16.10.2013 Aufrufe

Sachbericht 2002-03 - Freiwilliges Soziales Jahr beim Bayerischen ...

Sachbericht 2002-03 - Freiwilliges Soziales Jahr beim Bayerischen ...

Sachbericht 2002-03 - Freiwilliges Soziales Jahr beim Bayerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 von 17<br />

<strong>Freiwilliges</strong> <strong>Soziales</strong> <strong>Jahr</strong>- <strong>Sachbericht</strong><br />

Begleitseminar 1<br />

Ort und Zeit Gruppe I 11.11. – 15.11.<strong>2002</strong> Berchtesgaden<br />

Gruppe II 25.11. – 29.11.<strong>2002</strong> Berchtesgaden<br />

Gruppe III 25.11. – 27.11.<strong>2002</strong> Waldkraiburg<br />

Gruppe IV 04.11. – 08.11.<strong>2002</strong> Berchtesgaden<br />

Gruppe V 18.11. – 22.11.<strong>2002</strong> Berchtesgaden<br />

Pädagogische Ziele<br />

Inhalte/Themen/Methoden<br />

- Selbstreflexion des bisherigen Einsatzes an der ESST<br />

- Erarbeitung von Lösungsmodellen bei Konflikten<br />

- Eigenverantwortung/-initiative der TN stärken<br />

- Stärkung des Gruppengefühls<br />

- Auseinandersetzung mit dem Tod anderer<br />

- Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod<br />

- Möglichkeiten der Verarbeitung von Trauer/Abschied<br />

- Auseinandersetzung mit anderen Kulturen/Zeitaltern zum Thema<br />

- Vermittlung von Freizeitmöglichkeiten als Ausgleich zur Arbeit<br />

- Schulung der Selbstwahrnehmung<br />

- Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Bezug zur<br />

Jetzt-Zeit<br />

- Schaffung eines wohligen Ambientes im Haus<br />

- Planung des darauffolgenden Seminars<br />

- Erneute Annäherung der Gruppenmitglieder: Jede sagt zwei<br />

Eigenschaften der neben ihr Sitzenden; Sammlung von Fragen (und<br />

Antworten), die alle betreffen. Tägliche „Guten-Morgen-<br />

Aktion“(Bewegungsspiele, Wettbewerbe, Meditationen o.ä.) für die<br />

ganze Gruppevorbereitet von ca. 2 Teilnehmerinnen;<br />

Nachtwanderung; Wanderung vom Dokuzentrum Obersalzberg zurück<br />

zum Seminarhaus; gegenseitige “Bewichtelung“ mit selbstkreirten<br />

Geschenken<br />

- Praxisreflexion: mit Hilfe von Stimmungskärtchen bringt jede in einer<br />

Gruppe von max. 10 TN den anderen ihr Befinden an der ESST näher<br />

; in diesem Zusammenhang auch Bewußtmachen von Ressourcen, die<br />

jede einzelne hat, um nach der Arbeit wieder Kraft zu tanken und<br />

Auffrischung der<br />

- Rechte und Pflichten als FSJ-Helferin; Einzel-Krisengespräche<br />

- Tod, Sterben, Leben: Interview mit E. Kübler-Ross auf Video“ der Tod<br />

der anderen“ mit anschließender Diskussion u. Erfahrungsaustausch;<br />

Referate zu den Sterbephasen sowie Trauerphasen;<br />

- Der eigene Tod: ausführlicher Fragebogen zur Bearbeitung in<br />

Einzelarbeit; Austausch/Diskussion in Kleingruppen, anschließend im<br />

Plenum.<br />

- Tod in andren Kulturen: Referat über Mumifizierung; im Zusammenhang mit<br />

den med. Kreistänzen: bei den Hopi-Indianern, den alten Griechen usw.<br />

- Suizid: Referat über Hintergründe, mögl. Hinweise, Statistiken<br />

- Textanalyse: in Kleingruppen zu einem Gedicht zum Thema<br />

- Video: „Harold & Maude“<br />

- Hilfe bei Trauer/Abschied durch die med. Kreistänze:Austausch über eigene<br />

Verlusterfahrungen mit Hilfe eines Symboles;verschiedene z.Tl. sehr alte<br />

Tänze zum Thema; Halt durch die Gruppe, die im Kreis verbunden ist und<br />

durch den Tanz im Fluß (wir und das Leben gehen weiter!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!