30.10.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 31:<br />

Jetzt kennst du alle Wörter der Mustersätze B und C (Teile 17 und 22, Seiten 11 und 16).<br />

S<strong>ch</strong>reibe also jetzt bei diesen Mustersätzen über jedes Wort die abgekürzte Bezei<strong>ch</strong>nung der Wort-<br />

art, zu der es gehört. (Es kommen hier keine Wörter von Wortarten vor, die du no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t kennst.)<br />

Kontrolliere nun anhand der Lösungen (Seite 66), ob du bei den B-Sätzen alle Bestimmungen ri<strong>ch</strong>tig<br />

vorgenommen hast. (Die C-Sätze kannst du erst kontrollieren, wenn sie vollständig bestimmt sind<br />

(was hier no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t der Fall ist, weil bei ihnen no<strong>ch</strong> eine neue Ers<strong>ch</strong>einung dazukommt).<br />

Teil 32:<br />

Jetzt geht es darum, die Wörter der Mustersätze A (Teil 7) zu bestimmen. Hier kannst du aller-<br />

dings se<strong>ch</strong>s Wörter no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmen, weil sie zu einer Wortart gehören, die du no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

kennst. Darum musst du s<strong>ch</strong>rittweise vorgehen. Trage bei den Sätzen der Arbeitsblätter (Seiten 50<br />

bis 52) die Abkürzung der lateinis<strong>ch</strong>en Wortartbezei<strong>ch</strong>nung über dem Wort (auf die Zeilen „WA1”<br />

und „WA2”) ein.<br />

a. Bestimme jetzt zuerst die Wörter, wel<strong>ch</strong>e die Prädikate bilden.<br />

(Dazu brau<strong>ch</strong>st du nur die Kenntnisse von Kurs I.)<br />

b. Bestimme jetzt die Wörter, wel<strong>ch</strong>e die Subjekte und Objekte bilden.<br />

(Dazu brau<strong>ch</strong>st du nur die Kenntnisse von Kurs I.)<br />

c. Bestimme jetzt bei den Adverbialien (s<strong>ch</strong>warz unterstri<strong>ch</strong>en) die Präpositionen.<br />

d. Bestimme jetzt bei den Adverbialien die Artikel und die Substantive.<br />

e. Bestimme jetzt bei den Adverbialien die Adjektive. (Kontrolle: Es sind drei Adjektive.)<br />

Teil 33:<br />

Sammle jetzt hier die se<strong>ch</strong>s Wörter der Mustersätze A (Teil 7), die du auf den Arbeitsblättern (Sei-<br />

ten 50–52) no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> ihrer Wortart bestimmt hast:<br />

Satz: Wort: Satz: Wort:<br />

A1 A11<br />

A5 A15<br />

A8 A19<br />

Teil 34:<br />

Die Wörter, die du in Teil 33 herausges<strong>ch</strong>rieben hast, gehören alle zur glei<strong>ch</strong>en Wortart. Sie sind re-<br />

präsentativ für alle Wörter dieser Wortart.<br />

Darum kannst du diese Wortart hier anhand dieser Wörter kennenlernen.<br />

Wir untersu<strong>ch</strong>en in diesem Teil die gemeinsamen Eigens<strong>ch</strong>aften dieser Wörter.<br />

a. Können sie Satzglieder bilden?<br />

(1.) nur allein<br />

(2.) nur mit einer Präposition zusammen<br />

(3.) sowohl allein als au<strong>ch</strong> mit einer Präposition zusammen<br />

Sie können ein Satzglied bilden.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!