15.10.2013 Aufrufe

Fly Blue Sky 2014/15

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Swing<br />

FLY BLUE SKY <strong>2014</strong>/<strong>15</strong><br />

10<br />

Von Daniel Tyrkas<br />

Kurbeltipps…<br />

… wie man Thermik fi ndet<br />

und effi zient nutzt<br />

Daniel ist mehrfacher deutscher Meister im<br />

Streckenfl iegen und Worldcup Pilot. Die Firma<br />

Swing ist sein Arbeitgeber und Sponsor. Hier<br />

möchte er euch einige Tipps und Tricks zum<br />

Thema Thermik fi nden und effi zient ausfl iegen<br />

verraten. Das Thema ist sehr umfangreich<br />

und folgende kurze Abhandlung soll ein paar<br />

Denkanstöße ermöglichen.<br />

Thermik fi nden<br />

Bevor man Kurbeln kann, muss man Thermik fi nden.<br />

Und das möglichst ohne langes Suchen. Je größer<br />

das theoretische Wissen und die Vorstellungskraft<br />

und je mehr Erfahrung desto besser und schneller<br />

wird man zuverlässig Thermik fi nden (Visualisierung<br />

der Thermik).<br />

Folgende Punkte sollte man bei der Suche unter anderem<br />

berücksichtigen.<br />

Exposition / Sonnenstand/Bodenbeschaffenheit<br />

Beste Thermik wird immer da entstehen, wo die Sonne<br />

ihre volle Energie in Boden einbringen kann. Das<br />

heißt, wo die Sonne im Winkel von 90° auf den Boden<br />

trifft. Außerdem sollte der Boden gut die Hitze<br />

umsetzen und nicht refl ektieren. Von einem erfolgreichen<br />

Segelfl ieger gibt es den Rat „virtuell am Boden<br />

spazieren gehen-> da wo es besonders heiß ist, kann<br />

sich gute Thermik entwickeln“.<br />

Tropfenmodell / Abrisskanten<br />

Zur Visualisierung von Thermik ist das sogenannte<br />

Tropfenmodell hilfreich:<br />

Man stelle sich die Landschaft bedeckt mit zäher<br />

Flüssigkeit vor. Drehe das ganze Kopfüber und dort<br />

wo die Flüssigkeit abtropfen würde, sind auch die<br />

Abrisskanten für die Thermik. Im Flachen spielt der<br />

Wind auch eine große Rolle und die Abrisskanten<br />

können auch rein Temperaturunterschiede sein (z.B.<br />

Wolkenschatten)<br />

Wind<br />

Woher der Wind kommt, sollte man immer wissen.<br />

Und zwar in allen Schichten. Erstens treibt der Wind<br />

die (Warm)luft zu den Abrisskanten und zweitens<br />

versetzt der Wind die Thermik. Ein Bart steht in den<br />

seltensten Fällen senkrecht über der Abrisskante<br />

sondern meist schräg und kann auch zu einem Zickzack<br />

verformt werden. Im schlimmsten Fall wird der<br />

Schlauch durch den Wind zerrissen.<br />

Tischtuch Effekt<br />

Wenn man nun geradeausfl iegt und dabei feinfühlig<br />

auf die Randbedingungen achtet, wird man hin<br />

und wieder eine Drift zur Seite spüren (wenn man an<br />

der Thermik vorbeifl iegt) oder eine Beschleunigung<br />

Richtung Bart (wenn man direkt auf die Thermik<br />

zufl iegt). Dieser Drift sollte man nachgeben, da sie<br />

durch die von der Thermik nachgesaugten Luft entstehen<br />

kann. Das visuelle Modell dazu ist ein Tischtuch,<br />

das in der Mitte angehoben wird. Die Ecken<br />

des Tuches gehen dann „Richtung Thermik“ sprich<br />

Mitte des Tuches.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!