22.10.2013 Aufrufe

Medien sind Erscheinungsform von Information Eine ... - Frank Barth

Medien sind Erscheinungsform von Information Eine ... - Frank Barth

Medien sind Erscheinungsform von Information Eine ... - Frank Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestaltung visueller <strong>Medien</strong><br />

Seite 10 Ändert eine Linie innerhalb einer Ebene mehrfach ihre<br />

Richtung, entsteht früher oder später eine Fläche.<br />

GestVisMed_MH02_SS08.indd<br />

© <strong>Frank</strong> <strong>Barth</strong> 2004-2008<br />

Einfache Flächenkonstrukte wie Quadrat, Dreieck oder<br />

Kreis bilden die Grundlagen jeder komplexen Struktur im<br />

zweidimensionalen Raum.<br />

Bereits mit wenigen Linien kann eine einfache räumliche<br />

Struktur angedeutet werden. Werden diese Strukturen<br />

durch Flächen ergänzt, ist die Darstellung <strong>von</strong> komplexen<br />

räumlich wirkenden Objekten möglich.<br />

Dreidimensionaler Raum im Medium kann simulierter<br />

Raum auf einem flachen Display oder auf reale Körper<br />

projizierte bzw. aufgedruckte Struktur sein. Selten<br />

vermittelt ein Medium räumliche Erfahrungen im Original<br />

bzw. in authentischer Qualität.<br />

Im dreidimensionalen Raum bilden Kanten <strong>von</strong> Gegenständen<br />

unzählige Linien. Diese imaginären Linien schaffen<br />

Verbindungen, definieren Abstände oder verdeutlichen<br />

räumliche Tiefe.<br />

Bewegung erfordert Zeit<br />

Die vollkommene Erfahrung die man <strong>von</strong> einem physischen<br />

Gegenstand bekommen kann, erschließt sich aus<br />

Bewegung und Berührung. Dabei beeinflußt die Art und<br />

Weise der Bewegung die Wahrnehmung entscheidend.<br />

Objekte werden kurz, beim Vorbeilaufen, aus dem<br />

Flugzeug, in der eigenen Hand oder für einen längeren<br />

Zeitraum in einer Ausstellung betrachtet – und jedesmal<br />

ist das dabei gewonnene Bild ein anderes.<br />

In der medialen Simulation müssen die relativen Abstände<br />

zwischen Betrachter und Objekt und Bewegungsabläufe<br />

<strong>von</strong> Betrachter oder Objekt bewusst strukturiert werden.<br />

Berührungen können heute nur indirekt über Oberflächenstrukturen<br />

(Lacke auf Papier, Haptik am Bildschirm)<br />

vermittelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!