30.10.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 46:<br />

Alle Beispiele dieses Teils stammen aus den Mustersätzen von Teil 38.<br />

a. SG mit 2 Wörtern: meine* Mutter (D1) / sehr lustig (D4) /so gern (D5) / merkwürdig dunkel (D6)<br />

Wir nehmen hier an, dass du bei einem Satzglied, das aus zwei Wörtern besteht (von denen keines<br />

ein Artikel oder eine Präposition ist), weisst, dass das eine von beiden ein Satzglied-Kern, das an-<br />

dere ein Attribut ist. (Der Satzglied-Kern ist hier das Bezugswort des Attributs.) Und wir nehmen<br />

au<strong>ch</strong> an, dass du ni<strong>ch</strong>t weisst, wel<strong>ch</strong>es der beiden Wörter das Attribut ist.<br />

Mit was für einem Test kannst du herausfinden, wel<strong>ch</strong>es der beiden Wörter das Attribut ist?<br />

Formuliere hier diesen Test:<br />

Hilfe: Beeinflussen die Attribute die Anzahl der Satzglieder in einem Satz?<br />

b. SG mit 3 Wörtern: deine* gute Tante (D8)<br />

SG mit 4 Wörtern: in dem Haus dort (D2) / die Haut des Mäd<strong>ch</strong>ens (D6)<br />

SG mit 5 Wörtern: ein Stehgeiger aus einem Kaffee (D3) / das s<strong>ch</strong>warze Haar des Mäd<strong>ch</strong>ens (D7)<br />

Führt dieser Test au<strong>ch</strong> zu einer ri<strong>ch</strong>tigen Bestimmung<br />

des Attributs, wenn das Satzglied aus mehr als zwei Wörtern besteht? ________________<br />

c. Ma<strong>ch</strong>e hier einen Vors<strong>ch</strong>lag, wie man diesen Test bezei<strong>ch</strong>nen könnte:<br />

d. Die offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung findest du auf Seite 53.<br />

Trage sie hier ein:<br />

* Zusatz<br />

Bei diesem Test müssen die Possessiv-Pronomen dur<strong>ch</strong> einen Artikel ersetzt werden.<br />

Teil 47:<br />

I. Mirjam sass auf dem roten Plüs<strong>ch</strong>sofa. (Satz C1 von Teil 22)<br />

II. Erwin sass auf dem grünen. (Kontext: Man weiss, dass von Plüs<strong>ch</strong>sofas die Rede ist.)<br />

III. Die Roten leben in Amerika. (Gemeint sind die Indianer oder Rothäute.)<br />

Bei Satz II. wird das thematis<strong>ch</strong>e Wort kleinges<strong>ch</strong>rieben. Es ist ein Adjektiv (das ein Attribut ist).<br />

Hier liegt elliptis<strong>ch</strong>e Spre<strong>ch</strong>weise vor. Der Leser hat ein bestimmtes Substantiv „im Ohr”, das<br />

vorher genannt worden ist. Es ist aus stilistis<strong>ch</strong>en Gründen ni<strong>ch</strong>t ausgespro<strong>ch</strong>en.<br />

Die Attributfrage ist hier sinnvoll. (Auf was für einem Sofa sass Erwin?)<br />

Bei Satz III. wird das thematis<strong>ch</strong>e Wort grossges<strong>ch</strong>rieben. Es ist ein Substantiv.<br />

Hier liegt eine Substantivierung des Adjektivs vor. Der Leser hat hier ni<strong>ch</strong>t ein bestimmtes Sub-<br />

stantiv „im Ohr”, das vorher genannt worden ist. Was gemeint ist, kann mit vers<strong>ch</strong>iedenen Sub-<br />

stantiven gesagt werden. Die Attributfrage ist hier ni<strong>ch</strong>t sinnvoll.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!