28.10.2013 Aufrufe

Vorlesung Neuroanatomie Erstversion vom 30.07.2003 Überarbeitet ...

Vorlesung Neuroanatomie Erstversion vom 30.07.2003 Überarbeitet ...

Vorlesung Neuroanatomie Erstversion vom 30.07.2003 Überarbeitet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und prämotorischen Cortex aus. Sie wird vorwiegend über das Putamen auf den primär motorischen<br />

Cortex verschaltet. Diese Regelschleife dient vorallem der Steuerung komplexer erlernter<br />

Bewegungen insbesondere der Hände, wie z.B. dem Schreiben oder dem Stricken.<br />

Steuerung Okulomotorik. Die Steuerung der Okulomtorik geht <strong>vom</strong> frontalen Augenfeld (Area 8)<br />

aus, dessen Fasern vorwiegend über den Nucleus caudatus verschaltet werden. Von ihm gelangen<br />

die Signale über den medialen Teil des Globus pallidus zur Substantia nigra, von wo aus<br />

Kollateralen zum Colliculus superior, sowie rückläufig zum Thalamus ziehen von wo aus sie zum<br />

Cortex verschaltet werden.<br />

Steuerung komplexer Reaktionsmuster aufgrund kognitiver Prozesse (z.B. Flucht bei<br />

Lebensbedrohung): Eingänge stammen vor allem <strong>vom</strong> parietalen Assoziations-kortex, in dem<br />

Sinneseindrücke aus der Umgebung verarbeitet, sowie die Beziehung des Körpers zur Umgebung<br />

analysiert werden. Sie werden über das Globus pallidum zu den Nuclei ventrales et laterales<br />

thalami, und dann zum supplementär-motorischen und prämotorischen Cortex, sowie zum<br />

präfrontalen Cortex verschaltet, von wo aus die zugrundeliegenden komplexen Erregungsmuster<br />

generiert werden.<br />

Initiierung emotional gesteuerter Bewegungen (Mimik, Gestik): Afferenzen kommen vorallem aus<br />

der Amygdala und werden im Nucleus accumbens des Striatums verschaltet. Dadurch fließen<br />

emotionale Stimmungen in die Bewegungsplanung mit ein.<br />

Die Entwicklung der Basalganglien:<br />

Die Basalganglien bilden sich am Boden der Endhirnbläschen aus dem sog. lateralen Ganglienhügel<br />

der Mantelschicht der Endhirnbläschen. Die Zellansammlungen aus denen die Basalganglien<br />

entstehen, wölben sich als lateraler Ganglienhügel von basal in das Ventrikellumen der<br />

Endhirnbläschen vor. Sie liegen unter und lateral des Foramen interventrikulare und liegen rostral<br />

vor, bzw. occipital lateral des Thalamus dorsalis.<br />

Durch die Entstehung der Verbindungen zwischen dem Thalamus und dem Cortex, bzw. der<br />

efferenten motorischen Bahnen des Cortex zum Hirnstamm und zum Rückenmark<br />

(Pyramidenbahn), wird der laterale Ganglienhügel durch das Einwachsen der entsprechenden<br />

Fasern in zwei Anteile getrennt. Die trennenden Fasern bilden die sog. Capsula interna.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!