22.10.2013 Aufrufe

Aktuelles - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Aktuelles - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Aktuelles - Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsdienst Humuswirtschaft & KomPost 2/08<br />

International<br />

Europäische Bodenschutzrichtlinie<br />

Die Kommission befürwortet nach wie vor eine Europäische Bodenschutzrichtlinie,<br />

die dem Schutz der Böden dient und auch wesentlich zum Klimaschutz<br />

beiträgt. Böden sind terrestrische CO2-Senken, die gerade vor<br />

dem Hintergrund des Klimawandels zu erhalten sind. Die Kommission hat<br />

voriges Jahr eine Richtlinie mit diesen Zielen vorgeschlagen und die Mitgliedstaaten<br />

gebeten, etwaige Verluste an organischen Stoffen aus ihren<br />

Böden zu untersuchen und Abhilfemaßnahmen auszuarbeiten.<br />

Das Europäische Parlament nahm den Vorschlag für eine Richtlinie im<br />

November 2007 in erster Lesung an und wies nachdrücklich auf die Notwendigkeit<br />

hin, die Böden vor den nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels<br />

zu schützen. Im Dezember 2007 wurde der Vorschlag jedoch im<br />

Rat „Umwelt“ blockiert, da Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Österreich<br />

und das Vereinigte Königreich dagegen stimmten. Die anderen 22<br />

Mitgliedstaaten hatten alle für den Vorschlag gestimmt. Der Kommissionsvorschlag<br />

liegt noch auf dem Tisch, und in bilateralen Gesprächen mit den<br />

Mitgliedstaaten, die sich gegen den Entwurf ausgesprochen haben, wird<br />

ein Ausweg aus dieser Sackgasse gesucht. Die französische Umwelt-<br />

Staatssekretärin, Nathalie Kosciusko-Morizet, teilte auf der Kommissions-<br />

Veranstaltung „Böden und Klimawandel“, die Mitte Juni in Brüssel stattfand,<br />

mit, dass die Themen Klimawandel und Bodenschutz Schwerpunkte<br />

der französischen Ratspräsidentschaft sind, die am 1. Juli 2008 begann.<br />

Aufgrund dieser Aussage und bereits stattgefundener Verhandlungen zwischen<br />

der Kommission und einzelnen Mitgliedstaaten ist zu erwarten,<br />

dass die Beratungen zur EU-Bodenrahmenrichtlinie wieder aufgenommen<br />

werden. Die Böden sind auch Thema eines Weißbuchs der Kommission<br />

zur Anpassung an den Klimawandel. Darin wird darauf hingewiesen, wie<br />

wichtig es ist, die Widerstandsfähigkeit der Böden gegenüber dem Klimawandel<br />

zu verbessern. Außerdem wird gezeigt, wie gesunde, widerstandsfähige<br />

Böden uns die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels<br />

erleichtern können.<br />

Alle Einzelheiten zum Vorschlag für die EU-Bodenrahmenrichtlinie und zur<br />

„Thematischen Strategie“ für den Schutz der Böden sind unter<br />

http://ec.europa.eu/environment/soil/index.htm eingestellt.<br />

Bericht zur Klimaschutzpolitik der EU<br />

Der Bericht "2050: Die Zukunft beginnt heute - Empfehlungen für eine<br />

künftige integrierte EU-Klimaschutzpolitik" wurde vom Nichtständigen<br />

Ausschuss des Europäischen Parlaments zum Klimawandel ausgearbeitet.<br />

Hierin finden sich auch Hinweise zu Humuswirtschaft, organischer<br />

Düngung, Bodenschutz und Biogasanlagen. Vor dem Hintergrund europaweit<br />

sinkender Humusgehalte wird auf die Bedeutung von Fruchtfolge<br />

und Bodenbewirtschaftung für den Humusgehalt und die Kohlenstoffspeicherung<br />

in den landwirtschaftlichen Böden hingewiesen. Daher soll die<br />

organische gegenüber der mineralischen Düngung verstärkt werden. Weiter<br />

heißt es: „Wir müssen daher alles daran setzen, eine Politik des Bodenschutzes<br />

durch geeignete Bodenbearbeitungsmethoden zu etablieren,<br />

die der Bedeutung der organischen Stoffe im Boden für die Bodenfruchtbarkeit,<br />

die Wasserspeicherkapazität und die Fähigkeit, als Kohlenstoff-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!