27.10.2013 Aufrufe

Administrationshandbuch Weboberfläche Version 5.0 - Phonalisa

Administrationshandbuch Weboberfläche Version 5.0 - Phonalisa

Administrationshandbuch Weboberfläche Version 5.0 - Phonalisa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Administrationshandbuch</strong><br />

<strong>Weboberfläche</strong><br />

<strong>Version</strong> <strong>5.0</strong>


Vorwort<br />

Sehr geehrte Administratorin, sehr geehrter Administrator,<br />

herzlichen Dank, dass Sie sich für das <strong>Phonalisa</strong>-Telekommunikationssystem entschieden haben. Schon nach kurzer Zeit werden<br />

Sie feststellen, dass sich diese Entscheidung gelohnt hat.<br />

Sie erfahren in diesem Handbuch, wie Sie Ihr Telefonsystem von Grund auf konfigurieren und vor allem - wie Sie alle Funktionen<br />

effizient nutzen können. Wir arbeiten ständig daran, die Qualität unserer Produkte zu verbessern, dazu zählt auch dieses<br />

Handbuch. Falls Sie Anregungen, Kritik oder nach dem Lesen dieses Handbuches noch offene Fragen haben, so scheuen Sie sich<br />

nicht, mit mir in Kontakt zu treten (soeren.sprenger@aerea.de).<br />

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem <strong>Phonalisa</strong> IP-Telefonsystem.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Sören Sprenger<br />

<strong>Phonalisa</strong> Produktmanager<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Die wichtigsten Bedienelemente der Oberfläche 6<br />

1.1 Überblick über die <strong>Weboberfläche</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.2 Symbol-Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Systemvoraussetzungen 8<br />

2.1 Einstellungen Ihrer Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2 Plattformen und Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.1 <strong>Phonalisa</strong> Appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.2 Virtuelle Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.3 <strong>Phonalisa</strong> in der Cloud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Unterstützte Telefonmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.4 Internetbrowser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3 Erste Inbetriebnahme 10<br />

3.1 Erstkonfiguration im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.2 Erstkonfiguration im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.2.1 <strong>Phonalisa</strong> unter Zuhilfenahme von Virtualbox installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.3 Notrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.4 Eine neue Lizenz aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4 Die nächsten Schritte 16<br />

4.1 E-Mail Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.2 Fax aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.3 Voice-Mailbox aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5 Endgeräte 20<br />

5.1 Anmelden von kompatiblen Telefonen am <strong>Phonalisa</strong> Provisioning - (ohne DHCP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.2 Automatische Übergabe der Provisioning URL per DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.3 Anmeldung von SIP-IP Telefonen ohne Provisioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.3.1 Beispiel: Zoiper-Softphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

6 Benutzerverwaltung 23<br />

6.1 Benutzer verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

6.2 Benutzer am Endgerät anmelden (Hot Desking) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2


7 Das <strong>Phonalisa</strong> Routingssystem 25<br />

7.1 Muster (Pattern Matching) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7.2 Gateway-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

7.2.1 Ausgehende Caller-ID festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

7.2.2 Eingehende Durchwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

7.2.3 Eingehende Caller-ID festlegen - Amtholung 0 automatisch hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

7.2.4 Beispiel: Anlegen einer Gatewaygruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

7.3 SIP-Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

7.3.1 Amtsholung / Wählbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

7.3.2 Beispiel: Ein SIP-Gateway anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

7.4 Eingehende Routen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

7.4.1 Routing zum letzten Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

7.4.2 Beispiel: Routing konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

7.5 Ausgehendes Routing und LCR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.5.1 Muster / Reihenfolge und Abarbeitung von Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.5.2 Least Cost Routing (LCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.5.3 Anrufe zeitgesteuert routen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.5.4 Routing für Gruppen einschränken/gruppenbasierte externe Caller-ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.5.5 Failovergateways definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.5.6 Beispiel: Anlegen eines ausgehenden Routings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

7.6 Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

8 <strong>Phonalisa</strong>-Gruppensystem 36<br />

8.1 Gruppentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

8.2 Systemgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

8.2.1 Berechtigungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

8.2.2 Beispiel: Ein neues Adressbuch anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

8.3 Rufannahme-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

8.4 Provisioning-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

9 Das Rufumleitungssystem 40<br />

9.1 Keine Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

9.2 Sofort auf einen AB weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

9.3 Sofort auf eine Rufnummer weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

9.4 Sofort auf eine Ansage weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

9.5 Benutzerdefinierte Rufweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

9.5.1 Beispiel 1: Umleitung im Fall “Besetzt und “keine Antwort” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

9.5.2 Beispiel 2: Umleitung anhand des Präsenzstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

9.5.3 Beispiel 3: Zeitabhängig umleiten (Uhrzeit/Wochentag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

9.5.4 Beispiel 4: Umleitung mit “Black- und Whitelist” mithilfe des Adressbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

9.6 Verwaltung der Ansagen (für AB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3


10 Die Warteschlangen 60<br />

10.1 Warteschlangen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

10.1.1 Eine Warteschlange anlegen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

10.2 Strategien zur Rufverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

10.3 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

10.3.1 Beispiel: Rufumleitung mithilfe des Adressbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

11 Agenten 65<br />

11.1 Statische Agenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

11.2 Dynamische Agenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

11.3 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

12 Sammelanschlüsse 66<br />

12.1 Einen neuen Sammelanschluss anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

12.2 Rufumleitung für einen Sammelanschluss anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

13 Konferenzraumsystem 66<br />

13.1 Einen Konferenzraum anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

14 Sprachmenü 67<br />

14.1 Einstufige/Mehrstufige (IVR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

14.1.1 Ein mehrstufiges Sprachmenü anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

15 Erweitertes Provisioning der Telefone 69<br />

15.1 Das Telefontasten-Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

15.1.1 Ein Telefontasten-Profil anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

15.2 Das Provisioning-Parameter-Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

15.2.1 Beispiel: Siemens OpenStage und die Winterzeit/Daylight Saving Time/Zeitumstellung . . . . . . . . . . 71<br />

16 Sonderfunktionen 72<br />

16.1 CLIP no Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

16.2 CLIR (Rufnummernunterdrückung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

16.3 CCBS (Rückruf bei Besetzt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

16.4 Pickup (Anrufübernahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

16.5 Ansage vor Melden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

16.6 Intercom (Durchsage-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

16.7 Agenten-Trainings-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

16.8 Calltrough . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

16.9 Chef-Sekretärin Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4


17 Instant Messaging (Jabber/XMPP) 74<br />

17.1 Wichtige Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

17.2 Zugangsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

17.3 Jabber-Gruppenberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

17.4 Beispielkonfiguration Jabber Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

17.4.1 iChat (Mac) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

17.4.2 Miranda (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

18 Das <strong>Phonalisa</strong> Faxsystem 80<br />

18.1 Faxe empfangen und Fax2Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

18.2 Faxe versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

18.3 Anleitung zum Einrichten eines Faxdruckers unter Windows (Hylafax) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

18.4 Anleitung zum Einrichten eines Faxdruckers unter Mac OSX (Hylafax) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

19 System-Konfigurationen 86<br />

19.1 Globale Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

19.2 Reload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

19.3 Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

19.4 Systemstatus und Logfiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

19.5 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

19.6 Hosts im <strong>Phonalisa</strong> Cluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

19.7 Lizenzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

19.8 System Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

19.9 Backup/Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

19.10<strong>Phonalisa</strong> ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

20 <strong>Phonalisa</strong> mit externen Systemen verbinden 88<br />

20.1 Installation eines Tapi-Treibers unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

20.2 Cobra Adress PLUS 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

21 DHCP-Server-Konfiguration 95<br />

22 Webseiten Rückruffunktion SOAP Schnittstelle 97<br />

22.1 Rückruf-Agenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

5


1 Die wichtigsten Bedienelemente der Oberfläche<br />

1.1 Überblick über die <strong>Weboberfläche</strong><br />

1. Hier sehen Sie Ihren Benutzernamen mit dem Sie angemeldet sind.<br />

2. In diesem Feld können ausgewählte Benutzer ihre Identität wechseln.<br />

3. Hier können Sie die Sprache der <strong>Weboberfläche</strong> ändern.<br />

4. Abmelde-Button.<br />

5. Dies ist die Symbolleiste (Hauptmenü) von <strong>Phonalisa</strong>.<br />

6. Hier sehen Sie das Untermenü - abhängig vom ausgewählten Hauptmenüpunkt.<br />

7. Der Inhalt des Arbeitsbereichs ändert sich in Abhängigkeit des Menüs (5 bzw. 6).<br />

6


1.2 Symbol-Überblick<br />

Hier haben Sie eine Übersicht der in <strong>Phonalisa</strong> verwendeten Symbole:<br />

Allgemein Bedeutung<br />

Eintrag beabeiten<br />

Neue Einträge oder Änderungen speichern<br />

Änderungen rückgängig machen<br />

Rufnummer wählen<br />

Ansage abspielen<br />

Nummer, Name, Adressbuch,... suchen oder auswählen<br />

Eintrag entfernen<br />

AB-Nachricht löschen<br />

Schließen<br />

Adressbuch Bedeutung<br />

Tel. Firma<br />

Tel. Mobil<br />

Tel. Privat<br />

Fax Nr.<br />

Eintrag bearbeiten oder neu anlegen<br />

Änderungen speichern<br />

Eintrag entfernen<br />

Anrufliste Bedeutung<br />

eingehendes Gespräch - angenommen<br />

ausgehendes Gespräch - angenommen<br />

eingehendes Gespräch - verpasst<br />

ausgehendes Gespräch - verpasst<br />

NSt. X Gespräch weitergeleitet auf Anrufbeantworter oder Nebenstelle X<br />

NSt. X Pickup eines Gespräches durch Nebenstelle X<br />

Nebenstellen Bedeutung<br />

Benutzer ist offline<br />

Benutzer ist frei<br />

Benutzer ist frei und in einer Warteschlange eingeloggt<br />

Nebenstelle klingelt<br />

Nebenstelle ist besetzt<br />

Rufumleitung Bedeutung<br />

Benutzerdef. Rufumleitung hinzufügen bzw. neuer Filter<br />

Regel bearbeiten<br />

Regel löschen<br />

Regel verschieben bzw. ordnen<br />

7


2 Systemvoraussetzungen<br />

2.1 Einstellungen Ihrer Firewall<br />

Im Normalfall müssen Sie an Ihrer Firewall keine Einstellungen verändern. Sie sollten jedoch niemals Ports vom Internet<br />

direkt auf die Anlage weiterleiten, wenn Sie nicht genau wissen was Sie tun. Sollte es für die Verbindung zu einem SIP-<br />

Provider erforderlich sein SIP-Ports zu öffnen, dann ist es ratsam eine VoIP-Firewall wie den <strong>Phonalisa</strong> Borderpatrol SIP SBC<br />

einzusetzen. Dieser würde sicher stellen, dass Sie vor “Hackern” geschützt sind, da dieser über ausgefeiltere Sicherheitsmechanismen<br />

verfügt als die Telefonanlage.<br />

2.2 Plattformen und Betriebsarten<br />

<strong>Phonalisa</strong> stellt im Allgemeinen geringe Anforderungen an Ihre vorhandene Infrastruktur. Da es drei Möglichkeiten gibt <strong>Phonalisa</strong><br />

einzusetzen, unterscheiden sich auch die Voraussetzungen ein wenig. Welche Art optimal für Sie ist, hängt von Ihren persönlichen<br />

Bedürfnisse ab. Gerne steht Ihnen auch ein Partner in Ihrer Nähe persönlich zur Seite. Falls Sie alle Komponenten, die Sie für<br />

den Betrieb benötigen, aus einer Hand beziehen möchten (Systemlösung), dann ist auch dies kein Problem. Unsere geschulten<br />

Partner verfügen über das Know-How, Netzwerke zu installieren und Ihnen ein schlüsselfertiges Telefonsystem zu übergeben.<br />

2.2.1 <strong>Phonalisa</strong> Appliance<br />

Der einfachste Einsatz von <strong>Phonalisa</strong> ist - eine Hardwareversion zu benutzen. Sie brauchen nichts weiter als ein funktionierendes<br />

Netzwerk, einen Webbrowser und ein paar Telefone. Wenn Sie eine Anbindung an das Amt nutzen möchten, ohne in ein Medien-<br />

Gateway zu investieren, dann benötigen Sie eine Internetverbindung und einen Account bei einem SIP-Provider . Wir empfehlen<br />

den Einsatz von Mediengateways, diese sind einfach in der Handhabung, denn Sie können Ihre vorhandenen ISDN-Leitungen<br />

weiter benutzen. Für diese gibt es passende Module für S2M (Primärmultiplex), ISDN (Anlagen/Mehrgeräteanschluss) und auch<br />

Analog sowie GSM (Mobilfunk).<br />

Voraussetzungen der Hardwareversion im Überblick:<br />

• Netzwerkinfrastruktur<br />

• 230V Netzanschluss<br />

• Telefone und/oder Client PC’s mit Softphones<br />

• Anbindung an das Amt über eine Breitband-Internetverbindung (SIP-Provider) oder ein Medien-Gateway zur Terminierung<br />

ins ISDN-Netz<br />

• aktuellen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome)<br />

2.2.2 Virtuelle Maschine<br />

Für den Einsatz einer virtualisierten <strong>Phonalisa</strong> benötigen Sie lediglich eine gängige Virtualisierungssoftware, wie z.B. vmWare<br />

(z.B. ESXi/Server), VirtualBox, XEN oder KVM/Proxmoxx und einen PC/Server auf diesem diese installiert ist. In der VM<br />

wird das <strong>Phonalisa</strong>-System gestartet und ist sofort einsatzbereit. Die Kommunikation erfolgt wie in jeder anderen <strong>Version</strong> von<br />

<strong>Phonalisa</strong> auch über das Netzwerk. In dem Fall der Virtualisierung, kommuniziert <strong>Phonalisa</strong> über das Netzwerkinterface des<br />

Host-PC’s/Server’s mit den Endgeräten und eventuell eingesetzten SIP-Providern oder Medien-Gateways.<br />

Voraussetzungen der virtualisierten <strong>Version</strong> im Überblick:<br />

• Netzwerkinfrastruktur<br />

• Virtualisierungsumgebung auf einem PC/Server mit z.B. vmWare, Virtualbox, KVM, XEN<br />

• Telefone und/oder Client PC’s mit Softphones<br />

8


• Anbindung an das Amt über eine Breitband-Internetverbindung (SIP-Provider) oder ein Medien-Gateway zur Terminierung<br />

ins ISDN-Netz<br />

• aktuellen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome)<br />

2.2.3 <strong>Phonalisa</strong> in der Cloud<br />

Die Cloud-<strong>Phonalisa</strong> hat die geringsten Anforderungen an Ihre Infrastruktur, da das System bereits in der Cloud installiert ist.<br />

Voraussetzungen der Cloud-<strong>Version</strong> im Überblick:<br />

• Netzwerkinfrastruktur<br />

• Breitband-Internetverbindung<br />

• Telefone und/oder Client PC’s mit Softphones und VPN-Client<br />

• Die Anbindung an das Amt kann direkt in der Cloud mit einem SIP-Provider Ihrer Wahl erfolgen. Alternativ können auch<br />

lokale ISDN-Anschlüsse genutzt werden (hierfür wird ein Mediengateway benötigt) .<br />

• aktuellen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome)<br />

2.3 Unterstützte Telefonmodelle<br />

Auflistung der unterstützten Endgeräte:<br />

Hersteller Bezeichnung<br />

Siemens Openstage: 15, 20, 40, 60, 80<br />

Tiptel 280, 282, 284, 286, 382, 384, 386, VP 28<br />

Aastra 51i, 53i, 55i, 57i<br />

Snom 300, 320, 360, 370, 720, 760, 820, 821, 860, 870, Meetingpoint<br />

Grandstream GXP: 280, 1200, 2000, 2010. 2010 GXV: 3000, 3005, 3140<br />

Polycom Soundstation IP 7000<br />

Cisco SPA 525, SPA 509<br />

Linksys SPA 942, SPA 962<br />

Yealink T20P, T22P, T26P, T28P, T38G, VP 2009<br />

Elmeg 290<br />

Sollte ein Endgerät nicht aufgeführt sein, können Sie dieses auch per Hand konfigurieren.<br />

2.4 Internetbrowser<br />

Da das <strong>Phonalisa</strong> Webinterface die neuesten Web-Technologien verwendet, wird ein aktueller Internetbrowser zur Bedienung<br />

empfohlen. Getestet wird das Webinterface stets mit der aktuellen <strong>Version</strong> folgender Browser:<br />

• Apple Safari<br />

• Google Chrome / Chromium<br />

• Mozilla Firefox<br />

• Microsoft Internet Explorer (ab <strong>Version</strong> 10 kompatibel)<br />

Falls andere Browser außer den oben genannten genutzt werden, kann es zu Darstellungsfehler oder zu Funktionsbeeinträchtigungen<br />

kommen. Für das Abspielen von Voicemail-Nachrichten über das Webinterface muss der Browser Wav-Streams in der<br />

slinear Codierung abspielen können.<br />

9


3.2 Erstkonfiguration im Detail<br />

3.2.1 <strong>Phonalisa</strong> unter Zuhilfenahme von Virtualbox installieren<br />

Schritt 1: Starten Sie VirtualBox<br />

Öffnen Sie das Programm VirtualBox oder laden Sie es unter http://www.virtualbox.org herunter. Klicken Sie auf "Neu".<br />

Schritt 2: Konfigurationsdialog bearbeiten<br />

Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer virtuellen Maschine. Klicken Sie auf "Weiter".<br />

1. Geben Sie hier den Name der Virtuellen Maschine ein.<br />

2. VirtalBox erkennt automatisch das Betriebssystem.<br />

3. Klicken Sie auf "Weiter".<br />

4. Legen Sie hier die Größe des Hauptspeichers fest. Dieser sollte mindestens 512 MB betragen.<br />

5. Klicken Sie auf "Weiter".<br />

11


6. Klicken Sie auf Festplatte benutzen und<br />

7. anschließend auf die Dokumentenmappe. Wählen Sie aus Ihren eigenen Dateien die <strong>Phonalisa</strong> VMDK-Datei aus.<br />

8. Hier ist die VMDK-Datei eingetragen.<br />

9. Klicken Sie auf "Weiter".<br />

Zum Schluss sehen Sie die Zusammenfassung Ihrer Einstellungen. Klicken Sie auf "Erzeugen". VirtualBox ist nun fertig konfiguriert.<br />

12


Schritt 3: Netzwerkanpassungen vornehmen<br />

Um die Virtuelle Maschine starten zu können, müssen Sie zuvor Ihr Netzwerk entsprechend anpassen.<br />

Gehen Sie dazu in die Systemeinstellungen Ihres PC und dann auf "Netzwerk".<br />

1. Stellen Sie Ihre IP-Einstellungen von DHCP auf Manuell.<br />

2. Vergeben Sie dann eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.1.X (<strong>Phonalisa</strong> erhält die 130).<br />

3. Klicken Sie auf "Anwenden".<br />

Klicken Sie dann in VirtualBox auf "Ändern", um dort die Netzwerkeinstellungen vorzunehmen.<br />

13


3.3 Notrufe<br />

Bitte beachten Sie die gesonderte Einrichtung von Notrufen in <strong>Phonalisa</strong>. Diese soll sicherstellen, dass Notrufnummern intuitiv<br />

gewählt werden können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte im Kapitel 7.6 nach.<br />

3.4 Eine neue Lizenz aktivieren<br />

Melden Sie sich am <strong>Phonalisa</strong> Webinterface an.<br />

Wählen Sie den Menüpunkt “System” –> “Lizenzverwaltung”. Klicken Sie auf "Datei auswählen" und laden Sie aus Ihren eigenen<br />

Dateien das Lizenzfile hoch.<br />

Hier sehen Sie Ihre Lizenz im Überblick mit dazugehöriger Adresse und Anzahl der Benutzer.<br />

15


4 Die nächsten Schritte<br />

4.1 E-Mail Einstellungen<br />

Nachdem Sie <strong>Phonalisa</strong> erfolgreich installiert haben, müssen Sie noch finale Anpassungen vornehmen. Um zum Beispiel aufgesprochene<br />

Sprachnachrichten per E-Mail zu erhalten, müssen die Einstellungen zum E-Mailversand angepasst werden.<br />

Schritt 1: Konfiguration, Einstellungen öffnen<br />

Wählen Sie den Menüpunkt "System"–> "Konfiguration".<br />

1. Klicken Sie den Menüpunkt "E-Mail Einstellungen" an.<br />

16


2. Angezeigt werden die Vorgaben, die Ihnen <strong>Phonalisa</strong> nach der Installation bereithält. Sie müssen diese entsprechend auf Ihre<br />

E-Mail Einstellungen anpassen.<br />

17


Schritt 2: Anpassungen für einen internen E-Mailserver vornehmen (open-relay)<br />

1. Deaktivieren Sie TLS, da dies in der Regel bei internen E-Mailservern nicht benutzt wird.<br />

2. Deaktivieren Sie dieses Feld. Dadurch kann das Feld "SMTP-Username" (1a) und "SMTP-Passwort"(1b) leer bleiben.<br />

3. Hier geben Sie die E-Mail Adresse ein, von der aus z.B. Sprachaufzeichnungen zum Benutzer geschickt werden (Absender-<br />

Mailadresse).<br />

4. Geben Sie hier die IP-Adresse oder den DNS-Namen des E-Mail-Servers ein.<br />

5. Hier können Sie einen Namen für den Sender aller aus <strong>Phonalisa</strong> generierten Mails eingeben, z.B. TK-Anlage.<br />

Zum Schluss mit dem -Buttonabspeichern.<br />

18


4.2 Fax aktivieren<br />

Um den Faxempfang zu ermöglichen, muss zuvor die E-Mail Adresse in der Benutzereinstellung hinterlegt worden sein (“Admin”<br />

–> “Benutzer”). Im eingehenden Routing wird dann folgende Konfiguration vorgenommen: Sie gehen in den Menüpunkt “Routing”<br />

–> “eingehende Routen” und legen eine neue Regel an. Als Muster wird die Faxnummer eingetragen und als Ziel fax-Nebenstelle<br />

(Nebenstelle des Nutzers) – siehe auch Punkt 7.4.2.<br />

4.3 Voice-Mailbox aktivieren<br />

Zum Aktivieren der Voice-Mailbox, müssen Sie eine Rufumleitung auf Ihren Anrufbeantworter einstellen. Im Punkt 9.2 finden<br />

Sie dazu eine Anleitung. Voraussetzung zum Erhalt der E-Mail mit der Sprachansage ist, dass Sie dem Benutzer im Menüpunkt<br />

“Admin” –> “Benutzer” eine E-Mail Adresse hinterlegt haben und die entsprechenden E-Mail-Konfigurationen gültig sind<br />

(Erläuterung im Punkt 3.2).<br />

19


5 Endgeräte<br />

<strong>Phonalisa</strong> ist mit den verschiedensten Endgeräten kompatibel. Die meisten werden vom Konfigurationsdienst (Provisioning)<br />

unterstützt. Falls Ihr Gerät nicht unterstützt wird, können Sie es höchstwahrscheinlich per Hand konfigurieren, um damit zu<br />

telefonieren. Dadurch gehen unter Umständen Leistungsmerkmale verloren. Es ist deshalb ratsam, von <strong>Phonalisa</strong> unterstützte<br />

Endgeräte einzusetzen.<br />

5.1 Anmelden von kompatiblen Telefonen am <strong>Phonalisa</strong> Provisioning - (ohne DHCP)<br />

Nach der erfolgreichen Installation von <strong>Phonalisa</strong> werden nun SIP-fähige Endgeräte so konfiguriert, damit sie mit <strong>Phonalisa</strong><br />

telefonieren können.<br />

Jedem Telefon muss ein Benutzer in der <strong>Phonalisa</strong> zugeordet werden (Anleitung zum Anlegen von Benutzern finden Sie im Punkt<br />

6.1 ).<br />

Nach diesem Schritt binden Sie die SIP IP-Telefone an das Netz der <strong>Phonalisa</strong> an. Als Beispieltelefone werden in dieser Anleitung<br />

2 tiptel IP-284 Telefone verwendet.<br />

Nutzen Sie die DHCP-Funktion von <strong>Phonalisa</strong>, werden sämtliche für die Anmeldung erforderlichen Daten dank "Auto Provisioning"<br />

an die Telefone übermittelt. Die aufwändige Konfiguration entfällt.<br />

Möchten Sie die DHCP-Funktion nicht nutzen, müssen Sie den Telefonen "mitteilen", woher Sie ihre Konfigurations-/Anmeldedaten<br />

beziehen können.<br />

Am Beispiel des tiptel IP-284 gehen Sie deshalb wie folgt vor:<br />

Rufen Sie die <strong>Weboberfläche</strong> des einzurichtenden Telefons auf. Diese erreichen Sie, wenn Sie die IP-Adresse (finden Sie im<br />

Telefonmenü unter Status) in Ihren Web-Browser eintragen.<br />

1. IP-Adresse des Telefons in den Browser eingeben.<br />

2. Um die Seite aufrufen zu können, geben Sie als Benutzername admin und auch als Passwort admin ein. Klicken Sie auf<br />

"Anmelden".<br />

20


5.2 Automatische Übergabe der Provisioning URL per DHCP-Server<br />

Da es in größeren Installationen aufwändig ist, in jedem Telefon die Provisioning-URL per Hand einzugeben, empfiehlt sich der<br />

Einsatz eines DHCP-Servers, der diese Aufgabe mit übernehmen kann. Sie finden ein Beispiel dazu im Punkt 21.<br />

5.3 Anmeldung von SIP-IP Telefonen ohne Provisioning<br />

5.3.1 Beispiel: Zoiper-Softphone<br />

Laden Sie sich den Zoiper-Softphone-Client unter http://www.zoiper.com/ herunter und folgen Sie der Installationsanleitung.<br />

Nach der erfolgreichen Installation gehen Sie in die SIP-Einstellungen des Softphones. Öffnen Sie parallel dazu die <strong>Phonalisa</strong><br />

<strong>Weboberfläche</strong> und gehen Sie in die Benutzereinstellungen des Users - der für das Softphone vorgesehen ist.<br />

1. Fügen Sie einen neuen SIP-Account hinzu.<br />

2. Die Domain entspricht dem <strong>Phonalisa</strong>-Host.<br />

3. Der Username ist die Nebenstelle des <strong>Phonalisa</strong>-Benutzers.<br />

4. Das Passwort ist das SIP-Passwort des Nutzers.<br />

5. Der Caller-ID-Name ist ebenfalls die Nebenstelle des Nutzers.<br />

6. Klicken Sie zum Speichern auf OK.<br />

Nach dem erfolgreichen Anlegen des neuen SIP-Accounts können Sie diesen im Softphone in der Account-Auswahlbox auswählen<br />

und im nebenstehenden Kästchen auf “Register” klicken. Nun ist das Softphone fertig konfiguriert und Sie können damit<br />

telefonieren.<br />

22


6 Benutzerverwaltung<br />

Ein Benutzer in <strong>Phonalisa</strong> hat per Definition einen SIP-Account und kann die <strong>Weboberfläche</strong> benutzen. Er kann sich mit seinen<br />

Daten an einem Endgerät anmelden (*0Durchwahl), um mit diesem zu telefonieren. Der Benutzer kann sich immer nur an<br />

einem Endgerät gleichzeitig anmelden. Auf der <strong>Weboberfläche</strong> kann er - abhängig von seinen Zugriffsrechten - Änderungen<br />

und Konfigurationen vornehmen. Sie können als Administrator über das Gruppensystem (siehe Punkt 8) konfigurieren, welcher<br />

Benutzer Änderungen und Anpassungen vornehmen darf. In diesem Kapitel wird auf die <strong>Phonalisa</strong>-Benutzerverwaltung im Detail<br />

eingegangen. Bitte lassen Sie sich nicht von den Begriffen Benutzer und Agent verwirren. Ein Agent ist kein Benutzer - und damit<br />

auch kein SIP-Account - und hat keinen eigenen Zugriff auf die <strong>Weboberfläche</strong>. Ein Agent kann nur dafür verwendet werden, um<br />

einen Benutzer in eine Warteschlange einzuloggen. Damit kann der Benutzer Anrufe aus einer oder mehreren Warteschlangen<br />

empfangen. Mehr zu Agenten erfahren Sie in Kapitel 11.<br />

6.1 Benutzer verwalten<br />

Im Menüpunkt "Admin" können Sie sich einen Überblick aller lizenzierten, eingerichteten und eingeloggten Benutzer verschaffen.<br />

Erläuterung der wichtigsten Begriffe:<br />

User: Der Username dient zur Authentifizierung am System. Der Benutzer kann sich damit an der <strong>Weboberfläche</strong> und am CTI-<br />

Client anmelden. Bei der Eingabe muss die Kleinschreibung beachtet werden, er muss mind. 2 - max 50 stellig sein und darf _<br />

-.enthalten.<br />

Nachname, Vorname: Dieses Feld muss nicht gefüllt sein und darf _ - . + , enthalten. Sie können in dieses Feld auch Abteilung,<br />

z.B. Lager oder Buchhaltung eintragen.<br />

Nebenstelle: Mit der Nebenstelle kann sich der Benutzer am Endgerät anmelden. Sie darf max. 10 stelllig sein.<br />

Pin: Der Pin muss numerisch sein, darf mind. 3 und max. 10 Stellen lang sein. Der Benutzer benötigt den Pin um sich an der<br />

<strong>Weboberfläche</strong>, am Telefon und am CTI-Client anzumelden und um den Anrufbeantworter abzuhören.<br />

E-Mail: Das Feld E-Mail wird gegen den regulären Ausdruck für E-Mail Syntax Check (siehe Menüpunkt System->Konfiguration-<br />

>E-Mail Einstellungen) geprüft. Das Feld muss nicht zwingend gefüllt sein. Die E-Mail Adresse dient zum Erhalt von Sprachnachrichten.<br />

Einen neuen Benutzer anlegen:<br />

Wählen Sie den Punkt “Admin”–> “Benutzer”. Geben Sie einen Benutzername, ein Vor-und Nachname , eine Nebenstelle und<br />

einen Pin ein. Speichern Sie alles ab. Nun kann sich der Benutzer mit seinen Benutzerdaten am Endgerät einloggen.<br />

Einen Benutzer bearbeiten:<br />

Um dem Benutzer weitere Konfigurationen zuordnen zu können, müssen Sie diesen bearbeiten. Klicken Sie dazu auf den -<br />

Button des Benutzers. Seine Einstellungen öffnen sich und Sie können ihm z.B. Tasten-Profile, Rufnummernanzeigen und weitere<br />

Punkte zuordnen.<br />

Einen Benutzer löschen:<br />

Zum Löschen eines Benutzers - klicken Sie auf den -Button am Ende seiner Zeile. Wenn der Benutzer an einem Endgerät<br />

angemeldet war, wird dieses neu gestartet und bezieht vom System eine Dummy-Nummer.<br />

23


6.2 Benutzer am Endgerät anmelden (Hot Desking)<br />

Um einen Benutzer an einem Endgerät anzumelden, wählen Sie *0Nebenstelle an einem eingerichteten Telefon. Das Telefon<br />

bekommt nun alle vom System voreingestellten Konfigurationen. Wenn ein Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens seinen<br />

Arbeitsplatz wechseln und sein Endgerät nicht mit umziehen möchte (Hotdesking), kann er sich einfach mit seiner Nebenstelle<br />

an einem anderen Telefon einloggen. Sein “eigenes” Endgerät wird in diesem Moment abgemeldet, bezieht eine Dummy-<br />

Nebenstellennummer und kann nur noch intern Anrufe (konfigurationsabhängig) und Notrufe absetzen. Das “neue” Telefon wird<br />

neugestartet und hält nun sämtliche Adressbücher, Klingeltöne, Anruflisten etc. des Benutzers bereit. Ein Mitarbeiter kann sich<br />

so beispielsweise auch in seinem Home-Office mit seiner Durchwahl einloggen und mit allen Konfigurationen seines Endgerätes<br />

weiterarbeiten.<br />

24


7 Das <strong>Phonalisa</strong> Routingssystem<br />

Das <strong>Phonalisa</strong> Routingsystem entscheidet, wie eingehende und ausgehende Anrufe verteilt werden und ist damit eine der wichtigsten<br />

Komponenten im System. Das System verwendet Gateway’s, um Anrufe zu erhalten und zu versenden. Ein Gateway<br />

kann dabei das eingebaute ISDN-Interface sein oder aber auch ein Mediengateway oder ein SIP-Provider im Internet.<br />

Diese Gateways werden in Gruppen zusammengefasst. Das hat den Vorteil, dass Sie mehrere Gateways bündeln können, um<br />

die Last auf diesen zu verteilen. Entsprechende Routing-Regeln müssen nur einmal konfiguriert werden und nicht für jedes<br />

Gateway einzeln. Wenn Sie z.B. 16 Anlagenanschlüsse mit der gleichen Kopfnummer betreiben möchten und diese auf 2 ISDN-<br />

Mediagateways aufgeteilt sind, würden Sie diese beiden Gateways in eine Gruppe aufnehmen. Damit würden Ziele für eingehende<br />

Anrufe in einer einzigen Routingtabelle konfiguriert und ausgehende Anrufe auf den beiden Gateways verteilt (Load-Balancing).<br />

Eingehende und ausgehende Routen werden in Tabellen für die einzelnen Gatewaygruppen anhand von Mustern festgelegt, mehr<br />

erfahren Sie im Abschnitt 7.1.<br />

7.1 Muster (Pattern Matching)<br />

Die Muster (oder Ausdrücke) die in <strong>Phonalisa</strong> zum Erkennen und Überschreiben von Rufnummern verwendet werden, sind<br />

der Syntax von regulären Ausdrücken ähnlich. Mit den Mustern wird überprüft, ob eine bestimmte Nummer zu einer konkreten<br />

Vorgabe passt. Beispiel: Ist die gewählte Nummer eine Handynummer? Muster dienen nicht nur zum Überprüfen einer bestimmten<br />

Bedingung, sondern auch zum Suchen und Ersetzen. So ist es mit den Mustern möglich, eingehende und ausgehende Durchwahlen<br />

zu ersetzen.<br />

Die Syntax eines Musters lautet z.B. ^01[5-7] .DiesesMusterüberprüft,obdieRufnummermit0beginnt(das^bedeutet,das<br />

ab Anfang gesucht wird) danach erfolgt die Prüfung, ob auf die 0 eine 1 folgt. Als nächste Ziffer wäre dann 5, 6 oder 7 gültig,<br />

damit dieses Muster wirksam wird.<br />

Weitere Beispiele:<br />

^0 -greiftfüralleNummern,diemit0anfangen<br />

99$ -greiftfüralleNummern,diemit99enden($markiertdasEndederNummer)<br />

^099$ -greiftexaktnurfür099<br />

^0[15] -greiftfüralleNummern,diemit0anfangenundmit1oder5weiterführen<br />

Suchen und Ersetzen erfolgt anders. Hier benötigt man generell 2 Muster: Eines, welches in den Daten einen Ausdruck sucht<br />

und ein Anderes, das die gefundenen Informationen wieder zusammensetzt. Somit kann man z.B. die Kopfnummer suchen, die<br />

Durchwahl extrahieren und dann mit einem Präfix zum eingehenden Routen versehen.<br />

Beispiel:<br />

Unsere Testfirma hat die Kopfummer 0364247608-00, mit zweistelligen Durchwahlen bis 99. Intern beginnen alle Nebenstellen<br />

mit dem Präfix 6 - gefolgt von der Durchwahl (z.B. 612). Um die Kopfnummer und die Vorwahl abzuschneiden, damit nur noch<br />

mit der Durchwahl weiter geroutet wird, ist folgendes Such-Muster erforderlich:<br />

^0364247608([0-9][0-9])$<br />

Im Detail bedeutet dieses Muster, dass vom Anfang an nach 0364247608 gesucht werden soll und danach können 2 Zahlen<br />

von jeweils 0-9 kommen, damit dieses Muster zur Rufnummer passt. Neu gegenüber den vorherigen Mustern, sind die runden<br />

Klammern “(“ und ”)”. Diese Klammern bedeuten, dass die Daten an dieser Stelle kopiert werden sollen. Die Kopie ist dann im<br />

zweiten Muster verfügbar. Dort können diese Daten dann mit dem Ausdruck $1 verwendet werden. In unserem Bespiel wäre das<br />

zweite Muster dann also 6$1. Dadurch würde dann ein eingehender Anruf auf die Nummer 036424760823 auf 623 umgeschrieben,<br />

ein Anruf auf 036424760844 auf 644, usw....<br />

25


7.2 Gateway-Gruppen<br />

Eine Gateway-Gruppe dient der Bündelung mehrerer Gateways, um das Routing einfacher zu gestalten und die Last zu verteilen.<br />

Über die Gatway-Gruppen wird auch definiert, wie eine eingehende Rufnummer (“Caller-ID”) und eine ausgehende Rufnummer<br />

signalisiert werden. Die Gatewaygruppe bietet auch die Möglichkeit, die Kopfnummer z.B. bei einem Anlagenanschluss abzuschneiden,<br />

um die Routingtabelle übersichtlich zu halten. Generell muss für das Routing mindestens eine Gatewaygruppe angelegt<br />

werden, auch wenn diese nur ein einziges Gateway enthält.<br />

7.2.1 Ausgehende Caller-ID festlegen<br />

Die ausgehende Caller-ID kann mithilfe eines Musters (siehe Punkt 7.1) in der Gatewaygruppe festgelegt werden. Hier sollten<br />

die Einstellungen so gewählt werden, dass Sie Ihre internen Nebenstellen mit deren externen Durchwahlen einfach durchreichen<br />

können.<br />

Beispiel:<br />

Die erste Zeile s/^(.*) sucht das angegebene Muster und schreibt das Ergebnis in die Variable $1, welche in der zweiten Zeile<br />

verwendet werden kann. So kann eine interne Durchwahl (z.B.) 13 nach außen die Kopfnummer (z.B. 1234) mit angehängter<br />

Durchwahl signalisieren, indem Sie 1234$1 als Zielmuster eingeben.<br />

7.2.2 Eingehende Durchwahl festlegen<br />

Dies verhält sich genauso wie Punkt 7.2.1. Siebenötigen2Muster:Eines,mitdemdieeingehendeDurchwahlgesuchtundmit<br />

dem anderen Muster ersetzt wird. Wird beispielsweise die 6055 als Kopfnummer mit Durchwahlbereich 00-99 von Ihrem Gateway<br />

signalisiert (605500, 605501, 605599, usw), wird folgendermaßen verfahren:<br />

Abtrennung der Kopfnummer durch Suche mit ^6055(.*) und Ersatz mit $1. Es werden nur die Ziffern, die auf 6055 folgen, in<br />

den eingehenden Routen signalisiert (00-99) und können durch Präfixvergabe weiter spezifiziert werden. Dieses Verfahren macht<br />

die eingehende Routingtabelle übersichtlicher.<br />

7.2.3 Eingehende Caller-ID festlegen - Amtholung 0 automatisch hinzufügen<br />

Auch hier sind wiederum 2 Muster erforderlich. Genauso wie Sie die ausgehende Caller-ID festlegen können, ist hiermit die<br />

Manipulation eingehender, signalisierter Nummern möglich. Dies ist. u.a. dann sehr nützlich, wenn Sie die Amtsholung 0 direkt<br />

vor eine Rufnummer stellen möchten (damit wird diese aus den Anruflisten an den Endgeräten rückruffähig). Als einfaches und<br />

gängiges Muster ist hier z.B. ^(.*) (suchen) und 0$1 (ersetzen) zu empfehlen.<br />

26


7.2.4 Beispiel: Anlegen einer Gatewaygruppe<br />

Wählen Sie den Menüpunkt “Routing” –> “Gateway-Gruppen”.<br />

Vorgehensweise:<br />

Klicken Sie in der Auswahlbox auf “Neue Gateway-Gruppe anlegen” und dann auf “anzeigen”.<br />

Schritt 1: Einstellungen vornehmen<br />

1. Geben Sie hier den Name für die Gateway-Gruppe ein.<br />

2. Setzen Sie hier das Häkchen, um eingehende Anrufe zuzulassen.<br />

3. Geben Sie hier Ihre Rufnummer ein, die bei ausgehenden Anrufen der Gegenstelle signalisiert werden soll.<br />

4. Alles abspeichern.<br />

7.3 SIP-Gateway<br />

Ein SIP-Gateway ist die populärste Art, eine <strong>Phonalisa</strong> Telefonanlage an das Telefonnetz zu koppeln. SIP-Gateways, egal ob<br />

Mediagateway oder SIP-Provider, sind einfach in der Handhabung und bieten meist sehr viele Leistungsmerkmale.<br />

27


7.3.1 Amtsholung / Wählbefehle<br />

Wenn eine <strong>Phonalisa</strong>-Telefonanlage ohne Amtsholung 0 konfiguriert werden soll, so kann der Wählbefehl angepasst werden.<br />

Im Grunde ist hier nur die :1 in den geschweiften Klammern wichtig. Diese bedeutet, dass das erste Zeichen der Rufnummer<br />

abgeschnitten wird. Löscht man also “:1”, so wird die Nummer exakt so wie gewählt an das Gateway übergeben.<br />

7.3.2 Beispiel: Ein SIP-Gateway anlegen<br />

Öffnen Sie den Menüpunkt Routing –> SIP Gateways.<br />

Vorgehensweise:<br />

Klicken Sie auf den -Button, um ein neues SIP-Gateway anzulegen.<br />

Schritt 1: Einstellungen vornehmen<br />

1. Geben Sie hier den Name des SIP-Gateways ein. Im Beispiel handelt es sich um ein Beronet-Gateway.<br />

2. Tragen Sie hier die IP-Adresse/Registrar Server des SIP-Gateways ein.<br />

3. Hier tragen Sie bitte den Benutzername und das Passwort ein.<br />

4. Haken Sie bitte beide Kästchen an.<br />

5. Hier wählen Sie Ihre zuvor angelegte Gateway-Gruppe aus.<br />

6. Zum Schluss mit dem Button alles abspeichern.<br />

28


Schritt 2: Überblick des zugeordneten SIP-Gateways<br />

7. Im Untermenüpunkt “Gateway-Gruppen” sieht man nun in der Gruppe “Amt” das Beronet-Gateway zugeordnet.<br />

7.4 Eingehende Routen<br />

Damit die Anrufe, die Sie erreichen auch richtig verteilt werden, müssen Sie die eingehenden Routen anpassen. Durch vorbereitende<br />

Arbeiten in 7.2 sollten Sie hier wenig Konfigurationsaufwand haben, denn die Durchwahlen Ihres Anschlusses werden<br />

idealerweise schon direkt auf interne Benutzer gemappt. Im Feld Muster muss hier also ein Muster (siehe 7.1) eingegeben werden,<br />

welches die eingehende Durchwahl überprüft (also z.B. ^13$ um genau auf die 13 zu prüfen). Im Feld Ziel können Sie einen<br />

vorher mit dem Suchen-Muster festgelegten Wert einsetzen (z.B. (.*) auf $1 =setzt1zu1dieeingehendeDurchwahlaufden<br />

internen User (DID->Extension) oder einfach einen festen Wert definieren. Für das Ziel gibt es einige besondere Einstellungsmöglichkeiten,<br />

so kann z.B mit dem Präfix fax- festgelegt werden, dass für diese Regel auf die Faxbox eines jeweiligen Benutzers<br />

geleitet werden soll (also z.B. fax-13 für die Fax-Box der Benutzer mit der Nebenstelle 13).<br />

29


7.4.1 Routing zum letzten Kontakt<br />

Wird als Ziel in der Routingtabelle “contact” eingegeben, so wird das System den Anrufer automatisch zum letzten Kontakt<br />

vermitteln. Der letzte Kontakt wird in der Anrufliste ermittelt. Es wird derjenige interne Benutzer gesucht, der zuletzt mit dieser<br />

Person gesprochen hat. Als Parameter für die Suche wird natürlich die Absenderrufnummer des externen Teilnehmers verwendet.<br />

Wichtig ist: Wenn kein letzter Kontakt gefunden wurde, weil der Anrufer z.B. das erste mal anruft oder das Telefon des letzten<br />

Kontaktes besetzt ist,... - wird diese Regel im eingehenden Routing übersprungen. Der Anruf wird dann mit der nächsten Regel<br />

weiter verarbeitet. Es sollte also sichergestellt sein, dass die Durchwahl (meist die Hauptnummer/Zentrale/0) mit der nächsten<br />

Regel zu einem validen Ziel geleitet wird. Beachtet man diese Gegebenheiten, ist diese Art des Routings sicher einzusetzen und<br />

verbessert sehr schnell die Kommunikation im gesamten Unternehmen, da ein ständiges Weiterverbinden entfällt.<br />

7.4.2 Beispiel: Routing konfigurieren<br />

Vorgehensweise:<br />

Wählen Sie den Menüpunkt “Routing” –> “Routen eingehend”. Wählen Sie dann Ihre zuvor angelegte Gateway-Gruppe “Amt”<br />

aus und klicken Sie auf “anzeigen”.<br />

1. Setzen Sie das Häkchen bei “Aktiv” und wählen Sie die Wochentage aus.<br />

2. Tragen Sie hier Ihre Hauptrufnummer ein.<br />

3. Hier tragen Sie das Ziel, z.B. die Nebenstelle der Zentrale/Sekretärin etc. ein und eine entsprechende Beschreibung dazu.<br />

4. Zum Schluss alles abspeichern.<br />

30


Beispiel für eingehendes Fax-Routing:<br />

Hier wurde als Muster die Faxnummer eingetragen und als Ziel die Nebenstelle des Faxgerätes.<br />

31


7.5 Ausgehendes Routing und LCR<br />

<strong>Phonalisa</strong> bietet Ihnen ein sehr flexibles Routingsystem. Damit Sie ausgehende Regeln anlegen können ist es wichtig, dass Sie<br />

mindestens eine Gatewaygruppe angelegt haben.<br />

7.5.1 Muster / Reihenfolge und Abarbeitung von Regeln<br />

Auch im ausgehenden Routing finden Sie die Muster aus Punkt 7.1 wieder. Allerdings sind diese hier wesentlich einfacher zu<br />

verwenden als in den eingehenden Routen. Hier wird kein Suchen und Ersetzen durchgeführt, sondern es wird nur geprüft ,welche<br />

Nummer in welches Muster passt. Passt eine gewählte Nummer zu einem Muster, so wird dieser Eintrag in der Routingtabelle<br />

genommen. Die Routingtabelle wird vom System von oben nach unten abgearbeitet. Fangen Sie also mit einem Muster wie z.B.<br />

^0 alle Nummern mit führender 0 ab, so haben Sie nach dieser Regel keine Möglichkeit z.B. Handynummern mit dem Muster<br />

^01[5-7] über ein anderes Gateway zu routen.<br />

7.5.2 Least Cost Routing (LCR)<br />

Das Least Cost Routing ermöglicht Ihnen, Ihre Rufe kosteneffizient zu verschiedenen Gateway-Gruppen zu routen. So können<br />

Gespräche in Mobilfunknetze über evtl. angeschlossene GSM-Gateways geroutet oder Rufnummern im Ausland mit einem dort<br />

ansässigen SIP-Provider zum Festnetzpreis angerufen werden. Zusätzlich können Sie mit dem System über den Call-By-Call Präfix<br />

eine Billigvorwahl automatisch vor die Rufnummer setzen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht mit SIP-Providern im<br />

Internet benutzt werden sollte, da dort höhere Kosten entstehen könnten.<br />

7.5.3 Anrufe zeitgesteuert routen<br />

Sie können pro Regel definieren, zu welchen Uhrzeiten und Wochentagen diese gilt. Somit ist es möglich, z.B. eine Ansage<br />

außerhalb der Geschäftszeiten zu schalten (Sie können als Ziel z.B. ein IVR oder eine umgeleitete Warteschlange mit AB/Ansage<br />

benutzen). Sie können mehrere dieser Regeln verknüpfen, da diese von oben nach unten abgearbeitet werden. Somit werden auch<br />

sehr komplexe Szenarien abgedeckt (z.B Pausenzeiten/verschiedene Besetzung einer Hotline an unterschiedlichen Wochentagen<br />

uvm).<br />

7.5.4 Routing für Gruppen einschränken/gruppenbasierte externe Caller-ID<br />

Natürlich können bestimmte externe Ziele nur für bestimmte Nutzerkreise zugänglich gemacht werden. Benutzen Sie einfach das<br />

Feld “Gruppe” und wählen sie die entsprechende Benutzergruppe aus, die diese Regel verwenden darf. Hiermit ist auch denkbar,<br />

dass Sie verschiedenen Benutzergruppen auch einheitliche Absenderrufnummern geben (z.B. eine einheitliche Rufnummer für das<br />

Supportteam, gemischt mit dem Routing auf den letzten Kontakt ist dies äußerst effizient). Dazu müssen Sie nur verschiedene<br />

Gatewaygruppen mit entsprechender ausgehender Caller-ID festlegen und diese dann pro Benutzergruppe auswählen.<br />

7.5.5 Failovergateways definieren<br />

Falls Sie durch Redundanz sicher stellen wollen, dass wichtige Rufe wie z.B. Notrufe mit höherer Wahrscheinlichkeit geroutet<br />

werden, so können Sie in der Spalte “Gateway/Fallback” einfach mehrere Gatewaygruppen für die entsprechende Regel definieren.<br />

Fällt eines der Gateways aus oder sind alle Leitungen belegt, so wird der Ruf automatisch über das nächste Gateway abgesetzt.<br />

Die Liste wird von oben nach unten abgearbeitet.<br />

32


7.5.6 Beispiel: Anlegen eines ausgehenden Routings<br />

Damit Ihre Telefonate nach extern über die richtige Rufnummer und das korrekte Gateway telefonieren, müssen Sie die ausgehenden<br />

Routen definieren. Wählen Sie dazu den Menüpunkt “Routing” –> “Routen ausgehend”.<br />

Ausgehendes Routing für die Amtsholung 0<br />

1. Aktivieren Sie die Route. Geben Sie als Muster ^0 in das Feld ein, um ausgehende Gespräche mit der Amtsholung 0 zuzulassen.<br />

2. Tragen Sie eine entsprechende Beschreibung ein.<br />

3. Wählen Sie die Wochentage für diese Regel aus.<br />

4. Hier können Sie die Gruppen auswählen, für welche die Routing-Regel gelten soll. Zur Auswahl stehen dabei die Gruppe alle,<br />

admins, user, vertrieb, hosts. DaalleTeilnehmerdesTelefonsystemsmitderAmtsholung0nachexterntelefonierendürfen,ist<br />

die Gruppe [alle] ausgewählt.<br />

5. Als Gateway wählen Sie die “Amt” Gateway-Gruppe aus. Wenn Sie mehrere verschiedene Gateway-Gruppen angelegt haben,<br />

können Sie diese als Fall-Back eintragen, falls ein Gateway ausfallen sollte.<br />

6. Speichern Sie den Vorgang ab.<br />

33


Ausgehendes Routing für Handy-Nummern:<br />

1. Setzen Sie als Muster 01[5-7], um auf Handy-Nummern anrufen zu können.<br />

2. Als Gruppe wurde für diese Routing-Regel Vertrieb ausgewählt, da in diesem Beispiel ausschließlich Mitglieder der Gruppe<br />

Vertrieb auf Handy-Nummern anrufen dürfen.<br />

3. Als Gateway wurde ein kostensparendes GSM-Gateway eingesetzt und hier ausgewählt.<br />

34


7.6 Notrufnummern<br />

<strong>Phonalisa</strong> benutzt eine Sonderbehandlung für Notrufnummern, diese soll sicherstellen, dass diese von allen Benutzern intuitiv<br />

gewählt werden können. Bei der Wahl einer Notrufnummer sollte es egal sein, ob man die Amtsholung 0 wählt oder nicht. So<br />

können interne Nutzer, mit oder ohne Amtsholung 0, den Notruf im Ernstfall mit 112 wählen. Es können interne Benutzer mit<br />

einer Rufnummer, die sich mit einer Notrufnummer überschneidet, angelegt werden. Diese werden vom Routingsystem allerdings<br />

ignoriert, denn die Notrufnummern gehen immer zum Amt.<br />

Es ist sehr wichtig, dass Sie die Einstellungen für die Notrufe unter “System” –> “Globale Konfiguration” –> “Wählplan” nach<br />

dem Einrichten von <strong>Phonalisa</strong> kontrollieren! Hierbei ist zu beachten, dass in dem Eintrag “Nummer die in Polizei-Notruf gemappt<br />

wird” und “Nummer die in Rettungsdienst-Notruf gemappt wird” stets ein Format angegeben ist, welches im ausgehenden Routing<br />

wirksam ins Amt geroutet wird (z.B. 0110 bzw. 0112). Falls Sie die Amtsholung 0 deaktiviert haben, ist es natürlich notwendig<br />

110 respektive 112 einzutragen.<br />

Weiterhin ist darauf zu achten, dass evtl. angebundene Homeoffice-Mitarbeiter dann über die Notrufzentrale Ihres Standortes<br />

telefonieren, welche nicht zwangsläufig die richtige ist. Das gleiche gilt für eventuell eingesetzte SIP-Provider. Fragen Sie im<br />

Zweifelsfall beim Support des SIP-Providers nach, wie Notrufe behandelt werden und ob es hier noch Besonderheiten zu beachten<br />

gibt.<br />

WICHTIG: Bitte testen Sie die Notrufe nach dem Abschluss der Installation und spätestens vor produktiver<br />

Inbetriebnahme! Hierbei ist zu beachten, dass Sie den Notruf nicht einfach anrufen dürfen, wenn es sich nicht<br />

tatsächlich um einen Notfall handelt. Sie können den Notruf dennoch testen, indem Sie vorher die Festnetznummer<br />

der lokalen Notrufstelle anrufen und Ihren Anruf als Test ankündigen!<br />

35


8 <strong>Phonalisa</strong>-Gruppensystem<br />

8.1 Gruppentypen<br />

Um mit dem Gruppensystem optimal arbeiten zu können, erhalten Sie hier einen kurzen Überblick über alle in <strong>Phonalisa</strong><br />

verfügbaren Gruppen-Typen.<br />

user: Mit diesem Typ können Sie sämtlich Zugriffsberechtigungen für die Benutzer festlegen.<br />

queue: Dieser Typ legt die Zugriffe fürdieWarteschlangenfest.<br />

host: Dieser Typ wird für das Clustering benötigt.<br />

addrbook: Mit dem Adressbuch-Typen können Sie die Zugriffe fürdieAdressbücherdefinieren.<br />

module_gui: Bei diesem Typen können Sie die Zugriffsberechtigungen für sämtliche <strong>Weboberfläche</strong>n- und Menüpunkte festlegen.<br />

8.2 Systemgruppen<br />

8.2.1 Berechtigungssystem<br />

monitor_peers: legt fest, welche Gruppe eine andere Gruppe über den Kollegenmonitor sehen darf<br />

monitor_queues: legt fest, welche Gruppe Warteschlangen über den Warteschlangenmonitor sehen darf<br />

forward_queues: legt fest, welche Benutzergruppe eine Rufumleitung für die Warteschlangen anlegen darf<br />

sudo_user: mit dieser Berechtigung dürfen Nutzer als andere Nutzer agieren<br />

call_stats: Statistiken über die Gruppen werden dem Nutzer angezeigt. Entfernt man diese Berechtigung, werden zwar die<br />

Menüpunkte der Statistik angezeigt, es kann aber keine Auswertung der einzelnen Gruppen erfolgen.<br />

display_modul_gui: hier werden die Berechtigungen vergeben, welche Gruppe welchen Menüpunkt bzw. Untermenüpunkt<br />

sehen darf<br />

roaming: der Benutzer darf sich an- und abmelden<br />

queue_member: der Benutzer darf sich in die Warteschlangen (beliebige Anzahl) ein- und ausloggen<br />

clip_set: Übermittlung der Rufnummer des Anrufers (abhängig vom Endgerät)<br />

clir_set: der Benutzer darf seine Rufnummer unterdrücken<br />

callwaiting_set: mit dieser Berechtigung ist die Funktion “Anklopfen” aktiviert<br />

addrbook_edit: Einträge des ausgewählten Adressbuches bearbeiten, löschen, anlegen<br />

addrbook_view: das ausgewählte Adressbuch sehen (angezeigt bekommen)<br />

addrbook_revsearch: Rückwärtssuche aus dem ausgewählten Adressbuch<br />

jabber_buddy: diese Berechtigung legt fest, wer wen im Jabber sehen darf<br />

intercom_call: Diese Berechtigung steuert, welche Benutzergruppe auf eine andere Benutzergruppe Durchsage am Telefon<br />

ausführen darf.<br />

spy_call: Diese Berechtigung erlaubt es Nutzern, sich in ein Telefongespräch eines anderen Nutzers einzuwählen, um diesen<br />

z.B. im Call-Center zu schulen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, mit dem Agenten zu sprechen, hört aber auch was der Anrufer<br />

sagt. Der externe Teilnehmer hört dies aber nicht.<br />

36


8.2.2 Beispiel: Ein neues Adressbuch anlegen<br />

Schritt 1: Adressbuch-Gruppe anlegen<br />

Wählen Sie den Menüpunkt “Admin”–> “Gruppen” aus.<br />

1. Tragen Sie den Namen der Gruppe ein. Für eine bessere Übersicht bzw. Auffindbarkeit der Gruppe, sollte Sie dem Name der<br />

Gruppe “addrbook” hinzufügen (dies ist aber nicht zwingend erforderlich).<br />

2. Hier tragen Sie den Titel des Adressbuches ein und<br />

3. wählen anschließend den Typ “addrbook” aus.<br />

4. Zum Speichern auf den Button klicken.<br />

37


Schritt 2: Gruppe "All Users" bearbeiten<br />

Nachdem Sie die neue Gruppe angelegt haben, klicken Sie auf den -Button der Gruppe “All Users”, um die Berechtigungen<br />

und Zugriffsrechte auf das neue Adressbuch zu erteilen.<br />

Schritt 3: Gruppen-Berechtigungen vergeben<br />

1. Sie befinden sich nun in der Gruppe “All Users”.<br />

2. Klicken Sie auf die Pfeile der Auswahlbox und wählen Sie als Berechtigung addrbook_edit aus.<br />

3. Vergeben Sie diese Berechtigung auf Ihr neu angelegtes Adressbuch.<br />

4. Klicken Sie auf das Plus, um die Berechtigung zu aktivieren.<br />

Wiederholen Sie nun den Vorgang und vergeben Sie die Berechtigungen addrbook_view und addrbook_revsearch auf die Gruppe<br />

des Adressbuches und bestätigen Sie jeweils mit dem Plus-Button. Zum Abschluss auf den -Buttonklicken.<br />

Schritt 4: Neues Adressbuch auswählen und bearbeiten<br />

Sie können nun das neue Adressbuch im Menüpunkt “Home”–> “Adressbuch” auswählen und bearbeiten.<br />

38


8.3 Rufannahme-Gruppen<br />

Mitglieder der Rufannahme-Gruppen dürfen die Anrufe anderer Benutzer übernehmen (Pickup von Gesprächen). Nichtmitglieder<br />

einer Rufannahme-Gruppe können kein Gespräch übernehmen. Zum Anlegen einer Rufannahme-Gruppe wählen Sie den<br />

Menüpunkt “Admin” –> “Rufannahmegrp.”. Legen Sie eine Bezeichnung für die Gruppe fest, speichern Sie diese und ordnen<br />

anschließend die Benutzer der Gruppe zu, indem Sie die Benutzernamen in die Liste eintragen.<br />

8.4 Provisioning-Gruppen<br />

Die Provisioning-Gruppen (engl. für Bereitstellung, Beschaffung) dienen der Bereitstellung von bestimmten Diensten für eine<br />

Gruppe von Endgeräten. Diesen Endgeräten werden z.B. Tasten-Profile zugeordnet, wobei dann jedes Telefon die gleichen<br />

definierten Tasten hat. Wie Sie ein Tasten-Profil anlegen, entnehmen Sie dem Punkt 15.1.<br />

39


9 Das Rufumleitungssystem<br />

Das Rufumleitungssystem in <strong>Phonalisa</strong> ist so flexibel, das garantiert keine Anrufe unbeantwortet bleiben. Es kann dabei jeder<br />

Benutzer für sich selbst (benutzerdefiniert) Rufumleitungs-Regeln definieren. Es ist aber auch eine sofortige Weiterleitung auf<br />

den Anrufbeantworter oder eine Rufnummer oder einfach keine Rufumleitung auswählbar. Bei den benutzerdefinierten Rufweiterleitungen<br />

kann der Anwender aus einer Vielzahl von sogenannten Filtern auswählen oder diese auch miteinander kombinieren.<br />

Dies macht <strong>Phonalisa</strong> so flexibel. Man kann anhand des Telefonstatus (abgemeldet, besetzt, keine Antwort nach x Sekunden), des<br />

Jabberstatus (online, abwesend, beschäftigt, abgemeldet), zeitabhängig (mit Wochentagen und Zeit), anhand von Adressbüchern<br />

(Black-/Whitelist-Funktion) und anhand der Anrufquelle (intern/extern) umleiten. In den nächsten Punkten erfahren Sie, wie<br />

Sie die einzelnen Filter auswählen oder auch kombinieren können.<br />

9.1 Keine Rufumleitung<br />

Wenn Sie keine Rufumleitung möchten, aktivieren Sie die Regel (1) und speichern diese ab (2).<br />

40


9.2 Sofort auf einen AB weiterleiten<br />

Wenn Sie sofort eine Rufumleitung auf den Anrufbeantworter anschalten möchten, aktivieren Sie den Punkt "Sofort Weiterleiten".<br />

1. Wählen Sie in der Auswahlbox Anrufbeantworter aus.<br />

2. Bestimmen Sie die passende Ansage und<br />

3. speichern Sie Ihre Eingabe ab.<br />

Achtung: Wenn Sie noch keine eigene Ansage aufgesprochen haben, müssen Sie dies im Rufumleitungsmenü –> “Audio-Dateien”<br />

nachholen (siehe Punkt 9.6).<br />

41


9.3 Sofort auf eine Rufnummer weiterleiten<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Aktivieren Sie die Sofort-Rufumleitung und wählen Sie “Rufnummer”.<br />

2. Geben Sie hier die Nebenstelle ein. Bitte beachten Sie, dass Sie bei externen Rufnummern/Handynummern eine 0 für die<br />

Amtsholung zusätzlich voranstellen müssen, z.B. 00151....<br />

3. Speichern Sie die Eingabe ab.<br />

42


9.4 Sofort auf eine Ansage weiterleiten<br />

Wenn Sie sofort eine Rufumleitung auf eine Ansage anschalten möchten, aktivieren Sie den Punkt "Sofort Weiterleiten".<br />

1. Wählen Sie in der Auswahlbox Ansage aus.<br />

2. Bestimmen Sie die passende Ansage und<br />

3. speichern Sie Ihre Eingabe ab.<br />

Achtung: Wenn Sie noch keine eigene Ansage aufgesprochen haben, müssen Sie dies im Rufumleitungsmenü –> “Audio-Dateien”<br />

nachholen (siehe Punkt 9.6).<br />

43


9.5 Benutzerdefinierte Rufweiterleitung<br />

9.5.1 Beispiel 1: Umleitung im Fall “Besetzt und “keine Antwort”<br />

Für die Umleitungsfälle "Besetzt" und "keine Antwort" können Sie jeweils eine benutzerdefinierte oder gemeinsame Rufumleitung<br />

erstellen. In diesem Beispiel finden Sie beide Möglichkeiten der Umsetzung aufgeführt.<br />

Rufumleitung im Fall "Besetzt"<br />

Aktivieren Sie die benutzerdefiniert Rufweiterleitung und klicken Sie auf den -Button.<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Wählen Sie den Telefonstatus "Besetzt" in der Auswahlbox aus.<br />

2. Als Ziel können Sie eine Rufnummer oder einen AB auswählen. Im Beispiel wurde die Rufnummer ausgewählt.<br />

3. Geben Sie hier eine passende Rufnummer (Nebenstelle oder externe Nummer) ein, bei externen Rufnummern nicht die<br />

zusätzliche 0 für die Amtsholung vergessen.<br />

4. Speichern Sie alles ab.<br />

44


Rufumleitung im Fall "Keine Antwort"<br />

Vorgehensweise:<br />

Im Beispiel sehen Sie Ihre zuvor angelegte Rufumleitung im "Besetzt-Fall".<br />

1. Klicken Sie auf das ,umeineneueRegelzuerstellen.<br />

45


Schritt 1: Rufumleitung konfigurieren<br />

1. Wählen Sie als Telefonstatus "keine Antwort nach" aus.<br />

2. Geben Sie hier ein, nach wie vielen Sekunden auf ein anderes Ziel umgeleitet werden soll. Info: 15 Sekunden entsprechen ca.<br />

3Freizeichen.<br />

3. Wählen Sie hier das entsprechende Ziel aus.<br />

4. Geben Sie die Rufnummer ein.<br />

5. Zum Schluss alles abspeichern.<br />

46


Vereinfachtes Beispiel - beide Fälle in einer Regel<br />

Sie können so mehrere Filter kombinieren und mit einem Ziel in einer Rufumleitungsregel kombinieren. Aktivieren Sie dazu die<br />

benutzerdefinierte Rufumleitung.<br />

1. Wählen Sie den Telefonstatus "besetzt".<br />

2. Klicken Sie jetzt auf das ,umeinenweiterenFilterzuerhalten.<br />

47


3. Wählen Sie jetzt den Status "keine Antwort nach" aus und ergänzen die Zeit (Sekunden).<br />

4. Setzen Sie das Ziel fest. Im Beispiel wurde der eingehende Anruf im Besetzt-Fall und bei keiner Antwort auf einen AB mit<br />

Abwesenheitsansage umgeleitet.<br />

5. Speichern Sie alles ab.<br />

48


9.5.2 Beispiel 2: Umleitung anhand des Präsenzstatus<br />

Das Rufumleitungssystem wurde mit einer intelligenten Präsenzfunktion ausgestattet. Online gibt es viele Instant Messenger<br />

zum Download, z.B. Jabber, Pandion,...<br />

Der Instant Messenger hilft die Kommunikation im Unternehmen zu verbessern, da man sich interne Telefonate oder gar E-<br />

Mails spart und stattdessen ein kurze Nachricht schreibt. Durch diese Präsenzfunktion weiß man immer genau, ob der Kollege<br />

gerade an seinem Platz ist und am PC arbeitet und dabei nicht gestört werden möchte (Status beschäftigt) oder ob der Kollege<br />

anwesend und bereit für eingehende Gespräche oder Telefonate ist (Status online). Durch die Instant Messenger-Funktion wurde<br />

das Rufumleitungssystem enorm erweitert und bekam noch mehr Flexibilität. Sehen Sie weiter unten ein paar Beispiele, was mit<br />

dieser neuen Funktion alles möglich ist.<br />

Vorgehensweise:<br />

Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Rufumleitung und bearbeiten Sie die Regel.<br />

Schritt 1: Filter hinzufügen, Rufumleitung konfigurieren<br />

1. Klicken Sie auf das und wählen Sie als Status "Jabber".<br />

2. Entfernen Sie mit den vorhanden Filter.<br />

49


3. Sie können nun in der Auswahlbox den Jabber-Status verfeinern.<br />

4. Als Ziel wurde die Umleitung auf eine andere Nebenstelle ausgewählt. Wenn nun der Jabberstatus "Abwesend" ist, wird der<br />

eingehende Anruf auf die Nebenstelle 34 weitergeleitet.<br />

5. Speichern Sie die Regel ab.<br />

50


Weitere Jabber-Statis hinzufügen:<br />

Klicken Sie in der geöffneten Regel auf (Neuen Filter hinzufügen) und ergänzen Sie Jabberstatus: Abgemeldet und Jabberstatus:<br />

Beschäftigt. DieRufumleitunggreiftnun,sobaldderJabberstatusdesBenutzerssichvon"online"zu"abwesend","abgemeldet"<br />

oder "beschäftigt" verändert. Dabei wird der eingehende Anruf auf die Nebenstelle 34 weitergeleitet.<br />

51


Beispiel: Zusammenspiel von Jabber-Status und Adressbuch-Status<br />

In diesem Beispiel sehen Sie, dass der Benutzer umleitet, sobald sein Jabber-Status abwesend, beschäftigt oder abgemeldet ist.<br />

Zusätzlich wird noch der Adressbuch-Status mit berücksichtigt. Befindet sich nun der Anrufer im VIP-Adressbuch, so werden die<br />

Gespräche auf das Handy des Benutzers umgeleitet. Da diese Regel durch die Hinzunahme des Adressbuch-Status "mächtiger"<br />

ist, als die darüber stehende einfache Jabber-Regel, so sollte man die zweite Regel mithilfe der Taste (per “drag-and-drop”)<br />

über die erste Regel ziehen.<br />

52


9.5.3 Beispiel 3: Zeitabhängig umleiten (Uhrzeit/Wochentag)<br />

In dieser Anleitung wird die Rufumleitung mit dem Fall Zeitsteuerung anhand des Beispiels "Anruf außerhalb der Geschäftszeiten"<br />

erläutert.<br />

Vorgehensweise:<br />

Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Rufweiterleitung und bearbeiten Sie mit dem -Button die Regel.<br />

Durch Klicken auf das erzeugen Sie in der Rufumleitungs-Regel einen neuen Filter. Wählen Sie dabei Zeitsteuerung. Den<br />

vorhandenen Filter können Sie mit dem löschen.<br />

Zeitsteuerung konfigurieren:<br />

1. Aktivieren Sie die Tage, an denen die Zeitsteuerung aktiv ist.<br />

2. Hier geben Sie die Zeit ein. Im Beispiel 00:00 - 09:00 Uhr (vor Geschäftszeit).<br />

3. Als Ziel wurde der Anrufbeantworter mit der Ansage "Außerhalb Geschäftszeit" ausgewählt.<br />

4. Klicken Sie auf das , um einen weiteren Zeitsteuerungs-Filter zu aktivieren.<br />

53


Aktivieren Sie wieder die Wochentage und wählen Sie die Zeit aus. Im Beispiel 18:00 - 23:59 Uhr (abends außerhalb Geschäftszeiten).<br />

Um jetzt noch das Wochenende in die Zeitsteuerung mit einzubauen, fügen Sie einen weiteren Filter hinzu und aktivieren<br />

Sie Sa + So und die Zeit 00:00 - 23:59 Uhr. Speichern Sie die Regel ab.<br />

54


9.5.4 Beispiel 4: Umleitung mit “Black- und Whitelist” mithilfe des Adressbuches<br />

Die Einbindung des Status "Adressbuch", gibt dem Anwender ganz neue Möglichkeiten, mit dem <strong>Phonalisa</strong> Rufumleitungssystem<br />

zu arbeiten. So können Sie beispielsweise Anrufer die Sie permanent stören, in einem Blacklist-Adressbuch ablegen. Die Einträge<br />

dieses Adressbuches können Sie dann bei Anruf z.B. auf einen AB weiterleiten.<br />

Anderer Fall: Sie haben eine Zeitsteuerung in Ihrer Rufumleitung aktiviert. Nun haben Sie Kunden/Partner, die Sie auch<br />

außerhalb der Geschäftszeiten auf der Hauptgeschäftsnummer erreichen sollten. Für diese "VIP-Kunden" können Sie ein eigenes<br />

Adressbuch anlegen und all diese Kontakte eintragen, die Sie auch am Wochenende, nachts oder auf Ihrem Handy erreichen<br />

dürfen.<br />

Bei der Adressbuch-Funktion im Rufumleitungssystem können Sie auch unterscheiden, ob der Anrufer Mitglied des ausgewählten<br />

Adressbuches ist oder nicht. So können Sie z.B. Anrufer, die nicht im "VIP-Kunden" - Adressbuch sind, nach 15 Sekunden ohne<br />

Antwort am Telefon, auf einen AB weiterleiten, wohingegen "VIP-Anrufer" nach 15 Sekunden auf Ihr Handy umgeleitet werden.<br />

Sie sehen, die Adressbuch-Funktion im Rufumleitungssystem ist sehr umfangreich. Die nachfolgenden Beispiele sollen praxisbezogene<br />

Szenarios anschaulich erläutern.<br />

Beispiel 1: Anrufer befindet sich im Black-List-Adressbuch<br />

Vorgehensweise:<br />

Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Rufweiterleitung und bearbeiten Sie mit dem -Button die Regel. Durch Klicken auf das<br />

erzeugen Sie in der Rufumleitungs-Regel einen neuen Filter.<br />

Klicken Sie auf das und wählen Sie "Anrufer ist/ist nicht im Adressbuch" aus. Den vorhandenen Telefonstatus-Filter können<br />

Sie mit löschen.<br />

55


Regel bearbeiten<br />

1. In der Auswahlbox können Sie zwischen ist oder ist nicht wählen.<br />

2. Wählen Sie hier das entsprechende Adressbuch aus. Achtung: Um auf die Adressbücher zugreifen zu können, müssen diese<br />

zuvor angelegt worden sein.<br />

3. Als Ziel wurde für das Beispiel der AB mit einer Abwesenheitsansage ausgewählt.<br />

4. Nach dem Abspeichern werden Anrufer aus dem Black-List-Adressbuch sofort auf den Anrufbeantworter weitergeleitet, ohne<br />

das Ihr Telefon klingelt.<br />

56


Beispiel 2: VIP-Kunden können auch außerhalb der Geschäftszeiten anrufen<br />

Die Vorgehensweisen zum Anlegen einer solchen Regel, entnehmen Sie bitte den vorangegangenen Schritten.<br />

In diesem Bespiel sehen Sie, dass Anrufer die außerhalb der Geschäftszeiten anrufen, auf einen AB mit Ansage weitergeleitet<br />

werden –> außer es handelt sich um einen Anrufer aus dem VIP-Adressbuch. Dieser Anrufer kommt auf Ihrer Nebenstelle durch.<br />

57


Beispiel 3: Familie kann auch auf das Handy weitergeleitet werden<br />

Wenn nach 25 Sekunden niemand das Telefonat entgegen nimmt, werden nur die Anrufer weitergeleitet, die sich im Familien-<br />

Adressbuch befinden. Für alle anderen Anrufer kann man beispielsweise eine Regel für die Weiterleitung auf eine andere Nebenstelle<br />

definieren.<br />

58


9.6 Verwaltung der Ansagen (für AB)<br />

Um eigene Ansagen aufzusprechen, gehen Sie in den Menüpunkt "Umleitung" –> "Audio-Dateien".<br />

Überblick über die vorhandenen Ansagen verschaffen<br />

1. Hier sehen Sie die bereits vorhandenen Audiodateien. Diese werden in "System" und "Eigene" unterteilt. Eigene Audiodateien<br />

können Sie jederzeit editieren oder löschen. Systemansagen sind Ansagen, welche vom Administrator für alle Benutzer hinterlegt<br />

wurden.<br />

2. Um eine eigene Ansage aufzusprechen, klicken Sie auf den - Button. Ihre Nebenstelle klingelt und Sie können eine neue<br />

Ansage aufsprechen.<br />

Die Beschreibung können Sie mit dem -Buttoneditieren.BearbeitenSiedenTextundspeichernSiedieneueBeschreibung<br />

ab.<br />

Achtung - wichtiger Hinweis!<br />

Wenn Sie Ansagen aufsprechen oder hochladen möchten, die für alle Nutzer des Telefonsystems bestimmt sind, gehen Sie in den<br />

Menüpunkt "System" –> "Audiodateien". Dort können Sie für das gesamte System Ansagen aufsprechen und bereitstellen.<br />

59


10 Die Warteschlangen<br />

In Unternehmen aller Größen ist es von Vorteil, Warteschlangen zur gezielten Anrufverteilung einzusetzen. Lassen Sie sich von dem<br />

Begriff Warteschlange nicht verwirren, er bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Anrufer Musik hören muss, während er wartet.<br />

Warteschlangen können auch einfach ein “Klingeln” signalisieren und dennoch Rufe intern sehr effizient verteilen. Zusätzlich<br />

haben die Warteschlangen noch den Vorteil, Statistiken zu generieren, die Sie zur Auswertung Ihrer telefonischen Erreichbarkeit<br />

nutzen können. Es lohnt sich in jedem Fall, über den Einsatz von Warteschlangen im eigenen Unternehmen nachzudenken.<br />

10.1 Warteschlangen verwalten<br />

10.1.1 Eine Warteschlange anlegen und bearbeiten<br />

Gehen Sie in den Menüpunkt "Routing" –> "Warteschlangen". Klicken Sie auf den -Button,umeineneueWarteschlange<br />

anlegen zu können.<br />

1. Geben Sie hier eine Bezeichnung für die Warteschlange ein.<br />

2. Vergeben Sie ein Durchwahl.<br />

3. Hier können Sie einstellen, ob der Anrufer ein Freizeichen oder Musik hören soll, wenn er wartet.<br />

4. Sie können für jede Warteschlange eine individuelle Begrüßungs-Ansage anlegen. Dies machen Sie mithilfe der Audiodateien<br />

(System –> Audiodateien).<br />

5. Geben Sie hier die maximale Anzahl der Anrufer ein, die zusätzlich in die Warteschlange gelangen können, auch wenn alle<br />

Agenten der Warteschlange gerade im Gespräch sind.<br />

6. Hier wählen Sie die Strategie aus, in welcher Reihenfolge die Agenten angerufen werden sollen. Eine Erklärung zu den Strategien<br />

finden Sie im Punkt 10.2.<br />

7. Es empfiehlt sich die Einstellung "Eintritt - nicht wenn keine Agenten angemeldet sind" einzustellen.<br />

8. Bei Austritt empfiehlt sich die Einstellung "Wenn keine Agenten mehr angemeldet sind".<br />

9. Speichern Sie alles ab.<br />

60


Schritt 2: Warteschlangen-Teilnehmer einloggen<br />

Nach erfolgreichem Anlegen der Warteschlange, können sich die Mitarbeiter einloggen. Sie müssen dazu *5Warteschlange (z.B.<br />

*588) an Ihrem Telefon wählen. Es können sich beliebig viele Mitarbeiter in einer Warteschlange einloggen bzw. es gibt keine<br />

Mindest- oder Höchstanzahl./<br />

Schritt 3: Warteschlangen-Monitor<br />

Sie können nun im Menüpunkt "Home" –> "Warteschlangen-Monitor" die Warteschlange beobachten. Alle 10 Sekunden wird<br />

dazu die Seite neu geladen.<br />

Hier sehen Sie die Statistik, die Mitglieder mit deren Status und die Anrufer aufgeführt.<br />

61


10.2 Strategien zur Rufverteilung<br />

Round-Robin: alle Agenten klingeln nacheinander<br />

Ältesten: der Agent, dessen Gespräch am längsten zurückliegt, wird angerufen<br />

Zufällig: wahllose Auswahl der klingelnden Agenten<br />

Am wenigsten Anrufe: der Agent mit den wenigsten geführten Gesprächen wird angerufen<br />

Alle klingeln: alle in der Warteschlange eingeloggten Agenten klingeln gleichzeitig<br />

10.3 Rufumleitung<br />

Das System der Rufumleitungen für die Warteschlangen ist genauso flexibel, wie das der Benutzer. Sie können die Filter Warteschlangenstatus,<br />

Zeitsteuerung, Adressbuch und Anrufquelle auswählen oder diese auch miteinander kombinieren. Der Warteschlangenstatus<br />

bietet dabei noch die Unterscheidung zwischen Maximale Anruferzahl erreicht (voll), keine Agenten angemeldet<br />

(leer) oder keine Antwort nach... .<br />

Die Zeitsteuerung lässt sich genauso konfigurieren, wie in der benutzerdefinierten Rufumleitung der Benutzer. Mit der Anrufquelle<br />

extern/intern ist ebenso zu verfahren. Einen kleinen Unterschied gibt es bei dem Adressbuch-Filter. Aus diesem Grund finden<br />

Sie im nächsten Punkt (10.3.1) ein ausführliches Beispiel dazu.<br />

10.3.1 Beispiel: Rufumleitung mithilfe des Adressbuches<br />

Damit die angelegten Warteschlangen die Funktion der Rufumleitung unter Zuhilfenahme des Adressbuches auch nutzen können,<br />

müssen Sie vorher die Berechtigungen für die Warteschlangen überprüfen.<br />

Gehen Sie dazu in den Menüpunkt "Admin" –> "Gruppen".<br />

Vorgehensweise:<br />

Wenn Sie noch kein entsprechendes Adressbuch angelegt haben, nutzen Sie bitte die Anleitung 8.2.2. Wenn Sie bereits mehrere<br />

Adressbücher (Adressbuch-Gruppen) angelegt haben, bearbeiten Sie die "queue"-Gruppe.<br />

62


Schritt 1: Zugriffsberechtigung für die Queue-Gruppe vornehmen:<br />

1. Wählen Sie hier die Berechtigung "addrbook_revsearch" aus und<br />

2. geben Sie diese der entsprechenden Adressbuch-Gruppe.<br />

3. Bestätigen Sie diesen Vorgang mit dem Plus-Button.<br />

4. Speichern Sie die Änderungen ab.<br />

63


Schritt 2: Rufumleitung für die Warteschlange anlegen:<br />

Gehen Sie nun in den Menüpunkt "Rufumleitung"–> "Warteschlangen".<br />

1. Wählen Sie hier die entsprechende Warteschlange aus und klicken Sie auf "Anzeigen".<br />

2. Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Rufumleitung.<br />

3. Klicken Sie auf das ,umeineneueRegelhinzuzufügen.<br />

4. Die alte Regel können Sie ggf. löschen.<br />

Schritt 3: Rufumleitung bearbeiten:<br />

1. Klicken Sie auf das für einen neuen Filter und wählen Sie "Anrufer ist/ist nicht im Adressbuch" aus.<br />

2. Als Adressbuch-Auswahl ist das zuvor angelegte Adressbuch bereits ausgewählt. Bei mehreren Adressbüchern wählen Sie bitte<br />

ein entsprechendes aus.<br />

3. Löschen Sie ggf. noch vorhandene Filter oder binden Sie diese in Ihre Rufumleitungsregel mit ein.<br />

4. Anrufer, welche sich wie im Beispiel im Lieferanten-Adressbuch befinden, sollen auf eine andere Rufnummer weitergeleitet<br />

werden. Wählen Sie dazu das Ziel "Rufnummer" und ergänzen Sie diese.<br />

5. Speichern Sie Ihre Einstellungen ab.<br />

64


11 Agenten<br />

Agenten dienen in <strong>Phonalisa</strong> dazu, bestimmte Endgeräte in Warteschlangen einzuloggen. Ein Agent der sich in einer Schlange<br />

eingeloggt hat, wird ab diesem Zeitpunkt Anrufe aus dieser empfangen. Ein Telefon kann gleichzeitig ein Agent in mehreren<br />

Warteschlangen sein, dabei gibt es keine wirkliche Beschränkung. Es gibt 2 Arten von Agenten: Statische - also fest eingerichtete<br />

Agenten und dynamische Agenten. In den nachfolgenden Punkten wird tiefer auf die Vor- und Nachteile der beiden Arten<br />

eingegangen.<br />

11.1 Statische Agenten<br />

Ein statischer Agent ist, wie der Name vielleicht erahnen lässt, ein fest eingerichteter Agent, dem eine oder mehrere Warteschlangen<br />

direkt zugeordnet werden. Man legt diese Agenten im Webinterface unter “Admin” –> “Agenten” an und ordnet dann<br />

entsprechende Warteschlangen zu. Nun kann man diesen Agent an einem Telefon einloggen, dazu bedient man sich dem Funktionscode:<br />

*6. Wenn man diesen an einem angemeldetem Endgerät eingibt, wird man nach dem Passwort<br />

gefragt. Gibt man dieses korrekt ein, ist das Telefon sofort in allen zugeordneten Warteschlangen eingeloggt. Hören Sie beim<br />

Einloggen “Etwas stimmt nicht” oder einen Fehlerton , dann bedeutet das entweder, dass Sie dem Agenten keine Warteschlange<br />

zugeordnet haben oder aber am Endgerät schon ein dynamischer Agent eingeloggt ist.<br />

Sie können den Agenten wieder durch *6* vom Telefon abmelden. Ein Agent hat zusätzlich die Möglichkeit zu pausieren, ohne<br />

sich abmelden zu müssen (*6#* -> Pause aktivieren, *6## Pause deaktivieren).<br />

Statische Agenten sind immer dann sinnvoll, wenn Sie möchten das bestimmte Benutzer ständig in einzelnen Warteschlangen<br />

sind und sich auch automatisch beim Ab- und Anmelden am Endgerät mit ein- und ausloggen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man<br />

sich mit einem Einloggvorgang gleich in mehrere Warteschlangen einloggen kann.<br />

11.2 Dynamische Agenten<br />

Ein dynamischer Agent kann sich jederzeit ohne weitere Konfiguration in eine Warteschlange einloggen. Diese Mitgliedschaft in<br />

der Warteschlange ist allerdings nur temporär und wird beim Abmelden des Endgerätes automatisch aufgelöst. Das bedeutet,<br />

dass sich der Benutzer nach dem erneuten Anmelden am Endgerät erneut in der Warteschlange einloggen muss.<br />

Die verwendeten Funktionscodes sind:<br />

*5 Einloggen in eine Warteschlange<br />

*5


12 Sammelanschlüsse<br />

Bei einem Sammelanschluss (call group) handelt es sich um eine Zusammenführung mehrerer Rufnummern (Nebenstellen), welche<br />

dann unter einer Rufnummer zu erreichen sind. Alle eingehenden Gespräche werden somit direkt an die Nebenstellen vermittelt.<br />

Man unterscheidet hierbei noch zwischen einem linearem und einem parallelem Rufschema. Bei einer linearen Verteilung,<br />

klingeln die zusammen geführten Nebenstellen nacheinander (die Klingelzeit pro Nebenstelle ist anpassbar). Bei einer parallelen<br />

Verteilung, klingeln alle Nebenstellen gleichzeitig. Sobald ein Teilnehmer den Anruf entgegen nimmt, wird das parallele Klingeln<br />

beendet.<br />

Zusätzlich kann man noch die Einstellung “Sammelbesetzt” aktivieren. Diese Einstellung findet bei einem Sammelanschluss von<br />

z.B. einem Mobilgerät und einem Telefon des selben Benutzers Anwendung. Führt der Benutzer gerade ein Gespräch mit einem<br />

der beiden Endgeräte, so könnte das andere Endgerät theoretisch noch klingeln. Aktiviert man bei diesem Anwender-Beispiel<br />

die Funktion Sammelbesetzt, so wird der Benutzer bei seinem Telefonat nicht gestört.<br />

Hinweis: Warteschlangen mit Statischen Agenten haben zwar einen höheren Konfigurationsaufwand, die Vorteile<br />

überwiegen allerdings sehr. Es ist also in jedem Fall zu prüfen, ob man den Sammelanschluss nicht lieber durch<br />

eine Warteschlange ersetzen möchte. Ein Rufaufbau in eine Warteschlange ist auch wesentlich perfomanter.<br />

Der Rufaufbau geht hier wesentlich schneller, da nicht jede einzelne Rufumleitungsregel ausgewertet wird. Ein<br />

Grund den Sammelanschluss zu benutzen, ist die Sammelbesetzt-Funktion, welche eine Warteschlange nicht<br />

bieten kann.<br />

12.1 Einen neuen Sammelanschluss anlegen<br />

Wählen Sie den Menüpunkt “Routing” –> “Sammelanschlüsse”. Legen Sie eine Rufnummer für den Sammelanschluss fest, wählen<br />

Sie ein Rufschema aus (parallel oder linear) und klicken Sie auf den -Button.SiekönnennundemSammelanschlussbeliebig<br />

viele Mitglieder zuordnen. Dazu müssen Sie in der Auswahl-Box die Namen der Mitglieder auswählen, einen Timeout (Klingelzeit<br />

pro NSt. in Sekunden) festlegen und auf den -Buttonklicken.<br />

12.2 Rufumleitung für einen Sammelanschluss anlegen<br />

Gehen Sie in den Menüpunkt “Rufumleitung” –> “Sammelanschlüsse”. Wählen Sie nun einen Sammelanschluss aus und bearbeiten<br />

Sie diesen. Sie können eine Standard- und eine Temporäre-Nummer eingeben. Als Umleitungs-Fälle können Sie von Intern und<br />

von Extern immer oder bei keine Antwort auf eine der eingegebenen Nummern umleiten.<br />

13 Konferenzraumsystem<br />

Sie können das Konferenzraumsystem dazu nutzen, mit vielen Menschen gleichzeitig zu telefonieren. Eine Beschränkung der<br />

Anzahl gibt es dabei nicht. Nutzen Sie die Konferenzräume, um gemeinsame Teambesprechungen vorzunehmen, Absprachen<br />

auch über verteilte Standorte hinweg oder auch eine spontane Einbeziehung von Mitarbeitern während eines Telefonates. Der<br />

Moderator “eröffnet” die gemeinsame Konferenz. Er hat auch andere Login-Daten als die Teilnehmer. Ruft ein Teilnehmer vor<br />

dem Moderator die Konferenzraumnummer an, so hört er Wartemusik bis der Moderator sich einwählt. Loggt sich der Moderator<br />

während der Konferenz aus, hören die Teilnehmer nach einer Ansage Wartemusik.<br />

13.1 Einen Konferenzraum anlegen<br />

Wählen Sie den Menüpunkt "Routing" –> "Konferenzräume". Legen Sie eine Konferenzraum-Nummer und einen dazugehörigen<br />

Pin fest, mit dem sich die Teilnehmer einloggen können. Als Nächstes legen Sie eine Konferenzraum-Nummer für den Moderator<br />

und eine dazugehörige Pinnummer an.<br />

Zum Beispiel:<br />

Konferenzraum: 123, Pin:123<br />

Moderator: 1234, Pin:123<br />

66


14 Sprachmenü<br />

Ein Sprachmenü gibt dem Anrufer die Möglichkeit, eine Vorauswahl über sein eigentliches Anrufziel zu wählen. Der Anrufer<br />

kann so einen bestimmten “Weg” einschlagen, ohne das er an einem zentralen Vermittlungsplatz sein Anliegen vortragen muss.<br />

<strong>Phonalisa</strong> leitet entsprechend der Auswahl den Anrufer direkt an den passenden Ansprechpartner weiter.<br />

Grafik zur Veranschaulichung:<br />

14.1 Einstufige/Mehrstufige (IVR)<br />

<strong>Phonalisa</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, einstufige und mehrstufige IVR (Interactive Voice Response - deutsch: interaktives<br />

Sprachmenü) zu definieren. Einstufig bedeutet, dass Sie beim Drücken der Zahlen 0-9/*/# am Telefon, auf eine Nebenstelle oder<br />

eine Ansage weiter geleitet werden. Mehrstufig bedeutet, dass Sie nicht nur auf eine Nebenstelle weitergeleitet werden können,<br />

sondern auch an ein weiteres Sprachmenü. Dieses bildet wiederum eine Menge von Auswahlmöglichkeiten für den Anrufer.<br />

14.1.1 Ein mehrstufiges Sprachmenü anlegen<br />

Bevor man mit dem Anlegen des Sprachmenüs beginnt, sollte man sich genau überlegen, was beim Drücken einer Telefon-Taste<br />

geschehen soll. Wenn man nach dem Drücken einer Taste auf ein weiteres Sprachmenü weiterleiten möchte, sollte man sich dafür<br />

auch die Ansagentexte schon im Vorfeld überlegen. Gehen Sie dann als erstes in den Menüpunkt “System” –> “Audiodateien”.<br />

Wenn Sie die Ansagen selbst aufsprechen möchten, geben Sie Ihre interne Durchwahl ein und klicken auf den - Button. Ihr<br />

Telefon klingelt und Sie können nach dem Signalton eine Ansage aufsprechen. Wenn Ihnen Ihre Ansage gefällt, können Sie diese<br />

speichern und anschließend im Feld “Vorhandene Audiodateien” im selben Menüpunkt mit dem -Buttoneditieren.Sprechen<br />

Sie nun alle benötigten Ansagen auf und benennen Sie diese sinnvoll. Wenn Sie professionell erstellte Ansagen-Text verwenden<br />

möchten, können Sie diese im selben Menüpunkt hochladen. Diese Dateien können Sie ebenso in ein Sprachmenü mit einbauen.<br />

67


Vorgehensweise zum Anlegen:<br />

Gehen Sie nun in den Menüpunkt “Routing” –> “Sprachmenü” und legen Sie ein neues Sprachmenü an. Klicken Sie dazu auf den<br />

-Button.<br />

1. Hier geben Sie die Durchwahl des Sprachmenüs ein.<br />

2. Legen Sie eine Bezeichnung fest.<br />

3. In der Auswahlbox wählen Sie nun Ihre “Startansage” aus, mit der Sie die Anrufer des Sprachmenüs begrüßen und Ihnen die<br />

einzelnen Auswahlpunkte (Tastenbedeutungen) erläutern. In dem Beispiel werden nur 2 Tasten von Bedeutung sein.<br />

4. Wenn der Anrufer auf die Taste 1 an seinem Telefon drückt, wird er an eine andere Nebenstelle verbunden.<br />

5. Wenn er auf die Taste 2 drückt, wird er an ein weiteres Sprachmenü vermittelt. Dort bekommt er wieder eine Startansage mit<br />

neuen Auswahlpunkten, die er mithilfe seiner Telefon-Tasten auswählen kann.<br />

6. In diesen Auswahlboxen können Sie auswählen was geschehen soll, wenn der Anrufer keine oder eine falsche Eingabe vornimmt.<br />

Nach dreimaliger Wiederholung der Startansage wird das Telefonat beendet.<br />

7. Speichern Sie alles ab.<br />

68


15 Erweitertes Provisioning der Telefone<br />

15.1 Das Telefontasten-Profil<br />

Um Mitarbeitern einer bestimmten Gruppe im Unternehmen (z.B. Support, Buchhaltung,..) die gleiche Tastenbelegung am<br />

Telefon anzeigen zu lassen, ohne an allen Telefonen die Einstellung manuell vornehmen zu müssen, kann man ein Tasten-Profil<br />

erstellen.<br />

15.1.1 Ein Telefontasten-Profil anlegen<br />

Im Beispiel wird ein Tasten-Profil (Siemens Openstage 60 SIP) für eine Gruppe von Buchhaltungs-Mitarbeitern angelegt. Bei<br />

den Mitarbeitern sollen 3 Tasten am Telefon identisch belegt sein und nicht vom Benutzer gelöscht oder umbenannt werden<br />

können. Zum Anlegen des Tastenprofils gehen Sie in den Menüpunkt "Provisioning"–> "Tasten-Profile".<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Geben Sie eine Profilbezeichnung ein und<br />

2. klicken Sie auf "Anlegen".<br />

3. Wählen Sie anschließend den Telefon-Typ aus, für den das Profil angelegt werden soll.<br />

4. Klicken Sie auf "Zeigen".<br />

Schritt 1: Tastenbelegung vornehmen<br />

1. Aktivieren Sie die Taste.<br />

2. Hier können Sie auswählen, welche Funktion die Taste haben soll (Funktionen abhängig vom Endgerät).<br />

3. Geben Sie hier die Nummer der Nebenstelle (es kann auch eine externe Rufnummer eingegeben werden) und die Beschriftung<br />

ein. Wenn Sie die Taste schützen möchten, damit der Nutzer keine Änderungen vornehmen kann, aktivieren Sie dieses Kästchen.<br />

5. Speichern Sie Ihre Einstellungen ab.<br />

69


Schritt 2: Provisioning-Gruppe anlegen<br />

Damit das Tastenprofil den Benutzern zugeordnet werden kann, muss eine Provisioning-Gruppe angelegt werden. Gehen Sie dazu<br />

im selben Menüpunkt auf "Provisioning-Grp.".<br />

1. Geben Sie hier den Namen der Gruppe ein (Kleinschreibung beachten).<br />

2. Hier geben Sie den Titel der Gruppe ein.<br />

3. In der Auswahl-Box können Sie Ihr zuvor angelegtes Tastenprofil auswählen.<br />

4. Speichern Sie alles ab.<br />

Schritt 3: Provisioning-Gruppe den Nutzern zuordnen<br />

Gehen Sie in den Menüpunkt "Admin"–> "Benutzer". Wählen Sie den Nutzer aus und klicken Sie auf den -Button.<br />

1. Im Profil des Benutzers können Sie nun im Feld der Provisioning-Gruppe Ihre zuvor angelegte Gruppe auswählen.<br />

2. Speichern Sie die Einstellung und wiederholen Sie den Vorgang bei allen gewünschten Teilnehmern dieser Gruppe.<br />

3. Wenn man sich nun im Menüpunkt "Telefoneinstellung" die Tastenbelegung eines Nutzers dieser Gruppe ansieht fällt auf,<br />

dass man die geschützten Felder nicht editiert kann (diese sind ausgegraut).<br />

70


15.2 Das Provisioning-Parameter-Profil<br />

Die Provisioning-Parameter dienen dazu, Werte auf einem Telefon oder Telefontasten zu setzen. Häufige Anwendungsfälle sind<br />

z.B. die Zeiteinstellungen (Sommer-/Winterzeit) oder das Belegen einer Taste mit der Ansteuerung des Türfreisprechsystems.<br />

15.2.1 Beispiel: Siemens OpenStage und die Winterzeit/Daylight Saving Time/Zeitumstellung<br />

Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie mit <strong>Phonalisa</strong> die richtige Uhrzeit auf Ihren Siemens Openstage Telefonen erhalten und<br />

wie das Telefon die Zeit automatisch umstellt.<br />

Vorgehensweise:<br />

Wählen Sie den Menüpunkt “Provisionig” –> “Parameter”.<br />

1. Legen Sie eine Bezeichnung für Ihr neues Profil fest und<br />

2. klicken Sie auf “Anlegen”.<br />

Schritt 1: Telefon-Typ auswählen<br />

1. Wählen Sie nun den Telefontyp aus, für den Sie die Parameter festlegen möchten.<br />

2. Klicken Sie auf “Zeigen”.<br />

Schritt 2: Parameter-Profil mit Werten befüllen<br />

1. Legen Sie diese Parameter an und achten Sie auf die dazugehörigen Werte (das Index-Feld bleibt leer):<br />

• Parameter: auto-daylight-save Wert: true<br />

• Parameter: conference-factory-uri Wert: (leer lassen)<br />

• Parameter: daylight-save-minutes Wert: 60<br />

• Parameter: uaCSTA-enabled Wert: true<br />

2. Speichern Sie den Vorgang ab.<br />

Schritt 3: Das Profil einer Provisioning-Gruppe zuordnen<br />

Um den Telefonen der Benutzer die richtigen Parameter zuordnen zu können, müssen Sie noch eine Provisioning-Gruppe erstellen.<br />

Gehen Sie dazu in den Punkt “Provisioning-Grp.”.<br />

1. Benennen Sie die Gruppe (Kleinschreibung beachten) und<br />

2. legen Sie einen Titel fest.<br />

3. Wählen Sie in der Auswahlbox das angelegte Prov.-Parameter-Profil aus.<br />

4. Speichern Sie alles ab.<br />

Schritt 4: Die Provisioning-Gruppe einem Benutzer zuordnen<br />

Zum Schluss müssen die Benutzer der Gruppe zugeordnet werden. Gehen Sie dazu in den Menüpunkt “Administration” –><br />

“Benutzer”. Wählen Sie dort die Benutzer aus, die wie im Beispiel ein Siemens Openstage 60 Telefon verwenden.<br />

1. Ordnen Sie den Benutzer Ihrer angelegten Provisioning-Gruppe zu.<br />

2. Beenden Sie den Vorgang mit dem -Button.<br />

Schritt 5: Neustart des Telefons<br />

Abschließend muss das Telefon neu gestartet werden, dazu einfach das Netzwerkkabel ziehen oder per Web GUI neustarten.<br />

71


16 Sonderfunktionen<br />

Sonderfunktionen sind zusätzliche Funktionen, die nicht zwangsläufig über die <strong>Weboberfläche</strong> zu konfigurieren sind. Einige<br />

dieser Funktionen kann man per Tastendruck am Telefon aktivieren bzw. deaktivieren. Andere wie z.B. “CCBS” kommen nur in<br />

bestimmten Fällen zum Einsatz. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung zu den wichtigsten Sonderfunktionen in <strong>Phonalisa</strong> und<br />

wie man diese aktiviert und für sich nutzen kann.<br />

16.1 CLIP no Screening<br />

Definition: ungeprüfte Übermittlung der Rufnummer<br />

Mit dem Leistungsmerkmal CLIP no Screening kann der Benutzer die zu übermittelnde Rufnummer frei verändern. Ohne<br />

CLIP no Screening, wird immer eine Rufnummer der Amtsleitung angezeigt. Wenn also im System des Unternehmens eine<br />

andere Rufnummer eingestellt wird, wird diese von der Vermittlungsstelle gegen eine voreingestellte Rufnummer ersetzt (in der<br />

Regel die Amtsrufnummer des Anschlusses plus Durchwahl der Zentrale, z.B. die -0). Dies hat zur Folge, dass eine externe<br />

Anrufumleitung eines Benutzers, die in einer Telefonanlage und nicht im Amt ausgeführt wird, nicht die Rufnummer (CLIP)<br />

des externen Anrufers zum Umleitungsziel übertragen wird, sondern die in der Vermittlungsstelle voreingestellte Rufnummer.<br />

Der Angerufene (das Umleitungsziel) sieht also nicht, wer ihn anruft. Mit CLIP no Screening wird die Rufnummer des Anrufers<br />

transparent durchgereicht. CLIP no Screening wird auch verwendet, wenn der Ausstieg in das öffentliche Netz in einem anderen<br />

Knoten der Telefonanlage erfolgt und trotzdem die Amtsrufnummer des Ursprungsknoten angezeigt werden soll. Es dürfen aber<br />

nur Rufnummern verändert und übertragen werden, die auch dem Kunden gehören. Ein Missbrauch wäre strafbar.<br />

Vorgehensweise zur Einstellung per <strong>Weboberfläche</strong>:<br />

Gehen Sie in den Menüpunkt “Admin” –> “Benutzer”. In den Einstellungen des Benutzers können Sie die angezeigte Rufnummer<br />

für intern und extern eingeben. Speichern Sie alles ab. Nun können Sie unter dem Menüpunkt “Telefoneinstellung” –> “Dienstmerkmale”<br />

Ihre eingegebene Rufnummer in der Auswahlbox aktivieren.<br />

Vorgehensweise zur Einstellung per Telefon:<br />

Im Menüpunkt “Home” –> “Service-Nummer” finden Sie eine Auflistung, wie Sie die CLIP-Funktion per Telefontaste aktivieren<br />

können.<br />

16.2 CLIR (Rufnummernunterdrückung)<br />

Bezeichnung: Calling Line Identification Restriction<br />

Merkmal in der Telefonie: Unterdrückung der Rufnummer (CLIP) des Anrufers am Telefon des Angerufenen. Beim Leistungsmerkmal<br />

CLIR wird die Rufnummer des Anrufers nicht zum Ziel übertragen (Rufnummernunterdrückung).<br />

Vorgehensweise zur Einstellung per <strong>Weboberfläche</strong>:<br />

Gehen Sie in den Menüpunkt “Telefoneinstellung” –> “Dienstmerkmale”. Dort können Sie die Rufnummernunterdrückung (mit<br />

Unterscheidung der Anrufquelle intern/extern) aktivieren.<br />

Vorgehensweise zur Einstellung per Telefon:<br />

Im Menüpunkt “Home” –> “Service-Nummer” finden Sie eine Auflistung, wie Sie die CLIR-Funktion per Telefontaste aktivieren<br />

können.<br />

16.3 CCBS (Rückruf bei Besetzt)<br />

Bezeichnung: Call of Completion to Busy Subscriber –> Rückruf bei Besetzt<br />

Sollte eine Nebenstelle besetzt sein, so bietet Ihnen <strong>Phonalisa</strong> die Möglichkeit, Sie zurück zu rufen sobald die Gegenstelle wieder<br />

frei ist. Sie brauchen dazu nur nach Aufforderung des Dialoges am Telefon, die Stern-Taste zu drücken.<br />

72


16.4 Pickup (Anrufübernahme)<br />

Das Telefon eines Kollegen im anderen Büro klingelt. Sie wissen genau, dass der Kollege nicht an seinem Platz ist und deshalb den<br />

Anruf nicht entgegen nehmen kann. <strong>Phonalisa</strong> gibt Ihnen die Möglichkeit, ein eingehendes Gespräch auf einer anderen Nebenstelle<br />

zu übernehmen. Um dies zu ermöglichen, müssen Sie zusammen mit dieser Nebenstelle Mitglied einer gemeinsamen Rufannahme-<br />

Gruppe sein. Erst dann ist ein Pickup möglich. Um auch in Ihrer Anrufliste das übernommene Telefonat nachvollziehen zu können,<br />

wird das entsprechende Symbol ( NSt. X) angezeigt.<br />

Die Vorgehensweise zum Anlegen einer Rufannahme-Gruppe entnehmen Sie bitte dem Punkt 8.3.<br />

16.5 Ansage vor Melden<br />

Diese Funktion beschreibt den Vorgang, dass eine Ansage abgespielt wird (Begrüßungstext), bevor der Anrufer in die Warteschlange<br />

gelangt. Sie brauchen hierzu nur eine Ansage (Audiodatei) als Begrüßungstext der Warteschlange voran zu stellen (siehe<br />

auch Punkt 10.1.1).<br />

16.6 Intercom (Durchsage-Funktion)<br />

Mit dieser Funktion kann ein Benutzer eine Durchsage über einen anderen Apparat sprechen. Das angerufene Telefon nimmt das<br />

Gespräch automatisch über den Lautsprecher an. Die Intercom-Funktion wird nicht von allen Endgeräten unterstützt, sondern<br />

momentan nur Telefone der Hersteller Siemens, Tiptel und Snom. Die Intercom-Funktion muss über das Gruppensystem aktiviert<br />

werden. Hierfür wird die Berechtigung “intercom_call” benötigt. Tiptel-Endgeräten bietet eine dedizierte Tastenfunktion für<br />

Intercom an. Bei allen anderen Telefonen kann man *85*Nebenstelle direkt wählen oder als Zielwahl auf eine Taste legen.<br />

16.7 Agenten-Trainings-Funktion<br />

Um z.B. neue Mitarbeiter als Call-Center- Agenten auszubilden, ist diese Funktion äußerst nützlich. Sie bietet einem Trainer die<br />

Möglichkeit, sich in ein laufendes Gespräch einzuklinken. Dabei hört der Trainer alles was der Agent mit dem Teilnehmer spricht<br />

und kann auch in Richtung des Agenten sprechen. Somit kann er z.B. Tipps geben oder in schwierigen Situationen eingreifen.<br />

Der Trainer hat die Möglichkeit, durch Drücken der Tasten 4, 5 oder 6 den Sprachmodus umzuschalten. Wobei 4 bedeutet,<br />

dass der Call-Center-Agent nur hört, mit 5 kann er zusätzlich zum Agenten sprechen und mit Taste 6 eine Konferenz mit<br />

beiden Teilnehmern führen kann. Diese Funktion erfordert die “spy_call”- Gruppenberechtigung und wird per *86*Nebenstelle<br />

am Endgerät ausgeführt.<br />

16.8 Calltrough<br />

Das Calltrough-Leistungsmerkmal hilft Ihnen dabei, Ihre Telefonkosten zu senken und zusätzlich interne Leistungsmerkmale<br />

der Telefonanlage bequem von extern (z.B. einem Mobiltelefon) zu nutzen. Das volle Sparpotential von Calltrough eröffnet sich<br />

dann, wenn Sie einen Mobilfunktarif haben, mit dem Sie Ihre Festnetznummer kostengünstig anrufen können. Auch der Einsatz<br />

eines GSM-Gateways ist hierbei denkbar. Um die Calltrough-Funktion zu benutzen, müssen Sie die Rufnummer des Benutzers<br />

unter dem Menüpunkt “Admin” –> “Benutzer” hinzufügen (mit entsprechender Amtsholung). Damit der Calltrough von außen<br />

durchgeführt werden kann, müssen Sie in den eingehenden Routen eine Durchwahl auf das Ziel "ct" festlegen. Wenn ein Anrufer<br />

mit einer entsprechenden Mobilfunknummer diese Durchwahl wählt, dann wird seine Benutzerpin abgefragt und er erhält nach<br />

gültiger Eingabe ein Freizeichen. Nun kann jede beliebige Nummer gewählt werden, genauso als wenn der Benutzer sein Endgerät<br />

direkt benutzen würde. Nach der Einwahl, kann der Teilnehmer z.B. seine günstigen Telefontarife in andere Netze nutzen aber<br />

auch seinen Anrufbeantworter (Rufnummer 80) abfragen oder z.B. an internen Konferenzen teilnehmen.<br />

16.9 Chef-Sekretärin Funktion<br />

Die Chef-Sekretärin-Funktion (auch Che-Se-Schaltung oder umgangssprachlich Käse-Schaltung genannt) durchbricht die Rufumleitung<br />

des Chefs. Hat sich der Chef eine Rufumleitung gesetzt und ist für niemanden erreichbar, so kann die Sekretärin bei<br />

73


ganz dringenden Fällen die Rufumleitung durchbrechen. Sie wählt dazu ***Chef-NSt an Ihrem Telefon und kann somit direkt<br />

auf dem Telefon des Chefs anrufen. Voraussetzung für diese Funktion ist die Aktivierung derselben im Menüpunkt “System” –><br />

“Konfiguration” –> “Wählplan” und die Mitgliedschaft der selben Rufannahme-Gruppe - in der auch der Chef Mitglied ist.<br />

17 Instant Messaging (Jabber/XMPP)<br />

Instant Messaging beschreibt eine Methode der Kommunikation, bei der sich mindestens zwei Teilnehmer über einen sogenannten<br />

Messanger direkt miteinander unterhalten können (chatten). Ermöglicht wird dies über das “Extensible Messaging and Presence<br />

Protocol” (XMPP) , das “erweiterbare” Nachrichten und Anwesenheitsprotokoll. Je nach Art und Leistung des Messangers, ist<br />

“nur” das Versenden von Textnachrichten oder sogar das Versenden von Dateien, Bild und Sprache möglich.<br />

Der größte Vorteil besteht darin, dass die Nachrichten direkt und ohne Zeitverzögerung bei der Gegenstelle ankommen (im<br />

Gegensatz zu einer E-Mail). Da die Kontaktliste nicht lokal auf dem eigenen Computer sondern auf dem Server gespeichert<br />

wird, kann man von jedem Computer aus auf seine Kontakte zugreifen. Auch entstehen keine zusätzlichen Kosten (außer ggf.<br />

Roaminggebühren falls mobil verwendet) , da es direkt über eine bestehende Internetverbindung bzw. das lokale Netzwerk läuft.<br />

Das schnelle und unkomplizierte Versenden von Dateien (z.B. Bildern) ist genauso möglich wie eine Gruppenkonferenz. Auch<br />

lässt sich anhand einer Kontaktliste der Status der eigenen Kontakte direkt ablesen. So kann man zum Beispiel sehen, wer<br />

"Anwesend" und wer "Offline" ist.<br />

Ein Messanger verbessert die Zusammenarbeit da man, anders als beim Telefonieren, zu Beispiel Daten direkt verschicken kann.<br />

Es eignet sich auch gut, wenn man mit mehreren Mitarbeitern eine Konferenz abhalten möchte und einige der Mitarbeiter sich<br />

im Home-Office befinden. Auch hat man über die Präsenzliste direkt den Überblick über seine Kontakte.<br />

Neben den "normalen" Instant Messaging Funktionen lassen sich durch die oben genannte Präsenzabfrage viele interessante<br />

Möglichkeiten realisieren. Mit Ihrer <strong>Phonalisa</strong> verbunden, lassen sich so Rufumleitungen optimieren. Dazu verbinden Sie die<br />

entsprechenden Rufumleitungensoptionen mit Ihrem Verbindungsstatus. Somit lässt sich eine Weiterleitung auf einen Anrufbeantworter,<br />

eine Ansage oder eine andere Rufnummer setzen, falls Ihr Status auf "Offline" oder "Abwesend" gesetzt ist. Außerdem<br />

ist es möglich, dass Ihre Kollegen im Instant Messanger sehen können, ob sie Telefonieren, da sich Ihr Status bei entsprechender<br />

Einstellung automatisch ändert.<br />

17.1 Wichtige Einstellungen<br />

Um <strong>Phonalisa</strong> mit Ihrem Jabberserver zu verbinden, gehen Sie als Admin angemeldet in den Menüpunkt “System” –> “Konfiguration”<br />

und wählen Sie die Sektion “Jabberserver-Einstellungen”. Die erste Option “<strong>Phonalisa</strong> Jabber Domain” beschreibt<br />

den Domainname Ihres Jabberserver. Der <strong>Phonalisa</strong>-Standard ist "phonalisa.local", an dieser Stelle können Sie natürlich Ihren<br />

entsprechenden Domain-Namen eingeben. Die zweite Option ist das “<strong>Phonalisa</strong> System Jabber-Passwort”. Hier sollte bei Änderungen<br />

auf die korrekte Schreibweise des Passwortes geachtet werden, da sonst die Verbindung zwischen <strong>Phonalisa</strong> und Ihrem<br />

Jabber-Server nicht mehr gewährleistet ist.<br />

Erklärung Jabberserver / Jabberdomain:<br />

Ein Jabberserver ist ein Server, über welchen der komplette Jabber-Verkehr abgewickelt wird. Die verschiedenen User-Clients<br />

schicken ihre Daten (Nachrichten, Bilddateien, etc.) an den Server und dieser verschickt sie an den entsprechenden Empfänger.<br />

Außerdem werden die Userinformationen mit entsprechendem Passwort, die Kontaktlisten und Gruppen auf dem Server<br />

gespeichert.<br />

Als Jabberdomain bezeichnet man den Arbeitsbereich oder die Arbeitsgruppe, in der alle User zusammen arbeiten können.<br />

Zugriff erhält man über den Username und die Domain (bei welcher der User registriert ist) mit dem entsprechenden Passwort.<br />

Bis auf heruntergeladene Inhalte befinden sich alle anderen Daten auf dem Domain-Server. Somit ist es möglich, sich auch an<br />

anderen Computern anzumelden, um auch dort auf seine Kontaktliste zurück greifen zu können.<br />

74


17.2 Zugangsdaten<br />

Die User-Identity ermöglicht die genaue Zuweisung eines Users, eines Dienstes oder eines Servers. Diese Identifikation setzt sich,<br />

ähnlich einer E-Mail-Adresse aus username@jabberdomain zusammen. Der erste Teil vor dem @ beschreibt den Namen des Users.<br />

Nach dem @ erfolgt die Domain, die genau bestimmt, über welchen Jabber-Server der Account registriert ist.<br />

17.3 Jabber-Gruppenberechtigung<br />

In den Gruppenberechtigungen wird festgelegt, welche Benutzer zu einer bestimmten Gruppe gehören und welche Rechte die<br />

entsprechende Gruppe hat.<br />

17.4 Beispielkonfiguration Jabber Clients<br />

17.4.1 iChat (Mac)<br />

Nach der Installation des Jabber-Clients muss als erstes ein Konto angelegt werden.<br />

1. Hier wird nach dem Server-Typ gefragt, über den man seinen Instant Messanger benutzen möchte (z.B. Jabber, ICQ, AIM).<br />

Wählen Sie Jabber aus.<br />

2. Danach wird der Username und die entsprechende Domain mit einem @ voneinander getrennt eingegeben.<br />

3. Jetzt muss nur noch das Passwort eingegeben werden. Es ist das selbe Passwort, welches der Nutzer zum Einloggen an der<br />

<strong>Phonalisa</strong> <strong>Weboberfläche</strong> verwendet.<br />

4. Bei den Serveroptionen muß der entsprechende Server (Domain) angegeben werden, auch lässt sich hier die SSL-Verschlüsselung<br />

aktivieren. SSL (Secure Socket Layer) bedeutet “sichere Sockelschicht”, ist ein Protokoll das eine sichere Verbindung zwischen<br />

mehreren Endpunkten ermöglichen soll. Somit soll verhindert werden, dass “Dritte” z.B. mitlesen oder Daten entwenden können.<br />

5. Durch ein Betätigen des “Fertig”-Buttons versucht sich nun der Messanger mit dem angegebenen Jabber-Server zu verbinden.<br />

75


Das Überprüfungs-Zertifikat öffnet sich. Klicken Sie auf “Zertifikat einblenden”.<br />

1. Setzen Sie hier den Haken, um “ejabberd” immer zu vertrauen.<br />

2. Hier sehen Sie die Vertrauens-Eingaben aufgeführt.<br />

3. Die Details zum Inhaber des iChat-Kontos sind ebenfalls aufgelistet.<br />

4. Klicken Sie auf “Fortfahren”.<br />

76


Der Client lädt nun die Kontaktliste. Über die Einstellungen lassen sich jetzt noch persönliche Änderungen vornehmen.<br />

17.4.2 Miranda (Windows)<br />

Laden Sie sich das Programm auf http://code.google.com/p/miranda/downloads/list herunter und folgen Sie der Schritt-für-<br />

Schritt Installationsanleitung.<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Geben Sie einen Profilname ein.<br />

2. Klicken Sie auf “create”.<br />

77


Klicken Sie auf das Plus für einen neuen Account.<br />

1. Geben Sie den Accountname ein.<br />

2. Wählen Sie in der Auswahlbox “Jabber” aus.<br />

3. Klicken Sie zum Speichern auf OK.<br />

78


1. Der <strong>Phonalisa</strong>-Account ist nun angelegt. Aktivieren Sie das Kästchen.<br />

Geben Sie jetzt noch weitere Informationen zum Benutzerkonto ein.<br />

2. Hier geben Sie den Nutzername des <strong>Phonalisa</strong>-Users ein.<br />

3. Die Domain/ den Server geben Sie hier ein.<br />

4. Das Passwort ist das selbe, welches der Nutzer auch zum Einloggen auf der <strong>Phonalisa</strong>-<strong>Weboberfläche</strong> verwendet.<br />

5. Hier tragen Sie noch die IP-Adresse Ihrer <strong>Phonalisa</strong> ein.<br />

6. Speichern Sie Ihre Eingaben.<br />

Nach erfolgreicher Eingabe der Daten erscheint das folgende Fenster:<br />

1. Klicken Sie auf die Lampe und<br />

2. aktivieren Sie den Online-Status.<br />

79


Sie sehen nun alle anderen User des Telefonsystems mit dazugehörigem Status.<br />

18 Das <strong>Phonalisa</strong> Faxsystem<br />

18.1 Faxe empfangen und Fax2Mail<br />

Um Faxe per Fax2Mail zu erhalten, muss zuvor die E-Mail Adresse in der Benutzereinstellung hinterlegt worden sein (Admin<br />

–> Benutzer). Im eingehenden Routing wird dann folgende Konfiguration vorgenommen: Sie gehen in den Menüpunkt “Routing”<br />

–> “eingehende Routen” und legen eine neue Regel an. Als Muster wird die Faxnummer eingetragen und als Ziel fax-Nebenstelle<br />

(Nebenstelle des Nutzers) – siehe auch Punkt 7.4.2.<br />

18.2 Faxe versenden<br />

Ein Fax können Sie ganz einfach über die <strong>Phonalisa</strong> Webgui versenden. Gehen Sie dazu in den Menüpunkt “Fax” –> “Fax<br />

versenden”. Geben Sie die Zielnummer ein, laden Sie das PDF aus Ihren eigenen Dateien hoch und klicken Sie auf versenden. Im<br />

Faxausgang können Sie den Sendevorgang beobachten - bevor er im Punkt “Fax gesendet” als abgeschlossene Aktion aufgeführt<br />

wird.<br />

80


18.3 Anleitung zum Einrichten eines Faxdruckers unter Windows (Hylafax)<br />

Laden Sie sich den Windows-Faxdrucker auf http://sourceforge.net/projects/wphf-reloaded herunter und installieren Sie diesen.<br />

Dazu immer auf “Next” bzw. “Weiter” klicken. Weitere Einstellungen sind vorerst nicht erforderlich.<br />

Schritt 1: Dokument für den Faxversand auswählen<br />

Dokument auswählen und auf den Druck-Button klicken.<br />

1. Anschließend den Drucker "HylaFAX" auswählen und<br />

2. auf OK klicken.<br />

Schritt 2: Konfiguration des Faxdruckers vornehmen<br />

Diese Einstellungen müssen Sie nur einmal vornehmen. Beim nächsten Faxversand entfällt dieser Schritt.<br />

1. Geben Sie hier die Server-Adresse Ihres <strong>Phonalisa</strong>-Telefonsystems ein.<br />

2. Benutzername und<br />

3. Passwort sind ebenfalls identisch mit Ihrer <strong>Phonalisa</strong> Benutzer-Anmeldung.<br />

4. Wählen Sie die Seitengröße A4 aus und<br />

5. klicken zum Abschluss auf OK.<br />

81


Schritt 3: Fax versenden<br />

1. In der Box steht das zu versendende Dokument.<br />

2. Geben Sie nun die Fax-Nummer ein und<br />

3. klicken auf Senden.<br />

18.4 Anleitung zum Einrichten eines Faxdruckers unter Mac OSX (Hylafax)<br />

Laden Sie sich den Faxdrucker z.B. unter http://www.machylafax.com/ herunter. Installieren Sie Ihn und starten Sie das Programm.<br />

Schritt 1: Einstellungsdialog öffnen<br />

1. Öffnen Sie das Programm und klicken Sie in der Programmschaltfläche auf MacHylafax und dann auf "Preferences...".<br />

82


Schritt 2: Einstellung vornehmen<br />

Dieser Schritt ist nur einmal notwendig bzw. nur dann, wenn Sie weitere Fax-Accounts hinzufügen möchten.<br />

1. Geben Sie hier die IP-Adresse Ihres <strong>Phonalisa</strong> Telefonsystems ein.<br />

2. Tragen Sie hier den Benutzername und<br />

3. das Passwort ein, mit welchem Sie sich auch an der <strong>Phonalisa</strong> <strong>Weboberfläche</strong> anmelden.<br />

4. Geben Sie hier die Mail-Adresse ein, an welche die Versand-Bestätigung geschickt werden soll.<br />

5. Klicken Sie auf "Close", um den Vorgang abzuschließen.<br />

Schritt 3: Fax versenden<br />

Es gibt 2 Möglichkeiten, die Empfängernummer hinzuzufügen. Im ersten Beispiel wird die Faxnummer manuell eingetragen, im<br />

zweiten Beispiel wird sie aus dem Adressbuch ausgewählt.<br />

Manuelle Nummern-Eingabe:<br />

1. Wählen Sie das Dokument zum Faxen aus.<br />

2. In dieser Auswahlbox können Sie zwischen manueller Eingabe oder Auswahl aus Adressbuch unterscheiden.<br />

3. Bei manueller Eingabe geben Sie hier die Empfängernummer ein. Bitte die Amtsholung 0 beachten.<br />

4. Geben Sie hier den Name des Empfängers ein.<br />

5. Klicken Sie auf "Send Fax".<br />

83


Auswahl aus Adressbuch:<br />

1. Wählen Sie das Dokument zum Faxen aus.<br />

2. Wählen Sie den Dialog "My Address Book", um aus Ihrem <strong>Phonalisa</strong> Adressbuch den Kontakt auszuwählen.<br />

3. Bei vielen Einträgen ist es von Vorteil, den Empfänger mit der Such-Funktion zu suchen.<br />

4. Klicken Sie dann auf "Suchen".<br />

5. Aktivieren Sie den Kontakt und<br />

6. klicken Sie auf "Send Fax".<br />

Schritt 4: Bestätigung per Mail<br />

Nach erfolgreichem Versand, erhalten Sie die Zusammenfassung des Fax-Vorganges per E-Mail.<br />

84


Auf der <strong>Phonalisa</strong> <strong>Weboberfläche</strong> sehen Sie ebenfalls den erfolgreichen Faxausgang.<br />

85


19 System-Konfigurationen<br />

Im <strong>Phonalisa</strong> System-Abschnitt finden Sie sämtliche systemrelevanten Einstellungen, darunter den System-Status, Netzwerk-<br />

Konfiguration, die Lizenz-Verwaltung, Backup-/Restore-Funktion uvm. Sie können dort Änderungen und Anpassungen vornehmen,<br />

welche den gesamten Betrieb von <strong>Phonalisa</strong> betreffen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich über sämtliche Änderungen<br />

im Klaren sind und nichts Unüberlegtes tun. Um Fehler zu vermeiden, werden in den nächsten Punkten die wichtigsten Einstellungen<br />

und Begriffe erklärt.<br />

19.1 Globale Konfiguration<br />

In dieser Sektion können Sie das Verhalten vieler Komponenten in <strong>Phonalisa</strong> beeinflussen. Die Parameter in den einzelnen<br />

Sektionen sind komplett in der Oberfläche erläutert.<br />

19.2 Reload<br />

In manchen Situationen ist es notwendig, den <strong>Phonalisa</strong>-Core neu zu laden. Das ist z.B. dann wichtig, wenn Sie in der “Globalen<br />

Konfiguration” etwas am Wählplan verändert haben. Dieser Punkt wird in zukünftigen <strong>Version</strong>en entfernt sein, da sich das<br />

System bei definierten Aktionen automatisch neu laden kann.<br />

19.3 Audiodateien<br />

In diesem Menüpunkt können Sie Audiodateien hochladen oder auch aufsprechen, die dann für das gesamte System verfügbar<br />

sind. Diese Audiodateien können auch als auswählbare Dateien für Sprachmenüs verwendet werden. Der Unterschied zu den<br />

Audiodateien im Benutzerbereich (Rufumleitung–> Audiodateien) besteht darin, das die benutzerdefinierten Dateien nur von<br />

dem jeweiligen Benutzer verwendet, editiert und gelöscht werden dürfen.<br />

19.4 Systemstatus und Logfiles<br />

Im Systemstatus können Sie sich die grundlegenden Informationen zum Betrieb Ihrer Anlage anzeigen lassen. Eine nützliche<br />

Funktion ist die Anzeige der Logfiles. Dort können bei eventuell aufgetretenen Fehlkonfigurationen Hinweise auf Fehler entdeckt<br />

werden.<br />

19.5 Netzwerkeinstellungen<br />

Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen Ihrer <strong>Phonalisa</strong> verändern. Diese werden sofort beim Speichern übernommen. Wenn<br />

die Netzwerkeinstellung verändert wird, werden alle Gespräche beendet und die Endgeräte werden automatisch neu provisioniert.<br />

Generell sollten Sie diese Funktion mit Bedacht und niemals im produktiven Betrieb verwenden.<br />

19.6 Hosts im <strong>Phonalisa</strong> Cluster<br />

Hiermit wird das <strong>Phonalisa</strong>-Cluster gesteuert, auf diesen Punkt geht das spezielle Cluster-Handbuch ein. Bitte wenden Sie sich<br />

bei Bedarf an Ihren Ansprechpartner.<br />

19.7 Lizenzverwaltung<br />

In der Lizenzverwaltung können Sie Ihre erworbene Lizenz in Ihr <strong>Phonalisa</strong>-System einspielen. Wie dies genau geschieht, entnehmen<br />

Sie bitte dem Punkte 3.4.<br />

86


19.8 System Update<br />

Es ist wichtig das Sie Ihr System immer aktuell halten. Bei einem Update werden nicht nur Fehlerbeseitigungen in <strong>Phonalisa</strong><br />

eingespielt, sondern auch ggf. aufgefallene Sicherheitslücken geschlossen. Wenn Sie nichts an dem System verändert haben (über<br />

den SSH-Zugriff), dann können Sie ein Update gefahrlos durchführen. Falls Sie Fragen zu dem jeweiligen Update haben, so<br />

kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner.<br />

Wichtig: Machen Sie auf jeden Fall VOR JEDEM UPDATE EIN BACKUP!<br />

19.9 Backup/Restore<br />

Die Backupfunktion erstellt ein komplettes Abbild Ihrer Konfiguration inklusive Ihrer Daten, die im Laufe der Zeit durch Ihr<br />

Telefonsystem erzeugt wurden. Enthalten sind sämtliche Einstellungen, Anruflisten, Faxe, Voicemails etc. Sie können das Backup<br />

einfach über diesen Mechanismus wieder einspielen. Bitte benutzen Sie diese Funktion nur im Notfall, denn Sie müssen dabei<br />

alle Endgeräte neu starten, um die Integrität des Systems zu erhalten.<br />

19.10 <strong>Phonalisa</strong> ausschalten<br />

In diesem Menüpunkt können Sie Ihr Telefonsystem herunterfahren oder neu starten. Falls Sie Ihr System - warum auch immer<br />

-ausschaltenmüssen,dannbenutzenSiebittedieseFunktiondafür.Diesstelltsicher,dassalleDatenbankenkonsistentbleiben<br />

und die Integrität des Gesamtsystems erhalten bleibt. Es versteht sich von selbst, dass laufende Gespräche getrennt werden,<br />

wenn Sie die Anlage herunter fahren oder neu starten.<br />

87


20 <strong>Phonalisa</strong> mit externen Systemen verbinden<br />

20.1 Installation eines Tapi-Treibers unter Windows<br />

Installation eines Tapi-Treibers unter Windows<br />

Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie unter Windows einen Tapi-Treiber installieren und einrichten. Laden Sie sich unter<br />

http://www.phonalisa.de/downloads den Tapi-Treiber herunter.<br />

Schritt 1: Installieren Sie den Tapi-Treiber:<br />

Folgen Sie der Anleitung Schritt für Schritt und installieren Sie diesen.<br />

1. Tragen Sie hier Ihre Nebenstelle ein.<br />

2. Übernehmen Sie die Werte aus dem Bild und übertragen Sie diese in Ihre Dialogmaske.<br />

3. Klicken Sie zum Schluss auf OK.<br />

Schritt 2: Öffnen und Bearbeiten der Wählhilfe<br />

Zum Öffnen der Wählhilfe drücken Sie die Tastenkombination "Windows-Taste" und "R-Taste".<br />

1. Geben Sie im Dialogfeld den Suchbegriff "dialer.exe" ein.<br />

2. Klicken Sie auf OK.<br />

88


3. In der geöffneten Wählhilfe die Schaltfläche "Extras" wählen und den Punkt "Verbinden über..." anklicken.<br />

4. Wählen Sie in der Auswahlbox Ihre Nebenstelle aus.<br />

5. Zum Abschluss auf OK klicken.<br />

In der Wählhilfe können Sie nun die Rufnummern eingeben und wählen. Beim Wählen externer Rufnummern bitte die Amtsvorwahl<br />

0 beachten.<br />

89


20.2 Cobra Adress PLUS 2011<br />

Hier finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie das CRM-System "Cobra Adress PLUS 2011" mit dem <strong>Phonalisa</strong><br />

Telefonsystem verbinden. Die Anleitung ist in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt erklärt die Verbindung von einem<br />

Tapi-Treiber mit Cobra, um aus Cobra heraus zu wählen. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Verbindung des Hylafax-<br />

Drucker Treibers mit Cobra Adress PLUS 2011.<br />

Abschnitt 1: Verbindung Cobra und Tapi-Treiber<br />

Schritt 1: Installieren Sie den Tapi-Treiber<br />

Laden Sie sich den Tapi-Treiber herunter und installieren Sie diesen. Gehen Sie dabei wie im Punkt 20.1 beschrieben, vor.<br />

Schritt 2: Telefonkonfiguration im Cobra CRM-System vornehmen<br />

Öffnen Sie das Cobra CRM-System. Wählen Sie die Schaltfläche "Kommunikation" und dann den Punkt "Telefoneinstellungen".<br />

1. Wählen Sie hier Ihre aktuelle <strong>Version</strong> aus.<br />

2. Hier wählen Sie Ihre Nebenstelle aus, die Sie zuvor im Tapi-Treiber eingegeben haben.<br />

3. Wählen Sie das Land aus und<br />

4. geben Sie Ihre Ortsvorwahl ein.<br />

5. Setzen Sie hier die 0 als Amtsvorwahl.<br />

6. Beenden Sie die Einstellungen mit einem Klick auf OK.<br />

90


Schritt 3: Rufnummer eines Kontaktes aus Cobra wählen<br />

1. Wählen Sie den Kontakt aus und klicken Sie im "Kurzinfo-Fenster" auf den Wählbutton.<br />

Der Anruf wird ausgelöst und es öffnet sich dabei das "Cobra Telefonie Fenster", in dem der aktuelle Anruf angezeigt wird. Die<br />

Nummer wird mit vorangegangener 0 angezeigt, da sich der Kontakt im selben Ortsvorwahlgebiet befindet. Ansonsten würde<br />

die Rufnummer mit "00"Ortsvorwahl/Nummer angezeigt werden.<br />

91


Abschnitt 2: Verbindung Cobra und <strong>Phonalisa</strong>-Fax<br />

Schritt 1: Installation des Hylafax Drucker-Treibers<br />

Laden Sie sich den Drucker-Treiber herunter und installieren Sie diesen. Gehen Sie dabei wie im Punkt 18.3 beschrieben vor.<br />

Schritt 2: Faxkonfiguration im Cobra CRM-System vornehmen<br />

Öffnen Sie das Cobra CRM-System. Wählen Sie die Schaltfläche "Kommunikation" und dann den Punkt "Telefaxeinstellungen".<br />

1. Öffnen Sie den Lernmodus des Fax-Programms.<br />

Hier sehen Sie das leere Fax-Programm Fenster. Lassen Sie dieses geöffnet.<br />

92


Schritt 3: Dokument zum Faxen auswählen<br />

1. Wählen Sie nun aus einem beliebigen Text-Programm (z.B. Word, Open Office,...) das Dokument zum Faxen aus und gehen<br />

Sie in den Druckmodus.<br />

2. Wählen Sie hier den Hylafax-Drucker aus. Klicken Sie auf OK, um den Hylafax-Dialog zu öffnen.<br />

3. Hier sehen Sie Ihr ausgewähltes Dokument.<br />

4. Klicken Sie in das Feld der Faxnummer.<br />

93


Schritt 4: Dokument aus Cobra CRM-System faxen<br />

1. Nun klicken Sie im noch geöffneten Fenster von Cobra "Fax Programm Lernmodus" auf "Fax-Fenster setzen".<br />

2. Das Programm setzt automatisch den Titel, die Fax-Nummer und die Eingabefeldnummer des ausgewählten Dokuments in<br />

die leeren Felder ein.<br />

3. Klicken Sie auf OK.<br />

4. Klicken Sie auf OK und Ihr Cobra-System ist zum Faxen vorbereitet.<br />

94


21 DHCP-Server-Konfiguration<br />

Das <strong>Phonalisa</strong> Provisioning erlaubt es, Endgeräte vollautomatisch zu konfigurieren. Damit die Endgeräte aber die URL bekommen,<br />

von der diese sich die Konfiguration beziehen können, muss man diese entweder per Hand eingeben (was bei größeren<br />

Installationen lästig und aufwändig ist) oder per DHCP-Server deployen.<br />

Der DHCP-Server muss meist als Option 66 die TFTP-Boot URL setzen, diese nehmen die meisten Endgeräte als Provisioning<br />

URL. Die meisten DHCP-Server unterstützen das setzen der TFTP-Boot URL, bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihres<br />

DHCP-Servers nach.<br />

Beispielkonfiguration DHCPD3 unter Linux:<br />

ddns-update-style none;<br />

authoritative;<br />

option subnet-mask 255.255.25<strong>5.0</strong>;<br />

option broadcast-address 192.168.24.255;<br />

option routers 192.168.24.1;<br />

option domain-name-servers 192.168.24.1;<br />

option ntp-servers 192.168.24.10;<br />

default-lease-time 259200; # 3 days<br />

max-lease-time 777600; # 9 days<br />

option space OptiIpPhone;<br />

option OptiIpPhone.magic code 1 = string;<br />

option OptiIpPhone.vlanid code 2 = unsigned integer 32;<br />

option OptiIpPhone.url code 3 = string;<br />

class "Grandstream" {<br />

match if (<br />

(substring(hardware, 1, 3) = 00:0B:82)<br />

);<br />

# DHCP options 66<br />

option tftp-server-name "http://192.168.24.10:80/phonalisa/prov/grandstream";<br />

}<br />

class "Snom" {<br />

match if (<br />

(substring(hardware, 1, 3) = 00:04:13)<br />

and not (substring(pick-first-value(option vendor-class-identifier, ""), 0, 8) = "snom-m3-")<br />

);<br />

set vendor-class-identifier = pick-first-value(option vendor-class-identifier, "snom-");<br />

option tftp-server-name "http://192.168.24.10:80";<br />

option bootfile-name "phonalisa/prov/snom/settings.php?mac={mac}";<br />

default-lease-time 2764800; # 32 days<br />

max-lease-time 3024000; # 35 days<br />

}<br />

95


class "SnomM3" {<br />

match if (<br />

(substring(hardware, 1, 3) = 00:04:13)<br />

and (substring(pick-first-value(option vendor-class-identifier, ""), 0, 8) = "snom-m3-")<br />

);<br />

set vendor-class-identifier = pick-first-value(option vendor-class-identifier, "snom-m3-");<br />

option tftp-server-name "192.168.24.10";<br />

default-lease-time 2764800; # 32 days<br />

max-lease-time 3024000; # 35 days<br />

}<br />

class "SiemensPhone" {<br />

match if (<br />

(substring(hardware, 1, 3) = 00:01:E3) or<br />

(substring(hardware, 1, 3) = 00:1A:E8)<br />

);<br />

vendor-option-space OptiIpPhone;<br />

option OptiIpPhone.magic 53:69:65:6D:65:6E:73:00:00:00;<br />

option OptiIpPhone.url "sdlp://192.168.24.10:18443";<br />

default-lease-time 2764800; # 32 days<br />

max-lease-time 3024000; # 35 days<br />

}<br />

class "PolycomSoundPoint" {<br />

match if substring(hardware, 1, 3) = 00:04:F2;<br />

option tftp-server-name "http://192.168.24.10:80/phonalisa/prov/polycom/";<br />

default-lease-time 2764800; # 32 days<br />

max-lease-time 3024000; # 35 days<br />

}<br />

class "PolycomSoundStation" {<br />

match if substring(hardware, 1, 3) = 00:E0:75;<br />

option tftp-server-name "http://192.168.24.10:80/phonalisa/prov/polycom/";<br />

default-lease-time 2764800; # 32 days<br />

max-lease-time 3024000; # 35 days<br />

}<br />

class "Aastra" {<br />

match if substring(hardware, 1, 3) = 00:08:5D;<br />

option tftp-server-name "http://192.168.24.10/phonalisa/prov/aastra/";<br />

default-lease-time 2764800; # 32 days<br />

max-lease-time 3024000; # 35 days<br />

}<br />

96


class "Tiptel" {<br />

match if substring(hardware, 1, 3) = 00:15:65;<br />

option tftp-server-name "http://192.168.24.10/phonalisa/prov/tiptel/";<br />

default-lease-time 2764800; # 32 days<br />

max-lease-time 3024000; # 35 days<br />

}<br />

class "elmeg" {<br />

match if substring (hardware, 1, 3) = 00:09:4f;<br />

option tftp-server-name "192.168.24.10";<br />

option bootfile-name "phonalisa/prov/elmeg/settings.php?mac={mac}";<br />

#alternatively(ymmv):<br />

}<br />

subnet 192.168.24.0 netmask 255.255.25<strong>5.0</strong> {<br />

default-lease-time 259200; # 3 days<br />

max-lease-time 777600; # 9 days<br />

option subnet-mask 255.255.25<strong>5.0</strong>;<br />

range 192.168.24.100 192.168.24.200;<br />

}<br />

22 Webseiten Rückruffunktion SOAP Schnittstelle<br />

Die Rückruffunktion dient in erster Linie dazu einem Kunden die Möglichkeit zu geben, einen Rückruf zu vereinbaren ohne selbst<br />

ein Telefonat aufbauen zu müssen. Das Rückrufsystem kann über eine SOAP-Schnittstelle bedient werden. So ist es möglich, einen<br />

Webserver einzusetzen, welcher dem Benutzer die Möglichkeit bietet, seine Telefonnummer und seine gewünschte Rückrufzeit<br />

einzugeben. Diese Anfrage wird nun vom Webserver per SOAP an den <strong>Phonalisa</strong>-Server (welcher auch einen HTTP(S)-Server<br />

bereitstellt), übergeben. Dieser gibt eine Antwort (z.B. "Ok" oder "Error"). Wenn der Rückruf erfolgreich gespeichert werden<br />

konnte, so wird dieser zu der angegebenen Uhrzeit ausgelöst.<br />

22.1 Rückruf-Agenten<br />

Im <strong>Phonalisa</strong> Webinterface können Sie im Menüpunkt “Admin”–> “Rückruf Agenten” die User mit Name + E-Mail Adresse<br />

eingeben. Als Nummer können Sie auch eine externe Nummer eingeben, auf die <strong>Phonalisa</strong> dann den Agenten anrufen kann.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!