27.10.2013 Aufrufe

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einführung<br />

2. Drei System-Alternativen<br />

2.1. VE St<strong>or</strong>age Hub-1<br />

2.2. VE St<strong>or</strong>age Hub-2<br />

2.3. VE St<strong>or</strong>age Hub-3<br />

3. Wichtige Merkmale der drei System-Alternativen: <strong>Grid</strong>Assist<br />

4. Kurze Beschreibung der Hauptbestandteile des VE St<strong>or</strong>age Hub<br />

4.1. Batterie: Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterie, Teil 1.<br />

4.2. MultiPlus und Quattro Wechselrichter/Ladegeräte<br />

4.3. BlueSolar MPPT Solar-Lade-Regler<br />

4.4. PV Wechselrichter<br />

5. Elektrischer Stromverbrauch im Haushalt<br />

Grundlast (Lasten der Kateg<strong>or</strong>ie 1)<br />

Andere Geräte mit Stecker (Lasten der Kateg<strong>or</strong>ie 2)<br />

Fest installierte Lasten (Lasten der Kateg<strong>or</strong>ie 3)<br />

6. Wirkungsgrad des Hub<br />

7. Der Hub für den netzgekoppelten Haushalt<br />

7.1 Die Vers<strong>or</strong>gung der Grundlast mit Hub-1 und einer Lithium-Ionen-Batterie<br />

7.2. Grundlast plus weitere Geräte mit Stecker (Lasten der Kateg<strong>or</strong>ie 2 und 3), die durch Hub-1<br />

mit Strom vers<strong>or</strong>gt werden<br />

7.3 Vers<strong>or</strong>gen der Grundlast über Hub-2 oder 3<br />

7.4. Grundlast plus weitere Geräte mit Stecker, die über Hub-2 bzw. -3 vers<strong>or</strong>gt werden<br />

7.5 Wie sieht es mit einem dunklen und verregneten Winter aus?<br />

8. Der netzunabhängige Hub<br />

8.1. Die Mikro-KWK-Anlage<br />

8.2 Generat<strong>or</strong>en mit Dieselmot<strong>or</strong><br />

9. Definition: die 100 % PV-Anlage und die 100 % Batterie.<br />

10. Kosten<br />

10.1. Eigenverbrauch: optimale Speicherkapazität<br />

10.2. Netzunabhängigkeit: optimale Speicherkapazität<br />

10.3. Batterie: Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterie, Teil 2<br />

10.4. Die PV-Anlage<br />

10.5. Beispiele: Kosten für die wichtigsten Bestandteile<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!