29.10.2013 Aufrufe

Süd-West-Info Nr. 8 (Aug.) 2012 - terre des hommes

Süd-West-Info Nr. 8 (Aug.) 2012 - terre des hommes

Süd-West-Info Nr. 8 (Aug.) 2012 - terre des hommes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visionen für die nächsten 100 Jahre, sondern zeitlich relevante, praxistaugliche<br />

Vorschläge erarbeiten.<br />

- Präsentation Albert Recknagel- Kinderrechte, Orientiert an den Fragen<br />

der ersten beiden Spiegelstriche der „Kontextanalyse Kinderrechte“ (siehe<br />

Leitfaden S.9), gab A. Recknagel eine generelle Bewertung belegt mit Beispielen<br />

aus den Projektregionen und mit Blick auf die Advocacyarbeit in BRD und EU. A)<br />

Umsetzung der UN-KRK: Die in vielen Partnerländern begonnenen bzw. in einigen<br />

schon durchgeführten partizipativen „Kinderrechts-Audits“ zeigen Mängel der<br />

Umsetzung auf und stellen Forderungen. B) Monitoring – Netzwerke – Aktionen:<br />

Zum Monitoring siehe a), aber zusätzlich auch Teilnahme an Netzwerken (gegen<br />

ausbeuterische Kinderarbeit, für die Rechte von Flüchtlingskindern) und politischen<br />

Aktionen (für ökologische Kinderrechte/ÖKR). C) Die Wirkungen sind<br />

unterschiedlich, je nach dem wie akut eine Thematik auf lokaler, nationaler oder<br />

internationaler Ebene ist. Mit dem „kinderrechtsbasierten Ansatz“ in Projekt- und<br />

Lobbyarbeit sind tdh-Partner auf gutem Wege das Thema „überall“ einzubringen<br />

und Veränderungen zu erzielen.(„Kinderräte/-parlamente“, Anhörung von Kindern<br />

in Ausschüssen, mehr Budgetmittel für Bildung und Gesundheit). D) Bzgl. der<br />

Perspektiven einzelner Themen/Forderungen lässt sich sagen, dass insbesondere<br />

beim Thema ÖKR Türen geöffnet werden konnten und es sich im Rahmen der<br />

Kampagne neue Aktionsfelder ergeben (UN Komitee KRK in Genf, Nachfolge<br />

Rio+20-Prozess zur Ombudsstelle). Ähnliches könnte gelten für das Thema<br />

„Children on the Move“ (Kinderhandel, Migration und Flucht von Kindern) sollte<br />

der EU-Antrag der Föderation bewilligt werden. Das neue Zusatzprotokoll<br />

ermöglicht individuelle Klagen von Kindern zu gravierenden Rechtsverletzungen.<br />

Mit Fallbeispielen und exemplarischen Gerichtsprozessen könnte wohl Einiges<br />

erreicht werden.<br />

- Weiterführung Danuta Sacher- Update Individuelles Beschwerderecht<br />

durch das neue Zusatzprotokoll der KRK, Jugendnetzwerk, Beteiligung an<br />

Rio+20<br />

DISKUSSION<br />

- Es wird kommentiert, dass es nötig sei, lokale Dörfer, bzw. einzelne<br />

Familien und Kinder dieser intensiv mit Rechtsbeistand zu unterstützen, damit<br />

deren Klagen nicht direkt „abgewürgt“ werden könnten, bzw. sie abgeschreckt und<br />

eingeschüchtert würden. Wie kann das gewährleistet/erreicht werden? Antwort:<br />

kann für tdh nur im Rahmen der tdh Strukturen funktionieren, muss im Kontext der<br />

jeweiligen Projekte stattfinden- Bsp. erfolgreicher Fall: Philippinische Kinder haben<br />

gegen die Abholzung ihrer Wälder geklagt und sind damit vor dem Obersten<br />

philippinischen Gerichtshof durchgekommen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!