15.10.2013 Aufrufe

Fly Blue Sky 2014/15

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLY BLUE SKY <strong>2014</strong>/<strong>15</strong><br />

6<br />

Ist Gleitschirmfliegen gefährlich?<br />

Die Sicherheit beim Gleitschirmfliegen wird GROSS geschrieben,<br />

entsprechend gering ist die Zahl der Unfälle.<br />

Ein Ausritt mit dem Pferd oder eine Runde mit dem Motorrad<br />

ist da ganz sicher gefährlicher. Wer eine professionelle<br />

Pilotenausbildung absolviert, die richtige Auswahl<br />

der Flugausrüstung trifft, Sicherheitsgrundsätze einhält<br />

und das Wetter respektiert, dem kann eigentlich nichts<br />

passieren. Wer fliegen lernen will, darf trotz der Einfachheit<br />

und der großen Faszination jedoch nichts überstürzen.<br />

Man sollte den Dingen , die einfach erscheinen, generell<br />

misstrauen.<br />

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?<br />

Die Ausbildungskosten variieren je nach Flugschule sehr.<br />

Ein anfänglich günstiges Angebot entpuppt sich später<br />

oft als das teuerste, da noch jede Menge versteckte Nebenkosten<br />

auf einen zukommen. Leider stellen viele dies<br />

erst fest, wenn es schon zu spät ist. Daher sollte man bei<br />

Preisvergleichen unbedingt auf versteckte Nebenkosten<br />

achten.<br />

Eine moderne flugfertige Ausrüstung bekommst du bereits<br />

ab ca. 2800 Euro. Auch hier sollte man aber auf der<br />

Hut sein, denn einige Flugschulen drehen ihren Kunden<br />

Auslaufmodelle oder Billigstprodukte an, die kurze Zeit<br />

später nur noch wenig wert sind. Natürlich kannst du<br />

auch mit einer gebrauchten Ausrüstung starten. Der<br />

Preis für ein nicht zu altes Second Hand Komplettpaket<br />

liegt dann bei ca. 1000 bis <strong>15</strong>00 Euro.<br />

Wie lange benötige ich für meine Ausbildung?<br />

Dies liegt hauptsächlich an deiner Flugschule! Führt diese<br />

z.B. nur am Wochenende die Schulung durch, so kann<br />

es ganz leicht passieren, dass du nach eineinhalb Jahren<br />

immer noch keinen Schein in der Tasche hast! Wir kennen<br />

viele, denen es so ergangen ist und leider genauso<br />

viele Schüler, die vor lauter Frust die Ausbildung zu<br />

diesem faszinierenden Sport abgebrochen haben. Das<br />

muss nicht sein! Achte bei der Auswahl deiner Flugschule<br />

darauf, dass du jede Woche die Möglichkeit hast an<br />

der Schulung teilzunehmen. Nur so wirst du deinen eigenen,<br />

meist engen Zeitplan an die Gleitschirmausbildung<br />

anpassen können. Es gibt Flugschulen, welche dir versprechen,<br />

dass du in zwei Wochen deinen Schein in der<br />

Tasche hast! Vergiss es, sie wollen nur dein Bestes! Bei<br />

einer professionellen Ausbildung und optimalen Bedingungen<br />

musst du dir für die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten<br />

ca. 3 Wochen Zeit nehmen.<br />

Kann ich die Ausbildung auch auf einzelne Wochen<br />

aufteilen?<br />

Natürlich ist der Lerneffekt bei einer durchgehenden<br />

Ausbildung am höchsten. Du kannst aber auch den Kurs<br />

splitten und die Ausbildung in einzelne Wochen (Tage)<br />

aufteilen.<br />

Welche Zusatzberechtigung gibt es noch?<br />

Mit dem Erwerb des Paragleiterscheines (bzw. beschränkten<br />

Luftfahrerscheins / Deutschland) bist du berechtigt,<br />

weltweit fliegen zu gehen. Die Flüge beschränken sich<br />

jedoch auf den Gleitwinkelbereich des Flugberges. Um<br />

Streckenflüge durchführen zu können, benötigst du die<br />

Überlandberechtigung (bzw. den unbeschränkten Luftfahrerschein<br />

/ Deutschland). Erfahrene Piloten haben<br />

noch die Möglichkeit die Tandemlizenz zu erwerben, um<br />

zu zweit abzuheben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!