30.10.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 41:<br />

Wie könnte man die Ers<strong>ch</strong>einung bezei<strong>ch</strong>nen, deren Eigens<strong>ch</strong>aften du in Teil 40 aufges<strong>ch</strong>rieben hast?<br />

(Ma<strong>ch</strong>e einen Vors<strong>ch</strong>lag, mit dem du ausdrücken kannst, was dir persönli<strong>ch</strong> am wi<strong>ch</strong>tigsten ist.)<br />

Die allgemein gültige, offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung findest du auf Seite 53 dieser Arbeitsreihe. Trage sie<br />

hier ein:<br />

ausges<strong>ch</strong>rieben: abgekürzt:<br />

deuts<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

Wir verwenden die lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung und (beim S<strong>ch</strong>reiben) deren Abkürzung.<br />

Teil 42:<br />

Das Wort „Attribut” ist weder eine Wortart- no<strong>ch</strong> eine Satzglied-Bezei<strong>ch</strong>nung. Begründe hier diese<br />

Aussage. Bea<strong>ch</strong>te dabei au<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>e Rolle hier die Umstellprobe spielt.<br />

a. Warum ist „Attribut” ni<strong>ch</strong>t eine Wortartbezei<strong>ch</strong>nung?<br />

b. Warum ist „Attribut” ni<strong>ch</strong>t eine Satzgliedbezei<strong>ch</strong>nung?<br />

Teil 43:<br />

a. Das Attribut ma<strong>ch</strong>t mit einem andern Element zusammen ein Satzglied aus. Wie ist dieses ande-<br />

re Element in den Mustersätzen von Teil 38 ges<strong>ch</strong>rieben? Wel<strong>ch</strong>e typographis<strong>ch</strong>e Gestaltung*<br />

hat es?<br />

b. Wie könnte man dieses andere Element bezei<strong>ch</strong>nen?<br />

Die allgemein gültige offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung für das in Abs<strong>ch</strong>nitt d. erwähnte spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Element<br />

heisst „Kern des Satzglieds”. Der Kern und das Attribut bilden zusammen ein Satzglied.<br />

Der Kern und das (zu ihm gehörige) Attribut sind Satzglied-Teile. Das Wort „Satzglied-Teil” be-<br />

zei<strong>ch</strong>net also den Oberbegriff zu den beiden Unterbegriffen „Kern” und „Attribut”.<br />

* Mögli<strong>ch</strong>keiten: 1. gewöhnli<strong>ch</strong><br />

2. nur unterstri<strong>ch</strong>en oder kombiniert mit andern Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

3. nur kursiv oder kombiniert mit andern Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

4. nur fett oder kombiniert mit andern Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!