29.10.2013 Aufrufe

DIETER KIESSLING - home

DIETER KIESSLING - home

DIETER KIESSLING - home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Malerei und Plastik durch eine oder mehrere lebende Personen<br />

(6). Im Unterschied zu den historischen ‚tableaux vivants‘<br />

werden in Kiesslings Stundenporträts keine Personen in anderen<br />

Rollen außer ihren gegenwärtigen Lebenszusammenhängen dargestellt,<br />

auch handelt es sich bei Dieter Kiesslings Arbeiten in keinem<br />

Fall um Nachstellungen früherer Kunstwerke. Doch ähnlich<br />

wie bei den ‚tableaux vivants‘ bildet sich die Wahrnehmung der<br />

Videoporträts in der Erinnerung des Betrachters als ein ‚lebendes<br />

Bild‘ ab, als ein Bild mit dem konstantem Motiv einer lebenden<br />

Person, die über einen mehr als einen bloßen Moment umfassenden<br />

längeren Zeitraum in Zuständen zwischen Stillstand und<br />

Bewegung im Zentrum der Wahrnehmung steht und betrachtet<br />

wird (7).<br />

Obwohl Kiesslings Filmporträts jeweils eine Stunde dauern,<br />

merkt man sich den gesamten Film, das ganze Porträt als ein<br />

Bild, eventuell mit einzelnen bewegten Elementen – weniger als<br />

einen Loop, eher als einen Ein-Bild-Film oder wie ein Gemälde. In<br />

Erinnerung bleibt das eine Bild der porträtierten Person in ihrer<br />

Umgebung mit einigen markanten Details. Nicht nur in Bezug auf<br />

die Lesbarkeit und Interpretierbarkeit der Umgebung, auch hinsichtlich<br />

der Überzeitlichkeit, der Ausdehnung des Augenblicks in<br />

ein zeit- und ortloses Gegenüber oder Miteinander des Betrachters<br />

und der dargestellten Person in einem inneren Raum steht<br />

die Porträtkunst von Dieter Kiessling in Bezug zur Porträtmalerei<br />

des 17. und 18. Jahrhunderts von Jan Vermeer (1632 – 1675),<br />

Jean-Baptiste-Simeon Chardin (1699 – 1779) oder Jean-Etienne<br />

Liotard (1702 – 1789). Anders als die Fotografie oder andere<br />

punktuelle Verdichtungen auf Momentaufnahmen öffnen die<br />

Stundenporträts Dieter Kiesslings in der Wahrnehmung einen<br />

zeit- und ortlosen Raum, wie er in der Geschichte der Malerei z.B.<br />

für die drei genannten Maler kennzeichnend ist. So entfaltet z.B.<br />

in Jan Vermeers Gemälde ‚Dienstmagd mit Milchkrug‘ (Abbildung<br />

S. 85) die Darstellung des Fließens der Milch im Kontext der kom-<br />

84<br />

that the completion of the painting may itself have taken several<br />

hours, the standing model and waiting of the person(s) depicted<br />

in Vermeer’s paintings and the fact that the rooms, clothing and<br />

decor in Vermeer’s paintings in fact correspond to the authentic<br />

contemporary ambiance of his studio house in Delft, the fact,<br />

therefore, that also the perception of his painting, like its creation,<br />

is situated and based in the painter’s reality, contributes to<br />

making imaginable the virtual transfer of the observer into the<br />

time of the creation of the painting and into the time of the master’s<br />

present (8).<br />

Observing Dieter Kiessling’s art from the perspective of the history<br />

of art seems instructive for the analysis of the perception<br />

of his work. Starting with the graphic intervention of colour application<br />

by means of a plaster block on the floor from the year<br />

1983 (illustration p. 68, note 9) up to the videoinstallation ‘Corner’<br />

from 2007/2009 (illustrations pp. 80 – 81), a consideration of<br />

Kiessling’s work leads to an interpretation of concretely visible<br />

space as painting. The ‘Corner’, a gradual camera zoom from the<br />

middle into one corner of a room painted with wall and floor<br />

colouring, allows the perception of an opening of sensitivity<br />

of space, inversely to the narrowing of perspective with the approach<br />

to the corner point. The re-interpretation of the usual appearance<br />

and idea of a room is for me the point of departure of<br />

the art-historic observation of numerous works of Kiessling’s such<br />

as ‘Telescope’ from 1992 (Illustration p. 72), ‘The Knife’ from 1988<br />

(illustration p. 66), ‘Dust 2’ from 1992/2000 (illustration p. 63) or<br />

the photographs ‘Fence’ from 2008 (illustration p. 58), ‘Corner’,<br />

1996 (illustration p. 54) and ‘Grill’ from 2004 (illustration p. 59) –<br />

the picture of a used barbecue grill left over on an asphalt area,<br />

which seems to have nothing to do with ideas such as ‘informality’,<br />

‘a get-together’ or ‘garden idyll’, usually connected with the use<br />

of such an object; the picture of the grill opens another view of<br />

the urban space in which the object is situated – it seems like the

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!