28.10.2013 Aufrufe

verfahren und vorrichtung zur herstellung von ... - Patente

verfahren und vorrichtung zur herstellung von ... - Patente

verfahren und vorrichtung zur herstellung von ... - Patente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kann. Der Vorteil besteht darin, dass im Wesentlichen<br />

die gesamte Oberfläche eines länglichen Substrats<br />

für die Abscheidung verfügbar ist, <strong>und</strong> dass keine zusätzlichen<br />

katalytischen Partikel erforderlich sind.<br />

[0017] Vorzugsweise wird ein elektrisch leitfähiger<br />

Draht verwendet, wobei die Verwendung eines metallischen<br />

Drahts mit einem Durchmesser <strong>von</strong> 100 bis<br />

600 Mikrometer bevorzugt wird. Dieser wird üblicherweise<br />

auf einer Spule vorgehalten <strong>und</strong> weist eine<br />

Länge <strong>von</strong> bis zu oder mehr als 1 km auf, wobei er<br />

auch in Längen <strong>von</strong> bis zu oder über 5 km oder sogar<br />

10 km vorgehalten werden kann, so dass eine kontinuierliche<br />

Produktion über viele St<strong>und</strong>en oder Tage<br />

ermöglicht wird. Der Draht wird vorzugsweise aus<br />

Stahl, Eisen oder Nickel bzw. Legierungen da<strong>von</strong> gebildet,<br />

kann aber auch andere handelsübliche Drahtlegierungen<br />

umfassen, wie zum Beispiel solche, die<br />

eines oder mehrere der Legierungselemente Eisen,<br />

Nickel, Kobalt <strong>und</strong> Kupfer enthalten.<br />

[0018] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform<br />

wird der Draht mittels eines durch ihn geleiteten<br />

elektrischen Stroms erhitzt. Dieses Heiz<strong>verfahren</strong><br />

wird den herkömmlichen Ofenheizungen gegenüber<br />

vorgezogen, da es ein gleichmäßiges Aufheizen<br />

über einen größeren Längenabschnitt ermöglicht,<br />

wodurch größere Abscheidelängen sowie eine<br />

verbesserte Reproduzierbarkeit erzielt werden. Üblicherweise<br />

wird Gleichstrom verwendet, der so einzustellen<br />

ist, dass er ausreicht, um den Draht auf eine<br />

für das Stattfinden des Abscheidevorgangs geeignete<br />

Temperatur, üblicherweise auf eine Temperatur<br />

zwischen 500°C <strong>und</strong> 700°C, aufzuheizen. Eine weitere<br />

Steuerung der Drahttemperatur kann in verschiedenen<br />

Abscheidekammern durch Zugabe <strong>von</strong> ausgesuchten<br />

Gasen unterschiedlicher thermischer Leitfähigkeit<br />

erreicht werden.<br />

[0019] Bei einem elektrischen Beheizen des Drahts<br />

wird ein Drahtdurchmesser <strong>von</strong> 200 bis 500 Mikrometer<br />

bevorzugt. Üblicherweise befindet sich der Draht<br />

<strong>zur</strong> Ausbildung eines elektrischen Stromkreises mit<br />

einer oder mehreren Flüssigmetallelektroden in elektrischem<br />

Kontakt, so dass ein Verschieben des<br />

Drahts vor, während oder nach der Abscheidung<br />

möglich ist. Die zu- <strong>und</strong> Abführung des Stroms erfolgt<br />

üblicherweise über Quecksilber- oder Quecksilberamalgamelektroden.<br />

[0020] Das Substrat kann vor der Abscheidung einer<br />

Ätzbehandlung unterzogen werden. Bei diesem<br />

Arbeitsgang kann eine Oberflächenoxidschicht entfernt<br />

werden. Dies kann umfassen, dass Wasserstoff<br />

über das Substrat geleitet wird, dem fakultativ zum<br />

Erzielen der gewünschten Substrattemperatur ein<br />

Gas geringer thermischer Leitfähigkeit beigemischt<br />

werden kann. Dieser Arbeitsschritt kann außerdem<br />

das Ätzen <strong>von</strong> Oberflächenungleichmäßigkeiten an<br />

der Substratoberfläche umfassen, die abhängig <strong>von</strong><br />

DE 603 19 508 T2 2009.03.26<br />

4/14<br />

den erforderlichen Nanostrukturen zum Beispiel in einer<br />

Größenordnung <strong>von</strong> 10 bis 100 nm gewählt werden.<br />

Zu diesem Zweck kann ein reaktionsfähiges<br />

Gas wie beispielsweise HCl verwendet werden.<br />

[0021] Tatsächlich wird die resultierende Nanocarbon-"Schicht"<br />

nebeneinander abgeschiedene diskrete<br />

Strukturen aufweisen, wobei die Oberflächenbedeckung<br />

des länglichen Substrats je nach Verweilzeit,<br />

Temperatur usw. im Bereich <strong>von</strong> 10–80% liegen<br />

kann.<br />

[0022] Die abgeschiedenen Nanocarbone werden<br />

in einem weiteren kontinuierlichen oder semikontinuierlichen<br />

Schritt vom Substrat entfernt. Angrenzend<br />

an das kontinuierliche längliche Substrat kann eine<br />

Entfernungs<strong>vorrichtung</strong> angeordnet werden, die mit<br />

einer oder mehreren Klingen oder Kanten versehen<br />

ist. Die Vorrichtung kann feststehend oder verschiebbar<br />

angebracht sein. Eine Aufnahme zum Auffangen<br />

des entfernten Materials kann am unteren Bereich<br />

der Abscheidekammer vorgesehen sein. Wird das<br />

Substrat über zwei Elektrodenkontakte elektrisch beheizt,<br />

dann befindet sich die Entfernungs<strong>vorrichtung</strong><br />

üblicherweise bezüglich der Verfahrrichtung oberhalb<br />

der zweiten Elektrode.<br />

[0023] Die Nanocarbone können <strong>von</strong> dem länglichen<br />

Substrat entfernt werden, indem das beschichtete<br />

Substrat durch eine Öffnung oder einen Kanal<br />

mit einem geringfügig größeren Querschnitt als der<br />

des Substrats hindurchgeführt wird. Beide können<br />

eine Bohröffnung aufweisen, die in einem stationären<br />

Gehäuse angeordnet ist, durch das das Substrat geschoben<br />

wird. Alternativ können beide eine Ring-<br />

oder Halbringform aufweisen, die beim Einsatz zum<br />

Entfernen der Nanocarbone über einen Bereich des<br />

beschichteten Substrats geführt wird.<br />

[0024] Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens liegt<br />

darin, dass ein kontinuierlicher Arbeitsablauf an einer<br />

frischen Katalysatoroberfläche ermöglicht wird.<br />

[0025] Als Alternative kann das vorliegende Verfahren<br />

ein recyceltes Substrat verwenden. Das Substrat,<br />

<strong>von</strong> dem die Nanoröhren entfernt wurden, kann in einem<br />

nachfolgenden, kontinuierlichen oder semikontinuierlichen<br />

Arbeitsgang gereinigt <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Wiederverwendung<br />

der Vorrichtung bei Beginn des Verfahrens<br />

fakultativ erneut zugeführt werden. Üblicherweise beinhaltet<br />

eine solche Reinigung lediglich ein Aufheizen<br />

des Substrats auf ungefähr 600°C in Luftatmosphäre.<br />

[0026] Die chemische Gasphasenabscheidung<br />

kann Plasma unterstützt ausgeführt werden, wird<br />

vorteilhafterweise jedoch als plasmafreie thermische<br />

CVD (die bei oder in etwa bei Atmosphärendruck erfolgt)<br />

durchgeführt.<br />

[0027] Der Vorteil des elektrischen Aufheizens des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!