24.10.2012 Aufrufe

Natürliche Heilmittel, ihre Potentiale, ihr Einsatz ... - Gesundheit Online

Natürliche Heilmittel, ihre Potentiale, ihr Einsatz ... - Gesundheit Online

Natürliche Heilmittel, ihre Potentiale, ihr Einsatz ... - Gesundheit Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Forderung wurde dadurch begünstigt, dass die großherzogliche Familie weiterhin über drei eigene<br />

Cottages in Heiligendamm verfügte und sich in den Sommermonaten häufig hier aufhielt.<br />

Als Baron Rosenberg 1939 in Wien im Alter von 63 Jahren starb, ging kurz danach, im Jahre 1941,<br />

der gesamte Besitz der Ostseebad Heiligendamm GmbH für 1,7 Millionen Mark an die Reichsmarine<br />

und wurde damit Staatseigentum. Der Badebetrieb kam bereits mit Kriegsbeginn völlig zum Erliegen,<br />

und die Kriegsmarine richtete in Heiligendamm 1943 eine Seekadettenanstalt zur Ausbildung von<br />

Marineoffizieren ein. Die Gebäude der Ostseebad GmbH wurden für Heereszwecke beschlagnahmt<br />

und zum Reservelazarett erklärt und im Jahre 1942 konnte sich Heiligendamm nicht mehr „weiße<br />

Stadt am Meer“ nennen:<br />

Hiermit teile ich mit, dass durch Verordnung des Luftfahrt-Ministeriums hier alle Häuser dunkel angestrichen<br />

werden. Der Marstall und die Autogarage sind schon gemacht. Die ganzen Villen und Privathäuser<br />

werden alle der Reihe nach gestrichen. 3<br />

Zunächst schien der Krieg an Heiligendamm vorüberzuziehen, doch am 26. Juli 1943 fielen auch hier<br />

die ersten Bomben. Im selben Jahr erreichten die ersten Flüchtlinge den Ort.<br />

Im Juni 1947 wurde der Wiederaufbau für die Genesendenfürsorge eingeleitet, wobei das Kurhaus und<br />

die Großherzoglichen Cottages eingeschlossen wurden. Den Möglichkeiten entsprechend war unter<br />

großen Anstrengungen saniert und renoviert worden. Anfang März 1949 richtete ein schwerer Sturm<br />

erneut große Schäden an und vernichtete weitgehend die alte Seebrücke. Trotzdem ging der Ausbau<br />

des Sanatoriums zügig voran. 1954 wurde eine Jahresbelegung von etwa 12.000 erreicht. Der Kurbetrieb<br />

wurde ausgebaut und auch bald auf Heilkuren, besonders im dermatologischen Bereich, erweitert.<br />

Der fortschreitende Verfall in der Grundsubstanz der über 100 Jahre alten Gebäude erforderte<br />

immer sichtbarer wieder generelle Sanierungslösungen und keine Verschönerungskuren.<br />

Seit Ende der 1990er Jahre hat nun die Fundus-Gruppe Grundbesitz und Immobilien in Heiligendamm<br />

erworben und ist dabei, das älteste deutsche Seebad zu sanieren. Mit der Eröffnung des Kempinski<br />

Grand Hotels im Mai 2003 konnte ein erster Bauabschnitt der gesamten Resort-Anlage bereits fertiggestellt<br />

werden.<br />

3.2. Die Entwicklung des Bäderwesens zwischen Dietrichshagen, Warnemünde und .<br />

Markgrafenhe ide<br />

Sauberes Wasser, lange breite Sand- und Steinstrände, Steil- und Flachküsten, Heidelandschaften und<br />

mildes Ostseeklima mit gesunder Luft bei hoher Seewindhäufigkeit und die Waldungen der Rostocker<br />

Heide, dieses „Kapital“ vor Ort, bildete im 19. Jahrhundert die Basis für die Entwicklung Warnemündes<br />

zum viel besuchten Seebad.<br />

Am begehrtesten bei den Badegästen waren die Wohnungen Am Strom. Einige Häuser wurden Goldberg<br />

genannt, weil sie hohe Mieterträge abwarfen. Schon damals bildete sich die Sitte heraus, dass<br />

zahlreiche Familien jedes Jahr dasselbe Haus mieteten. John Brinckmann, bekannter mecklenburgischer<br />

Schriftsteller, wohnte z.B. von 1850 bis 1870 jeden Sommer in einem Haus Am Strom.<br />

Mit der Zeit entwickelten sich auch Unterhaltungsmöglichkeiten für die Badegäste, z.B. Stromfahrten,<br />

Konzerte der Badekapelle, Volksfeste mit Vogelschießen, Bälle und Feuerwerk. Vergnügungsfahrten<br />

zweimal wöchentlich nach Travemünde fanden mit dem Raddampfer statt.<br />

Je mehr Badegäste nach Warnemünde kamen, desto mehr wuchs die Zahl der Leute, die aus dem<br />

Vermieten der Wohnungen <strong><strong>ihr</strong>e</strong>n Lebensunterhalt bestritten. Als die Einwohnerzahl und das Badeleben<br />

um die Mitte des 19. Jahrhunderts immer mehr wuchsen, war die Frage der Niederlassung von<br />

Kaufleuten, besonders eines Bäckers, Müllers, Schlächters im Orte für Warnemünde immer notwendiger<br />

geworden. 1868 trat Mecklenburg dem deutschen Zollverein bei. Somit war die Gewerbefreiheit<br />

als Grundsatz erklärt und so konnten sich nun Schiffer, Müller, Fleischer und Bäcker in Warnemünde<br />

niederlassen. Ab 1870 zählte man in „guten“ Sommern um die 4.000 Badegäste und Ausflügler, die<br />

aller versorgt werden wollten.<br />

3 MLHA Großherzogliche Vermögensverwaltung 358.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!