26.10.2013 Aufrufe

Die Bindungstheorie nach J. Bowlby in Verbindung mit den ...

Die Bindungstheorie nach J. Bowlby in Verbindung mit den ...

Die Bindungstheorie nach J. Bowlby in Verbindung mit den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Spiegel-Neuronen-Netzwerke bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich hauptsächlich neben dem<br />

Sprachareal.<br />

Spiegelneurone s<strong>in</strong>d Handlungsneurone und sie sagen uns, wie sich die<br />

Situation weiterentwickeln wird. Verhalten ist vorhersehbar und<br />

berechenbar. Dennoch kann es <strong>nach</strong> Petzold ethnische und kulturelle<br />

„Grenzen“ geben, wenn die Muster zu stark ausgeprägt s<strong>in</strong>d. Ich persönlich<br />

glaube nicht an diese Grenzen, weil das Gehirn reframbar ist –<br />

Gedankenstretch<strong>in</strong>g ist möglich. Wir können e<strong>in</strong>e andere Perspektive<br />

e<strong>in</strong>nehmen – e<strong>in</strong>zige Voraussetzung: Wir brauchen die Bereitschaft dazu.<br />

WAS PASSIERT HINTER DER STIRN?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!