22.10.2013 Aufrufe

Aktuelles - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Aktuelles - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Aktuelles - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BGK<br />

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 2/08<br />

Aus den Gütegemeinschaften<br />

geben. Das Screening erfolgt unabhängig und ohne Auswirkung auf die<br />

RAL-Gütesicherung.<br />

Weitere Information: Karin Luyten-Naujoks, <strong>Bundesgütegemeinschaft</strong><br />

<strong>Kompost</strong>., Von-der-Wettern-Straße 25, 51149 Köln, Tel.: 02203/35837-50,<br />

Fax: 02203/35837-12, Email: k.luyten-naujoks@kompost.de (KE)<br />

Vorträge des Humustages 2008 veröffentlicht<br />

Die <strong>Bundesgütegemeinschaft</strong> <strong>Kompost</strong> (BGK) hat die Vorträge ihres diesjährigen<br />

„Humustages“ auf ihrer Webpage www.kompost.de veröffentlicht.<br />

Die traditionelle Fachveranstaltung fand am 06.11.2008 im Vorfeld der<br />

Mitgliederversammlung in der Industrie- und Handelskammer zu Potsdam<br />

statt. Mit rund 200 Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht. Der<br />

Zuspruch spiegelt auch die Aktualität der Tagungsthemen wider: „Optimierung<br />

der Nutzbarmachung von Bioabfällen“ und „Vermarktung und Marktentwicklung<br />

von <strong>Kompost</strong>“.<br />

Im ersten Block wurden v.a. Fragen der Ausweitung und der Intensivierung<br />

der getrennten Erfassung von Bioabfällen erörtert. Dirk Henssen von<br />

der GAB Aachen gab in seinem Beitrag einen umfassenden Überblick<br />

über den Stand und die Rahmenbedingungen der getrennten Sammlung<br />

von Bioabfällen in Deutschland. Seine Ergebnisse sind Teil eines von der<br />

<strong>Bundesgütegemeinschaft</strong> <strong>Kompost</strong> und dem Verband Humus- und Erdenwirtschaft<br />

in Auftrag gegebenen „Handbuch getrennte Sammlung und<br />

Verwertung von Bioabfällen“, welches von den genannten Organisationen<br />

Anfang kommenden Jahres herausgegeben wird.<br />

Frau Gerlach, Dezernentin im Fachgebiet Abfallwirtschaft des Landesamtes<br />

für Umweltschutz Sachsen-Anhalt und Dr. Henning Gehm, Geschäftsführer<br />

der Abfallwirtschaftsgesellschaft Jerichower Land mbH rundeten<br />

den Block mit Beiträgen aus Sicht der Behörde und der praktischen Umsetzung<br />

ab.<br />

Im zweiten Themenblock ging es v.a. um den Wert, die Preisfindung und<br />

die Preisdurchsetzung von <strong>Kompost</strong> in der Landwirtschaft. Nach einem<br />

Überblick des Geschäftsführers der BGK, Dr. Bertram Kehres, wurde diese<br />

Fragestellung u.a. von Johannes Fröhlich, Reterra Service GmbH in Altenberge<br />

und von Dr. Jürgen Reinhold, BIOPLAN Kleinmachnow, vertieft.<br />

Letzterer stellte eine fundierte Ableitung des Wertes der in <strong>Kompost</strong> enthaltenen<br />

organischen Substanz vor und wies nach, dass und wie dieser<br />

Wert - neben dem Wert der enthaltenen Pflanzennährstoffe - in der Landwirtschaft<br />

zu realisieren ist.<br />

Martin Rubbert von der K+E <strong>Kompost</strong> und Erden GmbH Hamburg widmete<br />

sich dem Thema „Erhöhung der Wertschöpfung von <strong>Kompost</strong> durch die<br />

Herstellung und Vermarktung von Oberbodenmaterialien für den Gartenund<br />

Landschaftsbau“.<br />

Alle Vorträge stehen unter http://www.kompost.de/Archiv/Vorträge zum<br />

Download zur Verfügung. Weitere Information: <strong>Bundesgütegemeinschaft</strong><br />

<strong>Kompost</strong> Von-der-Wettern-Straße 25, 51149 Köln, Tel.: 02203-35837-0,<br />

Fax.: 02203-35837-12, E-Mail: info@kompost.de. (KE)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!