29.10.2013 Aufrufe

15 Ultraschall - 2. Physikalisches Institut, RWTH Aachen

15 Ultraschall - 2. Physikalisches Institut, RWTH Aachen

15 Ultraschall - 2. Physikalisches Institut, RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong>2 Schallgeschwindigkeit 3<br />

Abbildung <strong>2.</strong>1: Einfaches Festkörpermodell<br />

die Anzahl der linear unabhängigen Elemente auf 21 Tensorelemente reduziert werden. Wenn<br />

zusätzlich nur kubische Kristallstrukturen betrachtet werden, bleiben 3 linear unabhängige Elastizitätsmoduli<br />

übrig. In unserem Experiment senden wir transversale Schallwellen, die sich in<br />

[110]-Richtung ausbreiten und in [001]-Richtung ausgelenkt werden. Diese Schallwellen sind<br />

nur auf die C44 (Voigtsche Notation: siehe Anhang) Elastizitätsmoduli sensitiv.<br />

<strong>2.</strong>2 Schallgeschwindigkeit<br />

Um den Zusammenhang zwischen der Messgröße Schallgeschwindigkeit und Elastizitätsmoduli<br />

zu verstehen, muss die Ausbreitung von Störungen im Festkörper betrachtet werden. Ein<br />

einfaches Modell des Festkörpers ist die eindimensionale lineare Kette. Eine Anregung dieser<br />

unendlich langen Feder genügt der Wellengleichung<br />

d2Ψ ρ d<br />

=<br />

dx2 C<br />

2Ψ dt2 (<strong>2.</strong>3)<br />

wobei ρ die Dichte und C den Elastizitätsmodul des Materials bezeichnet. Mit dem Lösungsansatz<br />

und mit der Definition der Schallgeschwindigkeit<br />

Ψ = Ψ0exp(ikx−iωt) (<strong>2.</strong>4)<br />

v = dω<br />

dk<br />

(<strong>2.</strong>5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!