29.10.2013 Aufrufe

Heft 4 / 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

Heft 4 / 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

Heft 4 / 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.lfvrlp.de<br />

Aus der Jugendarbeit<br />

ASV Eulenwoog Reichenbach-Steegen zeigt Kindern und Jugendlichen den<br />

Umgang mit Fisch und Rute<br />

Über 30 Kinder und Jugendliche konnten am Samstag,<br />

dem am Eulenwoog erste Erfahrungen mit dem Angeln<br />

und dem Umgang mit Fischen machen. Die Mitglieder<br />

des ASV Eulenwoog Reichenbach –Steegen standen den<br />

Kinder- und Jugendgruppen des Technischen Hilfswerkes<br />

(THW) Kaiserslautern und der Angelvereine (AV) Schloßböckelheim<br />

e.V. und ASV Lauterecken mit Rat und Tat zur<br />

Seite.<br />

12 Kinder und Jugendliche vom THW und 14 Jugendliche<br />

des AV Schloßböckelheim ngen ihren ersten Angeltag<br />

schon ganz früh an, wie sich das für Angler gehört. Ein<br />

prächtiger Hecht von 5 Kilo und 80 Zentimeter Länge wurde<br />

recht schnell von dem 12 jährigen Pascal Janzen vom<br />

ASV Lauterecken gelandet, was allgemein für Anerkennung<br />

sorgte. Sein Jugendwart, Marko Milde, sieht in der<br />

Faszination Angeln und Natur eine echte und sinnvolle<br />

Alternative zu „Playstation und Computer Die THW-ler<br />

hatten zum ersten Mal eine Angel in der Hand und hatten<br />

es natürlich schwerer. Doch dieses erste Erlebnis mit einer<br />

Angelrute in der Hand und in der Spannung hoentlich einen<br />

Fisch zu fangen, ist einfach toll. „Das ist ein ganz neues<br />

Erlebnis für die Kinder. Sie sollen hier Spaß haben und lernen,<br />

wie man mit Fischen umgeht“, erklärte Gunther Fritzinger,<br />

der erste Vorsitzende des ASV Eulenwoog.<br />

Für den Präsidenten des Landesschereiverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

e.V., Heinz Günster, war die Ansammlung von<br />

Junganglern natürlich ein Magnet und er bereicherte die<br />

Runde mit seiner Anwesenheit und natürlich mit guten<br />

Tipps und Ratschlägen, die er aus seiner jahrzehntelangen<br />

Anglerkarriere insbesondere an Jugendliche und Kinder<br />

gerne weitergibt. Es war eine vorbildliche Veranstaltung<br />

mit anderen Vereinen, die zur Nachahmung empfohlen<br />

wird und von unserem Verband eines dickes Lob erfährt.<br />

Gemeinsam macht doch Angeln noch mehr Spaß.<br />

Landesschereiverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> e.V.<br />

Bilder: Heinz Günster<br />

ASV Odernheim e.V./ Bezirksverband Nahe-Glan-Hunsrück<br />

Einweihung des Fischerei- und Naturlehrpfad<br />

Der aus 6 Tafeln bestehende Lehrpfad entlang des Glans und<br />

direkt am Fahrradweg gelegen, wurde nach einer etwa einjährigen<br />

Planungs- und Vorbereitungsphase in Eigenleistung<br />

des Fischerei- und Naturschutzvereins Odernheim e.V. angelegt<br />

und aufgestellt. Die individuell abgestimmte Textierung<br />

Hans Milde (2. Vors. FNVO), Michael Schmidt (1. Vors. FNVO) ,<br />

Heinz Günster, (Präsident LVFRLP), Achim Schick (Ortsbürgermeister),<br />

Peter Raab, Willy Janke (Vereinsmitglieder),<br />

Erhard Blaesy (Allianz Generalvertreter)<br />

und Bildgestaltung erfolgte mit professioneller Unterstützung.<br />

Maßgeblich gefördert wurde die Investition von der<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord mit Unterstützung<br />

von Herrn Ulrich Andres (Referat Wasserhaushalt/Gewässerökologie),<br />

der Allianz-Generalvertretung Erhad Blaesy/<br />

Niederhausen, Gemeinde Odernheim und VDSF LV sowie BFV<br />

NGH. Der FNVO bedankt sich an dieser Stelle noch einmal<br />

ausdrücklich bei Allen.<br />

Folgende Themen sind auf den einzelnen Schautafeln sehr<br />

anschaulich dargestellt und erklärt:<br />

- Leben am Fluss<br />

- Ökologisches Leben im und am Fluss<br />

- Aufgaben der Angelscherei<br />

- Ufersäume(ökol.Nischen und Korridore)<br />

- Borken unserer Laubbäume<br />

- Einheimische Vögel an See und Fluss<br />

Damit ist nicht nur für Angelfreunde, sondern oder gerade<br />

auch für Kinder, interessierte Spaziergänger und Radfahrer,<br />

eine Möglichkeit geschaen worden, sich mit der heimischen<br />

Flora und Fauna und ganz speziell auch mit Thema Fischerei<br />

sehr auseinanderzusetzen und zu informieren.<br />

DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT - HEFT 4 / <strong>2011</strong> - 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!