16.10.2013 Aufrufe

Sachbericht 2002-03 - Freiwilliges Soziales Jahr beim Bayerischen ...

Sachbericht 2002-03 - Freiwilliges Soziales Jahr beim Bayerischen ...

Sachbericht 2002-03 - Freiwilliges Soziales Jahr beim Bayerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenschwerpunkte der Bildungsarbeit<br />

7 von 17<br />

<strong>Freiwilliges</strong> <strong>Soziales</strong> <strong>Jahr</strong>- <strong>Sachbericht</strong><br />

Die begleitenden Seminare werden von den FSJ-LeiterInnen vorbereitet und durchgeführt.<br />

Zur Vorbereitung der Seminare gehört auch die Ausarbeitung der pädagogischen<br />

Seminarkonzeption, welche die Themen- und Referentenauswahl mit einschließt.<br />

Allgemeine Ziele der FSJ-Seminare<br />

∗ Information und Anregung für die Arbeit im FSJ<br />

∗ Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen<br />

∗ Entscheidungsfähigkeit<br />

∗ Persönlichkeitsentwicklung<br />

∗ Eigenverantwortlichkeit<br />

∗ Kritikfähigkeit<br />

∗ Unterstützung bei Schwierigkeiten (privat oder beruflich)<br />

Oben genannte Ziele werden durch unterschiedliche methodische und inhaltliche Angebote<br />

umgesetzt.<br />

Die FSJ-HelferInnen des <strong>Jahr</strong>es <strong>2002</strong>/20<strong>03</strong> wurden in fünf Gruppen mit dreimal je knapp 40<br />

und zweimal ca 35 TeilnehmerInnen betreut. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, an<br />

der Gestaltung der Seminare mitzuwirken. Aus diesem Grund sind die Themenschwerpunkte<br />

der jeweiligen Gruppen teilweise unterschiedlich. Die Gruppen wurden von jeweils einer<br />

festen Gruppenleitung geleitet und unterschiedlichen Teamerinnen und ReferentInnen.<br />

Erreichte Zielgruppen<br />

Zum größten Teil handelt es sich bei den FSJ-HelferInnen um SchulabgängerInnen, die das<br />

FSJ zur Orientierung oder auch zur Überbrückung der Wartezeit bis zum Ausbildungs- bzw.<br />

Studienbeginn nutzen. Zur erreichten Zielgruppe gehören auch junge Menschen, die sich<br />

beruflich umorientieren möchten, und solche, die - auf dem Arbeitsmarkt - Schwierigkeiten<br />

haben, eine Lehr- oder Ausbildungsstelle zu finden. Der Anteil dieser Gruppe nimmt zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!