28.10.2013 Aufrufe

Vorlesung Neuroanatomie Erstversion vom 30.07.2003 Überarbeitet ...

Vorlesung Neuroanatomie Erstversion vom 30.07.2003 Überarbeitet ...

Vorlesung Neuroanatomie Erstversion vom 30.07.2003 Überarbeitet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Efferenzen aus der medialen Zone der Kleinhirnrinde (Vermis, Afferenzen aus den Propriozeptiven<br />

Bahnen des Rückenmarks und <strong>vom</strong> vestibulären System) werden über die Nuclei fastigii<br />

verschaltet. Ihre Efferenzen verlaufen teils ipsi-, teils contralateral durch den Pedunculus<br />

cerebellaris inferior zur Formatio reticularis und zu den Vestibulariskernen. Sie wirken bei der<br />

Kontrolle von Körperhaltung, Gleichgewicht und Muskelgrundtonus mit.<br />

Efferenzen aus der paramedianen Zone (Afferenzen aus den propriozeptiven Bahnen des<br />

Rückenmarks und aus dem vestibulären System) werden über die Nuclei emboliformis unddie<br />

Nuclei globosi verschaltet. Ihre Efferenzen ziehen als Tractus cerebellorubralis durch den<br />

Pedunculus cerebellaris sup. zum kontralateralen Nucleus ruber, oder im Tractus<br />

cerebellothalamicus zum kontralateralen Thalamus und nach Umschaltung zum Thalamus. Sie<br />

wirken bei der Abstimmung von Stützmotorik und Zielmotorik mit, sowie bei der Anpassung der<br />

cortikalen Bewegungsplanung an den Ist Zustand des Bewegungsapparates.<br />

Efferenzen aus der lateralen Zone (Neocerebellum, Afferenzen aus den Brückenkernen) werden<br />

über den Nucleus dentatus verschaltet. Seine Efferenzen bilden den Hauptteil des Pedunculus<br />

cerebellaris superior und ziehen nach Kreuzen zur kontralateralen Seite zum Thalamus (Nuclei<br />

laterales und intralaminares) wo sie zum Cortex umgeschaltet werden. Sie wirken bei der Kontrolle<br />

der Planung der Zielmotorik mit.<br />

Die Verschaltung des Kleinhirns<br />

Die Afferenzen des Kleinhirns stammen aus<br />

Tractus spinocerebellaris post.<br />

Die Neurone die seine Fasern bilden liegen in der ipsilateralen Columna<br />

thoracica (Stilling-Clarke) des Hinterhorns der grauen Substanz des<br />

Rückenmarks.<br />

Er läuft ipsilateral im Rückenmark unter der Oberfläche des dorsalen Seitenstrangs.<br />

Er erreicht die Vermis und die paramediane Zone des Seitenstrangs<br />

über den Pedunculus cerebellaris inferior. Seine Fasern enden als Moosfasern an<br />

den Körnerzelldendriten (Glomeruli cerebellares).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!