13.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeitsthemen SS 06 Walz

Diplomarbeitsthemen SS 06 Walz

Diplomarbeitsthemen SS 06 Walz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Hartmut <strong>Walz</strong>, April 20<strong>06</strong><br />

<strong>Diplomarbeitsthemen</strong> für Studierende<br />

1. Deutsche Dach-Hedge-Fonds: eine kritische Bestandsaufnahme<br />

Stand 20<strong>06</strong><br />

2. Funktionsweise des Designated Sponsoring zur Erhöhung der<br />

Marktliquidität<br />

3. Hybridanleihen: Modeerscheinung oder zukunftsweisendes<br />

Kapitalmarktsegment?<br />

4. Long Bonds (=XXL-Anleihen): Erscheinungsformen,<br />

Ausstattungsvarianten und dahinterliegende Strategien von<br />

Emittenten und Investoren<br />

5. Inflationsindizierte Anleihen (=inflation-linked Bonds) –<br />

Marktüberblick und kritische Analyse<br />

6. Mikroemissionen: „Hype“ oder Problemlösung für den Kapitalbedarf<br />

mittelständischer Unternehmen?<br />

7. Kriterien für die Wahl des „richtigen“ Handelsplatzes aus Sicht<br />

eines Privatanlegers: Was nützen „Bestausführungsprinzip“,<br />

„Teilausführungsvermeidung“, „spreadloser Handel“?<br />

8. Kritische Analyse von juristischer Zulässigkeit und ökonomischer<br />

Wirksamkeit von Anreizen für die Hauptversammlungspräsenz der<br />

Aktionäre<br />

9. Anlegertypisierung und Messung von Risikobereitschaft und<br />

Risikotragfähigkeit in der Beratung von Privatkunden. Eine kritische<br />

Analyse des Status Quo und Ableitung von<br />

Handlungsempfehlungen.<br />

10. Übertragung des Survivorship-Bias auf die Interpretation von<br />

Rankings und „Hitlisten“ aktiv gemanagter Investmentfonds<br />

11. Die Bedeutung von „Framing“ und „Setting“ bei<br />

Anlageentscheidungen: Werden Entscheidungs- und


Wahrnehmungsanomalien des privaten Investors beim Vertrieb von<br />

Finanz- und Vorsorgedienstleistungen (aus)genutzt?<br />

12. Das Phänomen „Overconfidence“ und seine Auswirkungen auf<br />

Anlageentscheidungen des privaten Investors<br />

13. Risiko- und Ertragsstrukturierung durch spezifische<br />

Erscheinungsformen von Investmentzertifikaten. Nutzen<br />

strukturierte Investmentzertifikate systematische Wahrnehmungs-<br />

oder Bewertungsverzerrungen des privaten Anlegers aus?<br />

14. Analyse und kritische Hinterfragung der MACD-Linie als<br />

Entscheidungshilfe für Investitionen oder Desinvestitionen in<br />

preisvolatile börsengehandelte Underlyings.<br />

15. Bedeutung und praktischer Nutzen von so genannten Sentiment<br />

Indikatoren. Eine kritische Analyse des Entwicklungsstands per<br />

20<strong>06</strong>.<br />

16. Herdenverhalten bei privaten und institutionellen Anlegern:<br />

Phänomenbechreibung, Ursachenanalyse und Ableitung von<br />

Empfehlungen.<br />

17. Analyse und kritische Bewertung von Histogrammen zur<br />

Ableitung von grundlegenden Anlagestrategien.<br />

18. Market-Maker-Prinzip versus Auktionator-Prinzip: ein kritischer<br />

Vergleich unter Berücksichtigung der Interessenslage institutioneller<br />

und privater Marktteilnehmer.<br />

19. Bezahlsysteme im Internet – eine aktuelle Marktanalyse unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Kriterien „Transaktionskosten“<br />

und „Sicherheit“<br />

20. Erkenntnisse und Empfehlungen der Neuroökonomie für den<br />

Bereich der Anlageentscheidungen: Stand der Forschung und<br />

künftig erwartbare Ergebnisse.<br />

21. Kritische Hinterfragung des Cost Averaging Effektes und seiner<br />

Nutzungsmöglichkeiten für Investmentsparpläne von Kleinanlegern.<br />

22. Nutzungsmöglichkeiten von Erkenntnissen der Spieltheorie zur<br />

Erklärung von (scheinbar irrationalem) Anlegerverhalten auf<br />

Aktienmärkten.


23. Ethische Investments: Marktüberblick – Bewertung aus<br />

Anlegersicht – Bewertung aus volkswirtschaftlicher Sicht –<br />

Schlussfolgerungen.<br />

Anmerkungen:<br />

Alle Themenvorschläge stellen eine erste Diskussionsgrundlage dar<br />

und sind noch individuell ausgestaltbar.<br />

Die meisten Themen sind sowohl als empirische Arbeit wie auch als<br />

reine Literaturarbeit denkbar.<br />

Bei grundsätzlichem Interesse vereinbaren Sie bitte einfach einen<br />

Sprechstundentermin oder schreiben Sie mir ein Mail.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!