13.10.2013 Aufrufe

Klausur VWL SS 2000

Klausur VWL SS 2000

Klausur VWL SS 2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule Ludwigshafen<br />

Fachbereich Betriebswirtschaft I<br />

Prof. Dr. Kronenberger 66<br />

Tag: 08.07.<strong>2000</strong><br />

6 ( 0 ( 6 7 ( 5 . / $ 8 6 8 5<br />

0DNUR|NRQRPLN<br />

Gruppe E 602<br />

Zeit: 10.30 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Hilfsmittel: Unprogrammierbarer Taschenrechner<br />

(V VLQG YLHU GHU I QI $XIJDEHQ ]X EHDUEHLWHQ :HUGHQ DOOH I QI $XIJDEHQ EHDUEHLWHW<br />

VR IlOOW GLH $XIJDEH DXV GHU %HZHUWXQJ<br />

'LH *HZLFKWXQJ GHU HLQ]HOQHQ 7HLODXIJDEHQ HQWQHKPHQ 6LH ELWWH GHQ LQ .ODPPHUQ ]XJHRUGQHWHQ 3XQNWHQ<br />

9,(/ (5)2/*<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

Der zentrale theoretische Ansatz der Klassik ist das Saysche Theorem.<br />

a) Erläutern Sie die Aussagen des Sayschen Theorems am Beispiel der Wirkung einer Erhöhung der<br />

Sparneigung. (15 Punkte)<br />

b) Beschreiben Sie den Unterschied zum Keynesianischen Denkansatz in bezug auf<br />

- die Sparfunktion und<br />

- die Geldnachfragefunktion. (10 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

1 22<br />

Die IS-Kurve einer Volkswirtschaft sei: < = ( 250 + )<br />

0,2 L<br />

a) Erläutern Sie den ökonomischen Inhalt der IS-Kurve. (5 Punkte)<br />

b) Die Volkswirtschaft befinde sich im Zustand i = 0,05 und Y = 4.000.<br />

Interpretieren Sie diese Situation! (10 Punkte)<br />

c) Bei welcher marginalen Konsumquote würde diese Kombination auf der IS-Kurve liegen? (5 Punkte)<br />

d) Erläutern Sie kurz den ökonomischen Sachverhalt, den die Steigung der IS-Kurve zum Ausdruck bringt. (5<br />

Punkte)


$XIJDEH 3XQNWH<br />

Die Multiplikatoranalyse bildet das Zentrum des Keynesianischen Erklärungsansatzes.<br />

a) Bestimmen Sie das Gleichgewichtseinkommen für eine offene Volkswirtschaft mit Staat unter folgenden<br />

Annahmen:<br />

C aut = 200 c = 0,2<br />

T aut = 100 t = 0,1<br />

CSt = 200 m = 0,12<br />

I n = 480<br />

Ex = 400<br />

Im aut = ZH = Su = 0<br />

-2-<br />

Erläutern Sie kurz die einzelnen Modellgleichungen. (17 Punkte)<br />

b) Erläutern Sie den Unterschied zwischen dem unter a) abgeleiteten Multiplikator und dem des Modells der<br />

geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat. Argumentieren Sie ökonomisch. (8 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

Träger der Geldpolitik ist die Europäische Zentralbank (EZB).<br />

a) Erläutern Sie die geldpolitischen Ziele und die wesentlichen geldpolitischen Instrumente zur<br />

Liquiditätssteuerung. (15 Punkte)<br />

b) Zeigen Sie allgemein die Wirkung geldpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigung auf. (10 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

Erläutern Sie systematisch die Zusammenhänge, die in der aktuellen politischen Diskussion zwischen der<br />

Ökosteuer, den Rentenversicherungsbeiträgen, den Benzinpreisen und dem Euro-Dollar Kurs bestehen.


% 8PZHOW|NRQRPLH<br />

Eine von zwei Aufgaben ist zu bearbeiten.<br />

Sind beide bearbeitet, wird die 1. Aufgabe gewertet.<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

a) Erläutern Sie den Begriff der „externen Effekte“ am Beispiel der Umweltnutzung.<br />

(15 Punkte)<br />

b) Definieren Sie die „optimale Umweltqualität“ aus realistischer Sicht? (10 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

a) Beschreiben Sie je zwei Instrumente staatlich und wirtschaftlich zur Korrektur teurer Kosten in der<br />

Umweltpolitik. (10 Punkte)<br />

b) Erörtern Sie die Ökologische Effiziens und die Innovationseffiziens anhand eines Instrumentes aus der<br />

Gruppe der Markt- und eines der Eingriffslölsungen. (15 Punkte)<br />

& :HWWEHZHUEVSROLWLN<br />

Eine von zwei Aufgaben ist zu bearbeiten.<br />

Sind beide bearbeitet, wird die 1. Aufgabe gewertet.<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

a) Erläutern Sie die gesellschaftliche und ökonomische Funktion von Wettbewerb. (12 Punkte)<br />

b) Erläutern Sie die Aussage, wonach Wettbewerb als „Prozess der schöpferischen Zerstörung“ angesehen<br />

werden kann. (13 Punkte)<br />

$XIJDEH 3XQNWH<br />

a) Nennen Sie zwei Ursachen für Unternehmenskonzentration. (5 Punkte)<br />

b) Beschreiben Sie Marktbedingungen, die die Kartellbildung begünstigen. (8 Punkte)<br />

c) Erläutern Sie anhand der Politik der OPEC- die kurz- und längerfristigen Wirkungen von<br />

Kartellabsprachen. (12 Punkte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!