29.10.2013 Aufrufe

Heft 4 / 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

Heft 4 / 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

Heft 4 / 2011 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.lfvrlp.de<br />

Tacheles aus dem Präsidium!<br />

Liebe Mitglieder,<br />

wir mussten am 11.03.<strong>2011</strong> dieses Jahres schreckliche Nachrichten aus Japan bzw. Fukushima zur Kenntnis<br />

nehmen. Die dortige Katastrophe bezog sich auf Atomkraftanlagen, die in Folge eines Erdbebens der<br />

Stärke 9,0 auf See mit einem Tsunami überutet wurden, wobei teilweise die so wichtigen Kühlsysteme<br />

der Anlagen ausgefallen sind. Vier von sechs Reaktorblöcken des dortigen Atomkraftwerkes wurden<br />

durch den Vorfall außer Betrieb gesetzt. Zu der Situation damals in Japan, - es sind enorme radioaktive<br />

Materialien freigesetzt worden- und von Sicherheitsseite aus gesehen, möchte ich keine Stellung nehmen.<br />

Ich befürchte jedoch, dass dieser Atomunfall entscheidende Auswirkungen für die Zukunft auf unserer<br />

Gewässer hat, denn es wurde daraufhin eine Energiewende eingeleitet und letztendlich der Atomstrom<br />

verdammt.<br />

Augenscheinlich wird in die Zukunft auch nach dem Motto geplant:<br />

Atomkraft runter, Wasserkraft rauf<br />

Das wäre dann der Neubau von weiteren umweltzerstörenden Wasserkraftanlagen (Fischhäckselmaschinen)<br />

und gegen die Forderung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Zwar ist die Europäische Wasserrahmenrichtlinie mit 2 x 6 Jahren auf das Jahr 2027 verlängert worden,<br />

wobei aber bisher noch keine schereilich wirksamen Anstrengungen für den geforderten guten ökologischen<br />

Zustand in unserem Bundesland nachgewiesen werden können. Es gehört nämlich auch der<br />

von der EU und auch uns geforderte verletzungs- und tötungsfreie Fischabstieg. Den gibt es in unserem<br />

Bundesland bisher leider noch nicht.<br />

Wird jetzt auch unsere Landesregierung bzw. das Ministerium für Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,<br />

Ernährung Weinbau und Forsten mit dem Neubau von Kleinwasserkraftanlagen erlauben, die<br />

letzten durchgängigen Bäche zu vernichten, die somit als notwendiges Laichgewässer verloren gehen?<br />

Wir hoen, dass die Gefahr erkannt wird.<br />

Das novellierte Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 01.03.2010 behandelt im § 34 die Durchgängigkeit<br />

oberirdischer Gewässer. Gefordert ist in diesem Fall die Wasser- und Schifahrtsverwaltung des Bundes,<br />

in unserem Verband wären das Rhein, Mosel und Lahn. Hier haben wir eine außerordentliche Wandlung<br />

bei der W S V auf einmal bemerkt. Plötzlich stellt man gegenüber jahrzehntelanger Interesselosigkeit<br />

fest, dass bei den ganzen Gewässerverbauungen immense Schäden entstehen und auch die Fische auf<br />

einmal geschützt werden müssen. Eine plötzliche ganz neue Erkenntnis!<br />

Der § 35 (WHG) behandelt die Wasserkraftnutzung größtenteils zur Stromgewinnung. So haben wir verstanden,<br />

dass Fischaufstiegsanlagen vom Land künftig geplant und auch mitnanziert werden (siehe<br />

Wasser-Cent). Der so wichtige tötungs- und verletzungsfreie Fischabstieg wird von den Betreibern der<br />

WKA‘s nun verlangt. Das hat bisher eigentlich niemand interessiert denn in dieser so brisanten Situation<br />

wurden die Schäden, wo es ging, totgeschwiegen und nichts wurde unternommen um diese, allgemein<br />

bekannte vorsätzliche Tierquälerei zu beenden. Und es wird auch weiter viele Jahrzehnte noch dauern,<br />

wenn nicht das zuständige Ministerium einschreitet und die notwendigen Verpichtungen für die WKA-<br />

Betreiber festlegt. Da gibt es noch eine Menge zu tun. Unsere Position zu dem so viel gepriesenen „Ökostrom<br />

aus Wasserkraft„ ist unmissverständlich mit vollem Protest ein klares „Nein“. Es gibt in unserem<br />

Bundesland keine WKA die einen guten ökologischen Zustand d.h. die einen tötungs- und verletzungsfreien<br />

Fischabstieg aufzeigen kann. Mit Wasserkraft kann niemals nach dem heutigen Stand der Technik<br />

der sogenannte Ökostrom erzeugt werden und jeder der das Gegenteil behauptet ist nicht aufgeklärt in<br />

der Sache oder er lügt!<br />

Die weiteren schädlichen Auswirkungen von der Fischverletzung und Tötung durch Rechen und Turbine<br />

einmal abgesehen werden seit Jahren totgeschwiegen und das ist eine weitere Verdummung unserer<br />

Gesellschaft. Die Erwärmung des Wasserkörpers in den Stauhaltungen, die gefährliche Methangasbildung<br />

aus den Ablagerungen welches ein 20 mal stärkeres Treibhausgas als CO2 ist, die nicht mögliche<br />

generelle Wanderung unserer Fische durch die Gewässerverbauungen sind als eine üble Hinterlassenschaft<br />

aus der Vergangenheit vorrangig zu beseitigen.<br />

Heinz Günster<br />

-Präsident-<br />

DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT - HEFT 4 / <strong>2011</strong> - 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!