative measure of project value based on<br />

project's estimated impacts on cash flows. However, NPV tends to underestimate the true value of projects<br />

(e.g., the impact of a project on shareholder value)because it leaves out "intangible" project benefits that are<br />

difficult or impossible to express as incremental cashflows. One such omitted component of value is "option<br />

value," the value associated with options embedded in or created by the project which may allow<br />

management to better respond to future risks and take advantage of future opportunities. See real options<br />

analysis for an explanation of option value.<br />

NPV computes the present value for a project by discounting estimated future incremental cash inflows and<br />

outflows using a discount rate chosen to represent a required rate of return or target yield for the capital<br />

invested. To accurately calculate a project's NPV, it is necessary to estimate the life-cycle cash flows that<br />

would result from doing the project— not just the project costs, but also all of the financial benefits that would<br />

result from the project. For ex<strong>am</strong>ple, if a project improves productivity, the future cost savings that would<br />

result should be included in the estimated cash stre<strong>am</strong>. Cost estimates reflect the total cost of ownership<br />

(TCO) perspective. Thus, costs include project investment costs, future operating costs, and any "exit" costs<br />

associated with ultimately phasing out whatever it is that the project produces. Since taxes can have a<br />

significant impact, cashflows should be calculated "after-tax," accounting for depreciation, working capital,<br />

and other considerations.<br />

47<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Discounted Cash Flow Method<br />

Bewertungsmodell für Projekte und Unternehmungen. Alle zukünftigen Geldflüsse (Free Cash Flows) werden<br />

auf den heutigen Zeitpunkt abdiskontiert und aufsummiert. Einflussgrössen sind der Kapitalkostensatz<br />

(Diskontierungsrate), die zukünftigen Zahlungsströme (Free Cash Flows) und die Laufzeit.<br />

Discount Rate<br />

Definition Zinssatz, der den Opportunitätskosten entspricht und zur Berechnung des Barwerts von<br />

zukünftigen Geldflüssen verwendet wird. Die Diskontierungsrate ist vor allem bei der Bewertung von<br />

Investitionen gemäss der Discounted Cash Flow-Methode von grosser Bedeutung. Die Discount Rate soll das<br />

Risiko der Investition berücksichtigen.<br />

Opportunity Costs<br />

Definition Kosten für den Verzicht auf alle anderen Möglichkeiten des Ressourceneinsatzes. Bei der Wahl<br />

einer Alternative fallen nicht nur die direkten Kosten an, sondern es muss auch auf die Verfolgung anderer<br />

Alternativen verzichtet werden (vorausgesetzt, alle Ressourcen sind knapp). Der Verzicht auf die Erträge<br />

aus alternativen Einsatzmöglichkeiten dieser Ressourcen (Zeit, Energie, Geld) wird als Opportunitätskosten<br />

bezeichnet.<br />

Beträgt der NPV 0, erhält man lediglich einen ROI in Höhe des zu Grunde gelegten Diskontsatzes –<br />

es wurde also nur der Diskontsatz verdient. Ein NPV kleiner 0 erreicht nicht die erwartete Verzinsung<br />

mit der Diskount Rate, anders ausgedrückt sind die Opportunitätskosten im Vergleich zu einer alternativen<br />

Anlage zu hoch. Die Verfolgung einer anderen Alternative ist lohnenswerter. Bei einem NPV größer 0<br />

würden durch das Verfolgen alternativer Anlagen Opportunitätskosten entstehen, das Projekt erzielt einen<br />

über die Discount Rate hinausgehenden ROI.<br />

Bei <strong>Innovation</strong>sprojekten unterstellt das NPV-Verfahren einen 100%-igen Erfolg. Bei der Anwendung<br />

der DFC-Methode wird der NPV unter der Prämisse errechnet, dass alle Meilensteine eines Projektes<br />

erreicht wurden.<br />

48<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Expected Commercial Value (ECV)<br />

Der ECV ist der erwartete Wert eines Projektes unter Risikogesichtspunkten, der den NPV<br />

auch im Fall des Misserfolgs in die Berechnung aufnimmt. Jede Eintrittsmöglichkeit und die<br />

Wahrscheinlichkeit ihres Auftritts ist einzubeziehen, d.h. auch die Wahrscheinlichkeit des<br />

Abbruchs. Die bis zum Abbruch anfallenden Einnahmen und Ausgaben sind dem Projekt<br />

zuzurechnen. Der ECV ist mit dem jeweiligen Erwartungspar<strong>am</strong>eter gewichtet.<br />

Pro Meilenstein werden die Erfolgswahrscheinlichkeiten und Misserfolgswahrscheinlichkeiten<br />

eines jeden Entwicklungspfades ermittelt und multiplikativ miteinander verknüpft (bedingte<br />

Wahrscheinlichkeiten). Der sich daraus ergebende Erwartungswert wird dann mit dem auf<br />

den jeweiligen Entwicklungspfad bezogenen NPV wiederum multiplikativ verknüpft<br />

(gewichteter NPV pro Entwicklungspfad). Die Summe aller gewichteter NPVs der<br />

Entwicklungspfade ergibt dann den ECV.<br />

Der Unterschied zum NPV liegt also in folgenden Punkten:<br />

• Betrachtung möglicher Entwicklungspfade,<br />

• Einbezug der Erfolgs- bzw. Misserfolgswahrscheinlichkeiten,<br />

• Erreichung der Meilensteine,<br />

• Risikobetrachtung (berücksichtigt Unsicherheit)<br />

49<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Expected Commercial Value<br />

Auszug aus: http://www.prioritysystem.com/glossary2.html#npv<br />

A probability-weighted value for a project with uncertain outcomes similar to expected net present value (ENPV).<br />

As with ENPV, scenarios are defined to represent different project outcomes, and each scenario is assigned a<br />

probability. A project value is computed for each scenario. The expected commercial value is obtained by<br />

multiplying each scenario's value by the scenario probability and adding the results. Estimated commercial value<br />

is another term for ECV.<br />

Depending on the techniques used to estimate the value of the project under each scenario (and on the<br />

techniques used to estimate the probabilities of the scenarios), ECV can be a useful way to address project<br />

uncertainties. However, as indicated below, the technique often involves simplifications that may or may not be<br />

appropriate.<br />

Typically, ECV denotes a simplified version of ENPV often appropriate for projects that generate new products.<br />

The project is broken into stages which are represented in a decision tree. The first stage is the product<br />

development stage, where the probability of technical success is Pts. The second stage is the product launch,<br />

where the probability of commercial success is Pcs. If D is the development cost, C is the cost of commercially<br />

launching the project, and PV is the present value of future earnings assuming a commercially successful project,<br />

then:<br />

ECV = [(PV*Pcs-C)*Pts]-D<br />

In reality, of course, technical and commercial success are not yes/no outcomes. There are varying degrees of<br />

technical success and, assuming the product is launched, commercial sales could be anywhere within a range of<br />

possibilities. Still, depending on the application, the simple formula may provide a sufficient approximation. More<br />

generally, because ECV is a simplified version of ENPV, it has the limitations of the more general approach<br />

(including omission of non-financial sources of project value and potential for inadequate treatment of risk).<br />

50<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Expected Net Present Value (ENPV)<br />

Auszug aus: http://www.prioritysystem.com/glossary2.html#npv<br />

An enhancement of the net present value approach that explicitly addresses uncertainty. Depending on how it<br />

is applied, ENPV can produce estimates of uncertainty in the value of the overall project portfolio, accounting<br />

for the organization's willingness to accept risk. It can also be coupled with methods for quantifying the nonfinancial<br />

or indirect components of project value. It is, therefore, a useful tool for computing both project and<br />

project portfolio value. However, the computations necessary to compute ENPV can be difficult. The method<br />

is best reserved for very large and risky projects.<br />

With ENPV, rather than calculate a single time-stre<strong>am</strong> of project cashflows and other project impacts,<br />

alternative scenarios are defined representing the range of possibilities (the various scenarios are often<br />

represented in a decision tree). The time stre<strong>am</strong>s for each scenario are discounted. If risk is important, a riskadjusted<br />

discount rate can be used to compute the NPV for each scenario (ideally, different risk-adjusted<br />

discount rates should be used for different scenarios, however, calculating the correct risk-adjusted discount<br />

rates is generally difficult). Alternatively, techniques based on risk tolerance can be used to account for risk<br />

(these techniques generally involve using a risk-free discount rate). Probabilities are associated with each<br />

scenario branch in the tree. A project NPV is computed for each scenario, and the ENPV is the probabilityweighted<br />

sum of the values.<br />

In addition to the difficulties mentioned above related to selecting the discount rate, another limitation of<br />

ENPV is that historical data is generally unavailable for estimating probabilities. Thus, probabilities must<br />

typically be assigned subjectively.<br />

51<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

SUNK COSTS<br />

… sind betriebswirtschaftliche Kosten, die bereits in der Vergangenheit zu Auszahlungen geführt haben und in<br />

Gegenwart oder Zukunft nicht mehr beeinflusst werden können - daher die Bezeichnung "versunken".<br />

Versunkene Kosten werden normalerweise in die traditionelle Vollkostenrechnung mit einbezogen.<br />

SUNK COSTS<br />

Projektbewertung Vollkostenrechnung<br />

entscheidungsirrelevant entscheidungsrelevant<br />

Berücksichtigung von Sunk Costs bei der Bewertung von F&E-Projekten:<br />

Die versunkenen Kosten beziffern den Kostenwert des Ressourcenverbrauchs eines Projektes. Für die<br />

Entscheidung zur Fortführung eines F&E-Projektes sind diese jedoch nicht entscheidungsrelevant, weil<br />

die Kosten ex post nicht mehr beeinflussbar und quasi schon "gegessen" sind.<br />

Die versunkenen Kosten zuzüglich der Projektabschlusskosten ergeben die Projektges<strong>am</strong>tkosten.<br />

Diese fließen in die Kostenrechnung ein und sind finanzwirtschaftlich betrachtet entscheidungsrelevant.<br />

Sunk Costs beeinflussen den Projektwert<br />

52<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

SUNK COSTS<br />

“When what is done cannot be undone. Sunk costs are costs that have been incurred and<br />

cannot be reversed, for ex<strong>am</strong>ple, spending on ADVERTISING or researching a product<br />

idea. They can be a barrier to entry. If potential entrants would have to incur similar costs,<br />

which would not be recoverable if the entry failed, they may be scared off.”<br />

Quelle: economist.com, 23.04.05<br />

„Im Mittelpunkt des entwickelten Ansatzes steht der Begriff der sunk costs. Das sind<br />

diejenigen Kosten, die bzgl. ihrer Höhe und ihrem Grunde nach ex post nicht mehr<br />

beeinflußbar sind und daher keinen Einfluss auf eine aktuell zu treffende (Produktions-)<br />

Entscheidung haben. Die mit einer Investition verbundenen Investitionskosten werden in<br />

diesem Zus<strong>am</strong>menhang als sunk costs verstanden. Investitionskosten beinhalten nicht<br />

nur die ursprünglichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, sondern sämtliche<br />

Kosten, die für aktuell zu treffende Entscheidungen irrelevant sind, beispielsweise Kosten<br />

für die Stillegung und Entsorgung, eingegangene Pensionsverpflichtungen,<br />

Finanzierungsverpflichtungen, etc. Können die sunk costs als Folge eines öffentlichrechtlichen<br />

Eingriffes nicht aus dem free cash flow finanziert werden, so werden sie zu<br />

stranded costs bzw. nicht <strong>am</strong>ortisierbaren Kosten.“<br />

Quelle: Stranded Costs: Theorie undAnwendung auf Europäische Stromversorger. Dipl.-Ing. SteffenApfel, . Internationale Energiewirtschaftstagung an der<br />

TU Wien, IEWT 2001 Strategien und Instrumente für den Wettbewerb inder Energiewirtschaft, 21.-23. Februar 2001<br />

53<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

SUNK COSTS<br />

Aus Wikipedia:<br />

“In economics and in business decision-making, sunk costs are costs that have already been incurred and which cannot be recovered<br />

to any significant degree. Sunk costs are sometimes contrasted with incremental costs, which are the costs that will change due to the<br />

proposed course of action. In microeconomic theory, only incremental costs are relevant to a decision. If we let sunk costs influence our<br />

decisions, we will not be assessing a proposal exclusively on its own merits.<br />

For ex<strong>am</strong>ple, when you pre-order a movie ticket, the price of the ticket becomes a sunk cost. Even if you decide that you'd rather not go<br />

to the movie, there is no way to get back the money you originally paid and you have a sunk cost on your hands. This assumes, of<br />

course, that you can't simply return the movie ticket for a refund, and that the odds that you are able to resell the ticket are essentially<br />

zero.<br />

Sometimes only part of the price of a purchase ends up being a sunk cost. For ex<strong>am</strong>ple, when you purchase a car, you will be able to<br />

resell it later, though you will almost certainly not fetch the original price for it. In this case, your sunk cost with respect to the car at any<br />

given time is the difference between how much you originally paid and how much you could sell it for now.<br />

Economists argue that, if you are rational, you will not take sunk costs into account when making decisions. In the case of the movie<br />

ticket, there are two possible end results. You will either have:<br />

Paid the price of the ticket and suffered watching a movie that you do not want to see, or;<br />

Paid the price of the ticket and used the time to do something more fun.<br />

In either case, you have "paid the price of the ticket" so that part of the decision should cancel itself out. If you regret buying the ticket<br />

because you do not think the movie is worth the money then your current decision should be based on whether you want to see the<br />

movie at all, regardless of what you have paid for it - just like deciding whether you want to go to a free movie. The economist will<br />

suggest that since the latter option only involves you suffering in one way (spent money), while the former involves you suffering in two<br />

(spent money plus wasted time), the latter is obviously preferable.”<br />

54<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

SUNK COSTS<br />

Aus Wikipedia:<br />

“Many people have strong misgivings about "wasting" resources. This is called "loss aversion". Many people, for ex<strong>am</strong>ple, would<br />

feel obligated to go to the movie despite not really wanting to, because doing otherwise would be wasting the ticket price; they<br />

feel they passed the point of no return. This is sometimes called the sunk cost fallacy. Economists would label this behavior<br />

"irrational": It is inefficient because it misallocates resources by depending on information that is irrelevant to the business<br />

decision being made.<br />

This line of thinking, in turn, may reflect a nonstandard measure of utility, which is ultimately subjective and unique to the<br />

consumer. If you buy a ticket in advance to a movie you find is bad, you have still made a semi-public commitment to watching it.<br />

You may feel that you "save face" by sticking it out, a satisfaction you cannot draw if you leave. To leave early is to make your<br />

lapse of judgment manifest to strangers, an appearance you may rationally choose to avoid. You may in fact find some<br />

<strong>am</strong>usement in how bad the movie turned out to be, and take pride that you recognise it to be bad.<br />

The idea of sunk costs is often employed when analyzing business decisions. A common ex<strong>am</strong>ple of a sunk cost for a business<br />

is the promotion of a brand n<strong>am</strong>e. This type of marketing incurs costs that cannot normally be recovered - it is not typically<br />

possible to later "demote" one's brand n<strong>am</strong>es in exchange for cash. Decisions about future investments, sales or more<br />

advertising should be made based on future possibilities, not biased by the recent large investment in the advertising that the<br />

company made last year (or even last week).”<br />

„Definition: Sunk costs are unrecoverable past expenditures. These should not normally<br />

be taken into account when determining whether to continue a project or abandon it,<br />

because they cannot be recovered either way. It is a common instinct to count them,<br />

however.“<br />

55<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Sunk Costs<br />

Ex-post-Relevanz von versunkenen Kosten<br />

Da bereits realisierte versunkenen Kosten unabhängig davon bestehen, welche Alternative ein Entscheider wählt, dürfen sie bei<br />

einer rationalen Entscheidung zwischen Handlungsalternativen keine Berücksichtigung finden und stellen somit<br />

entscheidungsirrelevante Kosten dar.<br />

Ex-ante-Relevanz von versunkenen Kosten<br />

Im Gegenzug dazu stellen versunkene Kosten dann einen entscheidungsrelevanten Faktor dar, wenn sie noch nicht realisiert<br />

wurden, sondern erst zukünftig anfallen. Beispiel: Zwei Telekommunikationsunternehmen A und B wetteifern um einen<br />

nationalen Festnetzmarkt; Anbieter A verfügt bereits über ein Telefonnetz, während Anbieter B noch kein solches Netz<br />

aufweist. Für das Unternehmen B sind die Kosten hierfür im Gegensatz zu A entscheidungsrelevant, weswegen B den Markt<br />

mit größerer Wahrscheinlichkeit verlassen wird als A. Versunkene Kosten werden in der Wettbewerbstheorie daher als ein<br />

wichtiger Grund für die Herausbildung von Monopolen angesehen.<br />

Versunkene Kosten und rationales Verhalten<br />

Da Individuen nicht immer rational handeln, finden sunk costs auch ex post (also im Nachhinein) oft ungerechtfertigterweise<br />

Beachtung und verfälschen somit den optimalen Entscheidungsprozess.<br />

Beispiele für sunk costs<br />

• Ein sehr populäres Beispiel ist die Partnerschaft. Die Entscheidung, ob man sich von seinem Partner trennen sollte, wird<br />

meist von der Anzahl der gemeins<strong>am</strong> verbrachten Zeit und der investierten Gefühle beeinflusst.<br />

• Produkteinführungen <strong>am</strong> Markt gehen oft mit hohen Kosten einher. Floppt das Produkt, sollte man nicht die bereits<br />

investierten Kosten in die Entscheidung (Produkt im Markt belassen oder zurückziehen) einbeziehen, sondern sich nur an<br />

den zukünftigen Möglichkeiten orientieren.<br />

Quelle: wikipedia 2005<br />

56<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Die Cash Flow Betrachtung verlangt den Einbezug von ausschließlich ein- und auszahlungswirks<strong>am</strong>en<br />

Vorgängen (Ein-/Auszahlungen). Deshalb ist bei der Berechnung des NPV darauf zu achten, dass die<br />

Ausgangsbasis für die Berechnung (Jahresüberschuss, EBIT) entsprechend korrigiert wird, z.B. kalkulatorische<br />

Kosten (kalk. Abschreibungen), Bestandsveränderungen, Working Capital.<br />

EBIT<br />

Der EBIT (earnings before interest and taxes) ist eine Unternehmenskennzahl und entspricht dem Jahresüberschuss vor Zinsen<br />

(interest) und Steuern (tax). Das Herausrechnen dieser Bilanzpositionen ermöglicht einen objektiveren Vergleich der operativen<br />

Ertragskraft (Betriebsergebnis) verschiedener Unternehmungen. Das EBIT ist jedoch nicht nur das reine Ergebnis vor Zinsen und<br />

Steuern, sondern genauer gesagt das operative Ergebnis vor dem Finanzergebnis. Der Gewinn vor Steuern kann von diesem<br />

zusätzlichen Faktor noch erheblich beeinflusst werden, beispielsweise dann, wenn zusätzliche Einkünfte aus<br />

Finanzierungstätigkeiten vorliegen. Eine weitere Stufe des EBIT ist der EBITDA und der EBT (Earning Before Taxes).<br />

Quelle: "http://de.wikipedia.org/wiki/EBIT"<br />

Working Capital<br />

A valuation metric that is calculated as current assets minus current liabilities.<br />

If a company's current assets do not exceed its current liabilities, then it may run into trouble<br />

paying back creditors that want their money quickly. The working capital ratio, which measures<br />

this ability to pay back creditors, is calculated as current assets divided by current liabilities.<br />

siehe hierzu: www.investorwords.com/5334/working_capital.html - 19k<br />

= Umlaufvermögen – kurzfristiges Fremdkapital (Schierenbeck 1998, S. 621)<br />

57<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Der Cash Flow als Erfolgsindikator Erlöse<br />

-Erlösschmälerungen<br />

Discounted Free Cash Flow<br />

(Völker 2000, S. 79ff.)<br />

Umsatz<br />

- betriebliche Aufwendungen<br />

= operativer Gewinn (EBIT)<br />

- Ertragssteuern<br />

= operativer Gewinn nach Steuer<br />

+ nichtbare Nettoaufwendungen (unbarer Aufwand - unbarer Ertrag)<br />

= Brutto-Cash-Flow (Cash aus operating activities)<br />

- Veränderung des Nettoumlaufvermögens<br />

- Veränderung des Anlagevermögens<br />

('= nichtoperativer Cash-Flow (Cash aus investing activities))<br />

= Free Cash Flow<br />

Vgl. Birker 1996, S. 141<br />

Vgl. Ehrmann 2004, S. 217<br />

= Nettoerlöse<br />

+ projektbezogene Einnahmen (z.B. Fördermittel)<br />

= Ges<strong>am</strong>terlöse aus Sales und Projekt<br />

- variable EK Fertigungsmaterial<br />

- variable EK Fertigungslöhne<br />

-variable Gemeinkosen (Sundry)<br />

= DB I (Rohertrag)<br />

Marketing<br />

- variable EK Vertrieb<br />

- Mafo-Kosten<br />

- Promotion<br />

= DBII<br />

-F&E<br />

- Investitionen<br />

= DB III<br />

+ kalk. Abschreibungen<br />

+ kalk. Eigenkap.zinsen<br />

+ überhöhte Rückstellungen<br />

+ sonstige ausgabenunwirks<strong>am</strong>e Aufwendungen<br />

- einahmeunwirks<strong>am</strong>e Erträge<br />

- Veränderungen Nettoumlaufvermögen (Working Cap.)<br />

- Veränderungen des Anlagevermögens<br />

= Cash Flow<br />

Projektbezogner Cash Flow<br />

58<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Der Cash Flow als Erfolgsindikator<br />

Quelle: Nestler/Kupke 2003<br />

59<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Cases - Stufenkonzept zur Projektbewertung<br />

Relevante Größen für den Businessplan<br />

1. Definition target profile<br />

• Analyse der Marktbedingungen<br />

(Gegenwart und Zukunft)<br />

• Minimum-target-profile<br />

• Optimum-target-profile<br />

2. Entwicklungsplan<br />

• F&E-Ziele<br />

• Meilensteine<br />

• Ressourcenallokation<br />

• Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

3. Absatzplan<br />

• Absatzstrategie<br />

• Marketing-Mix<br />

Erlösbetrachtung Kalkulation der F&E-Kosten Analyse und Prognose<br />

der Produktkosten<br />

• Marktvolumen<br />

• Class Share<br />

• Marktanteil<br />

• Preis<br />

Lastenheft Pflichtenheft<br />

• Personalkosten<br />

• Materialkosten<br />

• Investitionen<br />

• …<br />

Projektevaluation<br />

• Einführungskosten<br />

• Investitionen<br />

• Rohstofkosten<br />

• Marketing-<br />

/Vertriebskosten<br />

• ..<br />

60<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case - Festlegung des Ziel-Erfüllungsgrades<br />

Target Profiles<br />

Minimum Profile Optimum Profile<br />

• Sub-optimales Produkt, aber immer noch<br />

konkurrenzfähig (kein me-too)<br />

• Fungiert als Knock out-Kriterium<br />

• Zugeständnisse sind im Rahmen des<br />

Entwicklungsprozesses nicht möglich (kein<br />

Downgrading möglich)<br />

• Upgrading nach Launch notwendig<br />

• Auswirkungen auf Preis, Absatz , Umsatz,<br />

Kosten<br />

• Entspricht höchsten Ansprüchen (ideales<br />

Produkt)<br />

• Fungiert nicht als Knock out-Kriterium<br />

• Zugeständnisse sind im Rahmen des<br />

Entwicklungsprozesses möglich<br />

• Auswirkungen auf Preis, Absatz , Umsatz,<br />

Kosten<br />

Unterschiedliche Auswirkungen auf Prognose Marktanteil, Preis, Absatz,<br />

Umsatz, Kosten, Net Present Value sind im Businessplan zu berücksichtigen.<br />

61<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case<br />

Klare Definition der Meilensteine und Abbruchkriterien<br />

Für jedes Profil sind Meilensteine exakt zu beschreiben:<br />

1<br />

2<br />

Abbruch<br />

Go<br />

No Go<br />

• was bis dahin erreicht sein muss, d<strong>am</strong>it das<br />

Projekt weitergeführt wird<br />

• welche nicht ereichten Merkmale zum Abbruch<br />

führen<br />

62<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case - Festlegung des Ziel-Erfüllungsgrades<br />

Target Profiles mit Beschreibung der Meilensteine<br />

Feasibility Preliminary proof of<br />

concept<br />

• Automatische<br />

Par<strong>am</strong>etrierung erreicht<br />

• Sensor stabil<br />

• Abweichung vom<br />

Messwert 0,2 %<br />

• …<br />

1<br />

2<br />

• Messwertabweichung


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Bestimmung der Erfolgswahrscheinlichkeit anhand der Decision Tree Analysis<br />

Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist für jedes Ideenkonzept zu ermitteln.<br />

Prozess 3<br />

Vorentwicklung<br />

Erfolg<br />

Meilenstein<br />

Misserfolg<br />

80 %<br />

Technologie<br />

No Go No Go<br />

20 %<br />

Prozess 4<br />

Produktentwicklung<br />

60 % 10 %<br />

Go Go<br />

Technik Kommerziell<br />

40 %<br />

Prozess 5<br />

Market-<br />

Launch<br />

<strong>Gate</strong> 3 <strong>Gate</strong> 4 <strong>Gate</strong> 5<br />

No Go<br />

90 %<br />

Go<br />

64<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Decision Tree Analysis<br />

“Decision Trees are excellent tools for helping you to choose between several courses of action. They<br />

provide a highly effective structure within which you can lay out options and investigate the possible<br />

outcomes of choosing those options. They also help you to form a balanced picture of the risks and<br />

rewards associated with each possible course of action.<br />

Drawing a Decision Tree<br />

You start a Decision Tree with a decision that you need to make. Draw a small square to represent this<br />

towards the left of a large piece of paper.<br />

From this box draw out lines towards the right for each possible solution, and write that solution along the<br />

line. Keep the lines apart as far as possible so that you can expand your thoughts.<br />

At the end of each line, consider the results. If the result of taking that decision is uncertain, draw a small<br />

circle. If the result is another decision that you need to make, draw another square. Squares represent<br />

decisions, and circles represent uncertain outcomes. Write the decision or factor above the square or<br />

circle. If you have completed the solution at the end of the line, just leave it blank.<br />

Starting from the new decision squares on your diagr<strong>am</strong>, draw out lines representing the options that you<br />

could select. From the circles draw lines representing possible outcomes. Again make a brief note on the<br />

line saying what it means. Keep on doing this until you have drawn out as many of the possible outcomes<br />

and decisions as you can see leading on from the original decisions.<br />

An ex<strong>am</strong>ple of the sort of thing you will end up with is shown in Figure 1:”<br />

Quelle: http://www.mindtools.com/dectree.html<br />

65<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Decision Tree Analysis<br />

Quelle: http://www.mindtools.com/dectree.html<br />

“Once you have done this, review your tree diagr<strong>am</strong>. Challenge<br />

each square and circle to see if there are any solutions or<br />

outcomes you have not considered. If there are, draw them in. If<br />

necessary, redraft your tree if parts of it are too congested or<br />

untidy. You should now have a good understanding of the range<br />

of possible outcomes of your decisions.<br />

Evaluating Your Decision Tree<br />

Now you are ready to evaluate the decision tree. This is where<br />

you can work out which option has the greatest worth to you.<br />

Start by assigning a cash value or score to each possible<br />

outcome. Estimate how much you think it would be worth to you<br />

if that outcome c<strong>am</strong>e about.<br />

Next look at each circle (representing an uncertainty point) and<br />

estimate the probability of each outcome. If you use<br />

percentages, the total must come to 100% at each circle. If you<br />

use fractions, these must add up to 1. If you have data on past<br />

events you may be able to make rigorous estimates of the<br />

probabilities. Otherwise write down your best guess.<br />

This will give you a tree like the one shown in Figure 2:”<br />

66<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Decision Tree Analysis<br />

Quelle: http://www.mindtools.com/dectree.html<br />

“Calculating Tree Values<br />

Once you have worked out the value of the outcomes, and have<br />

assessed the probability of the outcomes of uncertainty, it is time<br />

to start calculating the values that will help you make your<br />

decision.<br />

Start on the right hand side of the decision tree, and work back<br />

towards the left. As you complete a set of calculations on a node<br />

(decision square or uncertainty circle), all you need to do is to<br />

record the result. You can ignore all the calculations that lead to<br />

that result from then on.<br />

Calculating The Value of Uncertain Outcome Nodes<br />

Where you are calculating the value of uncertain outcomes<br />

(circles on the diagr<strong>am</strong>), do this by multiplying the value of the<br />

outcomes by their probability. The total for that node of the tree<br />

is the total of these values.<br />

In the ex<strong>am</strong>ple in Figure 2, the value for 'new product, thorough<br />

development' is:<br />

0.4 (probability good outcome) x £500,000 (value) = £200,000<br />

0.4 (probability moderate outcome) x £25,000 (value) = £ 10,000<br />

0.2 (probability poor outcome) x £1,000 (value) = £ 200<br />

+£210,200“<br />

67<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Decision Tree Analysis<br />

Quelle: http://www.mindtools.com/dectree.html<br />

“Note that the values calculated for each node are shown in the<br />

boxes.<br />

Calculating The Value of Decision Nodes<br />

When you are evaluating a decision node, write down the cost of<br />

each option along each decision line. Then subtract the cost from<br />

the outcome value that you have already calculated. This will give<br />

you a value that represents the benefit of that decision.<br />

Note that <strong>am</strong>ounts already spent do not count for this analysis -<br />

these are 'sunk costs' and (despite emotional counter-arguments)<br />

should not be factored into the decision.<br />

When you have calculated these decision benefits, choose the<br />

option that has the largest benefit, and take that as the decision<br />

made. This is the value of that decision node.<br />

Figure 4 shows this calculation of decision nodes in our ex<strong>am</strong>ple:”<br />

68<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Decision Tree Analysis “In this ex<strong>am</strong>ple, the benefit we previously calculated for 'new<br />

product, thorough development' was £210,000. We estimate the<br />

future cost of this approach as £75,000. This gives a net benefit of<br />

£135,000.<br />

Quelle: http://www.mindtools.com/dectree.html<br />

The net benefit of 'new product, rapid development' was £15,700.<br />

On this branch we therefore choose the most valuable option, 'new<br />

product, thorough development', and allocate this value to the<br />

decision node.<br />

Result<br />

By applying this technique we can see that the best option is to<br />

develop a new product. It is worth much more to us to take our time<br />

and get the product right, than to rush the product to market. It is<br />

better just to improve our existing products than to botch a new<br />

product, even though it costs us less.<br />

Key points:<br />

Decision trees provide an effective method of Decision Making<br />

because they:<br />

Clearly lay out the problem so that all options can be challenged<br />

Allow us to analyze fully the possible consequences of a decision<br />

Provide a fr<strong>am</strong>ework to quantify the values of outcomes and the<br />

probabilities of achieving them<br />

Help us to make the best decisions on the basis of existing<br />

information and best guesses.<br />

As with all Decision Making methods, decision tree analysis should<br />

be used in conjunction with common sense - decision trees are just<br />

one important part of your Decision Making tool kit.”<br />

69<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Decision Tree Analysis<br />

Anwendung für die Bewertung von <strong>Innovation</strong>sprojekten<br />

• Definiere das Produktprofil bzw. die Produktprofile, die <strong>am</strong><br />

Ende des Entwicklungsprozesses erreicht sein sollten<br />

(häufig wird vereinfacht nur ein Profil definiert; bessere<br />

Vorgehensweise nach McKinsey: alternative Profile, z.B.<br />

„optimal“, „suboptimal“, „minimal“)<br />

• Definiere exakt die Meilensteine inhaltlich (Beschreibung der<br />

gewünschten Attribute) und zeitlich und beschreibe exakt<br />

die phasenbezogenen Entwicklungsziele<br />

• Operationalisiere die Ausprägungen der<br />

Wahrscheinlichkeiten, mit denen die Entwicklungsziele<br />

erreicht werden können („gültige Messlatte“)<br />

• Berechne die Wahrscheinlichkeiten pro Entwicklungspfad<br />

• Berechne je Entwicklungspfad den zu erwartenden NPV<br />

• Bewerte jeden NPV mit seiner Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

• Addiere alle risikogewichteten NPV zum ECV<br />

Warum ist die<br />

McKinsey-Vorgehensweise<br />

vorzuziehen?<br />

70<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case<br />

Bestimmung der Erfolgswahrscheinlichkeit anhand der Decision Tree Analysis<br />

Feasibility<br />

1<br />

p = 80 %<br />

p = 20 %<br />

2<br />

Preliminary proof of<br />

concept<br />

60 %<br />

40 %<br />

3<br />

Confirmation<br />

of target<br />

profile<br />

10 %<br />

70 %<br />

20 %<br />

Prognose<br />

Einnahmen<br />

In Mio. €<br />

Case A<br />

8,0<br />

Case B<br />

4,0<br />

Case C<br />

0<br />

Case D<br />

0<br />

Case E<br />

0<br />

Prognose<br />

Kosten<br />

In Mio. €<br />

1,4<br />

1,0<br />

0,75<br />

0,6<br />

0,4<br />

Erfolgswahrscheinlichkeiten<br />

5 %<br />

33 %<br />

10 %<br />

32 %<br />

20 %<br />

100 %<br />

71<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case - Bestimmung der Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

anhand der Decision Tree Analysis<br />

Kriterien zur Beschreibung der Erfolgswahrscheinlichkeit sind festzulegen!<br />

Grad der<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

90 % - 100 %<br />

Sehr hoch<br />

70 % < 90 %<br />

hoch<br />

…..<br />

…..<br />

Kriterienbeschreibung<br />

Technologischer<br />

Erfolg<br />

Im Unternehmen vorhanden und<br />

beherrscht.<br />

Inkrementelle Verbesserungen<br />

vorhandener Prozesse usw.<br />

Außerhalb des Unternehmens<br />

vorhanden, Technologie bekannt,<br />

Patente abgelaufen<br />

…..<br />

…..<br />

Kriterienbeschreibung<br />

Kommerzieller<br />

Erfolg<br />

Langfristige Lieferverträge<br />

vorhanden,<br />

Materialbeschaffung<br />

abgesichert<br />

Substituiert vorhandene<br />

Produkte<br />

Kostenreduktionen<br />

…..<br />

…..<br />

72<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case<br />

Ermittlung des Projektwertes anhand NPV und ECV<br />

Feasibility<br />

1<br />

p = 80 %<br />

p = 20 %<br />

2<br />

Preliminary proof of<br />

concept<br />

60 %<br />

40 %<br />

3<br />

Confirmation<br />

of target<br />

profile<br />

10 %<br />

70 %<br />

20 %<br />

Prognose<br />

NPV<br />

In Mio. €<br />

Case A<br />

8,0<br />

Case B<br />

3,0<br />

Case C<br />

-0,75<br />

Case D<br />

-0,6<br />

Case E<br />

-0,4<br />

Erfolgswahrscheinlichkeiten<br />

5 %<br />

33 %<br />

10 %<br />

32 %<br />

20 %<br />

Projektwert unter Risiko<br />

Prognose<br />

ECV<br />

In Mio. €<br />

Case A<br />

0,4<br />

Case B<br />

0,99<br />

Case C<br />

-0,07<br />

Case D<br />

-0,19<br />

Case E<br />

-0,08<br />

Case<br />

1,05<br />

73<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case<br />

Kenngröße der Projektbewertung: Net Present Value<br />

Summe der auf die Gegenwart abgezinsten zukünftigen Einahmen/Ausgaben<br />

NPV von 0 ist die Hürde für jedes Projekt.<br />

Ein NPV von 0 heißt, es wurde der Diskontsatz verdient.<br />

Erforderlich für einen positiven NPV:<br />

Verteidigbarer Wettbewerbsvorteil<br />

Deshalb ist es wichtig, zu verstehen, was der Vorteil ist und wodurch<br />

Wettbewerber davon abgehalten werden, in den hochprofitablen<br />

Markt einzutreten (Marktbarrieren)<br />

74<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case<br />

Discounted Cash Flow Methode zur Ermittlung des NPV<br />

Cash-in<br />

Cash-out<br />

tax credits<br />

Cash Flow-Betrachtung<br />

F&E Fertigung<br />

Erlöse<br />

Was sind zukünftige Einnahmen-/Ausgaben heute wert?<br />

Rohmaterial, Löhne usw.<br />

Diskontierung der zukünftigen Einnahmen/Ausgaben auf den Gegenwartswert<br />

75<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case<br />

Kenngröße der Projektbewertung: ECV<br />

Excpected Commercial Value<br />

Der ECV ist der erwartete Wert eines Projektes unter<br />

Risikogesichtspunkten, der den NPV auch im Fall des Misserfolgs in die<br />

Berechnung aufnimmt. Jede Eintrittsmöglichkeit und die Wahrscheinlichkeit<br />

ihres Auftritts ist einzubeziehen, d.h. auch die Wahrscheinlichkeit des<br />

Abbruchs. Die bis zum Abbruch anfallenden Einnahmen und Ausgaben<br />

sind dem Projekt zuzurechnen. Der ECV ist mit dem jeweiligen<br />

Erwartungspar<strong>am</strong>eter gewichtet.<br />

76<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 2: Business Case<br />

Ergebnis der Projektbewertung<br />

Probability of Success in %<br />

0 Net Present Value<br />

(NPV in Mio. €)<br />

50<br />

Kreisgröße = <strong>Innovation</strong>sausgaben<br />

• Nur Projekte mit einem NPV = 0<br />

überspringen die Hürde für die<br />

anschließende Selektion.<br />

• Ideen mit höchstem NPV und höchster<br />

Erfolgswahrscheinlichkeit haben höchste<br />

Priorität.<br />

• Die verfügbaren Ressourcen bestimmen die<br />

Zahl der Projekte.<br />

• Zur endgültigen Auswahl sind die<br />

geschätzten Entwicklungszeiten und der<br />

ECV einzubeziehen.<br />

77<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 3: Vorentwicklung<br />

Von der Vorentwicklung zur Produktentwicklung<br />

Projektevaluation Vorentwicklung<br />

Vorentwicklung<br />

Detailliertes Konzept<br />

Abstimmung Lasten-/<br />

Pflichtenheft<br />

Meilensteine<br />

Projekt spezifische Ergebnisse<br />

Revision Business Case<br />

Update Portfolio<br />

Entscheid go / no-go<br />

Prozess 3<br />

<strong>Gate</strong> 3<br />

• wissenschafts- / forschungsbezogen<br />

• technologiebezogene<br />

Projekt Evaluation<br />

• Meilensteine erreicht?<br />

• Discounted Cash-Flow Betrachtung (NPV)<br />

• Risiko gewichteter NPV (ECV)<br />

• Zukunftsorientiert! – Sunk Costs nicht projektrelevant<br />

Früher Projektabbruch spart Geld!<br />

78<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 4: Produktentwicklung<br />

Von der Produktentwicklung zum Markt<br />

Projektevaluation Produktentwicklung<br />

Produktentwicklung<br />

Detailliertes Konzept<br />

Abstimmung Lasten-/<br />

Pflichtenheft<br />

Meilensteine<br />

Projekt spezifische Ergebnisse<br />

Revision Business Case<br />

Update Portfolio<br />

Entscheid go / no-go<br />

Prozess 4<br />

<strong>Gate</strong> 4<br />

• technologiebezogen<br />

• technikbezogen<br />

Projekt Evaluation<br />

• Meilensteine erreicht?<br />

• Discounted Cash-Flow Betrachtung (NPV)<br />

• Risiko gewichteter NPV (ECV)<br />

• Zukunftsorientiert! – Sunk Costs nicht projektrelevant<br />

Früher Projektabbruch spart Geld!<br />

79<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Prozess 5: Market-Launch - Von der Produktfreigabe zur Markteinführung<br />

Market-Launch<br />

Marketingstrategie<br />

Abstimmung Lasten-/<br />

Pflichtenheft<br />

Meilensteine<br />

Projekt spezifische Ergebnisse<br />

Revision Business Case<br />

Update Portfolio<br />

Prozess 5<br />

Markteinführungskonzept<br />

Projekt Report Final<br />

Debriefing<br />

Entscheid go / no-go<br />

<strong>Gate</strong> 5<br />

Projektevaluation Markteinführung<br />

• Kommerzielle, z.B. Produkttest,<br />

Marktforschung, Messvorbereitung,<br />

Bemusterungsvereinbarung<br />

Projekt Evaluation<br />

• Meilensteine erreicht?<br />

• Discounted Cash-Flow Betrachtung (NPV)<br />

• Risiko gewichteter NPV (ECV)<br />

• Zukunftsorientiert! – Sunk Costs nicht projektrelevant<br />

Früher Projektabbruch spart Geld!<br />

Debriefing von zentraler Bedeutung!<br />

80<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Projektevaluation - <strong>Gate</strong> bezogenes Managen von <strong>Innovation</strong>sprojekten<br />

Prozess 1<br />

Opportunities<br />

• Projektselektion<br />

erfolgt an <strong>Gate</strong> 2<br />

• Änderungen an<br />

<strong>Gate</strong> 3 und 4<br />

verändern die<br />

Portfolioposition<br />

der Projekte.<br />

• Veränderungen<br />

lassen sich<br />

gestalten.<br />

• Abbruch ab <strong>Gate</strong> 3<br />

an allen <strong>Gate</strong>s<br />

möglich<br />

Prozess 2<br />

Business<br />

Cases<br />

Prozess 3<br />

Vorentwicklung<br />

Prozess 4<br />

Produktentwicklung<br />

Prozess 5<br />

Market-<br />

Launch<br />

<strong>Gate</strong> 1 <strong>Gate</strong> 2 <strong>Gate</strong> 3 <strong>Gate</strong> 4 <strong>Gate</strong> 5<br />

100<br />

Probability of Success in %<br />

0<br />

A‘<br />

0 Net Present Value<br />

(NPV in Mio. €)<br />

50<br />

A<br />

Kreisgröße = <strong>Innovation</strong>sausgaben<br />

81<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Projektevaluation<br />

Eine saubere Projektstruktur ist wichtig!<br />

Die Projektevaluation ist nur so gut wie die zugrunde liegende Projektstruktur<br />

Komplexität vermeiden: Einfache und aussagefähige Struktur<br />

Nur der Netto-Effekt des Projektes kann für die Projektevaluation<br />

herangezogen werden:<br />

Projektergebnis = cash in mit Projekt – cash in ohne Projekt<br />

82<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Projektevaluation<br />

Fragestellungen<br />

Ablösung altes durch neues Produkt<br />

Cash-in altes Produkt?<br />

Neue Produktlinie<br />

Auswirkungen auf existierende Produkte?<br />

Neuer Prozess<br />

Wäre Kostenbeeinflussung mit altem Prozess möglich?<br />

83<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Projektevaluation<br />

Regeln<br />

F&E-Ausgaben sind Bestandteil des erwarteten Return<br />

Evaluation ist zukunftsgerichtet<br />

Sunk Costs sind nicht Bestandteil der Projektrechnung<br />

F&E-Ausgaben wirken sich positiv auf Steuern aus<br />

incoming payments<br />

84<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Beeinflussung des Projektwertes<br />

Par<strong>am</strong>eter:<br />

Höhe der Einzahlungen und Auszahlungen<br />

Zeitpunkte der Einzahlungen und Auszahlungen<br />

Diskontierungszeitraum<br />

Diskontierungsfaktor (meist gewünschte durchschnittliche Verzinsung des<br />

eingesetzten Kapitals)<br />

85<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Projektevaluation: Net Present Value bei unterschiedlichen Entwicklungsverläufen<br />

Mio. €<br />

NPV<br />

Cash Flow<br />

kum.<br />

0<br />

Sensitivitätsanalysen<br />

Veränderung der Par<strong>am</strong>eter:<br />

• Preis<br />

• Absatzvolumen / Marktanteil<br />

• Kosten<br />

• Investment<br />

• F&E-Ausgaben<br />

• Entwicklungszeit<br />

1 2 3 4 5 6<br />

B<br />

7 8 9 10 11 12<br />

NPV unterstellt erfolgreicher Projektverlauf. Alle Meilensteine wurden erfolgreich erfüllt.<br />

A<br />

C<br />

Jahr<br />

86<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Projektevaluation:<br />

Net Present Value Verläufe bei unterschiedlichen Entwicklungsverläufen<br />

Beispiele für die Beeinflussung des NPV und ECV<br />

Sunk costs erhöhen mit Projektfortschritt den NPV<br />

Diskontierungszeitpunkt rückt mit der Entwicklungszeit nach vorne<br />

ECV erhöht sich, sobald die Meilensteine erfolgreich überschritten<br />

sind<br />

Das Vorziehen von Meilensteinen verbessert den ECV<br />

Meilensteine, die übersprungen werden, wirken sich negativ auf den<br />

ECV aus<br />

87<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Implementierung<br />

Systematisches <strong>Innovation</strong>smanagement steigert die Effizienz!<br />

Aber …<br />

Kein ad hoc Ansatz<br />

Das muss erarbeitet / entwickelt werden:<br />

Was ist vorhanden, was kann beibehalten, muss angepasst, verändert,<br />

neu entwickelt werden?<br />

Unternehmensspezifische Vorgehensweise (nicht „von der Stange“<br />

zu haben“<br />

Geeignete Methoden und Tools<br />

Veränderung der Denkhaltung<br />

88<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Implementierung<br />

Implementierungste<strong>am</strong> Entscheidungsgremium<br />

Konzept erarbeiten Entscheid<br />

• Vorgehensweise<br />

• Methoden<br />

• Tools / Systeme<br />

• Organisation<br />

• Vorlage<br />

Entscheidungsgremium<br />

Kick off<br />

Workshops zum Prozess<br />

<strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Durchführung<br />

<strong>Innovation</strong>sprojekte<br />

<strong>Gate</strong> Commission<br />

89<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Implementierung<br />

Das ist unabdingbar:<br />

Implementierung als Projekt<br />

Frühe Information und Motivation aller Mitarbeiter<br />

Schulung der Mitarbeiter<br />

Kick-off<br />

90<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Erfolgsvoraussetzungen<br />

Alle involvierten Bereiche sind so früh wie möglich in den<br />

<strong>Innovation</strong>sprozess einzubeziehen<br />

Bedarf<br />

Wettbewerb<br />

Umfeld<br />

Prozess 1<br />

Opportunities<br />

Prozess 2<br />

Business<br />

Cases<br />

Prozess 3<br />

Vorentwicklung<br />

Prozess 4<br />

Produktentwicklung<br />

Prozess 5<br />

Market-<br />

Launch<br />

<strong>Gate</strong> 1 <strong>Gate</strong> 2 <strong>Gate</strong> 3 <strong>Gate</strong> 4 <strong>Gate</strong> 5<br />

Früher Einbezug von Produktion, Arbeitsvorbereitung,<br />

Dokumentation usw. ist notwendig<br />

Aktivitäten zum Market-Launch<br />

müssen bereits in den frühen Phasen beginnen.<br />

91<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Erfolgsvoraussetzungen: Te<strong>am</strong>s und Projektverantwortung<br />

Voraussetzung für den Erfolg sind klar strukturierte Projektte<strong>am</strong>s und klar<br />

definierte Verantwortlichkeiten.<br />

Implementierung <strong>Innovation</strong>sprozess<br />

Prozess 1<br />

Opportunities<br />

Prozess 2<br />

Business<br />

Cases<br />

Prozess 3<br />

Vorentwicklung<br />

Prozess 4<br />

Produktentwicklung<br />

Prozess 5<br />

Market-<br />

Launch<br />

<strong>Gate</strong> 1 <strong>Gate</strong> 2 <strong>Gate</strong> 3 <strong>Gate</strong> 4 <strong>Gate</strong> 5<br />

Verantwortlich für<br />

Ideengenerierungsprozess<br />

bis zu <strong>Gate</strong> 2<br />

Arbeitste<strong>am</strong>s<br />

<strong>Innovation</strong>smanager<br />

Verantwortlich für das<br />

Projekt ab <strong>Gate</strong> 2 bis <strong>Gate</strong> 5<br />

Implementierungste<strong>am</strong><br />

Verantwortlich für Implementierung des Prozesses, Methodik und Kontinuität<br />

Ideenmanager Projektmanager<br />

<strong>Innovation</strong>ste<strong>am</strong>s<br />

92<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Erfolgsvoraussetzung: Strukturierte Projektte<strong>am</strong>s und klare Verantwortlichkeiten<br />

Initiator:<br />

Produktmanagement<br />

<strong>Innovation</strong>ste<strong>am</strong><br />

Workshops<br />

Ideenfindung<br />

Workshops<br />

Ideenbewertung<br />

Erstellung Ideenportfolios<br />

<strong>Innovation</strong>ste<strong>am</strong> Business Cases<br />

<strong>Innovation</strong>ste<strong>am</strong><br />

Projektmanager<br />

Entwicklungsprojekt<br />

Vorentwicklung<br />

Produktentwicklung<br />

Launch<br />

Entscheidungsgremium<br />

93<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Zus<strong>am</strong>mensetzung des Bewertungste<strong>am</strong>s<br />

• Ideengeber<br />

• 1 Mitglied aus Arbeitsgruppe Ideenbeschreibung (Formblatt)<br />

• Management-Ebene<br />

• Marketing<br />

• Entwicklung<br />

• Forschung<br />

• Vertrieb<br />

• Experte (Technologie/Markt falls erforderlich)<br />

• durch virtuelle Bewertung sind Te<strong>am</strong>mitglieder nicht an Standort gebunden<br />

94<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Erfolgsvoraussetzungen: alle beteiligten Bereiche im<br />

<strong>Innovation</strong>ste<strong>am</strong> vertreten<br />

Zus<strong>am</strong>mensetzung von <strong>Innovation</strong>ste<strong>am</strong>s<br />

Produktion<br />

Produktionsvorbereitung<br />

Produktmarketing<br />

Produkt-/<br />

Serienentwicklung<br />

Controlling /<br />

ReWe<br />

Te<strong>am</strong>-Sekretariat<br />

Vorentwicklung<br />

• Institutionalisierte<br />

Gremienarbeit mit<br />

regelmäßigen<br />

Zus<strong>am</strong>mentreffen<br />

• Berichtet an<br />

Entscheidungsgremium<br />

95<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Beurteilung der Methodik zur Projektbewertung<br />

• Methode ersetzt nicht Entscheidungen – lediglich Unterstützung<br />

• Entscheidungsfindung anhand Projektportfolio ist ein iterativer Prozess –<br />

Ergebnis kann, muss aber nicht richtig sein<br />

• Operationalisierung durch Festlegungen, Nachvollziehbarkeit,<br />

Transparenz und Beschreibung projektbezogener für alle Beteiligten<br />

gültiger gemeins<strong>am</strong>er Maßstäbe<br />

• Keine mathematischen Ergebnisse. Relative Positionen sind wichtiger<br />

als absolute Größen<br />

• Unsicherheit bleibt weiterhin bestehen<br />

96<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Fragen:<br />

• Welche Par<strong>am</strong>eter beeinflussen den Projektverlauf?<br />

• Durch welche Faktoren werden NPV und ECV beeinflusst?<br />

• Wie wirken sich Investitionen in Anlagen auf den Projektwert aus?<br />

• Welche Auswirkungen hat das Überspringen von Meilensteinen?<br />

• Wie wirkt sich das Vorziehen von Meilensteinen sowie simultane<br />

Entwicklungsaktivitäten auf das Projekt, den NPV sowie den ECV aus?<br />

• Wie kann der Projektverlauf effizient gestaltet werden?<br />

• Welche Rolle spielen Sunk Cost und über welche Par<strong>am</strong>eter<br />

beeinflussen Sie die Projektsteuerung<br />

Analytischer Beweis und begründete Antworten erforderlich.<br />

97<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Aufgabe 1<br />

Institut für BWL 28.06.2004<br />

98<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Institut für BWL 28.06.2004<br />

99<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Institut für BWL 28.06.2004<br />

100<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Aufgabe 2<br />

Institut für BWL 28.06.2004<br />

101<br />

Prof. Dr. Manfred König


Vorlesung: Produkt- und <strong>Innovation</strong>smanagement<br />

Teil II: <strong>Innovation</strong>smanagement – Der <strong>Innovation</strong>-<strong>Gate</strong>-Prozess<br />

Aufgabe 3<br />

Institut für BWL 28.06.2004<br />

102<br />

Prof. Dr. Manfred König

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!