30.10.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 9:<br />

Die Fragen, die du in Teil 8 aufges<strong>ch</strong>rieben hast, geben dir s<strong>ch</strong>on eine Ahnung davon, was für eine<br />

Haupt-Eigens<strong>ch</strong>aft die neuen Satzglieder haben.<br />

Bestimme nun auf Grund dieser Ahnung und auf Grund der Kenntnis der Objekte die restli<strong>ch</strong>en<br />

Satzglieder derjenigen Sätze (von Teil 7), die mehr als drei Satzglieder haben.<br />

Beantworte aber zuerst no<strong>ch</strong> die folgenden Fragen. (Dies soll dir helfen, fals<strong>ch</strong>e Bestimmungen zu<br />

vermeiden.)<br />

a. Wie viele Sätze von Teil 7 haben vier Satzglieder? _____<br />

b. Wie viele Objekte kommen in jedem der Sätze vor, die vier Satzglieder haben? _____<br />

Hilfe: Diese Frage kannst du <strong>besser</strong> beantworten, wenn du di<strong>ch</strong> an eine Angabe erinnerst, die in<br />

Teil 6 gema<strong>ch</strong>t worden ist.<br />

c. Hat es in Teil 7 Sätze, die mehr als vier Satzglieder haben? __________<br />

Jetzt sind (bei den Mustersätzen von Teil 7) 14 Satzglieder no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmt.<br />

d. Wie viele von den no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmten Satzgliedern sind Objekte? _____<br />

e. Wie viele von den no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmten<br />

Satzgliedern gehören zu den neuen Satzgliedern? _____<br />

Bestimme jetzt alle no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmten Satzglieder von Teil 7. Die neuen Satzglieder unter-<br />

strei<strong>ch</strong>st du s<strong>ch</strong>warz, die Objekte blau. Bei den Objekten gibst du wie gewohnt no<strong>ch</strong> an, um was für<br />

eine Art von Objekt es si<strong>ch</strong> handelt.<br />

Die Sätze A1 bis A20 findest du au<strong>ch</strong> auf den Seiten 50–52. Dort hast du mehr Platz. Wenn du<br />

Wortarten oder Satzglieder ans<strong>ch</strong>reiben musst, sollst du darum immer diese Arbeitsblätter verwen-<br />

den.<br />

f. Trage jetzt bei den Sätzen auf den Arbeitsblättern (Seiten 50–52) die Satzgliedgrenzen ein (senk-<br />

re<strong>ch</strong>ter Stri<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>gehend über die beiden Zeilen, die mit „Text” und „SG” anges<strong>ch</strong>rieben sind).<br />

(Das ist nur eine Übertragungsarbeit.)<br />

g. Unterstrei<strong>ch</strong>e jetzt alle Satzglieder der Sätze auf den Arbeitsblättern mit den Kennfarben.<br />

(Das ist nur eine Übertragungsarbeit.)<br />

h. S<strong>ch</strong>reibe jetzt auf den Arbeitsblättern (und ni<strong>ch</strong>t in Teil 7 auf Seite 5) die Objekte an, indem du<br />

die Abkürzung der genauen Bezei<strong>ch</strong>nung (in der Mitte) unter die Satzglieder setzt.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!