27.10.2013 Aufrufe

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. VE St<strong>or</strong>age Hub-3<br />

Der durch die Solar-Paneele erzeugte Gleichstrom wird über einen PV-Wechselrichter, der am AC<br />

Eingang eines Wechselrichters/Ladegerätes angeschlossen ist, in Wechselstrom umgewandelt.<br />

Die Energie aus dem PV-Wechselrichter wird über den Wechselrichter/das Ladegerät den Lasten<br />

zugeführt.<br />

Sollte nicht ausreichend PV-Energie v<strong>or</strong>handen sein, speist der Wechselrichter/das Ladegerät<br />

zusätzliche Energie von der Batterie oder dem Netz ein.<br />

Ist jedoch überschüssige PV-Energie v<strong>or</strong>handen, so nutzt der Wechselrichter/das Ladegerät die<br />

überschüssige Energie zum Aufladen der Batterie. Nachdem die Batterie voll geladen ist, speist der<br />

PV-Wechselrichter überschüssige Energie in das Netz ein.<br />

Ist der PV-Wechselrichter mit einer Anti-Islanding-V<strong>or</strong>richtung ausgestattet, die den örtlichen<br />

Bestimmungen entspricht, ist keine separate Anti-Islanding-V<strong>or</strong>richtung notwendig.<br />

Im Gegensatz zu den Hub-1 und Hub-2 Lösungen schaltet der PV-Wechselrichter bei einem<br />

Netzstromausfall ab. Der Hub vers<strong>or</strong>gt dann die Lasten solange weiter, bis die Batterie entladen ist.<br />

3. Wichtige Merkmale der drei System-Alternativen: <strong>Grid</strong>Assist<br />

Dank der Funktion <strong>Grid</strong>Assist kann der Wechselrichter/das Ladegerät im Vergleich zu der erwarteten<br />

maximalen Energie, die von der Last benötigt wird, über einen niedrigeren Nennwert verfügen. Mit<br />

dem <strong>Grid</strong>Assist arbeitet der Wechselrichter/das Ladegerät synchron mit dem Netz. Immer, wenn<br />

dann die erf<strong>or</strong>derliche Wechselstromenergie die Möglichkeiten des Wechselrichters/Ladegerätes<br />

übersteigt, wird zusätzlich Strom aus dem Netz dazugenommen. Auf diese Weise wird ein Abschalten<br />

des Systems aufgrund von Überlastung vermieden.<br />

<strong>Grid</strong>Assist-1<br />

Eine Möglichkeit besteht darin, den Wechselrichter/das Ladegerät mit dem Netz zwar synchronisiert,<br />

jedoch nicht mit ihm verbunden zu betreiben. Der Anschluss an das Netz (durch Schließen des<br />

Energierückfluss-Schutz-Relais im Wechselrichter/Ladegerät) erfolgt im folgenden Fall:<br />

- System-Überlastung. Es wird zusätzliche Energie aus dem Netz verwendet, bis die Last auf<br />

einen Wert abgesenkt wurde, den der Wechselrichter/das Ladegerät bewältigen kann.<br />

- Überschüssige PV- oder Windkraft-Energie wird zurück in das Netz gespeist (sofern dies die<br />

örtlichen Bestimmungen zulassen).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!