27.10.2013 Aufrufe

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der durchschnittliche tägliche Ausgang einer Solar-Anlage hängt natürlich vom örtlichen Wetter ab und kann<br />

geringer ausfallen, sogar häufig sehr viel geringer, als der Ausgang an einem sonnigen Sommertag: siehe<br />

Tabelle 4.<br />

Breitengrad<br />

Stadt<br />

Durchschnitt<br />

Jährlicher<br />

Ausgang<br />

kWh/kWp<br />

durchschnittlicher jährlicher<br />

Ausgang/<br />

sonniger Sommertag<br />

durchschnittlicher<br />

Dezember*-Tag/<br />

sonniger Sommertag<br />

60 Helsinki, Finnland 800 39% 4%<br />

61 Anch<strong>or</strong>age, AK 800 38% 6%<br />

52 Amsterdam, Niederlande 900 43% 14%<br />

48 München, Deutschland 1000 46% 18%<br />

47 Seattle,WA 1000 46% 18%<br />

43 Marseille, Frankreich 1500 68% 41%<br />

41 New Y<strong>or</strong>k, NY 1250 58% 35%<br />

37 Sevilla, Spanien 1600 74% 50%<br />

34 Los Angeles, CA 1500 70% 63%<br />

33 Phoenix, AZ 1750 81% 61%<br />

26 Miami,FL 1400 65% 56%<br />

*Die schlechtesten zwei Monate im Hinblick auf den Ausgang einer PV in der nördlichen Hemisphäre.<br />

Tabelle 4: Darstellung der dramatischen Abnahme der PV-Ausgänge als Funktion der Breitengrade<br />

Soll die Anf<strong>or</strong>derung zum Beispiel darin bestehen, genügend Energie zu gewinnen, um die Grundlast<br />

während eines sonnigen Sommertages zu vers<strong>or</strong>gen, so wird für den energiebewussten<br />

Zweipersonenhaushalt eine Anlage mit 850 Wp benötigt und für den überdurchschnittlichen<br />

Haushalt eine Anlage mit rund 3700 Wp (siehe Tabellen 6-8).<br />

7.1.3. Laden der Batterie<br />

Ein Blue Solar MPPT 150/70 vers<strong>or</strong>gt eine Anlage mit 850 Wp, zusammen mit einer 24 V Batterie<br />

(850 Wp*Ƞm*Ƞw/ 24 V = 34 A benötigter Ladestrom).<br />

Bei einer Anlage mit 3700 Wp ist eine 48 V Batterie die bessere Wahl, und auch dann werden zwei<br />

MPPT 150/70 Regler benötigt (3700 Wp*Ƞm*Ƞw / 48 V = 74 A benötigter Ladestrom).<br />

7.1.4. Prozentsatz des elektrischen Energieverbrauchs, der durch eine PV-Anlage abgedeckt wird,<br />

wenn die Grundlast mit Hub-1 und einer Lithium-Ionen-Batterie vers<strong>or</strong>gt wird<br />

Wie sich aus Tabelle 2 herleiten lässt, können mit dieser einfachen und relativ kostengünstigen<br />

Lösung mehr als 70 % der täglich benötigten elektrischen Energie geliefert werden, zumindest an<br />

sonnigen Sommertagen.<br />

Da der PV-Ausgang nie den Verbrauch übersteigt, ist ein Einspeisen in das Netz nicht erf<strong>or</strong>derlich.<br />

Beachte:<br />

Abhängig vom Breitengrad und dem örtlichen Klima lässt sich ein ungefährer Annäherungswert des<br />

durchschnittlichen Prozentsatzes des elektrischen Energieverbrauchs berechnen, der durch die PV über das<br />

Jahr verteilt abgedeckt wird. Diese Berechnung lautet wie folgt:<br />

Gesamter Jahresverbrauch an elektrischer Energie (siehe Tabellen 6-8):<br />

Ey = 365*(Verbrauch im Sommer + Verbrauch im Winter)/2<br />

Durchschnittswert des jährlichen nutzbaren PV-Ausgangs (siehe Tabelle 4): Eypv = kWp*(durchschnittliche<br />

jährliche Ausgangsleistung)*(Wirkungsgrad des Hub)<br />

Prozentsatz, der durch die PV abgedeckt wird: α (%) = 100*Eypv/Ey<br />

Geht man zum Beispiel von einem durchschnittlichen Haushalt in Sevilla (Spanien) oder in Amsterdam<br />

(Niederlande) aus:<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!