27.10.2013 Aufrufe

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

Self-consumption or Grid independence with the Victron Energy ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Kosten<br />

10.1. Eigenverbrauch: optimale Speicherkapazität<br />

Die Übernahme des Eigenverbrauchs ist ein relativ neues Phänomen. Jedoch erfreut es sich an immer<br />

größerer Belieb<strong>the</strong>it durch die stetig steigenden Strompreise und gleichzeitig fallende Einspeisetarife.<br />

Der Verkauf von PV-Energie zu sagen wir 15 Eurocent pro KWh am Mittag und der Rückkauf für 25<br />

Eurocent am Abend klingt nicht gerade nach einem guten Geschäft. Da speichert man doch besser<br />

die überschüssige Energie, um sie später selbst zu nutzen.<br />

Aus rein finanzieller Sicht stellt die Zwischenspeicherung einen interessanten Ansatz dar, sofern die<br />

involvierten zusätzlichen Kosten geringer sind, als die Kosten, die beim Verkauf von Elektrizität zu<br />

niedrigen Preisen und späteren Rückkauf zu höheren Preisen entstehen.<br />

Eine einigermaßen genaue finanzielle Begründung für eine Zwischenspeicherung lässt sich nicht so<br />

einfach geben. Abgesehen von den in niedrigen Breitengraden gelegenen Wüstenregionen, wo die<br />

Sonne jeden Tag scheint, unterliegt der PV-Ausgangswert von Tag zu Tag und je nach Jahreszeit<br />

wilden Schwankungen Die Installation einer PV-Anlage zusammen mit einem Energiespeicher, der<br />

100 % des Energiebedarfs an einem sonnigen Sommertag abdeckt (die Lösung für 100 %<br />

Eigenverbrauch) ist sicher bei Regionen der höheren Breitengrade nicht gerade optimal. Die Batterie<br />

ist für bedeckte Tage überbemessen und wird an dunklen Wintertagen , wenn die PV-<br />

Ausgangsleistung bei nahezu Null liegt, nicht genutzt.<br />

Es lässt sich jedoch Folgendes sicher sagen:<br />

- Die optimale Speicherkapazität (aus finanzieller Sicht) steigt jedoch mit dem ansteigenden<br />

Preisunterschied zwischen dem Stromeinkaufspreis und dem Einspeisetarif.<br />

- Die optimale Speicherkapazität nimmt mit den Breitengraden ab (und ist auch abhängig vom<br />

örtlichen Klima).<br />

- Die optimale Speicherkapazität nimmt zu, wenn die Systemkosten sich verringern.<br />

Da wir (bislang) noch keine einfache Methode entwickelt haben, um zumindest einen groben<br />

Annäherungswert für die optimale Zwischenspeicherkapazität zu berechnen, gehen wir wir einfach<br />

mal von einem Wert von 30 % Ausgangsleistung der PV-Anlage an einem sonnigen Sommertag aus.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt besteht darin, dass der Eigenverbrauch auch die Stabilität des Netzes<br />

sicherstellen soll. Ein System, das nur über eine begrenzte Speicherkapazität verfügt, wird sich jedoch<br />

genauso verhalten, wie ein System ohne Zwischenspeicherung, nachdem die Batterie voll aufgeladen<br />

ist. An einem sonnigen Sommertag kann die Batterie zum Beispiel schon v<strong>or</strong> der Mittagszeit voll<br />

geladen sein und für die Abschwächung von Fluktuationen und Begrenzung der Einspeisung nicht<br />

nutzbar sein, wenn sie am meisten gebraucht wird.<br />

Man könnte daher erwarten, dass in naher Zukunft auf die eine oder andere Art eine Begrenzung der<br />

Menge an Energie, die zurück in das Netz eingespeist wird, eingerichtet wird.<br />

Eine solche Begrenzung könnte zum Beispiel so aussehen, dass die Einspeisung einen bestimmten<br />

Prozentsatz des Pw-Nennwertes der Anlage nie überschreitet. Bei einer Begrenzung von zum Beispiel<br />

60 % sollte die ins Netz eingespeiste Energie nicht mehr als 60 % der Energie der installierten PV-<br />

Anlage ausmachen.<br />

Im Folgenden wird ein grober Annäherungswert der Energiemenge berechnet, die infolge einer<br />

solchen Regulierung verschwendet bzw. besser in einer Batterie gespeichert würde:<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!