15.10.2013 Aufrufe

Fly Blue Sky 2014/15

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLY BLUE SKY <strong>2014</strong>/<strong>15</strong><br />

12<br />

Windeinfl uss<br />

Wie schon erwähnt, kann der Wind dein Freund und Feind<br />

sein. Wind versetzt Thermiken. Wind zerreißt Thermiken.<br />

Sich ein Bild zu machen, in welcher Höhe der Wind aus<br />

welcher Richtung kommt, ist essentiell. Auch bei Thermiken<br />

versucht man luvseitig zu bleiben und ab und zu beim<br />

Kreisen immer wieder vorzuhalten, um nicht leeseitig aus<br />

der Thermik gedrückt zu werden.<br />

Soaring und eingelagerte Thermik / Leethermik<br />

Ist der Wind stärker, ist es wohl zu überlegen, ob man auf<br />

der Leeseite Thermik sucht oder ob es nicht Sinn macht<br />

trotz Schatten lieber luvseitig zu bleiben. Faustregel: Ist der<br />

Wind stark genug zum soaren, hat man auf der Leeseite sicher<br />

nichts verloren. Ist der Wind schwächer, ist es vor allem<br />

eine Frage der Schirmbeherrschung und des eigenen Könnens,<br />

ob man ins Lee einfl iegen will. Oft ist es nämlich so,<br />

dass der Wind die erwärmte Luft den Schattenhang hochtreibt<br />

und man dann eine eingelagerte (in den Wind) Thermik<br />

fi ndet, die sehr ergiebig sein kann. Achtung beim Einkreisen<br />

und unbedingt den (starken) Windversatz beachten!<br />

Basis / Wolkenbild<br />

Nähert man sich der Basis gilt es die Wolke zu studieren.<br />

Oft ist das stärkste Steigen eher luvseitig zu fi nden bzw.<br />

dort wo die Wolke einen Dom/Kuppel bildet. Das ist dann<br />

auch dort, wo die Wolke am dunkelsten ist. Achtung, wenn<br />

es sich um große fette dunkle Wolken mit Dom handelt.<br />

Hier rechtzeitig auf den Weg zum Wolkenrand machen, um<br />

nicht eingesaugt zu werden!<br />

Thermik verlassen<br />

Auch die Thermik verlassen ist ein Punkt, den ich bei den<br />

Kurbeltipps listen möchte. Erstens sollte man sich im Klaren<br />

sein, wo die nächsten Thermiken stehen (könnten) bevor<br />

man die Thermik verlässt. Deshalb schon beim Kurbeln<br />

(zusätzlich zu allen genannten Punkten) darauf achten, wie<br />

sich die umgebenden Wolken entwickeln. Bauen sie sich<br />

auf oder ab? Wo ist die Quelle? Außerdem kann es sinnvoll<br />

sein, die Thermik nicht leeseitig zu verlassen, auch<br />

wenn das die geplante Flugrichtung ist. Man möchte nämlich<br />

vermeiden durch das Lee der Thermik zu fl iegen, da<br />

das Sinken leeseitig oft stärker ausgeprägt ist. So kann<br />

ein kleiner Umweg effi zienter sein, als der direkte Weg zur<br />

nächsten Thermik.<br />

Abschließend möchte ich erwähnen, dass die vorherigen<br />

Tipps nur ein kleiner Ausschnitt sind und ich jedem Piloten<br />

empfehle sein theoretisches Wissen und seine Vorstellungskraft<br />

durch Studium entsprechender Fachlektüre zu<br />

vertiefen. Hierbei ist es egal bzw. sogar hilfreich Tipps und<br />

Tricks aus der Literatur nicht nur von Gleitschirmfl iegern,<br />

oder Drachenfl iegern sondern auch von Segelfl iegern zu<br />

Rate zu ziehen. Auf der praktischen Seite kann ich jedem<br />

empfehlen an feuchtlabilen Tagen die Strömungen zu studieren,<br />

die schön durch die Feuchte visualisiert werden<br />

und Vögel zu beobachten. Außerdem natürlich: Fliegen,<br />

fl iegen, fl iegen.<br />

Foto: Swing<br />

See you up there!<br />

Euer Daniel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!