24.10.2012 Aufrufe

FÜR DAS GESAMTE STEUERRECHT - Buchhandel.de

FÜR DAS GESAMTE STEUERRECHT - Buchhandel.de

FÜR DAS GESAMTE STEUERRECHT - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

§ 1 ErbStG 5, 6<br />

und Schenkungsteuer verzichtet, die Bezeichnungen selbst sind überdies irreführend.<br />

Für <strong>de</strong>n Besteuerungstatbestand bil<strong>de</strong>n nämlich we<strong>de</strong>r das Erbrecht<br />

noch das Schenkungsrecht, noch das bürgerliche Recht in seiner Gesamtheit<br />

eine Begrenzung <strong>de</strong>r Steuer. Beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich wird dies bei einem Vergleich<br />

von § 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG und § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG<br />

stellt bereits nach <strong>de</strong>m Wortlaut – ohne dass es auf eine autonome Auslegung<br />

<strong>de</strong>s Tatbestandsmerkmals ankäme – nicht auf eine Schenkung i. S. d. § 516<br />

BGB, son<strong>de</strong>rn auf eine freigebige Zuwendung ab. Letztere umfasst die bürgerlich-rechtliche<br />

Schenkung und unterschei<strong>de</strong>t sich von dieser im subjektiven<br />

Tatbestand dadurch, dass es auf <strong>de</strong>n Willen <strong>de</strong>s Empfängers, die bereichern<strong>de</strong><br />

Zuwendung entgegenzunehmen nicht ankommt. 1 ) Eine Bezeichnung wie „Vermögenszuwendungsbesteuerung“<br />

wäre daher sachlich zutreffen<strong>de</strong>r. Das<br />

ErbStG geht aber auch darüber weit hinaus. Es wird nämlich nicht nur die<br />

unentgeltliche Vermögenszuwendung besteuert, son<strong>de</strong>rn in speziellen Teilbereichen<br />

auch das bloße Innehaben von Vermögen, wie z. B. bei <strong>de</strong>r Vermögensbesteuerung<br />

von Familienstiftungen o<strong>de</strong>r Familienvereinen. ¾hnliche Ansätze<br />

fin<strong>de</strong>n sich bei <strong>de</strong>r Besteuerung von Vermögenssammlungen in ausländischen<br />

Anlageformen. Zum an<strong>de</strong>ren genügt bei gesellschaftsrechtlichen Sachverhalten<br />

unter Umstän<strong>de</strong>n bereits die durch <strong>de</strong>n Schenker verursachte Werterhöhung<br />

<strong>de</strong>s Anteils an einer Personengesellschaft, um einen schenkungsteuerlich<br />

relevanten Vorgang zu begrün<strong>de</strong>n. Im Grun<strong>de</strong> ist das ErbStG damit eine Generalbesteuerungsnorm<br />

gewor<strong>de</strong>n, die jegliche Vermögensverlagerungen besteuert,<br />

sofern es irgendwann einmal einen Anknüpfungspunkt gegeben hat,<br />

bei <strong>de</strong>m eine gewisse (ggf. auch nur eingeschränkte) Unentgeltlichkeit eine<br />

Rolle spielt und bei <strong>de</strong>r sich im weitesten Sinn ein Bezug zur Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland fin<strong>de</strong>n lässt, sei es über Sitz und Organisation <strong>de</strong>s Vermögens o<strong>de</strong>r<br />

über die Staatsangehörigkeit o<strong>de</strong>r ggf. auch nur über tatsächliche Beziehungen<br />

von Personen, die einen Bezug zu Staatsangehörigen aufweisen.<br />

II. Schenkungsteuer (§ 1 Abs. 2 ErbStG)<br />

Da das Gesetz sich hinsichtlich <strong>de</strong>r Unterscheidung <strong>de</strong>r Besteuerungstatbestän<strong>de</strong><br />

nicht nach <strong>de</strong>r Überschrift – also Erbschaft und Schenkung – richtet, son<strong>de</strong>rn<br />

im Gegenteil die Steuer auch noch an Tatbestän<strong>de</strong> anknüpft, die we<strong>de</strong>r<br />

Erbschaft noch Schenkung sind, stellt sich je<strong>de</strong>nfalls noch die Frage, ob dort, wo<br />

das Gesetz die Terminologie uneinheitlich verwen<strong>de</strong>t, unterschiedliche Rechtsfolgen<br />

anzubringen sind. So ist z. B. in <strong>de</strong>n §§ 10 Abs. 8, 30 Abs. 1 ErbStG zwar<br />

die Erbschaftsteuer genannt, aber auch die Schenkungsteuer gemeint. ¾hnliche<br />

Probleme stellen sich bei <strong>de</strong>r Zweckzuwendung und <strong>de</strong>r Besteuerung von Familienstiftungen<br />

und Familienvereinen. Insgesamt lässt sich daher sagen, dass das<br />

Gesetz präzise terminologische Abgrenzungen vermissen lässt. 2 ) Es ist daher im<br />

Ergebnis angebracht, auf die unterschiedliche Verwendung <strong>de</strong>r Terminologien<br />

Erbschaft und Schenkung, soweit damit steuerliche Anknüpfungsgegenstän<strong>de</strong><br />

gemeint sind, überhaupt keine Rücksicht zu nehmen.<br />

1) Meincke, 14. Aufl. 2004, § 7 ErbStG Rz. 11.<br />

2) Vgl. Weinmann in Moench, § 1 ErbStG Rz. 4 (Juni 2007).<br />

Seite 10/Wilms<br />

Arbeitspagina-Werk 346 Buch 1 Arbeitspagina-Lieferung 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!