27.10.2013 Aufrufe

PDF 6.768kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 6.768kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 6.768kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Silchers Grab wurde die Inanspruchnahme und Umdeutung ihrer Werke durch den<br />

Nationalsozialismus in Wort und Bild verdeutlicht, als Rug Hölderlins Gedicht „Der<br />

Tod fürs Vaterland“ und die Propagandarede bei der NS-Feier zum 100. Todestag<br />

Hölderlins 1943 vortrug. Silchers Vereinnahmung wird in <strong>Tübingen</strong> durch das monumentale<br />

Denkmal auf der Platanenallee deutlich.<br />

Das Grab Uhlands bot schließlich für Rug<br />

Gelegenheit, auf dessen Einsatz für die Demokratie<br />

und insbesondere seine Mitgliedschaft in der<br />

Nationalversammlung der Frankfurter Paulskirche<br />

hinzuweisen. Die bis heute nachwirkende und<br />

ununterbrochene Inanspruchnahme von Uhland und<br />

Silcher für das Militär in Deutschland brachte Rug<br />

den ZuhörerInnen durch die Intonierung des Stücks<br />

„Der gute Kamerad“ (Text: Uhland, Melodie:<br />

Silcher) auf der Mundharmonika nahe. Diese Melodie<br />

wird seit über hundert Jahren bei<br />

Gefallenenfeiern des deutschen Militärs gespielt –<br />

bedingt durch die Auslandseinsätze der Bundeswehr<br />

auch derzeit wieder.<br />

Wie sich die <strong>Universität</strong> der Diktatur ergab, war<br />

Thema an verschiedenen Gedenktafeln im Innern der <strong>Universität</strong>. Als vorwiegend<br />

deutsch-national ausgerichtete <strong>Universität</strong> mussten nur wenige Wissenschaftler nach<br />

dem Machtantritt der Nazis entlassen werden. Auch der Erweiterungsbau der Neuen<br />

Aula mit Ehrenhof und Festsaal von 1928/29 nahm architektonisch vorweg, was dann<br />

die Nazi-Zeit prägte. So war es auch nicht überraschend, dass das Rektor-Portrait dieser<br />

Zeit den Professor für Psychiatrie, Hermann Hoffmann, in SA-Uniform zeigt. Wie<br />

schwer sich die <strong>Universität</strong> mit ihren Verstrickungen in der Nazi-Zeit tat, machten die<br />

Daten der Gedenktafeln deutlich, die sich im Eingangsbereich der Neuen Aula befinden:<br />

sie wurden erst Jahrzehnte nach Ende der NS-Herrschaft angebracht. Die Umbenennung<br />

des Vorplatzes der Neuen Aula in „Geschwister Scholl-Platz“ war jedoch ein<br />

frühes Zeichen nach außen. Das Clubhaus, als amerikanische Stiftung zur Förderung<br />

der demokratischen Einstellung der Studierenden, ist ein anderes deutliches Friedenszeichen<br />

– das aber wohl kaum von der heutigen Studierendenschaft noch als ein solches<br />

wahrgenommen wird.<br />

Der neuzeitliche Militarismus begann sich ab den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts in<br />

<strong>Tübingen</strong> festzusetzen. Heute kann man <strong>Tübingen</strong> als ein Musterbeispiel für die Konversion<br />

militärischer Einrichtungen bezeichnen. Dies wird vor allem an der veränderten<br />

Nutzung der Kasernen deutlich. Mit der Thiepval-Kaserne, die 1876 gebaut wurde,<br />

wurde <strong>Tübingen</strong> Garnisonsstadt und damit zu einem Teil des „Kriegs nach außen“.<br />

Dies ließ sich gut mit dem deutsch-nationalen Geist der <strong>Universität</strong>, ihren Burschenschaften<br />

und der städtischen Oberschicht in Einklang bringen. Im Ersten Weltkrieg<br />

und zur Vorbereitung des Zweiten Weltkrieges kamen 1914-1916 die Loretto- und<br />

1938 die Hindenburg-Kasernen und der Lazarettbau auf dem Sand dazu. Der Name<br />

Thiepval wurde der Kaserne 1938, vier Tage nach dem Niederbrennen der Synagoge<br />

in der Gartenstraße in einer großen öffentlichen Feier verliehen, und sollte dem Revanche-Gedanken<br />

für die riesigen Verluste der deutschen Truppen bei der Somme-<br />

Schlacht 1916 in der Nähe des französischen Dorfs Thiepval Vorschub leisten. Ca.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!