30.10.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jakob Spälti<br />

Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende<br />

<strong>Deuts<strong>ch</strong>e</strong> <strong>Grammatik</strong> <strong>besser</strong> <strong>verstehen</strong><br />

<strong>Syntax</strong>-Kurs I.2<br />

Drei Wortarten, ein Satzglied, ein Satzgliedteil<br />

Adjektiv, Adverb, Konjunktion<br />

Adverbiale<br />

Attribut


Einleitung<br />

Der <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 s<strong>ch</strong>liesst an den <strong>Syntax</strong>-Kurs I.1 an. Im Kurs I.1 hast<br />

du drei Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Objekte) und se<strong>ch</strong>s Wortarten (Sub-<br />

stantiv, Artikel, Verb, Präposition, Personal- und Possessiv-Pronomen) ken-<br />

nengelernt. Die Kenntnis dieser Satzglieder und Wortarten wird für die Arbeit<br />

im Kurs I.2 vorausgesetzt.<br />

Im Kurs I.2 kannst du anhand einer Reihe von Mustersätzen ein weiteres<br />

Satzglied und drei weitere Wortarten kennenlernen. Wie im Kurs I.1 kannst<br />

du die ents<strong>ch</strong>eidenden Erkenntnisse selbst herausfinden.<br />

Eine vollständige Bes<strong>ch</strong>reibung aller grammatis<strong>ch</strong>en Aspekte der behandelten<br />

Wörter (wozu au<strong>ch</strong> die Formenlehre gehört) ist in dieser Arbeitsreihe ni<strong>ch</strong>t<br />

beabsi<strong>ch</strong>tigt.<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Seiten:<br />

Einleitung 1<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis 1<br />

Arbeitsteil 2–46 Teile 1–65<br />

Algorithmus für die Wörter ohne Flexion 47<br />

Übung: Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en 48–49<br />

Arbeitsblätter 1–3 50–52<br />

Offizielle Bezei<strong>ch</strong>nungen und deren Etymologie 53<br />

Na<strong>ch</strong>weis der Mustersätze 54<br />

Register 55<br />

Lösungen Hauptteil 56–75<br />

Übung: Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en 76–77<br />

Arbeitsblätter 1–3 78–80<br />

Übersi<strong>ch</strong>t 81–82<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 1


Teil 1:<br />

Da jeder Teil der Arbeitsreihe nur bearbeitet werden kann, wenn alle vorausgehenden Teile s<strong>ch</strong>on<br />

behandelt worden sind, müssen die einzelnen Teile des Kurses der Reihe na<strong>ch</strong> vorgenommen wer-<br />

den.<br />

Lies jeweils einen Teil ganz dur<strong>ch</strong>, damit du einen Überblick gewinnst. Führe erst dann die verlang-<br />

ten Arbeiten aus. (Dies ist au<strong>ch</strong> nötig, weil in einigen Teilen eine Aufgabe s<strong>ch</strong>on erwähnt wird, die<br />

erst gelöst werden muss, wenn vorbereitende Arbeiten erledigt worden sind.)<br />

Einige Teile bestehen nur aus einer Tabelle. Die Arbeitsanweisungen dazu findest du in den bena<strong>ch</strong>-<br />

barten Teilen. Wenn du einen Teil bearbeitet hast, gibst du dem Teil einen Titel, dur<strong>ch</strong> den das<br />

Wi<strong>ch</strong>tigste von diesem Teil ausgedrückt wird. S<strong>ch</strong>reibe mit Bleistift, damit eine Korrektur lei<strong>ch</strong>t<br />

mögli<strong>ch</strong> ist. Bitte zuerst einen Kameraden um Hilfe, wenn du ni<strong>ch</strong>t mehr weiterweisst. Wende di<strong>ch</strong><br />

erst an die Lehrperson, wenn au<strong>ch</strong> die Kameraden deine Fragen ni<strong>ch</strong>t mehr beantworten können.<br />

Wenn du alle Aufgaben eines Teils gelöst hast, kannst du deine Antworten korrigieren, indem du bei<br />

den Lösungsseiten (Seiten 56–75) na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aust.<br />

Du brau<strong>ch</strong>st folgendes Material: einen Bleistift, einen Gummi, je einen roten, grünen, blauen und<br />

s<strong>ch</strong>warzen Farbstift (oder Kugels<strong>ch</strong>reiber oder sehr feinen Filzstift) und einen Leu<strong>ch</strong>tstift, mit dem<br />

du eine Zeile überstrei<strong>ch</strong>en kannst.<br />

Teil 2:<br />

Grundlage unserer Arbeit in diesem Kurs sind Mustersätze (zuerst die Sätze A1 bis A20 von Teil<br />

7 auf Seite 5). Die Mustersätze dieser Arbeitsreihe sind aus dem Bu<strong>ch</strong> „Das Mäd<strong>ch</strong>en aus dem Vor-<br />

derhaus” wörtli<strong>ch</strong> oder gekürzt übernommen, einige sind au<strong>ch</strong> lei<strong>ch</strong>t geändert. Wenn Sätze mit ganz<br />

bestimmten grammatis<strong>ch</strong>en Eigens<strong>ch</strong>aften (die ja für das Herausfinden einer bestimmten grammati-<br />

s<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>einung nötig sind) ni<strong>ch</strong>t gefunden werden konnten, wurden sie erfunden, aber so, dass<br />

sie aus diesem Bu<strong>ch</strong> stammen könnten. (Auf Seite 54 findest du die genauen Quellen-Angaben zu<br />

den Mustersätzen.)<br />

Damit du dir die Mustersätze und deren Zusammenhang <strong>besser</strong> vorstellen kannst, folgen in Teil 3<br />

Angaben zu diesem Bu<strong>ch</strong> und seiner Autorin und in Teil 4 eine kurze Zusammenfassung. (Eine bes-<br />

sere Vorstellung von dem Bu<strong>ch</strong> bekommst du natürli<strong>ch</strong>, wenn du das Bu<strong>ch</strong> selbst einmal liest. Viel-<br />

lei<strong>ch</strong>t liest dir au<strong>ch</strong> jemand einmal einige Kapitel daraus vor.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 2


Teil 3:<br />

Das Bu<strong>ch</strong> mit dem Titel „Das Mäd<strong>ch</strong>en aus dem Vorderhaus” hat Lisa Tetzner ges<strong>ch</strong>rieben. Die<br />

Autorin lebte von 1894 bis 1963. Sie musste 1933 aus Deuts<strong>ch</strong>land emigrieren (auswandern) und<br />

lebte dann bis zu ihrem Tod in der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Das Bu<strong>ch</strong> „Das Mäd<strong>ch</strong>en aus dem Vorderhaus” ers<strong>ch</strong>ien erstmals 1948 und ist der Band 2 der Reihe<br />

„Die Kinder aus Nr. 67”, die insgesamt neun Bände umfasst. Band 1 ers<strong>ch</strong>ien s<strong>ch</strong>on 1933, die übri-<br />

gen Bände ers<strong>ch</strong>ienen erst in den Jahren 1944–1949. (Die Bände 1 und 2 sind au<strong>ch</strong> unter dem Titel<br />

„Die Kinder aus Nr. 67 oder Heil Hitler, i<strong>ch</strong> hätt gern’n paar Pferdeäpfel ...” verfilmt worden.) Jetzt<br />

sind alle Bände der Reihe wieder lei<strong>ch</strong>t zugängli<strong>ch</strong>: Der <strong>Deuts<strong>ch</strong>e</strong> Tas<strong>ch</strong>enbu<strong>ch</strong> Verlag hat sie näm-<br />

li<strong>ch</strong> in der Reihe „dtv junior” im Mai 1990 neu herausgegeben.<br />

Teil 4:<br />

Die Handlung des Bu<strong>ch</strong>s spielt 1931 und 1932. Mirjam Sabrowsky ist ein etwa zehn Jahre altes<br />

Mäd<strong>ch</strong>en, das mit ihrer Mutter, die Witwe ist, zusammen in Obers<strong>ch</strong>lesien lebt. Nun stirbt die<br />

Mutter, und Mirjam kommt zu ihrer Tante na<strong>ch</strong> Berlin. Die Tante heisst Frau Manasse und lebt<br />

von einem Maskenverleih. Sie wohnt im vorderen, <strong>besser</strong>en Teil eines Hauses, das die Nummer 67<br />

hat. Allmähli<strong>ch</strong> gewöhnen si<strong>ch</strong> das Mäd<strong>ch</strong>en und die Tante, die vorher allein gelebt hat, an die für<br />

beide ganz neuen Lebensumstände. Zum Glück hat Mirjam ihren kleinen Hund Piddel mitnehmen<br />

können, der sie an ihre Mutter und die Heimat erinnert. Zuerst ist es für Mirjam nämli<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>t<br />

s<strong>ch</strong>wierig, Kinder kennenzulernen, weil sie wegen ihres Dialekts verspottet und wegen ihrer dunk-<br />

len Haut sogar für eine Zigeunerin oder Indianerin gehalten wird, obs<strong>ch</strong>on sie wie die andern Kinder<br />

eine <strong>Deuts<strong>ch</strong>e</strong> ist. Erwin legt seinen Kameraden Mirjams Wuns<strong>ch</strong>, in die Clique aufgenommen zu<br />

werden, vor, do<strong>ch</strong> Willi, der Chef der Knaben-Gruppe, ist dagegen, weil er ni<strong>ch</strong>ts von Mäd<strong>ch</strong>en<br />

wissen will; und die Mehrheit stimmt ihm zu. Willi hat von den Nationalsozialisten gehört, dass Ju-<br />

den weniger gute Mens<strong>ch</strong>en sein sollen, und er hat diese antisemitis<strong>ch</strong>e (juden-feindli<strong>ch</strong>e) Haltung<br />

übernommen. Er vera<strong>ch</strong>tet au<strong>ch</strong> Mirjam, weil sie eine dunkle Haut hat und weil ihre Mutter eine Jü-<br />

din gewesen ist. Er stiftet die Jungen dazu an, etwas gegen Mirjam zu unternehmen. So nehmen sie<br />

eines Tages Mirjam den Hund weg. Mirjam ist ganz verzweifelt, als sie feststellt, dass ihr über alles<br />

geliebter Piddel vers<strong>ch</strong>wunden ist.<br />

Sie hört gerade no<strong>ch</strong> ein leises Bellen, und s<strong>ch</strong>on rennt sie los. Es gelingt ihr, die Jungen einzuholen<br />

und ihnen Piddel wegzunehmen. Aber auf der Flu<strong>ch</strong>t stürzt das Mäd<strong>ch</strong>en und bri<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> ein Bein.<br />

Ein Polizist hilft Mirjam, und den Knaben wird erst jetzt bewusst, wie übel sie si<strong>ch</strong> Mirjam gegen-<br />

über benommen haben. Sie für<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong> vor s<strong>ch</strong>limmen Strafen der Eltern, ja sogar vor einer Ge-<br />

ri<strong>ch</strong>tsverhandlung. Willi wird als „Häuptling” der Clique abgesetzt, und Erwin wird sein Na<strong>ch</strong>folger.<br />

Als Erwin Mirjam einen Krankenbesu<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>t, stellt er fest, dass Mirjam der Tante ni<strong>ch</strong>ts davon<br />

erzählt hat, dass die Knaben Piddel geraubt haben. Er ist sehr stolz auf Mirjam, weil sie die Knaben<br />

ni<strong>ch</strong>t verraten hat. Sie werden Freunde, und Mirjam wird in die Clique aufgenommen.<br />

(Teil 4 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 3


Fortsetzung von Teil 4<br />

Einen grossen Teil des Bu<strong>ch</strong>s ma<strong>ch</strong>t die Bes<strong>ch</strong>reibung der Planung, Vorbereitung und Dur<strong>ch</strong>füh-<br />

rung eines Maskenballs aus, den die Kinder in ihrem Quartier ganz selbständig und zu einem guten<br />

Zweck organisieren. Alle Kinder zeigen hier, was sie für das Fest gelernt haben. Es gibt au<strong>ch</strong> eine<br />

Zaubervorstellung und eine grosse Tombola. Wer das Haupt-Los gewinnt (und auf wel<strong>ch</strong>e Weise es<br />

ges<strong>ch</strong>ieht), das sei hier ni<strong>ch</strong>t verraten.<br />

Teil 5:<br />

Wir untersu<strong>ch</strong>en die Mustersätze von Teil 7 zuerst auf die Satzglieder hin.<br />

a. Su<strong>ch</strong>e bei allen Sätzen dur<strong>ch</strong> die Umstellprobe alle Satzgliedgrenzen und bezei<strong>ch</strong>ne sie mit ei-<br />

nem senkre<strong>ch</strong>ten Stri<strong>ch</strong>. Kontrolle: Es sind 47 Satzgliedgrenzen.<br />

b. Trage in die Spalte C der Tabelle bei jedem Satz die Anzahl seiner Satzglieder ein.<br />

Kontrolle: Es sind 67 Satzglieder.<br />

c. Bestimme bei allen Sätzen von Teil 7 die Prädikate, indem du sie rot unterstrei<strong>ch</strong>st, und die Sub-<br />

jekte, indem du sie grün unterstrei<strong>ch</strong>st.<br />

(Die Lösungen erfährst du bei den einzelnen Teilen. Die ganze Tabelle kannst du erst korrigieren,<br />

wenn alle Spalten ausgefüllt sind.)<br />

Teil 6:<br />

Alle Satzglieder, die jetzt no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmt sind, gehören zu den Objekten (die du s<strong>ch</strong>on kennst)<br />

oder zu den Satzgliedern, die du in diesem Kurs neu kennenlernst. Diese beiden Satzglieder sind<br />

man<strong>ch</strong>mal ni<strong>ch</strong>t lei<strong>ch</strong>t zu unters<strong>ch</strong>eiden, weil sie genau glei<strong>ch</strong> aussehen können. Sie müssen also auf<br />

Grund der Aufgabe (Funktion), die sie im Satz haben, bestimmt werden.<br />

Nun sollen also die Objekte und die neuen Satzglieder voneinander unters<strong>ch</strong>ieden werden.<br />

Alle Sätze von Teil 7 sind so eingeri<strong>ch</strong>tet, dass in jedem Satz genau eines der neuen Satzglieder vor-<br />

kommt. (Das ist natürli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in allen Sätzen der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e so.) Da du weisst, dass in je-<br />

dem Satz genau ein Subjekt und ein Prädikat vorkommt, kannst du bei den Sätzen, die drei Satzglie-<br />

der haben, das no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmte (einzige) Satzglied si<strong>ch</strong>er den neuen Satzgliedern zuordnen.<br />

Wie viele Sätze haben drei Satzglieder? _____<br />

Unterstrei<strong>ch</strong>e nun in Teil 7 die neuen Satzglieder, die du mit Si<strong>ch</strong>erheit finden kannst, mit s<strong>ch</strong>warzer<br />

Farbe. (Kontrolle: glei<strong>ch</strong> viele sol<strong>ch</strong>e Satzglieder wie Sätze mit 3 Satzgliedern)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 4


Teil 7:<br />

A B C D E<br />

A 1 Dort war Piddel.<br />

A 2 Er hat Geld in der Tas<strong>ch</strong>e.<br />

A 3 Der Junge kam aus dem Eingang.<br />

A 4 Ein Mäd<strong>ch</strong>en kommt des Weges.<br />

A 5 Von oben winkte Erwin.<br />

A 6 Mirjam kro<strong>ch</strong> unter die Decke.<br />

A 7 Der Hund rannte einen Kilometer.<br />

A 8 Jetzt begriff Paul.<br />

A 9 Erwin trifft eines Tages Mirjam.<br />

A10 Na<strong>ch</strong> einer Wo<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>liessen die Kinder Frieden.<br />

A11 Mirjam gehört seit heute zu der Clique.<br />

A12 Seit einer Wo<strong>ch</strong>e planen die Kinder.<br />

A13 Die Kinder arbeiten lange.<br />

A14 Sie hantierte eine Viertelstunde.<br />

A15 I<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>e die Reise gern.<br />

A16 Sie tus<strong>ch</strong>eln leise.<br />

A17 Mirjam spri<strong>ch</strong>t die Sätze indianis<strong>ch</strong>.<br />

A18 Piddel wedelte mit dem S<strong>ch</strong>wanz.<br />

A19 Darum nickte Emil.<br />

A20 Sie bestrafen uns wegen Körperverletzung.<br />

A: Arten der neuen Satzglieder / B: Fragen / C: Anzahl der Satzglieder im Satz / D: Mustersätze /<br />

E: Substanzhaltigkeit der neuen Satzglieder<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 5


Teil 8:<br />

Wir untersu<strong>ch</strong>en nun die bisher bestimmten neuen Satzglieder weiter. Wir a<strong>ch</strong>ten darauf, mit was für<br />

Fragen wir na<strong>ch</strong> ihnen fragen können. Oder: auf was für Fragen sie Antwort geben. (Du weisst, dass<br />

man dieses Vorgehen Frageprobe nennt.)<br />

a. S<strong>ch</strong>reibe hier den Satz auf, mit dem man na<strong>ch</strong> dem neuen Satzglied des Mustersatzes A1 fragt:<br />

Die Sätze dieser Satzart heissen Ergänzungs-Fragesätze.<br />

Die Antwort auf sie ist eine genaue Angabe, aber nie „ja” oder „nein”.<br />

(Im <strong>Syntax</strong>-Kurs I.1 hast du gelernt, dass diejenigen Fragesätze, auf die man mit „ja” oder „nein”<br />

antworten kann, Alternativ-Fragesätze heissen.)<br />

b. S<strong>ch</strong>reibe hier die Fragewörter auf, mit denen man bei den angegebenen Mustersätzen na<strong>ch</strong> den<br />

neuen Satzgliedern fragen kann. Verwende nur die unten in alphabetis<strong>ch</strong>er Reihenfolge angegebe-<br />

nen Wörter. (Einige kommen mehrmals vor.)<br />

seit wann / wann / warum (weshalb) / wie / wie lange / wie weit / wo / woher / wohin<br />

Satz: Satz:<br />

A1 A12<br />

A3 A13<br />

A4 A14<br />

A5 A16<br />

A6 A18<br />

A7 A19<br />

A8<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 6


Teil 9:<br />

Die Fragen, die du in Teil 8 aufges<strong>ch</strong>rieben hast, geben dir s<strong>ch</strong>on eine Ahnung davon, was für eine<br />

Haupt-Eigens<strong>ch</strong>aft die neuen Satzglieder haben.<br />

Bestimme nun auf Grund dieser Ahnung und auf Grund der Kenntnis der Objekte die restli<strong>ch</strong>en<br />

Satzglieder derjenigen Sätze (von Teil 7), die mehr als drei Satzglieder haben.<br />

Beantworte aber zuerst no<strong>ch</strong> die folgenden Fragen. (Dies soll dir helfen, fals<strong>ch</strong>e Bestimmungen zu<br />

vermeiden.)<br />

a. Wie viele Sätze von Teil 7 haben vier Satzglieder? _____<br />

b. Wie viele Objekte kommen in jedem der Sätze vor, die vier Satzglieder haben? _____<br />

Hilfe: Diese Frage kannst du <strong>besser</strong> beantworten, wenn du di<strong>ch</strong> an eine Angabe erinnerst, die in<br />

Teil 6 gema<strong>ch</strong>t worden ist.<br />

c. Hat es in Teil 7 Sätze, die mehr als vier Satzglieder haben? __________<br />

Jetzt sind (bei den Mustersätzen von Teil 7) 14 Satzglieder no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmt.<br />

d. Wie viele von den no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmten Satzgliedern sind Objekte? _____<br />

e. Wie viele von den no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmten<br />

Satzgliedern gehören zu den neuen Satzgliedern? _____<br />

Bestimme jetzt alle no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmten Satzglieder von Teil 7. Die neuen Satzglieder unter-<br />

strei<strong>ch</strong>st du s<strong>ch</strong>warz, die Objekte blau. Bei den Objekten gibst du wie gewohnt no<strong>ch</strong> an, um was für<br />

eine Art von Objekt es si<strong>ch</strong> handelt.<br />

Die Sätze A1 bis A20 findest du au<strong>ch</strong> auf den Seiten 50–52. Dort hast du mehr Platz. Wenn du<br />

Wortarten oder Satzglieder ans<strong>ch</strong>reiben musst, sollst du darum immer diese Arbeitsblätter verwen-<br />

den.<br />

f. Trage jetzt bei den Sätzen auf den Arbeitsblättern (Seiten 50–52) die Satzgliedgrenzen ein (senk-<br />

re<strong>ch</strong>ter Stri<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>gehend über die beiden Zeilen, die mit „Text” und „SG” anges<strong>ch</strong>rieben sind).<br />

(Das ist nur eine Übertragungsarbeit.)<br />

g. Unterstrei<strong>ch</strong>e jetzt alle Satzglieder der Sätze auf den Arbeitsblättern mit den Kennfarben.<br />

(Das ist nur eine Übertragungsarbeit.)<br />

h. S<strong>ch</strong>reibe jetzt auf den Arbeitsblättern (und ni<strong>ch</strong>t in Teil 7 auf Seite 5) die Objekte an, indem du<br />

die Abkürzung der genauen Bezei<strong>ch</strong>nung (in der Mitte) unter die Satzglieder setzt.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 7


Teil 10:<br />

Es gibt bei den neuen Satzgliedern vier Hauptarten. Du kannst sie lei<strong>ch</strong>t selbst herausfinden, wenn<br />

du auf die Fragen a<strong>ch</strong>test, auf die sie Auskunft geben. Deshalb sollen nun bei Teil 7 in der Spalte B<br />

die Fragen eingetragen werden, mit denen man na<strong>ch</strong> den neuen Satzgliedern fragen kann. Dies ist die<br />

glei<strong>ch</strong>e Aufgabe wie bei Teil 8; sie wird jetzt aber bei allen Sätzen dur<strong>ch</strong>geführt. (Die Fragen von<br />

Teil 8 musst du nur auf die ri<strong>ch</strong>tigen Zeilen der Spalte B der Tabelle von Teil 7 übertragen.)<br />

Teil 11:<br />

Die 20 Mustersätze von Teil 7 sind so eingeri<strong>ch</strong>tet, dass die neuen Satzglieder in einer geordneten<br />

Reihenfolge auftreten. Zuoberst stehen diejenigen, die zur ersten Hauptart gehören,<br />

dann folgen diejenigen, die zur zweiten Hauptart gehören,<br />

dann folgen diejenigen, die zur dritten Hauptart gehören,<br />

dann folgen diejenigen, die zur vierten Hauptart gehören.<br />

Unterteile nun die Mustersätze in Gruppen, indem du drei waagre<strong>ch</strong>te (horizontale) Geraden dur<strong>ch</strong><br />

die ganze Tabelle legst, und zwar so, dass in jedem der vier Teile nur neue (s<strong>ch</strong>warz unterstri<strong>ch</strong>ene)<br />

Satzglieder stehen, die zu ein und derselben Hauptart gehören.<br />

Kontrolle: Zur zweiten Hauptart gehören sieben Sätze.<br />

Teil 12:<br />

Ma<strong>ch</strong>e nun einen Vors<strong>ch</strong>lag, wie man die vier Hauptarten des neuen Satzglieds nennen könnte.<br />

Wähle eine Bezei<strong>ch</strong>nung, die dir persönli<strong>ch</strong> gut gefällt. (Mögli<strong>ch</strong>erweise hast du s<strong>ch</strong>on Bezei<strong>ch</strong>nun-<br />

gen kennengelernt. Aber viellei<strong>ch</strong>t ma<strong>ch</strong>st du trotzdem einen Vors<strong>ch</strong>lag.)<br />

Erste Hauptart:<br />

Zweite Hauptart:<br />

Dritte Hauptart:<br />

Vierte Hauptart:<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 8


Teil 13:<br />

Die allgemein gültigen, offiziellen Bezei<strong>ch</strong>nungen der neuen Satzglieder findest du auf Seite 53 der<br />

Arbeitsreihe. Trage sie hier ein:<br />

Haupt-<br />

art<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

deuts<strong>ch</strong>e<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

lateinis<strong>ch</strong>e<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

ausges<strong>ch</strong>rieben ausges<strong>ch</strong>rieben abgekürzt<br />

Trage nun no<strong>ch</strong> bei Teil 7 in der Spalte A die lateinis<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nungen (abgekürzt) ein.<br />

Die Adverbialien bestimmen wir künftig ni<strong>ch</strong>t nur (dur<strong>ch</strong> Unterstrei<strong>ch</strong>en mit s<strong>ch</strong>warzer Farbe) als<br />

Adverbialien, sondern genauer. Das heisst: Wir geben die Hauptart an, zu der das Adverbiale gehört,<br />

indem wir die Abkürzung der lateinis<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nung (in der Mitte) unter das Satzglied s<strong>ch</strong>reiben.<br />

Führe das jetzt bei den Mustersätzen der Arbeitsblätter (Seiten 50–52) dur<strong>ch</strong> (eintragen auf diejeni-<br />

ge Zeile, die mit „SG” anges<strong>ch</strong>rieben ist).<br />

Teil 14:<br />

Wir untersu<strong>ch</strong>en jetzt die Adverbialien der Sätze von Teil 7 na<strong>ch</strong> der Substanzhaltigkeit.<br />

a. Trage in die Spalte E von Teil 7<br />

die Abkürzung „sh” ein, wenn das Adverbiale substanzhaltig ist, und trage<br />

die Abkürzung „sl” ein, wenn das Adverbiale substanzlos ist.<br />

b. Wie viele Adverbialien sind substanzhaltig? _____ Wie viele sind es ni<strong>ch</strong>t? _____<br />

Hilfe: Die Sätze sind so eingeri<strong>ch</strong>tet, dass<br />

- in den substanzhaltigen Adverbialien ein Substantiv und<br />

- in den substanzlosen kein Substantiv vorkommt.<br />

Kontrolliere jetzt bei der Tabelle von Teil 7 (Seite 5) alle deine Eintragungen mit den Lösungen<br />

(Seite 67).<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 9


Teil 15:<br />

substanzlose (sl) substanzhaltige (sh)<br />

ohne<br />

Präp.<br />

mit<br />

Präp.<br />

ohne<br />

Präp.<br />

Satz im Gen. im Akk.<br />

A 1<br />

A 2<br />

A 3<br />

A 4<br />

A 5<br />

A 6<br />

A 7<br />

A 8<br />

A 9<br />

A10<br />

A11<br />

A12<br />

A13<br />

A14<br />

A15<br />

A16<br />

A17<br />

A18<br />

A19<br />

A20<br />

Die Arbeitsanweisung zum Ausfüllen dieser Tabelle steht in Teil 16.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 10<br />

mit<br />

Präp.


Teil 16:<br />

Wir fragen nun, wie die Adverbialien aussehen können. (Das ist die Frage na<strong>ch</strong> der Form der Adver-<br />

bialien.) Zu diesem Zweck tragen wir alle Adverbialien von Teil 7 auf die Tabelle von Teil 15 ein,<br />

und zwar an der ri<strong>ch</strong>tigen Stelle. Für jeden Satz (also für jedes Adverbiale) ist eine Zeile vorgesehen.<br />

Du musst dir jetzt also nur no<strong>ch</strong> überlegen, in wel<strong>ch</strong>e Spalte du das Adverbiale eintragen musst.<br />

Im „Kopf” der Tabelle ist genau angegeben, was für Adverbialien in die entspre<strong>ch</strong>enden Spalten<br />

gehören.<br />

Hilfe: Zum Substanzausdruck gehören jeweils alle Wörter, die im glei<strong>ch</strong>en Fall stehen. Wenn der<br />

Teil 17:<br />

Fall von einer Präposition verlangt wird, gehört die Präposition selbst ni<strong>ch</strong>t zum Substanz-<br />

ausdruck.<br />

WA1<br />

WA2<br />

B 1 Text Die Kinder warteten ängstli<strong>ch</strong>.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

B 2 Text Mirjam versteht ihn fals<strong>ch</strong>.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

B 3 Text Sie fand ihn albern.<br />

SG<br />

a. Führe bei diesen drei Mustersätzen die Umstellprobe dur<strong>ch</strong> und trage (auf den Zeilen, die mit<br />

„Text” und „SG” anges<strong>ch</strong>rieben sind) die Satzgliedgrenzen ein.<br />

b. Bestimme die Satzglieder (mit den Kennfarben unterstrei<strong>ch</strong>en; Obj. und Adve. ans<strong>ch</strong>reiben).<br />

c. Das letzte (kursiv ges<strong>ch</strong>riebene) Wort von allen drei Sät-<br />

zen bildet immer das glei<strong>ch</strong>e Satzglied. Wel<strong>ch</strong>es ist es?<br />

Wir untersu<strong>ch</strong>en jetzt, auf wel<strong>ch</strong>es der andern Satzglieder dieses Satzglied bezogen ist. Bei diesem<br />

Bezug geht es ni<strong>ch</strong>t um einen grammatis<strong>ch</strong>en, sondern um einen semantis<strong>ch</strong>en („inhaltli<strong>ch</strong>en”) Be-<br />

zug. (Die Semantik ist die Lehre von den Bedeutungen.)<br />

(Teil 17 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 11


Fortsetzung von Teil 17<br />

d. Bei den Sätzen B1, B2 und B3 (auf Seite 11) steht das kursiv ges<strong>ch</strong>riebene Satzglied in einem be-<br />

s<strong>ch</strong>reibenden Bezug zu einem andern Satzglied.<br />

Was für ein Satzglied ist dieses andere Satzglied im Satz B1?<br />

Was für ein Satzglied ist dieses andere Satzglied im Satz B2?<br />

Was für ein Satzglied ist dieses andere Satzglied im Satz B3?<br />

Hilfe: Beginne mit Satz B3, weil es dort am deutli<strong>ch</strong>sten ist.<br />

Es müssen drei vers<strong>ch</strong>iedene Antworten gegeben werden.<br />

Die vollständigen Lösungen werden dir erst mitgeteilt, wenn alle Bestimmungen dur<strong>ch</strong>geführt wor-<br />

den sind (was hier no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t der Fall ist).<br />

Teil 18:<br />

Da die drei Mustersätze von Teil 17 repräsentativ für die deuts<strong>ch</strong>e Spra<strong>ch</strong>e überhaupt sind, kannst<br />

du nun eine allgemein gültige Aussage über den semantis<strong>ch</strong>en Bezug zwis<strong>ch</strong>en dem untersu<strong>ch</strong>ten<br />

Satzglied (hier dur<strong>ch</strong> die kursiv ges<strong>ch</strong>riebenen Wörter vertreten) und andern Satzgliedern im Satz<br />

ma<strong>ch</strong>en.<br />

a. S<strong>ch</strong>reibe diese Aussage hier auf:<br />

(Diese Aussage gilt natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong>, wenn das thematis<strong>ch</strong>e Satzglied ni<strong>ch</strong>t aus nur einem einzigen<br />

Wort besteht; sonst wären die Mustersätze ni<strong>ch</strong>t repräsentativ.)<br />

Anwendung dieser Erkenntnis<br />

Im Lehrerzimmer hat die für den Einkauf des Kaffees verantwortli<strong>ch</strong>e Lehrperson bei der Kaffee-<br />

mas<strong>ch</strong>ine einen Zettel mit diesem Text aufgehängt:<br />

Trinken Sie den Kaffee s<strong>ch</strong>warz?<br />

b. Erkläre das witzige Wortspiel anhand der Kenntnisse, die du in Teil 17 erworben hast.<br />

Hilfe: Die Lehrpersonen müssen für jede Tasse Kaffee, die sie trinken, 1.50 Fr. zahlen.<br />

Das Geld legen sie in eine Kasse.<br />

c. Drückt die Etymologie (Herkunft) der Bezei<strong>ch</strong>nung „Adverbiale” (siehe Seite 53)<br />

au<strong>ch</strong> den (einzig mögli<strong>ch</strong>en) semantis<strong>ch</strong>en Bezug dieser Satzglieder aus? ____________<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 12


Teil 19:<br />

Einige Formen von Adverbialien können lei<strong>ch</strong>t mit Objekten verwe<strong>ch</strong>selt werden, andere weniger.<br />

a. Wel<strong>ch</strong>e Formen der Adverbialien werden wohl kaum mit Objekten verwe<strong>ch</strong>selt?<br />

(S<strong>ch</strong>au die Tabelle von Teil 15 no<strong>ch</strong>mals darauf hin an.)<br />

b. Wel<strong>ch</strong>e Formen von Adverbialien werden wohl lei<strong>ch</strong>t mit Objekten verwe<strong>ch</strong>selt?<br />

(S<strong>ch</strong>au die Tabelle von Teil 15 no<strong>ch</strong>mals darauf hin an.)<br />

A B<br />

Sätze A. Sie spre<strong>ch</strong>en über das Bild. B. Sie hängen das Foto über das Bild.<br />

Satzglied Das fett ges<strong>ch</strong>riebene Satzglied ist ein<br />

_______________________________<br />

Frage 1 Worüber spre<strong>ch</strong>en sie?<br />

Das Fragewort ist ein Frage-Präp.-Pron.<br />

Frage 2 Über was spre<strong>ch</strong>en sie?<br />

Das Fragewort ist ein Fragepronomen.<br />

Frage 3 Wohin spre<strong>ch</strong>en sie?<br />

Das Fragewort ist ein Frageadverb.<br />

Das fett ges<strong>ch</strong>riebene Satzglied ist ein<br />

_______________________________<br />

Worüber hängen sie das Foto?<br />

Das Fragewort ist ein Frage-Präp.-Pron.<br />

Über was hängen sie das Foto?<br />

Das Fragewort ist ein Fragepronomen.<br />

Wohin hängen sie das Foto?<br />

Das Fragewort ist ein Frageadverb.<br />

Si<strong>ch</strong>er hast du gemerkt, dass die Präposition, die in dem thematis<strong>ch</strong>en Satzglied der Mustersätze<br />

vorkommt, au<strong>ch</strong> einen Teil der Fragen 1 und 2 bildet.<br />

Unterstrei<strong>ch</strong>e die vier Formen des Pronomens in der Tabelle, um dies gut si<strong>ch</strong>tbar zu ma<strong>ch</strong>en.<br />

(Die neuen Pronomenarten wirst du im <strong>Syntax</strong>-Kurs I.3 genauer kennenlernen.)<br />

c. Kann man mit dem Fragewort der Frage 1 die beiden<br />

thematis<strong>ch</strong>en Satzglieder (der Spalten A und B) unters<strong>ch</strong>eiden?<br />

Warum?<br />

(Teil 19 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 13


Fortsetzung von Teil 19<br />

d. Kann man mit dem Fragewort der Frage 2 die beiden<br />

thematis<strong>ch</strong>en Satzglieder (der Spalten A und B) unters<strong>ch</strong>eiden?<br />

Warum?<br />

e. Kann man mit dem Fragewort der Frage 3 die beiden<br />

thematis<strong>ch</strong>en Satzglieder (der Spalten A und B) unters<strong>ch</strong>eiden?<br />

Warum?<br />

Mit den Erkenntnissen, die du in diesem Teil gewonnen hast, kann man einen Test entwickeln, der<br />

dazu dient, die beiden thematis<strong>ch</strong>en Satzglieder der Tabelle zu unters<strong>ch</strong>eiden.<br />

f. Bes<strong>ch</strong>reibe hier, wie man vorgehen muss, wenn man bei einem Satzglied mit Präposition und<br />

Substanzausdruck wissen will, ob es ein Präpositional-Objekt oder ein Adverbiale (mit Präp.)<br />

ist. Diese Probe heisst Frageprobe beim Adverbiale.<br />

g. Trage nun no<strong>ch</strong> auf derjenigen Zeile der Tabelle (auf Seite 13), die mit „Satzglied” anges<strong>ch</strong>rieben<br />

ist, die Abkürzung der Satzglied-Bezei<strong>ch</strong>nung der thematis<strong>ch</strong>en Satzglieder ein.<br />

Teil 20:<br />

Nun sollen die Satzbaupläne der Mustersätze A1 bis A20 bestimmt werden. Du musst die Pläne<br />

aber ni<strong>ch</strong>t selbst zei<strong>ch</strong>nen, sondern die Sätze den in Teil 21 vorgegebenen Satzbauplänen zuordnen.<br />

Nimm jetzt diese Zuordnung vor, indem du die Satznummern bei denjenigen Satzbauplänen ein-<br />

trägst, zu denen die Sätze gehören.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 14


Teil 21:<br />

Sätze:<br />

Sätze:<br />

Sätze:<br />

Sätze:<br />

Subj. Präd.<br />

Subj. Präd.<br />

Subj. Präd.<br />

Subj. Präd.<br />

lok.<br />

Adve.<br />

temp.<br />

Adve.<br />

mod.<br />

Adve.<br />

kaus.<br />

Adve.<br />

Sätze:<br />

Sätze:<br />

Sätze:<br />

Sätze:<br />

Sätze:<br />

Subj. Präd.<br />

Akk.-Obj.<br />

Subj. Präd.<br />

Akk.-Obj.<br />

Subj. Präd.<br />

Präp.-Obj.<br />

Subj. Präd.<br />

Akk.-Obj.<br />

Subj. Präd.<br />

Akk.-Obj.<br />

lok.<br />

Adve.<br />

temp.<br />

Adve.<br />

temp.<br />

Adve.<br />

mod.<br />

Adve.<br />

kaus.<br />

Adve.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 15


Teil 22:<br />

WA1<br />

WA2<br />

C 1 Text Mirjam sass auf dem roten Plüs<strong>ch</strong>sofa.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

C 2 Text Er gab Erwin einen freundli<strong>ch</strong>en Puff in die Seite.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

C 3 Text Es ist dunkel.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

C 4 Text Das Fräulein war freundli<strong>ch</strong>.<br />

SG<br />

WA1<br />

C 5 WA2<br />

Text Mirjam wurde rot.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

C 6 Text Mit rotem Stift malte Erwin das Los.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

C 7 Text Wegen der dunklen Haut halten sie Mirjam für eine Indianerin.<br />

SG<br />

SGG* Obj. Adve. Pron. Adj. Präp. * Satzgliedgrenzen<br />

19 5 7 3 7 5<br />

(Teil 22 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 16


Fortsetzung von Teil 22<br />

Für die weiteren Untersu<strong>ch</strong>ungen brau<strong>ch</strong>en wir die neue Reihe von Mustersätzen auf Seite 16. Be-<br />

vor wir mit ihnen weiterarbeiten, musst du bei ihnen die Satzglieder bestimmen, wie du es bei den<br />

Sätzen von Teil 7 gema<strong>ch</strong>t hast (Satzgliedgrenzen auf den Zeilen eintragen, die mit „Text” und „SG”<br />

anges<strong>ch</strong>rieben sind; Satzglieder mit Kennfarben unterstrei<strong>ch</strong>en; Objekte und Adverbialen näher be-<br />

stimmen und unten ans<strong>ch</strong>reiben).<br />

Sobald du die Bestimmungen vorgenommen hast, musst du sie zählen und mit den Angaben im Kon-<br />

trollbalken verglei<strong>ch</strong>en. Wenn du ni<strong>ch</strong>t die ri<strong>ch</strong>tige Anzahl hast, musst du deine Bestimmungen (viel-<br />

lei<strong>ch</strong>t mit der Unterstützung eines Kameraden oder einer Kameradin) überprüfen und die Fehler kor-<br />

rigieren. Wenn du diese Arbeit vollständig ausgeführt hast, kannst du anhand der Lösungen kontrol-<br />

lieren, ob du alle Bestimmungen ri<strong>ch</strong>tig vorgenommen hast.<br />

Zu Satz C7: a. Ist die Umstellung von „wegen der dunklen Haut” zu „der dunklen Haut wegen”<br />

eine Umstellung von zwei Satzgliedern oder eine (nur sehr selten vorkommende)<br />

Umstellung innerhalb eines einzigen Satzglieds?<br />

b. Warum? 1. Weil<br />

2. Weil<br />

Zusatz: Die Stellungen der Präposition „wegen”<br />

Die Präposition „wegen” kann ihrem Bezugsausdruck vor- oder na<strong>ch</strong>gestellt sein.<br />

Teil 23:<br />

Im Kurs I.1 haben wir nur Substanzausdrücke kennengelernt, die aus einem oder zwei Wörtern be-<br />

stehen. Jetzt kommen neu Substanzausdrücke vor, die aus drei Wörtern bestehen. Wel<strong>ch</strong>e Substanz-<br />

ausdrücke der Mustersätze C1 bis C7 (in Teil 22) sind es? S<strong>ch</strong>reibe sie hier heraus:<br />

Satz __:<br />

Satz __:<br />

Satz __:<br />

Hilfe: Präpositionen gehören ni<strong>ch</strong>t zu den Substanzausdrücken.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 17


Teil 24:<br />

Wir bezei<strong>ch</strong>nen die Stellungen eines Worts in einem Substanzausdruck wie folgt:<br />

Zei<strong>ch</strong>en: Bedeutung:<br />

0 Das Wort bildet allein ein Satzglied, das substanzlos ist.<br />

I. Das Wort bildet allein einen Substanzausdruck.<br />

II.1 Das Wort ist das erste von zwei Wörtern, die<br />

II.2 Das Wort ist das zweite von zwei Wörtern, zusammen<br />

III.1 Das Wort ist das erste von drei Wörtern, einen Substanz-<br />

III.2 Das Wort ist das zweite von drei Wörtern, ausdruck<br />

III.3 Das Wort ist das dritte von drei Wörtern, bilden.<br />

Teil 25:<br />

a. Im Kurs I.1 haben wir beim Artikel<br />

nur eine einzige Stellung kennengelernt. Wel<strong>ch</strong>e ist es? _____<br />

b. Jetzt sehen wir, dass der Artikel<br />

no<strong>ch</strong> eine andere Stellung haben kann. Wel<strong>ch</strong>e ist es? _____<br />

Teil 26:<br />

a. Im Kurs I.1 haben wir beim Substantiv<br />

nur zwei Stellungen kennengelernt. Wel<strong>ch</strong>e sind es? _______ / _______<br />

b. Jetzt sehen wir, dass das Substantiv<br />

no<strong>ch</strong> eine andere Stellung haben kann. Wel<strong>ch</strong>e ist es? _______<br />

Zusatz<br />

Die Personal-Pronomen kommen in den Mustersätzen der Teile 7, 17 und 22 nur in Stellungen vor,<br />

die wir s<strong>ch</strong>on im Kurs I.1 festgehalten haben. Possessiv-Pronomen kommen in den Mustersätzen<br />

dieser Teile ni<strong>ch</strong>t vor.<br />

Teil 27:<br />

Von den drei Wörtern der Substanzausdrücke, die du in Teil 23 herausges<strong>ch</strong>rieben hast, ist jeweils<br />

eines im Kurs I.1 no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bespro<strong>ch</strong>en worden.<br />

a. Von wel<strong>ch</strong>en drei Wörtern ist hier die Rede? S<strong>ch</strong>reibe sie hier heraus:<br />

b. In wel<strong>ch</strong>er Stellung stehen diese Wörter in den<br />

/ /<br />

Substanzausdrücken mit drei Wörtern? Es ist die Stellung ________ .<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 18


Teil 28:<br />

In jedem Satz von Teil 22 kommt eines der drei Wörter vor, die du in Teil 27 herausges<strong>ch</strong>rieben<br />

hast. Trage sie alle bei der folgenden Tabelle in die Spalte mit dem Titel „Wort” ein. Trage die<br />

Grundform ein. Wenn im Satz eine flektierte Form vorliegt, trägst du re<strong>ch</strong>ts von der Grundform<br />

in (…) au<strong>ch</strong> die Form mit der Endung ein.<br />

In die Spalte mit dem Titel „Satz” setzt du die Nummer des Mustersatzes (Teil 22), aus dem die<br />

Wörter stammen. Und in die Spalte mit dem Titel „Stellung” setzt du die Bezei<strong>ch</strong>nung der Stellung,<br />

die sie in dem Substanzausdruck haben (siehe Teil 24).<br />

Satz Wort Stellung<br />

Die drei Stellungen, in denen diese Wörter (mit und ohne Flexionsendung*) in dieser Tabelle vor-<br />

kommen, sind genau die Stellungen, in denen diese Wörter in der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e überhaupt vor-<br />

kommen (in Substanzausdrücken mit bis zu drei Wörtern). Sie sind also repräsentativ.<br />

a. S<strong>ch</strong>reibe hier die Bezei<strong>ch</strong>nungen dieser Stellungen<br />

in derjenigen Reihenfolge, die au<strong>ch</strong> in Teil 24<br />

vorliegt, no<strong>ch</strong>mals auf: __________ / __________ / __________<br />

b. In wel<strong>ch</strong>er Stellung haben die Wörter<br />

immer keine Flexionsendung? In der Stellung<br />

c. In wel<strong>ch</strong>en Stellungen haben die Wörter<br />

immer eine Flexionsendung? In den Stellungen<br />

* Das Wort „Flexion” ist ein Oberbegriff zu den beiden Unterbegriffen „Deklination” und „Kon-<br />

jugation”, die du im <strong>Syntax</strong>-Kurs I.1 kennengelernt hast. Wörter, die eine Flexion haben, werden<br />

flektiert. (Etymologie: Seite 53)<br />

Zusatz<br />

Oberbegriffe umfassen alles, was die zu ihnen gehörenden Unterbegriffe bezei<strong>ch</strong>nen.<br />

Beispiel: Die Wörter „Apfel”, „Birne”, „Pfirsi<strong>ch</strong>” usw. sind Unterbegriffe zu dem Oberbegriff<br />

„Fru<strong>ch</strong>t”.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 19


Teil 29:<br />

Die Wörter, die du in Teil 28 herausges<strong>ch</strong>rieben hast, gehören alle zur glei<strong>ch</strong>en Wortart. Sie sind re-<br />

präsentativ für alle Wörter dieser Wortart. (Das heisst: Sie haben alle Eigens<strong>ch</strong>aften, die für die Wör-<br />

ter dieser Wortart typis<strong>ch</strong> sind, und keine Eigens<strong>ch</strong>aften, die für sie ni<strong>ch</strong>t typis<strong>ch</strong> sind.) Darum<br />

kannst du diese Wortart hier anhand dieser Wörter kennenlernen.<br />

Die mögli<strong>ch</strong>en Stellungen der Wörter, die du im Teil 28 festgehalten hast, sind ein Kennzei<strong>ch</strong>en der<br />

Wörter dieser Wortart. Sie haben aber no<strong>ch</strong> weitere gemeinsame Eigens<strong>ch</strong>aften.<br />

a. Sind sie substanzhaltig oder substanzlos? Sie sind<br />

b. Na<strong>ch</strong> wel<strong>ch</strong>en drei grammatis<strong>ch</strong>en Kategorien sind sie bestimmt, wenn sie eine Flexionsendung<br />

haben? Sie sind bestimmt na<strong>ch</strong><br />

c. Werden sie dekliniert oder konjugiert? Sie werden<br />

d. Was geben sie an? (Worin besteht ihre semantis<strong>ch</strong>e Leistung?)<br />

e. S<strong>ch</strong>reibt man die Wörter dieser Wortart gross oder klein? Man s<strong>ch</strong>reibt sie<br />

f. Können die meisten Wörter dieser Wortart gesteigert werden?<br />

Die meisten Wörter dieser Wortart<br />

g. Können die Wörter „einzeln”, „einzig”, „ganz”, „s<strong>ch</strong>wanger”<br />

und „tot” (die zu dieser Wortart gehören) gesteigert werden?<br />

Teil 30:<br />

Ma<strong>ch</strong>e hier einen Vors<strong>ch</strong>lag, wie man die Wörter, deren Eigens<strong>ch</strong>aften du in Teil 29 bes<strong>ch</strong>rieben<br />

hast, bezei<strong>ch</strong>nen könnte. (Mögli<strong>ch</strong>erweise hast du s<strong>ch</strong>on Bezei<strong>ch</strong>nungen kennengelernt. Aber viel-<br />

lei<strong>ch</strong>t ma<strong>ch</strong>st du trotzdem einen Vors<strong>ch</strong>lag, der dir persönli<strong>ch</strong> gut gefällt.)<br />

Die allgemein gültige, offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung der Wörter dieser Wortart findest du auf Seite 53 dieser<br />

Arbeitsreihe. Trage sie hier ein:<br />

deuts<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

ausges<strong>ch</strong>rieben: abgekürzt:<br />

Wir verwenden die lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung und (beim S<strong>ch</strong>reiben) deren Abkürzung.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 20


Teil 31:<br />

Jetzt kennst du alle Wörter der Mustersätze B und C (Teile 17 und 22, Seiten 11 und 16).<br />

S<strong>ch</strong>reibe also jetzt bei diesen Mustersätzen über jedes Wort die abgekürzte Bezei<strong>ch</strong>nung der Wort-<br />

art, zu der es gehört. (Es kommen hier keine Wörter von Wortarten vor, die du no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t kennst.)<br />

Kontrolliere nun anhand der Lösungen (Seite 66), ob du bei den B-Sätzen alle Bestimmungen ri<strong>ch</strong>tig<br />

vorgenommen hast. (Die C-Sätze kannst du erst kontrollieren, wenn sie vollständig bestimmt sind<br />

(was hier no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t der Fall ist, weil bei ihnen no<strong>ch</strong> eine neue Ers<strong>ch</strong>einung dazukommt).<br />

Teil 32:<br />

Jetzt geht es darum, die Wörter der Mustersätze A (Teil 7) zu bestimmen. Hier kannst du aller-<br />

dings se<strong>ch</strong>s Wörter no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmen, weil sie zu einer Wortart gehören, die du no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

kennst. Darum musst du s<strong>ch</strong>rittweise vorgehen. Trage bei den Sätzen der Arbeitsblätter (Seiten 50<br />

bis 52) die Abkürzung der lateinis<strong>ch</strong>en Wortartbezei<strong>ch</strong>nung über dem Wort (auf die Zeilen „WA1”<br />

und „WA2”) ein.<br />

a. Bestimme jetzt zuerst die Wörter, wel<strong>ch</strong>e die Prädikate bilden.<br />

(Dazu brau<strong>ch</strong>st du nur die Kenntnisse von Kurs I.)<br />

b. Bestimme jetzt die Wörter, wel<strong>ch</strong>e die Subjekte und Objekte bilden.<br />

(Dazu brau<strong>ch</strong>st du nur die Kenntnisse von Kurs I.)<br />

c. Bestimme jetzt bei den Adverbialien (s<strong>ch</strong>warz unterstri<strong>ch</strong>en) die Präpositionen.<br />

d. Bestimme jetzt bei den Adverbialien die Artikel und die Substantive.<br />

e. Bestimme jetzt bei den Adverbialien die Adjektive. (Kontrolle: Es sind drei Adjektive.)<br />

Teil 33:<br />

Sammle jetzt hier die se<strong>ch</strong>s Wörter der Mustersätze A (Teil 7), die du auf den Arbeitsblättern (Sei-<br />

ten 50–52) no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> ihrer Wortart bestimmt hast:<br />

Satz: Wort: Satz: Wort:<br />

A1 A11<br />

A5 A15<br />

A8 A19<br />

Teil 34:<br />

Die Wörter, die du in Teil 33 herausges<strong>ch</strong>rieben hast, gehören alle zur glei<strong>ch</strong>en Wortart. Sie sind re-<br />

präsentativ für alle Wörter dieser Wortart.<br />

Darum kannst du diese Wortart hier anhand dieser Wörter kennenlernen.<br />

Wir untersu<strong>ch</strong>en in diesem Teil die gemeinsamen Eigens<strong>ch</strong>aften dieser Wörter.<br />

a. Können sie Satzglieder bilden?<br />

(1.) nur allein<br />

(2.) nur mit einer Präposition zusammen<br />

(3.) sowohl allein als au<strong>ch</strong> mit einer Präposition zusammen<br />

Sie können ein Satzglied bilden.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 21


Fortsetzung von Teil 34<br />

b. Sind sie substanzhaltig oder substanzlos? Sie sind<br />

c. Können sie Flexionsendungen haben?<br />

d. Was geben sie an? (Worin besteht ihre semantis<strong>ch</strong>e Leistung?)<br />

e. Können die Wörter „oft” und „gern” (die zu dieser Wortart gehören) gesteigert werden?<br />

f. Können die meisten Wörter dieser Wortart gesteigert werden?<br />

Die meisten Wörter dieser Wortart<br />

g. S<strong>ch</strong>reibt man die Wörter dieser Wortart gross oder klein? Man s<strong>ch</strong>reibt sie<br />

Teil 35:<br />

Ma<strong>ch</strong>e hier einen Vors<strong>ch</strong>lag, wie man die Wörter, deren Eigens<strong>ch</strong>aften du in Teil 34 bes<strong>ch</strong>rieben<br />

hast, bezei<strong>ch</strong>nen könnte. (Mögli<strong>ch</strong>erweise hast du s<strong>ch</strong>on Bezei<strong>ch</strong>nungen kennengelernt. Aber viel-<br />

lei<strong>ch</strong>t ma<strong>ch</strong>st du trotzdem einen Vors<strong>ch</strong>lag, der dir persönli<strong>ch</strong> gut gefällt.)<br />

Die allgemein gültige, offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung der Wörter dieser Wortart findest du auf Seite 53 dieses<br />

Kurses. Trage sie hier ein:<br />

deuts<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung: abgekürzt:<br />

lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

Die Wörter, die man brau<strong>ch</strong>t, um na<strong>ch</strong> diesen Wörtern zu fragen (siehe Teil 8), gehören zu einer Un-<br />

terart dieser Wortart. Trage ihre Bezei<strong>ch</strong>nung hier ein. (Du findest sie auf Seite 53.)<br />

deuts<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung: abgekürzt:<br />

lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

Wir verwenden die lateinis<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nungen und (beim S<strong>ch</strong>reiben) deren Abkürzung.<br />

Trage nun die Abkürzung der lateinis<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nung über den se<strong>ch</strong>s Wörtern dieser Wortart bei<br />

den Arbeitsblättern (Seiten 50–52) ein.<br />

Kontrolliere jetzt anhand der Lösungen (Seiten 78–80), ob du alle Bestimmungen bei den Arbeits-<br />

blättern (Seiten 50–52) ri<strong>ch</strong>tig vorgenommen hast.<br />

Zusatz 1: Wie die Adverbialien können die Adverbien in lokale, temporale, modale und kausa-<br />

le eingeteilt werden.<br />

Zusatz 2: Das zu dieser Wortart gehörende Wort „einmal” kann sowohl „einst” als au<strong>ch</strong> „1-mal”<br />

bedeuten. (Es war einmal ein König. / Er hat nur einmal gewonnen, ni<strong>ch</strong>t zweimal.)<br />

Zusatz 3: Bei der Steigerung eines Worts kann si<strong>ch</strong> der Wortstamm ändern:<br />

gut – <strong>besser</strong> – am besten / gern – lieber – am liebsten<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 22


Teil 36:<br />

Adjektive und Adverbien sind man<strong>ch</strong>mal ni<strong>ch</strong>t lei<strong>ch</strong>t zu unters<strong>ch</strong>eiden. Deshalb sollst du hier Auf-<br />

träge zu diesem Thema bearbeiten. Dies soll dir die Unters<strong>ch</strong>eidung dieser beiden Wortarten erlei<strong>ch</strong>-<br />

tern.<br />

a. Können Adjektive na<strong>ch</strong> Fall, Zahl und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t bestimmt sein?<br />

b. Sind Adjektive immer na<strong>ch</strong> Fall, Zahl und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t bestimmt?<br />

c. Können Adjektive immer in die Stellung III.2. gesetzt werden?<br />

d. Sind Adverbien nie na<strong>ch</strong> Fall, Zahl und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t bestimmt?<br />

e. Wenn du von einem Wort weisst, dass es ein Adjektiv oder ein Adverb ist, aber ni<strong>ch</strong>t weisst, ob es<br />

ein Adjektiv oder ein Adverb ist, kannst du mit der Adjektivprobe herausfinden, ob es si<strong>ch</strong> bei<br />

diesem Wort um ein Adjektiv oder um ein Adverb handelt. Bes<strong>ch</strong>reibe hier diesen Test:<br />

Hilfe: Dieser Test hat etwas mit den Stellungen, die diese Wörter im Substanzausdruck einneh-<br />

men können, zu tun. Arbeite mit einem Substanzausdruck, der aus drei Wörtern besteht.<br />

Zusatz<br />

In Teil 29 hast du gelernt, wie es bei den Adjektiven, und in Teil 34, wie es bei den Adverbien mit<br />

der Steigerung steht.<br />

Die Frage, ob ein Wort ein Adjektiv oder ein Adverb ist, kann demna<strong>ch</strong> mit der Frage, ob es gestei-<br />

gert werden kann, ni<strong>ch</strong>t eindeutig beantwortet werden. (Oder man müsste alle Ausnahmen kennen,<br />

was aber fast ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> ist.)<br />

Teil 37:<br />

Präpositionen und Adverbien sind man<strong>ch</strong>mal ni<strong>ch</strong>t lei<strong>ch</strong>t zu unters<strong>ch</strong>eiden. Deshalb sollst du hier<br />

Aufträge zu diesem Thema bearbeiten. Dies soll dir die Unters<strong>ch</strong>eidung dieser beiden Wortarten er-<br />

lei<strong>ch</strong>tern.<br />

a. Können alle Präpositionen mit einem Substantiv zusammen ein Satzglied<br />

bilden, wobei der Kasus des Substantivs von der Präposition bestimmt ist?<br />

b. Können alle Adverbien nie mit einem Substantiv zusammen ein Satzglied<br />

bilden, wobei der Kasus des Substantivs von dem Adverb bestimmt ist?<br />

c. Wenn du von einem Wort weisst, dass es eine Präposition oder ein Adverb ist, aber ni<strong>ch</strong>t, ob es<br />

eine Präposition oder ein Adverb ist, kannst du mit der Präpositionenprobe herausfinden, ob es<br />

si<strong>ch</strong> bei diesem Wort um eine Präposition oder um ein Adverb handelt. Bes<strong>ch</strong>reibe hier diesen<br />

Test:<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 23


Teil 38:<br />

Du hast jetzt alle Satzglieder und Wörter der Mustersätze A, B und C (Teile 7, 17 und 22) be-<br />

stimmt.<br />

Wir nehmen nun no<strong>ch</strong> eine weitere Ers<strong>ch</strong>einung in den Blick. Sie wird von den mit Umriss ges<strong>ch</strong>rie-<br />

benen Wörtern (der 4 C-Sätze und der 8 D-Sätze dieses Teils) gebildet. Du hast diese Ers<strong>ch</strong>einung<br />

s<strong>ch</strong>on bei vier Mustersätzen von Teil 22 angetroffen, die hier no<strong>ch</strong> einmal aufgeführt werden:<br />

C1 Mirjam sass auf dem roten Plüs<strong>ch</strong>sofa.<br />

C2 Er gab Erwin einen freundli<strong>ch</strong>en Puff in die Seite. (Dieser Satz hat 5 Satzglieder.)<br />

C6 Mit rotem Stift malte Erwin das Los.<br />

C7 Sie halten Mirjam wegen der dunklen Haut für eine Indianerin.<br />

Diese Beispiele sind im Bezug auf die von uns in den Blick genommene Ers<strong>ch</strong>einung no<strong>ch</strong> zu spezi-<br />

ell und ni<strong>ch</strong>t repräsentativ für alle diese Ers<strong>ch</strong>einungen in der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e. Deshalb müssen<br />

wir no<strong>ch</strong> weitere Mustersätze dazunehmen.<br />

Bea<strong>ch</strong>te, dass beim Aussagesatz vor dem Prädikat nur ein einziges Satzglied stehen kann.<br />

WA1<br />

WA2<br />

D 1 Text Meine Mutter hatte einen Laden.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

D 2 Text In dem Haus dort wohnt Mirjam.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

D 3 Text Ein Stehgeiger aus einem Kaffee wohnt in dem Vorderhaus.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

D 4 Text Es war sehr lustig.<br />

SG<br />

Abma<strong>ch</strong>ung: Der Satz „Lustig war es sehr.” soll als ni<strong>ch</strong>t ri<strong>ch</strong>tig gelten.<br />

(Teil 38 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 24


Fortsetzung von Teil 38<br />

WA1<br />

WA2<br />

D 5 Text Der Hund ma<strong>ch</strong>t so gern Kunststück<strong>ch</strong>en.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

D 6 Text Die Haut des Mäd<strong>ch</strong>ens war merkwürdig dunkel.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

D 7 Text Sie strei<strong>ch</strong>elte das s<strong>ch</strong>warze Haar des Mäd<strong>ch</strong>ens.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

D 8 Text Bald kommt deine gute Tante.<br />

SG<br />

Trage bei den Sätzen D1 bis D8 die Satzgliedgrenzen (auf den Zeilen, die mit „Text” und „SG” ange-<br />

s<strong>ch</strong>rieben sind) ein, unterstrei<strong>ch</strong>e die Satzglieder mit den Kennfarben, s<strong>ch</strong>reibe die Objekte und Ad-<br />

verbialien an und bestimme die Wortarten.<br />

Kontrolle: Es hat 17 Satzgliedgrenzen.<br />

Teil 39:<br />

Bevor du die neue Ers<strong>ch</strong>einung selbst untersu<strong>ch</strong>en kannst, musst du hier no<strong>ch</strong> drei Voruntersu<strong>ch</strong>un-<br />

gen ma<strong>ch</strong>en:<br />

a. Hat es bei Satz D2 von Teil 38 eine Satzgliedgrenze zwis<strong>ch</strong>en den<br />

beiden Wörtern „Haus” und „dort”? (Antworte mit „ja” oder „nein”.)<br />

Begründe deine Antwort:<br />

(Teil 39 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 25


Fortsetzung von Teil 39<br />

b. Was für Wortgruppen sind in den 4 C-Sätzen auf Seite 24 und den 8 D-Sätzen auf den Seiten 24<br />

und 25 kursiv ges<strong>ch</strong>rieben?<br />

c. In was für Satzgliedern kann die neue Ers<strong>ch</strong>einung (mit Umriss ges<strong>ch</strong>rieben) vorkommen?<br />

Teil 40:<br />

Wir untersu<strong>ch</strong>en in diesem Teil die Eigens<strong>ch</strong>aften der mit Umriss ges<strong>ch</strong>riebenen Ausdrücke der<br />

Mustersätze von Teil 38 (4 C-Sätze auf Seite 24 und 8 D-Sätze auf den Seiten 24 und 25).<br />

a. Sind die Ausdrücke Satzglieder oder Satzglied-Teile? Sie sind<br />

b. Aus wie vielen Wörtern können die Ausdrücke bestehen?<br />

(1.) nur aus einem Wort<br />

(2.) nur aus mehreren Wörtern<br />

(3.) aus einem Wort oder mehreren Wörtern<br />

Sie können bestehen.<br />

c. Gehören alle Wörter eines einzigen Ausdrucks immer zu der glei<strong>ch</strong>en Wortart oder können sie zu<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Wortarten gehören?<br />

Die Wörter eines einzigen Ausdrucks<br />

d. Beziehen si<strong>ch</strong> die Ausdrücke auf ein Satzglied oder auf ein Wort?<br />

Sie beziehen si<strong>ch</strong> auf<br />

e. Gehören alle Wörter, die von den Ausdrücken näher bes<strong>ch</strong>rieben werden, immer zur glei<strong>ch</strong>en<br />

Wortart, oder können sie zu vers<strong>ch</strong>iedenen Wortarten gehören?<br />

Sie<br />

f. Was geben die Ausdrücke an? (Worin besteht ihre semantis<strong>ch</strong>e Leistung?)<br />

Sie geben an.<br />

g. Was ges<strong>ch</strong>ieht mit dem Satzbauplan und der Anzahl der Satzglieder, wenn man die Ausdrücke<br />

weglässt? (Possessiv-Pronomen müssen dur<strong>ch</strong> den bestimmten Artikel ersetzt werden.)<br />

Der Satzbauplan und die Anzahl der Satzglieder<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 26


Teil 41:<br />

Wie könnte man die Ers<strong>ch</strong>einung bezei<strong>ch</strong>nen, deren Eigens<strong>ch</strong>aften du in Teil 40 aufges<strong>ch</strong>rieben hast?<br />

(Ma<strong>ch</strong>e einen Vors<strong>ch</strong>lag, mit dem du ausdrücken kannst, was dir persönli<strong>ch</strong> am wi<strong>ch</strong>tigsten ist.)<br />

Die allgemein gültige, offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung findest du auf Seite 53 dieser Arbeitsreihe. Trage sie<br />

hier ein:<br />

ausges<strong>ch</strong>rieben: abgekürzt:<br />

deuts<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

Wir verwenden die lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung und (beim S<strong>ch</strong>reiben) deren Abkürzung.<br />

Teil 42:<br />

Das Wort „Attribut” ist weder eine Wortart- no<strong>ch</strong> eine Satzglied-Bezei<strong>ch</strong>nung. Begründe hier diese<br />

Aussage. Bea<strong>ch</strong>te dabei au<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>e Rolle hier die Umstellprobe spielt.<br />

a. Warum ist „Attribut” ni<strong>ch</strong>t eine Wortartbezei<strong>ch</strong>nung?<br />

b. Warum ist „Attribut” ni<strong>ch</strong>t eine Satzgliedbezei<strong>ch</strong>nung?<br />

Teil 43:<br />

a. Das Attribut ma<strong>ch</strong>t mit einem andern Element zusammen ein Satzglied aus. Wie ist dieses ande-<br />

re Element in den Mustersätzen von Teil 38 ges<strong>ch</strong>rieben? Wel<strong>ch</strong>e typographis<strong>ch</strong>e Gestaltung*<br />

hat es?<br />

b. Wie könnte man dieses andere Element bezei<strong>ch</strong>nen?<br />

Die allgemein gültige offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung für das in Abs<strong>ch</strong>nitt d. erwähnte spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Element<br />

heisst „Kern des Satzglieds”. Der Kern und das Attribut bilden zusammen ein Satzglied.<br />

Der Kern und das (zu ihm gehörige) Attribut sind Satzglied-Teile. Das Wort „Satzglied-Teil” be-<br />

zei<strong>ch</strong>net also den Oberbegriff zu den beiden Unterbegriffen „Kern” und „Attribut”.<br />

* Mögli<strong>ch</strong>keiten: 1. gewöhnli<strong>ch</strong><br />

2. nur unterstri<strong>ch</strong>en oder kombiniert mit andern Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

3. nur kursiv oder kombiniert mit andern Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

4. nur fett oder kombiniert mit andern Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 27


Teil 44:<br />

Wir untersu<strong>ch</strong>en in diesem Teil jetzt no<strong>ch</strong>, wie man na<strong>ch</strong> den Attributen fragen kann.<br />

Du kannst diese Fragen selbständig herausfinden, wenn du drei Fälle (I, II und III) unters<strong>ch</strong>eidest<br />

und beim ersten Fall (beim Fall I) zwei Situationen (A und B) separat untersu<strong>ch</strong>st.<br />

Fall I: Das Bezugswort des Attributs ist ein Substantiv.<br />

Situation A: Es geht um Sa<strong>ch</strong>en, deren Eigens<strong>ch</strong>aften bekannt sind.<br />

Vor dem S<strong>ch</strong>üler stehen zwei Stühle. Er sieht ihre Eigens<strong>ch</strong>aften. Der eine Stuhl ist braun, der andere<br />

s<strong>ch</strong>warz. Der Lehrer sagt: „Reinige bitte den Stuhl!” Der S<strong>ch</strong>üler weiss nun aber ni<strong>ch</strong>t re<strong>ch</strong>t, was der<br />

Lehrer verlangt.<br />

a. Wie muss der S<strong>ch</strong>üler na<strong>ch</strong> dem vom Lehrer gemeinten Stuhl fragen?<br />

Antwort-Beispiel: den braunen Stuhl (Attribut: vorgestelltes Adjektiv)<br />

b. Beispiel: der Stuhl dort<br />

Bleibt das Fragewort glei<strong>ch</strong>, wenn das Attribut<br />

ein (na<strong>ch</strong>gestelltes) Adverb ist?<br />

c. Beispiel: der Stuhl des Lehrers<br />

Bleibt das Fragewort glei<strong>ch</strong>, wenn das Attribut<br />

ein (na<strong>ch</strong>gestelltes) Substantiv (mit Artikel) im Genitiv ist?<br />

d. Beispiel: der Stuhl mit (der) Lehne<br />

Bleibt das Fragewort glei<strong>ch</strong>, wenn das Attribut<br />

ein Substantiv mit Präposition (und mit Artikel) ist?<br />

Situation B: Es geht um Sa<strong>ch</strong>en, deren Eigens<strong>ch</strong>aften ni<strong>ch</strong>t bekannt sind.<br />

Der S<strong>ch</strong>üler erzählt seinen Eltern, dass er im Klassenzimmer einen Stuhl hat reinigen müssen.<br />

Die Eltern wissen ni<strong>ch</strong>t, was für Eigens<strong>ch</strong>aften die Stühle in der S<strong>ch</strong>ule haben.<br />

e. Wie müssen sie na<strong>ch</strong> dem Stuhl fragen, wenn sie seine Haupt-Eigens<strong>ch</strong>aft erfahren wollen?<br />

Antwort-Beispiel: einen braunen Stuhl (Attribut: vorgestelltes Adjektiv)<br />

f. Beispiel: der Stuhl dort<br />

Bleibt der Frageausdruck glei<strong>ch</strong>, wenn das Attribut<br />

ein (na<strong>ch</strong>gestelltes) Adverb ist?<br />

g. Beispiel: der Stuhl des Lehrers<br />

Bleibt der Frageausdruck glei<strong>ch</strong>, wenn das Attribut<br />

ein (na<strong>ch</strong>gestelltes) Substantiv (mit Artikel) im Genitiv ist?<br />

h. Beispiel: der Stuhl mit (der) Lehne<br />

Bleibt der Frageausdruck glei<strong>ch</strong>, wenn das Attribut<br />

ein Substantiv mit Präposition (und mit Artikel) ist?<br />

(Teil 44 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 28


Fortsetzung von Teil 44<br />

Fall II: Das Bezugswort des Attributs ist ein Adjektiv.<br />

i. Beispiel: Der Stuhl ist ganz gross.<br />

Wie muss man na<strong>ch</strong> dem Attribut fragen, wenn es ein (vorgestelltes) Adjektiv ist?<br />

k. Beispiel: Der Stuhl ist sehr gross.<br />

Bleibt das Fragwort glei<strong>ch</strong>, wenn das Attribut ein Adverb ist?<br />

Fall III: Das Bezugswort des Attributs ist ein Adverb.<br />

l. Beispiel: Er reinigt den Stuhl ganz gern.<br />

Wie muss man na<strong>ch</strong> dem Attribut fragen, wenn es ein (vorgestelltes) Adjektiv ist?<br />

m. Beispiel: Er reinigt den Stuhl ni<strong>ch</strong>t gern.<br />

Bleibt dass Fragewort glei<strong>ch</strong>, wenn das Attribut ein Adverb ist?<br />

Unters<strong>ch</strong>eidung bei der Wie-Frage<br />

Wie kann man ents<strong>ch</strong>eiden, ob eine Wie-Frage eine Frage na<strong>ch</strong> einem Adverbiale oder na<strong>ch</strong> einem<br />

Attribut ist? Verwende diese Mustersätze:<br />

n. Er ma<strong>ch</strong>t es gern.<br />

Frage na<strong>ch</strong> dem Adverbiale „gern”:<br />

o. Er ma<strong>ch</strong>t es sehr gut.<br />

Frage na<strong>ch</strong> dem Attribut „sehr”:<br />

p. Bes<strong>ch</strong>reibe hier den Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en den beiden Fragen.<br />

Bei der Frage na<strong>ch</strong> dem Adverbiale<br />

Bei der Frage na<strong>ch</strong> dem Attribut<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 29


Teil 45:<br />

In diesem Teil untersu<strong>ch</strong>en wir die Artikel und die Präpositionen daraufhin, ob sie Attribute sind<br />

oder ni<strong>ch</strong>t. Dies hilft dir, fals<strong>ch</strong>e Bestimmungen zu vermeiden. (Bea<strong>ch</strong>te, dass die Attribute der<br />

Mustersätze von Teil 38 mit Umriss ges<strong>ch</strong>rieben sind.)<br />

Untersu<strong>ch</strong>e die Mustersätze von Teil 38, um die folgenden Fragen zu beantworten.<br />

a. Sind die Artikel immer c. Sind die Präpositionen immer<br />

mit Umriss ges<strong>ch</strong>rieben? mit Umriss ges<strong>ch</strong>rieben?<br />

b. Sind die Artikel nie d. Sind die Präpositionen nie<br />

mit Umriss ges<strong>ch</strong>rieben? mit Umriss ges<strong>ch</strong>rieben?<br />

Weil die Antworten auf die Fragen a. bis d. zu wenig allgemein gültige Auskunft über die Bestim-<br />

mung der Artikel und der Präpositionen geben, musst du in den Abs<strong>ch</strong>nitten e. bis h. die angefange-<br />

nen Sätze vervollständigen.<br />

Bea<strong>ch</strong>te, dass die Artikel immer zu einem andern Wort gehören. Man nennt dieses Wort Bezugs-<br />

wort. Und bea<strong>ch</strong>te, dass die Präpositionen immer zu einem Ausdruck (aus einem Wort oder aus<br />

mehreren Wörtern) gehören. Man nennt diesen Ausdruck Bezugsausdruck.<br />

e. Die Artikel sind nie Attribute, wenn<br />

f. Die Artikel sind immer Attribute, wenn<br />

g. Die Präpositionen sind nie Attribute, wenn<br />

h. Die Präpositionen sind immer Attribute, wenn<br />

i. Hat es in den Mustersätzen A1 bis A20 (Teil 7),<br />

B1 bis B3 (Teil 17) und C3 bis C5 (Teil 22) Attribute? _____________<br />

Kennzei<strong>ch</strong>ne nun alle Attribute in den Mustersätzen C1, C2, C6 und C7 (Teil 22) sowie D1 bis D8<br />

(Teil 38), indem du sie mit Leu<strong>ch</strong>tstift überstrei<strong>ch</strong>st.<br />

Auf Seite 68 findest du die vollständigen Lösungen der C-Sätze, auf Seite 69 diejenigen der D-Sätze.<br />

Kontrolliere nun, ob du bei den C-Sätzen (Teil 22) und bei den D-Sätzen (Teil 38) alle Bestimmun-<br />

gen ri<strong>ch</strong>tig vorgenommen hast.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 30


Teil 46:<br />

Alle Beispiele dieses Teils stammen aus den Mustersätzen von Teil 38.<br />

a. SG mit 2 Wörtern: meine* Mutter (D1) / sehr lustig (D4) /so gern (D5) / merkwürdig dunkel (D6)<br />

Wir nehmen hier an, dass du bei einem Satzglied, das aus zwei Wörtern besteht (von denen keines<br />

ein Artikel oder eine Präposition ist), weisst, dass das eine von beiden ein Satzglied-Kern, das an-<br />

dere ein Attribut ist. (Der Satzglied-Kern ist hier das Bezugswort des Attributs.) Und wir nehmen<br />

au<strong>ch</strong> an, dass du ni<strong>ch</strong>t weisst, wel<strong>ch</strong>es der beiden Wörter das Attribut ist.<br />

Mit was für einem Test kannst du herausfinden, wel<strong>ch</strong>es der beiden Wörter das Attribut ist?<br />

Formuliere hier diesen Test:<br />

Hilfe: Beeinflussen die Attribute die Anzahl der Satzglieder in einem Satz?<br />

b. SG mit 3 Wörtern: deine* gute Tante (D8)<br />

SG mit 4 Wörtern: in dem Haus dort (D2) / die Haut des Mäd<strong>ch</strong>ens (D6)<br />

SG mit 5 Wörtern: ein Stehgeiger aus einem Kaffee (D3) / das s<strong>ch</strong>warze Haar des Mäd<strong>ch</strong>ens (D7)<br />

Führt dieser Test au<strong>ch</strong> zu einer ri<strong>ch</strong>tigen Bestimmung<br />

des Attributs, wenn das Satzglied aus mehr als zwei Wörtern besteht? ________________<br />

c. Ma<strong>ch</strong>e hier einen Vors<strong>ch</strong>lag, wie man diesen Test bezei<strong>ch</strong>nen könnte:<br />

d. Die offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung findest du auf Seite 53.<br />

Trage sie hier ein:<br />

* Zusatz<br />

Bei diesem Test müssen die Possessiv-Pronomen dur<strong>ch</strong> einen Artikel ersetzt werden.<br />

Teil 47:<br />

I. Mirjam sass auf dem roten Plüs<strong>ch</strong>sofa. (Satz C1 von Teil 22)<br />

II. Erwin sass auf dem grünen. (Kontext: Man weiss, dass von Plüs<strong>ch</strong>sofas die Rede ist.)<br />

III. Die Roten leben in Amerika. (Gemeint sind die Indianer oder Rothäute.)<br />

Bei Satz II. wird das thematis<strong>ch</strong>e Wort kleinges<strong>ch</strong>rieben. Es ist ein Adjektiv (das ein Attribut ist).<br />

Hier liegt elliptis<strong>ch</strong>e Spre<strong>ch</strong>weise vor. Der Leser hat ein bestimmtes Substantiv „im Ohr”, das<br />

vorher genannt worden ist. Es ist aus stilistis<strong>ch</strong>en Gründen ni<strong>ch</strong>t ausgespro<strong>ch</strong>en.<br />

Die Attributfrage ist hier sinnvoll. (Auf was für einem Sofa sass Erwin?)<br />

Bei Satz III. wird das thematis<strong>ch</strong>e Wort grossges<strong>ch</strong>rieben. Es ist ein Substantiv.<br />

Hier liegt eine Substantivierung des Adjektivs vor. Der Leser hat hier ni<strong>ch</strong>t ein bestimmtes Sub-<br />

stantiv „im Ohr”, das vorher genannt worden ist. Was gemeint ist, kann mit vers<strong>ch</strong>iedenen Sub-<br />

stantiven gesagt werden. Die Attributfrage ist hier ni<strong>ch</strong>t sinnvoll.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 31


Teil 48:<br />

Die S<strong>ch</strong>üler verwe<strong>ch</strong>seln man<strong>ch</strong>mal die Wortart-Zugehörigkeit mit der Satzglied-Funktion, wenn ein<br />

Satzglied aus einem einzigen Wort besteht. Worin besteht der Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Wortart-Zuge-<br />

hörigkeit und Satzglied-Funktion?<br />

a. Wenn man na<strong>ch</strong> der Wortart fragt, will man wissen,<br />

b. Wenn man na<strong>ch</strong> dem Satzglied fragt, will man wissen,<br />

Teil 49:<br />

Wir nehmen jetzt an, dass man bei einem Wort, das man bestimmen soll, den Satz, in dem es vor-<br />

kommt, ni<strong>ch</strong>t kennt.<br />

a. Wir setzen voraus, dass es kein grammatis<strong>ch</strong>es Homonym* zu diesem Wort gibt.<br />

Kann man die Wortart dieses Worts bestimmen? __________<br />

b. Wir setzen jetzt voraus, dass es mindestens ein grammatis<strong>ch</strong>es Homonym* zu diesem Wort gibt.<br />

Kann man die Wortart dieses Worts bestimmen? __________<br />

Bis jetzt haben wir die Wortart-Zugehörigkeit untersu<strong>ch</strong>t. Nun wenden wir uns der Satzglied-Funk-<br />

tion zu.<br />

c. Kann man die Satzglied-Funktion eines Satzteils in jedem Fall bestimmen, wenn man nur gerade<br />

diesen Satzteil kennt, ni<strong>ch</strong>t aber den Satz, in dem er vorkommt? __________<br />

d. Begründe deine Antwort:<br />

* Bei den grammatis<strong>ch</strong>en Homonymen gehören die beiden Wörter zu vers<strong>ch</strong>iedenen Wortarten.<br />

Beispiel: Das Haus gehört seiner (Poss.-Pron.) Mutter. / I<strong>ch</strong> gedenke seiner (Pers.-Pron.).<br />

Bei den gewöhnli<strong>ch</strong>en Homonymen gehören beide Wörter zu der glei<strong>ch</strong>en Wortart. Sie unter-<br />

s<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> nur in der Bedeutung.<br />

(Beispiel: Die Kinder spielen mit dem Ball. Die Eltern gehen an einen Ball.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 32


Teil 50:<br />

In den Teilen 51–57 untersu<strong>ch</strong>en wir nun no<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>e Wortarten in wel<strong>ch</strong>en Satzgliedern vorkom-<br />

men können.<br />

Jeder Wortart/Satzglied-Kombination entspri<strong>ch</strong>t ein Feld auf der Tabelle von Teil 56 (Seite 39). Du<br />

wirst selbständig herausfinden, wel<strong>ch</strong>e Kombinationen vorkommen und wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t, indem du die<br />

Mustersätze E1 bis E28 von Teil 55 (Seiten 35–38) untersu<strong>ch</strong>st und bestimmst.<br />

S<strong>ch</strong>aue die Teile 55 und 56 jetzt einmal an.<br />

Teil 51:<br />

Zum Ausfüllen der Tabelle von Teil 56 verwenden wir also die Mustersätze von Teil 55, und zwar<br />

nur die unterstri<strong>ch</strong>enen und nummerierten Wörter dieser Sätze. (Die Nummer steht jeweils na<strong>ch</strong><br />

dem Wort und ist au<strong>ch</strong> unterstri<strong>ch</strong>en.)<br />

Die Mustersätze und die Nummerierung sind so gewählt, dass alle mögli<strong>ch</strong>en Wortart/Satzglied-<br />

Kombinationen der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e (soweit du die Wortarten und Satzglieder bis jetzt kennenge-<br />

lernt hast) mit einem einzigen nummerierten Wort vertreten sind. Das heisst: Unsere Mustersätze<br />

sind für den von dir bis jetzt untersu<strong>ch</strong>ten Berei<strong>ch</strong> der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e repräsentativ.<br />

Teil 52:<br />

Ein besonderes Problem bilden bei unserer Untersu<strong>ch</strong>ung die Attribute; denn es besteht ein Unter-<br />

s<strong>ch</strong>ied, ob das Wort, das im Blick ist, zu einem Attribut gehört oder ni<strong>ch</strong>t. Aus diesem Grund sind<br />

die Spalten der Satzglieder der Tabelle von Teil 56 in zwei Teil-Spalten aufgeteilt, die mit<br />

„Kern” und „Attribut” anges<strong>ch</strong>rieben sind. (Einzig beim Prädikat fehlt die Teil-Spalte „Attribut”,<br />

weil Attribute im Prädikat ni<strong>ch</strong>t vorkommen.)<br />

Wenn Satzglieder keine Attribute haben, gelten die Wörter, aus denen diese Satzglieder bestehen,<br />

au<strong>ch</strong> als Kern.<br />

Dass si<strong>ch</strong> der Artikel im Bezug auf die Frage „Attribut oder ni<strong>ch</strong>t?” immer genau glei<strong>ch</strong> wie sein Be-<br />

zugswort verhält, hast du in Teil 45 gelernt.<br />

Teil 53:<br />

Zum Ausfüllen der Tabelle von Teil 56 müsstest du nur die Wortart der nummerierten Wörter und<br />

das Satzglied, in dem sie stehen, kennen. Aus zwei Gründen sollen aber die Satzglied-Funktionen al-<br />

ler Satzglieder und die Wortarten aller Wörter bestimmt werden:<br />

Der erste Grund besteht darin, dass den S<strong>ch</strong>ülern mehr Fehler unterlaufen, wenn sie die Sätze ni<strong>ch</strong>t<br />

vollständig bestimmen, als wenn sie sie vollständig bestimmen.<br />

Der zweite Grund besteht darin, dass die vollständige Bestimmung der Sätze eine ausgezei<strong>ch</strong>nete<br />

Übung ist, bei der du dein Können festigen kannst. Dabei tau<strong>ch</strong>en viellei<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

auf, die du beheben kannst, was ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> wäre, wenn du ni<strong>ch</strong>t üben könntest.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 33


Teil 54:<br />

Führe jetzt die hier angegebenen Arbeiten bei den Mustersätzen E (von Teil 55) aus.<br />

a. Trage bei den Satzgliedgrenzen (auf den Zeilen, die mit „Text” und „SG” anges<strong>ch</strong>rieben sind)<br />

senkre<strong>ch</strong>te Stri<strong>ch</strong>e ein (Umstellprobe).<br />

Hilfe: Bea<strong>ch</strong>te, dass bei Aussagesätzen das Prädikat immer an der zweiten Satzglied-Stelle steht.<br />

Alle Wörter links davon bilden also ein einziges Satzglied (das sehr lang sein kann).<br />

b. Bestimme die Satzglieder: Unterstrei<strong>ch</strong>e sie mit den Kennfarben (Prädikat rot, Subjekt grün, Ob-<br />

jekte blau, Adverbialien s<strong>ch</strong>warz). Bei den Objekten und Adverbialien gibst du (auf der Zeile, die<br />

mit „SG” anges<strong>ch</strong>rieben ist) no<strong>ch</strong> die genaueren Bezei<strong>ch</strong>nungen an.<br />

c. Bestimme die Attribute, indem du sie mit Leu<strong>ch</strong>tstift überstrei<strong>ch</strong>st.<br />

d. Bestimme die Wortart-Zugehörigkeit aller Wörter, indem du die lateinis<strong>ch</strong>e Abkürzung der<br />

Wortart-Bezei<strong>ch</strong>nung (auf der Zeile, die mit „WA” anges<strong>ch</strong>rieben ist) über die Wörter s<strong>ch</strong>reibst.<br />

(Auf die näheren Bezei<strong>ch</strong>nungen der Wortarten kannst du hier ausnahmsweise verzi<strong>ch</strong>ten.)<br />

Sobald du bei einer Seite die Bestimmungen vorgenommen hast, musst du sie zählen und mit den<br />

Angaben im Kontrollbalken verglei<strong>ch</strong>en. Wenn du ni<strong>ch</strong>t die ri<strong>ch</strong>tige Anzahl hast, musst du deine<br />

Bestimmungen (viellei<strong>ch</strong>t mit der Unterstützung eines Kameraden oder einer Kameradin) überprüfen<br />

und die Fehler korrigieren.<br />

Wenn du diese Arbeit ausgeführt hast, kannst du anhand der Lösungen auf den Seiten 70–73 kon-<br />

trollieren, ob du alle Bestimmungen ri<strong>ch</strong>tig vorgenommen hast.<br />

e. Trage die Nummern der nummerierten Wörter in diejenigen Felder der Tabelle von Teil 56 ein,<br />

die der Wortart/Satzglied-Kombination dieser Wörter entspre<strong>ch</strong>en.<br />

f. Strei<strong>ch</strong>e die leeren Felder der Tabelle von Teil 56 diagonal dur<strong>ch</strong>.<br />

Kontrolle: Es sind 23 Strei<strong>ch</strong>ungen.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 34


Teil 55:<br />

(Dieser Teil umfasst die Seiten 35–38.)<br />

Das kursiv Ges<strong>ch</strong>riebene dient einzig dazu, dass die Mustersätze <strong>besser</strong> verstanden werden kön-<br />

nen. Bei der Bestimmung der Sätze darf es ni<strong>ch</strong>t berücksi<strong>ch</strong>tigt werden.<br />

WA<br />

E 1 Text In (1) dem (2) kleinen (3) Zimmer (4) hinter (5) dem (6) Laden (7)<br />

SG<br />

WA<br />

Text sass (8) das (9) kleine (10) Mäd<strong>ch</strong>en (11).<br />

SG<br />

WA<br />

E 2 Text Die Mutter von (12) Mirjam (13) bügelte<br />

SG<br />

WA<br />

Text die (14) Filzhüte (15) der (16) Na<strong>ch</strong>barfrauen (17).<br />

SG<br />

WA<br />

E 3 Text Das Mäd<strong>ch</strong>en hielt den Hund in seinen (18) Armen.<br />

SG<br />

WA<br />

E 4 Text Erwin war sehr (19) ehrli<strong>ch</strong> (20).<br />

SG<br />

WA<br />

E 5 Text Erwin s<strong>ch</strong>ob neugierig seinen (21) Kopf in den Wagen.<br />

SG<br />

WA<br />

E 6 Text Das Mäd<strong>ch</strong>en hatte lange (22) Haare.<br />

SG<br />

SGG Obj. Adve. WiA* Pron. Adj. Advb. Präp. * Wörter in Attr.<br />

15 4 5 13 2 5 1 5<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 35


Teil 55 (Fortsetzung)<br />

WA<br />

E 7 Text Die Masken der (23) Tante gefallen den Kindern.<br />

SG<br />

WA<br />

E 8 Text Unablässig s<strong>ch</strong>ielten sie* (24) na<strong>ch</strong> oben (25).<br />

SG<br />

WA<br />

* die Leute<br />

E 9 Text I<strong>ch</strong> danke eu<strong>ch</strong> (26).<br />

SG<br />

WA<br />

E10 Text I<strong>ch</strong> halte sie* für (27) eine (28) Zigeunerin (29).<br />

SG<br />

WA<br />

* Mirjam<br />

E11 Text Willi wartete auf ihn* (30).<br />

SG<br />

WA<br />

* Erwin<br />

E12 Text Ihre* (31) Einnahmen stimmten immer.<br />

SG<br />

WA<br />

* die der Tante von Mirjam<br />

E13 Text Mirjam da<strong>ch</strong>te an ihre (32) Mutter.<br />

SG<br />

WA<br />

E14 Text Der Vater von ihm* (33) formuliert den Einladungstext.<br />

SG<br />

* Erwin<br />

SGG Obj. Adve. WiA Pron. Adj. Advb. Präp.<br />

18 7 3 6 9 1 2 5<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 36


Teil 55 (Fortsetzung)<br />

WA<br />

E15 Text Den Text hier* (34) zei<strong>ch</strong>net Lotte auf die Pappe.<br />

SG<br />

WA<br />

* den Einladungstext<br />

E16 Text An den Besu<strong>ch</strong> bei (35) ihr* (36) denkt Erwin.<br />

SG<br />

WA<br />

* Mirjam<br />

E17 Text Die Kinder gehen zu ihr* (37).<br />

SG<br />

WA<br />

* Mirjam<br />

E18 Text Der Kinderwagen dort (38) glänzt ganz freundli<strong>ch</strong>.<br />

SG<br />

WA<br />

E19 Text Die Leute s<strong>ch</strong>impfen über s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te (39) Ware.<br />

SG<br />

WA<br />

E20 Text Erwins Vater betra<strong>ch</strong>tet die Masken von ihr* (40).<br />

SG<br />

WA<br />

* Mirjams Tante<br />

E21 Text Die Zus<strong>ch</strong>auer warten auf das Ers<strong>ch</strong>einen des (41) Zauberkünstlers (42).<br />

SG<br />

SGG Obj. Adve. WiA Pron. Adj. Advb. Präp.<br />

15 5 3 11 3 3 2 7<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 37


Teil 55 (Fortsetzung)<br />

WA<br />

E22 Text Ein Gedi<strong>ch</strong>t von (43) S<strong>ch</strong>iller kennt Wally.<br />

SG<br />

WA<br />

E23 Text Na<strong>ch</strong> den Preisen da (44) fragt eine Frau.<br />

SG<br />

WA<br />

E24 Text Die Kinder üben in der Wohnung von ihm* (45).<br />

SG<br />

WA<br />

Erwin und sein Freund Paul spre<strong>ch</strong>en von ihren S<strong>ch</strong>western.<br />

Erwin denkt an seine S<strong>ch</strong>wester Lotte und sagt:<br />

E25 Text Meine (46) verteilt Zeitungen.<br />

SG<br />

WA<br />

* dem Zauberkünstler<br />

Alle Kinder haben für den Maskenball s<strong>ch</strong>öne Kostüme gema<strong>ch</strong>t. Paul trägt ein<br />

Kostüm aus Zeitungen. Das gefällt dem Fotografen besonders gut, und er sagt:<br />

E26 Text I<strong>ch</strong> fotografiere deines (47).<br />

SG<br />

WA<br />

Alle Kinder diskutieren mit ihren Eltern über den Maskenball.<br />

E27 Text Paul diskutiert mit seinen (48).<br />

SG<br />

WA<br />

Heiner und Lucie spre<strong>ch</strong>en von den Pinseln, die sie mitgebra<strong>ch</strong>t haben, um die<br />

alten Gegenstände anzumalen. Lucie sagt:<br />

E28 Text I<strong>ch</strong> bemale den Kinderwagen mit deinem (49).<br />

SG<br />

SGG Obj. Adve. WiA Pron. Adj. Advb. Präp.<br />

15 6 2 5 7 0 1 6<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 38


Teil 56:<br />

Wortarten Satzglieder<br />

Verb<br />

Subst.<br />

Art.<br />

Pers.-<br />

Pron.<br />

Poss.-<br />

Pron.<br />

Adj.<br />

Advb.<br />

Präp.<br />

23 Felder bleiben leer.<br />

Präd. Subj. Obj. ohne Präp. Präp.-Obj. Adve.<br />

Kern Kern Attr. Kern Attr. Kern Attr. Kern Attr.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 39


Teil 57:<br />

Fasse hier das Ergebnis, das die Tabelle von Teil 56 zeigt, in einigen Sätzen zusammen:<br />

Teil 58:<br />

In den Teilen 58–61 lernst du eine neue Wortart kennen. Bei dieser Wortart gibt es zwei Unterarten.<br />

Die erste untersu<strong>ch</strong>st du in den Teilen 58 und 59, die zweite in den Teilen 60 und 61. Damit du von<br />

Anfang an einen Überblick über beide Unterarten hast, solltest du jetzt die Mustersätze der Teile 58<br />

und 60 lesen.<br />

Bearbeite jetzt als Vorbereitung die Mustersätze der Teile 58 und 60 glei<strong>ch</strong> wie die Mustersätze<br />

des Teils 55. Die Arbeitsanweisungen dazu findest du am Anfang von Teil 54 (Seite 34, Abs<strong>ch</strong>nit-<br />

te a.–d.). Kontrolliere deine Bestimmungen au<strong>ch</strong> wieder mit den Angaben in den Kontrollbalken.<br />

Dann kannst du mit der Arbeit an Teil 59 beginnen.<br />

(Teil 58 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 40


Fortsetzung von Teil 58<br />

WA<br />

1 Text Emil borgte weisses Papier und einen Bleistift.<br />

SG<br />

WA<br />

2 Text Emil kniff und kniff si<strong>ch</strong> in die Beine.<br />

SG<br />

WA<br />

„si<strong>ch</strong>”: Dativ- oder Akkusativform eines Pronomens<br />

(Die Art musst du ni<strong>ch</strong>t ans<strong>ch</strong>reiben, denn du lernst sie erst im SK I.3 kennen.)<br />

3 Text Si<strong>ch</strong>er hatte er blaue und grüne Flecken.<br />

SG<br />

WA<br />

4 Text Essen die Kinder Kirs<strong>ch</strong>torte oder Apfelku<strong>ch</strong>en?<br />

SG<br />

WA<br />

5 Text La<strong>ch</strong>t oder weint er?<br />

SG<br />

WA<br />

Die Stellung des Verbs (ni<strong>ch</strong>t die Art der Antwort) bestimmt hier die Satzart.<br />

6 Text Si<strong>ch</strong>er hatte er blaue oder grüne Flecken.<br />

SG<br />

Wenn das Wort „und” oder „oder” zwis<strong>ch</strong>en zwei Wörtern steht, die Attribute sind,<br />

gehört es selbst au<strong>ch</strong> zum Attribut und muss als Wort im Attribut gezählt werden.<br />

SGG Obj. Adve. WiA Pron. Adj. Advb. Präp.<br />

14 5 3 7 4 7 0 1<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 41


Teil 59:<br />

a. Verhalten si<strong>ch</strong> alle (fett ges<strong>ch</strong>riebenen) thematis<strong>ch</strong>en Wörter der Mustersätze<br />

von Teil 58 im Bezug auf die Frage na<strong>ch</strong> der Substanzhaltigkeit immer glei<strong>ch</strong>? __________<br />

b. Wenn (bei a.) ja: Sind sie substanzhaltig oder substanzlos?<br />

Sie sind<br />

c. Verhalten si<strong>ch</strong> alle thematis<strong>ch</strong>en Wörter im Bezug<br />

auf die Frage, ob sie allein ein Satzglied bilden können, immer glei<strong>ch</strong>? __________<br />

d. Wenn (bei c.) ja: Können sie allein ein Satzglied bilden? __________<br />

e. Die hier thematis<strong>ch</strong>en Wörter haben eine weitere Eigens<strong>ch</strong>aft gemeinsam. Wel<strong>ch</strong>e?<br />

(Formuliere so, dass die thematis<strong>ch</strong>en Wörter aller Mustersätze erfasst werden. Bea<strong>ch</strong>te, dass<br />

man eine spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Einheit, die aus einem einzigen Wort oder aus mehreren Wörtern besteht<br />

und kleiner als ein Satzglied ist, als Wendung bezei<strong>ch</strong>nen kann.)<br />

f. Ma<strong>ch</strong>e jetzt einen Vors<strong>ch</strong>lag, wie man die Wörter, die hier im Blick sind, nennen könnte:<br />

(Wähle eine so genaue Bezei<strong>ch</strong>nung, dass die thematis<strong>ch</strong>en Wörter von Teil 60 damit ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong><br />

gemeint sein können.)<br />

g. Die allgemein gültige, offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung der Wörter dieser Wortart findest du auf Seite 53<br />

dieser Arbeitsreihe. Trage sie hier ein:<br />

ausges<strong>ch</strong>rieben: abgekürzt:<br />

deuts<strong>ch</strong>:<br />

lateinis<strong>ch</strong>:<br />

Wir verwenden die lateinis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung und (beim S<strong>ch</strong>reiben) deren Abkürzung.<br />

h. Trage nun no<strong>ch</strong> die Abkürzung der Bezei<strong>ch</strong>nung der thematis<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>einung dieses Teils bei<br />

den Mustersätzen des Teils 58 (Seite 41) ein.<br />

Zusatz<br />

Wir legen hier fest, dass ein Ausdruck wie „Kirs<strong>ch</strong>torte und Apfelku<strong>ch</strong>en” (Satz 4) als ein einziges<br />

Satzglied (und ni<strong>ch</strong>t als zwei mit „und” verbundene Satzglieder) gelten soll. Diese Abma<strong>ch</strong>ung soll<br />

ni<strong>ch</strong>t nur für Substantive, sondern au<strong>ch</strong> für die Wörter der anderen Wortarten gelten.<br />

Wie könnte man diese Abma<strong>ch</strong>ung begründen?<br />

Hilfe: Verglei<strong>ch</strong>e mit dem Satzbauplan des Verbs „nennen”.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 42


Teil 60:<br />

In den Fugen zwis<strong>ch</strong>en den beiden Basissätzen (dort, wo sie aneinander grenzen),<br />

darfst du keine Satzgliedgrenzen eintragen.<br />

WA<br />

WA<br />

1 Text Geld gebe i<strong>ch</strong> dir na<strong>ch</strong>her, und nun essen wir.<br />

SG<br />

SA<br />

WA<br />

WA<br />

2 Text Steht dein Name auf den S<strong>ch</strong>einen, oder kennst du die Nummern?<br />

SG<br />

SA<br />

WA<br />

WA<br />

3 Text Er rannte gegen den Pfahl, aber er heulte ni<strong>ch</strong>t.<br />

SG<br />

SA<br />

WA<br />

WA<br />

4 Text Emil wurde es s<strong>ch</strong>warz vor den Augen, denn er<br />

SG<br />

SA<br />

WA<br />

WA<br />

Text hatte ein s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes Gewissen.<br />

SG<br />

SA<br />

WA<br />

WA<br />

5 Text Emil beoba<strong>ch</strong>tete den Wagen, do<strong>ch</strong> der Mann kam ni<strong>ch</strong>t.<br />

SG<br />

SA<br />

SGG Obj. Adve. WiA Pron. Adj. Advb. Präp.<br />

29 6 8 2 8 2 4 3<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 43


Teil 61:<br />

a. Was ist bei den thematis<strong>ch</strong>en Wörtern des Teils 58 glei<strong>ch</strong> wie bei den thematis<strong>ch</strong>en Wörtern des<br />

Teils 60?<br />

b. Was ist bei den thematis<strong>ch</strong>en Wörtern des Teils 58 anders als bei den thematis<strong>ch</strong>en Wörtern des<br />

Teils 60?<br />

Die in Teil 58 thematis<strong>ch</strong>en Wörter<br />

Die in Teil 60 thematis<strong>ch</strong>en Wörter<br />

c. Ma<strong>ch</strong>e jetzt einen Vors<strong>ch</strong>lag, wie man die Wörter, die hier im Blick sind, nennen könnte:<br />

(Wähle eine so genaue Bezei<strong>ch</strong>nung, dass die thematis<strong>ch</strong>en Wörter von Teil 58 damit ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong><br />

gemeint sein können.)<br />

d. Die allgemein gültige, offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung der Wörter dieser Wortart findest du auf Seite 53<br />

dieser Arbeitsreihe. Trage sie hier ein:<br />

ausges<strong>ch</strong>rieben: abgekürzt:<br />

e. Trage nun no<strong>ch</strong> auf denjenigen Zeilen von Teil 60 (Seite 43), die mit „WA” anges<strong>ch</strong>rieben sind,<br />

die Abkürzung der Bezei<strong>ch</strong>nung der thematis<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>einung dieses Teils ein.<br />

f. Trage bei der thematis<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>einung „XXX” in die mit „SG” anges<strong>ch</strong>riebene Zeile ein.<br />

g. Bezei<strong>ch</strong>ne die Fugen (Grenzen) zwis<strong>ch</strong>en den beiden Basissätzen mit dem Textgliederungszei-<br />

<strong>ch</strong>en Doppelstri<strong>ch</strong> ( || ) über alle fünf Zeilen hinweg.<br />

h. S<strong>ch</strong>reibe die Basissätze (am Anfang der Sätze) auf der mit „SA” („Satzart”) anges<strong>ch</strong>riebenen Zei-<br />

le mit ihren Satzart-Bezei<strong>ch</strong>nungen („BS” und „Aussagesatz” oder „Alternativ-Fragesatz”) an.<br />

Zusatz 1<br />

Das Wort „aber” steht ni<strong>ch</strong>t immer am Anfang des zweiten Basissatzes.<br />

(Er rannte gegen den Pfosten, er heulte aber ni<strong>ch</strong>t.)<br />

Zusatz 2<br />

Die hier thematis<strong>ch</strong>en Wörter können au<strong>ch</strong> Sätze verbinden, die zu anderen als den in diesem Teil<br />

vorkommenden Satzarten gehören.<br />

Zusatz 3<br />

In den Mustersätzen kommen ni<strong>ch</strong>t alle diese Wörter der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e vor.<br />

Zusatz 4<br />

Bei den Konjunktionen ist die Bezei<strong>ch</strong>nung „reihend” der Oberbegriff zu den Bezei<strong>ch</strong>nungen (Unter-<br />

begriffen) „wendungsreihend” und „satzreihend”.<br />

Zusatz 5<br />

Spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Einheiten, die aus zwei oder mehr Basissätzen bestehen, heissen Satzreihen.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 44


Teil 62:<br />

1. Die Mutter nahm ihn und trug ihn in sein Bett.<br />

2. Die Mutter nahm ihn, trug ihn in sein Bett.<br />

Bei 1. und 2. liegt je eine Satzreihe mit zwei Basissätzen vor. Beim zweiten Basissatz s<strong>ch</strong>eint das<br />

Subjekt zu fehlen. Da es aber sehr genau angegeben werden kann, sagen wir ni<strong>ch</strong>t, dass es fehlt, son-<br />

dern nur, dass es ni<strong>ch</strong>t ausgespro<strong>ch</strong>en ist.<br />

a. Trage nun hier die unausgespro<strong>ch</strong>enen Subjekte ein (vollständig / mit einem Pronomen abge-<br />

kürzt):<br />

Die Mutter nahm ihn und [ _____________________ / _____ ] trug ihn in sein Bett.<br />

Die Mutter nahm ihn, [ _____________________ / _____ ] trug ihn in sein Bett.<br />

b. Woher sind die Subjekte übernommen?<br />

c. Warum werden die Subjekte in den Folge-Basissätzen ni<strong>ch</strong>t ausgespro<strong>ch</strong>en?<br />

Basissätze, bei denen das Subjekt ni<strong>ch</strong>t ausgespro<strong>ch</strong>en ist, nennen wir „Folge-Basissätze” (F-BS).<br />

Wenn wir bei Basissätzen betonen wollen, dass sie keine Folge-Basissätze sind, nennen wir sie „ge-<br />

wöhnli<strong>ch</strong>e Basissätze” (gew. BS).<br />

Die Fugen zwis<strong>ch</strong>en einem BS und einem F-BS bezei<strong>ch</strong>nen wir mit dem Textgliederungszei<strong>ch</strong>en<br />

Doppelstri<strong>ch</strong>-F ( ).<br />

Sowohl gew. BS als au<strong>ch</strong> F-BS sind Satzeinheiten. Bei zusammenhängenden Texten bezei<strong>ch</strong>nen<br />

wir die Fugen zwis<strong>ch</strong>en Satzeinheiten immer entweder mit dem Doppelstri<strong>ch</strong> oder dem Doppel-<br />

stri<strong>ch</strong>-F (in dem der Doppelstri<strong>ch</strong> ja au<strong>ch</strong> vorliegt).<br />

d. Bezei<strong>ch</strong>ne jetzt (bei 1. und 2.) die Grenze zwis<strong>ch</strong>en den beiden BS mit einem Doppelstri<strong>ch</strong>-F.<br />

Sätze, bei denen obligatoris<strong>ch</strong>e Satzglieder fehlen, nennt man „elliptis<strong>ch</strong>”. Elliptis<strong>ch</strong>e Sätze heis-<br />

sen Ellipsen. (Etymologie: Seite 53). Die gewöhnli<strong>ch</strong>en Befehlssätze gelten ni<strong>ch</strong>t als elliptis<strong>ch</strong>,<br />

weil bei ihnen das Subjekt in der Verbform „enthalten” ist.<br />

Teil 63:<br />

Im <strong>Syntax</strong>-Kurs I.1 hast du die Präpositionen nur in Sätzen kennengelernt, in denen sie zusammen<br />

mit einem Substantiv (mit oder ohne Artikel) oder einem Pronomen ein Satzglied bilden. Als Eigen-<br />

s<strong>ch</strong>aft der Präpositionen haben wir angegeben, dass sie den Fall eines Substanzworts (eines Substan-<br />

tivs oder eines Pronomens mit Stellvertreterfunktion) bestimmen (einen Fall verlangen).<br />

Im Teil 7 des <strong>Syntax</strong>-Kurses I.2 (Seite 5) kommen nun Präpositionen in den Satzgliedern (Adverbia-<br />

lien) „von oben” (Satz A5) und „seit heute” (Satz A11) vor. Da die Adverbien „heute” und „oben”<br />

natürli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> dem Fall bestimmt sind, sehen wir jetzt, dass Präpositionen man<strong>ch</strong>mal ni<strong>ch</strong>t ei-<br />

nen Fall bestimmen. Wir müssen also die vorläufige Aussage über die Präpositionen dur<strong>ch</strong> diese de-<br />

finitive ersetzten:<br />

Die Präpositionen können den Fall eines Substanzworts (eines Substantivs oder eines<br />

Pronomens mit Stellvertreterfunktion) bestimmen.<br />

(Teil 63 wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 45


Fortsetzung von Teil 63<br />

Alle Präpositionen, die in einem bestimmten Satzglied keinen Kasus verlangen, können in einem (an-<br />

deren) Satzglied stehen, in dem sie einen Kasus verlangen. Bei der Präposition „seit” sehen wir das<br />

gerade au<strong>ch</strong> in Teil 7, wo das Adverbiale „seit einer Wo<strong>ch</strong>e” (Satz A12) vorkommt. Bei der Präposi-<br />

tion „von” sehen wir es im Teil 6 des <strong>Syntax</strong>-Kurses I, wo (im Satz „Sie erzählt eu<strong>ch</strong> von Hirbel.”)<br />

das Präpositional-Objekt „von Hirbel” vorkommt (Satz A8, Seite 8).<br />

Zusatz zu den Kann-Formulierungen bei Eigens<strong>ch</strong>aften-Angaben<br />

Wenn ni<strong>ch</strong>t eine Kann-Formulierung vorliegt, muss das Wort in dem dir vorliegenden Satz die<br />

genannte Bedingung erfüllen (die genannte Eigens<strong>ch</strong>aft haben).<br />

Wenn eine Kann-Formulierung vorliegt, muss das Wort in dem dir vorliegenden Satz die ge-<br />

nannte Bedingung ni<strong>ch</strong>t erfüllen (die genannte Eigens<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>t haben). In diesem Fall musst du prü-<br />

fen, ob du das Wort in einen andern Satz setzen kannst, in dem bei dem Wort die Bedingung erfüllt<br />

ist.<br />

Wenn dies mögli<strong>ch</strong> ist, muss die Antwort auf die Frage mit der Kann-Formulierung bejaht werden.<br />

Wenn es ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> ist, muss sie verneint werden.<br />

Teil 64:<br />

In den <strong>Syntax</strong>-Kursen I.1 und I.2 hast du nun vier Satzglieder, a<strong>ch</strong>t Wortarten und zwei Pronomen-<br />

arten kennengelernt.<br />

Im <strong>Syntax</strong>-Kurs I.3 lernst du das letzte Satzglied und weitere sieben Pronomenarten kennen.<br />

Im <strong>Syntax</strong>-Kurs II.1 untersu<strong>ch</strong>st du dann no<strong>ch</strong> die beiden letzten Wortarten und die letzte Prono-<br />

menart.<br />

Dann kennst du alle Satzglieder (nämli<strong>ch</strong> fünf), alle Wortarten (nämli<strong>ch</strong> zehn) und alle Pronomen-<br />

arten (nämli<strong>ch</strong> zehn), die es in der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e gibt.<br />

Teil 65:<br />

Wir s<strong>ch</strong>liessen diese Arbeitsreihe mit einer Übung ab (Seiten 48–49). Es geht diesmal um einen zu-<br />

sammenhängenden Text (ein Mär<strong>ch</strong>en der Brüder Grimm), der so vereinfa<strong>ch</strong>t worden ist, dass du al-<br />

le Satzglieder bestimmen und alle Wörter ihrer Wortart zuordnen kannst.<br />

Bearbeite jetzt den Mär<strong>ch</strong>entext glei<strong>ch</strong> wie die Mustersätze von Teil 55. Halte di<strong>ch</strong> an die Anweisun-<br />

gen der Abs<strong>ch</strong>nitte a. bis d. von Teil 54. Hier sollen allerdings die näheren Bezei<strong>ch</strong>nungen der Wort-<br />

arten (auf der Zeile, die mit „WA1” anges<strong>ch</strong>rieben ist) wieder eingetragen werden.<br />

Bezei<strong>ch</strong>ne die Fugen zwis<strong>ch</strong>en den Basissätzen mit den Textgliederungszei<strong>ch</strong>en (Doppelstri<strong>ch</strong> oder<br />

Doppelstri<strong>ch</strong>-F über alle vier Zeilen hinweg). (Am Textende hat es natürli<strong>ch</strong> keine Fuge.)<br />

Kontrolle<br />

In diesem Text hat es 13 Sätze. Darum hat es 12 Textgliederungs-Zei<strong>ch</strong>en.<br />

Den Doppelstri<strong>ch</strong> musst du neunmal, das Doppelstri<strong>ch</strong>-F dreimal eintragen.<br />

Im Text hat es vier Adverbialien mit einer Präposition und ein einziges Präpositional-Objekt.<br />

Wenn du alle diese Arbeiten vollständig ausgeführt hast, kannst du anhand der Lösungen auf den<br />

Seiten 76 und 77 kontrollieren, ob du alle Bestimmungen ri<strong>ch</strong>tig vorgenommen hast.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 46


Algorithmus zur Bestimmung der Wörter ohne Flexion<br />

Die Wörter ohne Flexion, die in den <strong>Syntax</strong>-Kursen I.1 und I.2 bespro<strong>ch</strong>en worden sind, gehören zu<br />

den Präpositionen, zu den Adverbien oder zu den Konjunktionen. Da die Gefahr besteht, dass diese<br />

Wörter miteinander verwe<strong>ch</strong>selt werden, lernst du hier nun no<strong>ch</strong> einen Algorithmus kennen, mit dem<br />

du diese Wörter eindeutig ihrer Wortart zuordnen kannst.<br />

Bei den Konjunktionen ist es sinnvoll, die beiden Unterarten, die du kennst, zu unters<strong>ch</strong>eiden, da sie<br />

im Bezug auf die hier gestellten Fragen stark vers<strong>ch</strong>ieden sind.<br />

(Bei den Adverbien ist das ni<strong>ch</strong>t der Fall.)<br />

Start<br />

Bildet das Wort allein srhd.<br />

ja<br />

einen Satzteil, aber kein Satzglied? *<br />

Konjn.<br />

nein<br />

Kann** das Wort allein Adja<br />

ein Satzglied bilden? *<br />

verb<br />

nein<br />

Verbindet das Wort zwei glei<strong>ch</strong>artige wrhd.<br />

ja<br />

Wendungen innerhalb eines Satzglieds?<br />

Konjn.<br />

nein<br />

Kann** das Wort den Kasus Präja<br />

eines Substantivs bestimmen?<br />

position<br />

* Das wird gut si<strong>ch</strong>tbar, wenn das Wort am Anfang eines Aussagesatzes steht.<br />

Denn bei den Aussagesätzen steht das Prädikat immer an der zweiten Satzgliedstelle.<br />

** Kann-Formulierungen: Siehe Zusatz zu Teil 63 (Seite 46).<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 47


WA1<br />

WA2<br />

Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859)<br />

Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en<br />

1 Text Eines Tages gebar eine Frau ein Kind.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

2 Text Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en holten es na<strong>ch</strong>ts heimli<strong>ch</strong><br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

3 Text und legten einen We<strong>ch</strong>selbalg* in die Wiege.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

4 Text Traurig ging die Mutter zu ihrer Na<strong>ch</strong>barin<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

5 Text und fragte sie um Rat. Sie sagte:<br />

SG<br />

* We<strong>ch</strong>selbalg: missgestaltetes, fremdes Kind<br />

SGG Obj. Adve. WiA Pron. Adj. Advb. Präp. srhd. Konjn.<br />

17 5 6 1 4 2 1 3 2<br />

(Der Übungstext wird auf der nä<strong>ch</strong>sten Seite fortgesetzt.)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 48


WA1<br />

WA2<br />

Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en (Fortsetzung)<br />

6 Text „Trage das missgestaltete Kind in die Kü<strong>ch</strong>e,<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

7 Text und setze es auf den Herd.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

8 Text Dann erhältst du das eigene Kind.”<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

9 Text Die Frau befolgte den Rat.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

10 Text Sofort kamen die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

11 Text Sie bra<strong>ch</strong>ten das ri<strong>ch</strong>tige Kind<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

12 Text und entfernten den We<strong>ch</strong>selbalg.<br />

SG<br />

SGG Obj. Adve. WiA Pron. Adj. Advb. Präp. srhd. Konjn.<br />

16 6 4 3 3 3 2 2 2<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 49


WA1<br />

WA2<br />

A 1 Text Dort war Piddel.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

SK I.2 – Arbeitsblatt 1 zu Teil 7<br />

A 2 Text Er hat Geld in der Tas<strong>ch</strong>e.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A 3 Text Der Junge kam aus dem Eingang.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A 4 Text Ein Mäd<strong>ch</strong>en kommt des Weges.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A 5 Text Von oben winkte Erwin.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A 6 Text Mirjam kro<strong>ch</strong> unter die Decke.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A 7 Text Der Hund rannte einen Kilometer.<br />

SG<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 50


WA1<br />

WA2<br />

A 8 Text Jetzt begriff Paul.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

SK I.2 – Arbeitsblatt 2 zu Teil 7<br />

A 9 Text Erwin trifft eines Tages Mirjam.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A10 Text Na<strong>ch</strong> einer Wo<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>liessen die Kinder Frieden.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A11 Text Mirjam gehört seit heute zu der Clique.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A12 Text Seit einer Wo<strong>ch</strong>e planen die Kinder.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A13 Text Die Kinder arbeiten lange.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A14 Text Sie hantierte eine Viertelstunde.<br />

SG<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 51


WA1<br />

WA2<br />

SK I.2 – Arbeitsblatt 3 zu Teil 7<br />

A15 Text I<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>e die Reise gern.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A16 Text Sie tus<strong>ch</strong>eln leise.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A17 Text Mirjam spri<strong>ch</strong>t die Sätze indianis<strong>ch</strong>.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A18 Text Piddel wedelte mit dem S<strong>ch</strong>wanz.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A19 Text Darum nickte Emil.<br />

SG<br />

WA1<br />

WA2<br />

A20 Text Sie bestrafen uns wegen Körperverletzung.<br />

SG<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 52


Die offiziellen Bezei<strong>ch</strong>nungen und deren Etymologie<br />

Teil 13: Ein neues Satzglied<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung: die Umstandsangabe / das Adverbiale (Adve.)<br />

Plural: die Adverbialien<br />

Hauptart: deuts<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung: lateinis<strong>ch</strong>e* Bezei<strong>ch</strong>nung:<br />

1. Ortsangabe lokales Adverbiale (lok. Adve.)<br />

2. Zeitangabe temporales Adverbiale (temp. Adve.)<br />

3. Artangabe modales Adverbiale (mod. Adve.)<br />

4. Grundangabe kausales Adverbiale (kaus. Adve.)<br />

Bei den lateinis<strong>ch</strong>en* Bezei<strong>ch</strong>nungen kommen die folgenden lateinis<strong>ch</strong>en Wörter vor:<br />

ad (zu, bei), verbum (Wort, Verb), locus (Ort), tempus (Zeit), modus (Art), causa (Grund).<br />

Teil 28: Flexion, flektieren<br />

Lateinis<strong>ch</strong> „flectere” heisst „biegen” und „beugen”, „flexio” heisst „Biegung”.<br />

Teil 30: Wörter wie „rot”, „freundli<strong>ch</strong>”, „dunkel”<br />

Deuts<strong>ch</strong>: Eigens<strong>ch</strong>aftswort, Artwort<br />

Lateinis<strong>ch</strong>*: das Adjektiv (Adj.); Plural: die Adjektive<br />

Lateinis<strong>ch</strong> „adiectum” heisst „hinzugefügt”.<br />

Teil 35: Wörter wie „dort”, „jetzt”, „gern”, „darum”<br />

Deuts<strong>ch</strong>: Umstandswort<br />

Lateinis<strong>ch</strong>*: das Adverb (Advb.); Plural: die Adverbien<br />

Die Wörter der Unterart heissen:<br />

Deuts<strong>ch</strong>: Frage-Umstandswort<br />

Lateinis<strong>ch</strong>*: Interrogativ-Adverb (Interrog.-Advb.)<br />

Unters<strong>ch</strong>eide zwis<strong>ch</strong>en „Advb.” (Wortartbezei<strong>ch</strong>nung) und „Adve.” (Satzgliedbezei<strong>ch</strong>nung).<br />

Teil 41: Eine neue Ers<strong>ch</strong>einung<br />

Deuts<strong>ch</strong>: Zus<strong>ch</strong>reibung, Beifügung<br />

Lateinis<strong>ch</strong>*: das Attribut (Attr.); Plural: die Attribute<br />

Lateinis<strong>ch</strong> „attributum” heisst „dazugefügt”.<br />

Teil 46: Die Abstri<strong>ch</strong>probe beim Attribut<br />

Die offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung ist „Abstri<strong>ch</strong>probe”.<br />

Teile 58–61: Eine neue Wortart (deuts<strong>ch</strong>: „Bindewort”)<br />

Teil 59: die wendungsreihende Konjunktion (wrhd. Konjn.)<br />

Teil 61: die satzreihende Konjunktion (srhd. Konjn.)<br />

Lateinis<strong>ch</strong> „con-iungere” heisst „verbinden”.<br />

Teil 62: elliptis<strong>ch</strong> / Ellipse<br />

Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> „leipein” heisst „(weg)lassen”. Eine Ellipse ist also etwas Unvollkommenes.<br />

(In der Geometrie heisst die Ellipse so, weil sie als unvollkommener Kreis aufgefasst wurde.)<br />

* Gemeint sind die aus dem Lateinis<strong>ch</strong>en übernommenen wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nungen in der<br />

deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 53


Na<strong>ch</strong>weis für die Mustersätze<br />

A1 bis A10<br />

137 128 116 D 204 107 e 116 128 e<br />

A11 bis A20<br />

e e e 105 e 122 e 133 123 139<br />

B1 bis B3<br />

190 128 115<br />

C1 bis C7<br />

113 111 120 177 185 210 109<br />

D1 bis D8<br />

e e 169 166 e 101 103 99<br />

E1 bis E10<br />

97 97 99 100 101 101 e 105 108 109<br />

E11 bis E20<br />

112 113 113 e 169 36 37 177 173 e<br />

E21 bis E28<br />

e e e e<br />

Die Zahlen bei den Kennbu<strong>ch</strong>staben A bis E beziehen si<strong>ch</strong> auf die Seiten der dtv-Ausgabe des<br />

Bu<strong>ch</strong>s „Das Mäd<strong>ch</strong>en aus dem Vorderhaus” von Lisa Tetzner (siehe Teil 3).<br />

Die Sätze der Teile 58, 60 und 62 stammen aus dem Bu<strong>ch</strong> „Emil und die Detektive” von Eri<strong>ch</strong><br />

Kästner (134. Auflage 1989 [1.Auflage 1928], Hamburg und Züri<strong>ch</strong>):<br />

Teil 58, Sätze 1–6: 89 46 46 e 149 e<br />

Teil 60, Sätze 1–5: 30 128 37 37 65<br />

Teil 62: 114<br />

e: erfundene Sätze<br />

D: <strong>Grammatik</strong>-Duden 1973, Seite 481 (geändert)<br />

Übung: Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en (Seiten 48–49)<br />

Kinder- und Hausmär<strong>ch</strong>en der Brüder Grimm, vollständige Ausgabe in der Urfassung, herausgege-<br />

ben von Friedri<strong>ch</strong> Panzer, Wiesbaden, ohne Jahresangabe (Text geändert).<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 54


Register<br />

Seiten Sti<strong>ch</strong>wort (immer ein Substantiv)<br />

31 Abstri<strong>ch</strong>probe beim Attribut<br />

20 Adjektiv (Adj.)<br />

23 Adjektivprobe<br />

22 Adverb (Advb.): kausales (kaus.) / lokales (lok.) /<br />

9 Adverbiale (Adve.): modales (mod.) / temporales (temp.)<br />

30 Artikel (Art.)<br />

27 Attribut (Attr.)<br />

45 Basissatz, gewöhnli<strong>ch</strong>er (gew. BS)<br />

12 Bezug des Adverbiales, semantis<strong>ch</strong>er<br />

30 Bezugsausdruck<br />

30 Bezugswort<br />

44 Doppelstri<strong>ch</strong><br />

45 Doppelstri<strong>ch</strong>-F<br />

45 Ellipse, elliptis<strong>ch</strong><br />

6 Ergänzungs-Fragesatz<br />

53 Etymologie<br />

19 Flexion, flektieren<br />

45 Folge-Basissatz (F-BS)<br />

14, 29 Frageprobe beim Adverbiale<br />

28–29 Frageprobe beim Attribut<br />

32 Homonym (homonymes Wort): gewöhnli<strong>ch</strong>es / grammatis<strong>ch</strong>es<br />

22 Interrogativ-Adverb (Int.-Advb.)<br />

27 Kern des Satzglieds<br />

44 Konjunktion (Konjn.), satzreihende (srhd.)<br />

42 Konjunktion (Konjn.), wendungsreihende (wrhd.)<br />

19 Oberbegriff<br />

17, 30 Präposition (Präp.): na<strong>ch</strong>gestellte (na<strong>ch</strong>gest.) / vorgestellte (vorgest.)<br />

23 Präpositionenprobe<br />

45 Satzeinheit (SE)<br />

27 Satzglied-Teil<br />

44 Satzreihe<br />

22–23 Steigerung<br />

31 Substantiv „im Ohr”<br />

31 Substantivierung beim Adjektiv<br />

44–45 Textgliederungszei<strong>ch</strong>en<br />

19 Unterbegriff<br />

34 Wortart/Satzglied-Kombination<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 55


Lösungen<br />

Teil 1: Arbeitsanweisungen<br />

Teil 2: Mustersätze als Arbeitsgrundlage<br />

Teil 3: Herkunft der Mustersätze<br />

Teil 4: Zusammenfassung des Bu<strong>ch</strong>s „Das Mäd<strong>ch</strong>en aus dem Vorderhaus”<br />

Teil 5: Bestimmung der Anzahl der Satzglieder /<br />

Bestimmung der Subjekte und der Prädikate<br />

Teil 6: Die si<strong>ch</strong>er bestimmbaren neuen Satzglieder<br />

Es hat 13 Sätze mit drei Satzgliedern. In diesen Sätzen musst du insgesamt 12 Satzglieder mit<br />

s<strong>ch</strong>warzer Farbe unterstrei<strong>ch</strong>en.<br />

Teil 7: Mustersätze A1 bis A20<br />

Teil 8: Die Fragen für die Umstandsangaben<br />

a. Wo war Piddel?<br />

b. A1 wo A 7 wie weit A14 wie lange<br />

A3 woher A 8 wann A16 wie<br />

A4 woher A12 seit wann A18 wie<br />

A5 woher A13 wie lange A19 warum (weshalb)<br />

A6 wohin<br />

Teil 9: Bestimmung der übriggebliebenen Satzglieder<br />

a: 7 b: 1 c: nein d: 7 e: 7<br />

f, g, h: Erst wenn alle Sätze vollständig bestimmt sind, wird dir die Lösung mitgeteilt.<br />

Teil 10: Die vier Hauptarten der Umstandsangaben<br />

Satz: 2 9 10 11 15 17 20<br />

Frage: wo wann wann seit wann wie wie warum<br />

Die Fragen der übrigen Sätze sind in der Lösung zu Teil 8 angegeben.<br />

Teil 11: Unterteilung der Tabelle von Teil 7<br />

Gliederung: A1 bis A7 / A8 bis A14 / A15 bis A18 / A19 und A20<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 56


Teil 12: Bezei<strong>ch</strong>nungsvors<strong>ch</strong>läge für die vier Hauptarten des neuen Satzglieds<br />

Teil 13: Offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung der vier Hauptarten der Adverbialien<br />

(Übertragung der Bezei<strong>ch</strong>nungen von Seite 53)<br />

Teil 14: Die Frage na<strong>ch</strong> der Substanzhaltigkeit der Adverbialien<br />

11 Adverbialien sind substanzhaltig, 9 sind ni<strong>ch</strong>t substanzhaltig.<br />

Teil 15: Die Form der Adverbialien<br />

ohne<br />

Präp.<br />

Adverbialien<br />

substanzlose substanzhaltige<br />

mit<br />

Präp.<br />

ohne<br />

Präp.<br />

Satz im Gen. im Akk.<br />

A 1 dort<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 57<br />

mit<br />

Präp.<br />

A 2 in der Tas<strong>ch</strong>e<br />

A 3 aus dem Eingang<br />

A 4 des Weges<br />

A 5 von oben<br />

A 6 unter die Decke<br />

A 7 einen<br />

Kilometer<br />

A 8 jetzt<br />

A 9 eines Tages<br />

A10 na<strong>ch</strong> einer Wo<strong>ch</strong>e<br />

A11 seit heute<br />

A12 seit einer Wo<strong>ch</strong>e<br />

A13 lange<br />

A14 eine<br />

A15 gern<br />

A16 leise<br />

A17 indianis<strong>ch</strong><br />

Viertelstunde<br />

A18 mit dem S<strong>ch</strong>wanz<br />

A19 darum<br />

A20 wegen Körper-<br />

verletzung


Teil 16: Anweisung für die Bestimmung der Form der Adverbialien<br />

Teil 17: Semantis<strong>ch</strong>er Bezug zwis<strong>ch</strong>en Satzgliedern<br />

a. Es hat 8 Satzgliedgrenzen in den drei Sätzen.<br />

b. Es hat in jedem Satz ein Subjekt und ein Prädikat.<br />

Es hat insgesamt 2 Akk.-Obj. und 3 mod. Adve. in den drei Sätzen.<br />

c. ein modales Adverbiale<br />

d. Satz B1: das Subjekt Satz B2: das Prädikat Satz B3: das Akkusativ-Objekt<br />

Teil 18: Semantis<strong>ch</strong>er Bezug zwis<strong>ch</strong>en Adverbialien und andern Satzgliedern<br />

a. Das Adve. kann si<strong>ch</strong> semantis<strong>ch</strong> (der Bedeutung na<strong>ch</strong>) auf das Präd., das Subj. oder das Obj. be-<br />

ziehen.<br />

b. Wenn das Adve. „s<strong>ch</strong>warz” auf das Akk.-Obj. („Kaffee”) bezogen wird, heisst es „ohne Kaffee-<br />

rahm”. Wenn es dagegen auf das Präd. („trinken”) bezogen wird, heisst es „ohne zu bezahlen”.<br />

Der Witz entsteht dur<strong>ch</strong> die Doppeldeutigkeit des semantis<strong>ch</strong>en Bezugs des Adverbiales auf<br />

zwei vers<strong>ch</strong>iedene Satzglieder.<br />

c. nein<br />

Teil 19: Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Objekten und Adverbialien<br />

a. die substanzlosen Begründung zu a. und b:<br />

b. die substanzhaltigen weil die Objekte immer substanzhaltig sind<br />

Sätze A. Sie spre<strong>ch</strong>en über das Bild. B. Sie hängen das Foto über das Bild.<br />

Satzglied<br />

Das fett ges<strong>ch</strong>riebene Satzglied ist ein<br />

Präp.-Obj.<br />

c. nein; weil die Frage bei beiden Satzgliedarten ri<strong>ch</strong>tig ist<br />

d. nein; weil die Frage bei beiden Satzgliedarten ri<strong>ch</strong>tig ist<br />

Das fett ges<strong>ch</strong>riebene Satzglied ist ein<br />

lok. Adve.<br />

e. ja; weil die Frage bei den Adverbialien ri<strong>ch</strong>tig und bei den Präpositional-Objekten fals<strong>ch</strong> ist<br />

f. Man muss mit einem Frageadverb na<strong>ch</strong> dem Ausdruck mit der Präposition fragen.<br />

In der Frage darf keine Präposition vorkommen (ausser bei „seit wann”).<br />

Wenn die Frage ri<strong>ch</strong>tig ist, ist der Ausdruck mit Präposition ein Adverbiale, und wenn die Frage<br />

ni<strong>ch</strong>t ri<strong>ch</strong>tig ist, ist er ein Präpositional-Objekt.<br />

g. (Eintrag in die Tabelle)<br />

Teil 20: Anweisungen für Teil 21<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 58


Teil 21: Die Satzbaupläne der Sätze A1 bis A20 (Teil 7)<br />

Subj. Präd.<br />

Sätze: A1, A3, A4, A5, A6, A7<br />

Subj. Präd.<br />

Sätze: A8, A13, A14<br />

Sätze: A16, A18<br />

Sätze: A19<br />

Subj. Präd.<br />

Subj. Präd.<br />

lok.<br />

Adve.<br />

temp.<br />

Adve.<br />

mod.<br />

Adve.<br />

kaus.<br />

Adve.<br />

Sätze: A2<br />

Subj. Präd.<br />

Akk.-Obj.<br />

Subj. Präd.<br />

Sätze: A9, A10, A12<br />

Sätze: A11<br />

Akk.-Obj.<br />

Subj. Präd.<br />

Präp.-Obj.<br />

Subj. Präd.<br />

Sätze: A15, A17<br />

Sätze: A20<br />

Akk.-Obj.<br />

Subj. Präd.<br />

Akk.-Obj.<br />

lok.<br />

Adve.<br />

temp.<br />

Adve.<br />

temp.<br />

Adve.<br />

mod.<br />

Adve.<br />

kaus.<br />

Adve.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 59


Teil 22: Die Bestimmung der Wortarten und Satzglieder der Sätze C1 bis C7<br />

Die vollständigen Lösungen werden dir erst mitgeteilt, wenn alle Bestimmungen dur<strong>ch</strong>geführt wor-<br />

den sind (was hier no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t der Fall ist).<br />

a. eine Umstellung innerhalb eines einzigen Satzglieds<br />

b.1. Weil (im Aussagesatz) vor dem Prädikat nur ein einziges Satzglied stehen kann.<br />

b.2. Weil eine Präposition allein nie ein Satzglied sein kann.<br />

Teil 23: Substanzausdrücke mit drei Wörtern<br />

C1: dem roten Plüs<strong>ch</strong>sofa C2: einen freundli<strong>ch</strong>en Puff C7: der dunklen Haut<br />

Teil 24: Bezei<strong>ch</strong>nung der Stellung eines Worts im Substanzausdruck<br />

Teil 25: Die Stellungen des Artikels<br />

a. Bisher einzig bekannte Stellung: II.1<br />

b. Neu dazugekommene Stellung: III.1<br />

Teil 26: Stellungen des Substantivs<br />

a. Bisher einzig bekannte Stellungen: I / II.2<br />

b. Neu dazugekommene Stellung: III.3<br />

Teil 27: Neue Wortgruppe<br />

a. Diese drei Wörter: rot(en), freundli<strong>ch</strong>(en), dunklen (dunkel)<br />

b. Die Stellung III.2<br />

Teil 28: Stellungen der neuen Wörter<br />

Satz Wort Stellung<br />

a. Stellungen: 0 / II.1 / III.2<br />

b. In der Stellung 0<br />

C1 rot (roten) III.2<br />

C2 freundli<strong>ch</strong> (freundli<strong>ch</strong>en) III.2<br />

C3 dunkel 0<br />

C4 freundli<strong>ch</strong> 0<br />

C5 rot 0<br />

C6 rot (rotem) II.1<br />

C7 dunkel (dunklen) III.2<br />

c. In den Stellungen II.1 und III.2<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 60


Teil 29: Die Eigens<strong>ch</strong>aften der neuen Wörter<br />

a. Sie sind substanzlos.<br />

b. Sie sind bestimmt na<strong>ch</strong> Kasus, Numerus und Genus.<br />

c. Sie werden dekliniert.<br />

d. eine Eigens<strong>ch</strong>aft<br />

e. Man s<strong>ch</strong>reibt sie klein.<br />

f. Die meisten Wörter dieser Wortart können gesteigert werden.<br />

g. nein<br />

Teil 30: Bezei<strong>ch</strong>nungsvors<strong>ch</strong>lag und offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung der Adjektive<br />

(Übertragung der Bezei<strong>ch</strong>nung von Seite 53)<br />

Teil 31: Wortartbestimmung bei den Sätzen B und C (Teile 17 und 22)<br />

Bei C1 bis C7 hat es 13 Subst. / 7 Art. / 3 Pers.-Pron. / 7 Verben / 7 Adj. / 5 Präp.<br />

Teil 32: Bestimmung der Wortarten bei den Sätzen A1 bis A20 (Teil 7)<br />

a. 20 Verben<br />

b. 21 Subst. / 9 Art. / 7 Pers.-Pron. / 1 Präp.<br />

c. 9 Präp.<br />

d. 11 Subst. / 10 Art.<br />

e. 3 Adjektive: lange (A13), leise (A16), indianis<strong>ch</strong> (A17)<br />

Teil 33: Zusammenstellung der no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestimmten Wörter<br />

A1: dort A5: oben A8: jetzt A11: heute A15: gern A19: darum<br />

Teil 34: Die Eigens<strong>ch</strong>aften der übrig gebliebenen Wörter<br />

a. Sie können sowohl allein als au<strong>ch</strong> mit einer Präposition zusammen ein Satzglied bilden.<br />

b. Sie sind substanzlos.<br />

c. nein<br />

d. einen Ort, eine Zeit, einer Art oder einen Grund<br />

e. ja<br />

f. Die meisten Wörter dieser Wortart können ni<strong>ch</strong>t gesteigert werden.<br />

g. Man s<strong>ch</strong>reibt sie klein.<br />

Teil 35: Bezei<strong>ch</strong>nungsvors<strong>ch</strong>lag und offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung der Adverbien<br />

(Übertragung der Bezei<strong>ch</strong>nung von Seite 53)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 61


Teil 36: Der Test zur Unters<strong>ch</strong>eidung von Adjektiven und Adverbien (Adjektivprobe)<br />

a. ja b. nein c. ja d. ja<br />

e. Das Wort wird in einem Substanzausdruck an die Stelle III.2 gesetzt (Artikel ... Substantiv).<br />

Wenn ein grammatis<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tiger Ausdruck entsteht, ist das untersu<strong>ch</strong>te Wort ein Adjektiv –<br />

sonst ist es ein Adverb. (Das Substantiv muss so gewählt werden, dass es seiner Bedeutung na<strong>ch</strong><br />

zu dem untersu<strong>ch</strong>ten Wort passt. Die Endung des untersu<strong>ch</strong>ten Worts darf verändert werden,<br />

damit es zu dem Substantiv passt; aber die Silbe „-ig” darfst du ni<strong>ch</strong>t anfügen, da sie einen We<strong>ch</strong>-<br />

sel der Wortart bewirkt.)<br />

Teil 37: Der Test zur Unters<strong>ch</strong>eidung von Präpositionen und Adverbien<br />

a. ja b. ja<br />

c. Das Wort wird in einem Satz zusammen mit einem Substantiv als ein Satzglied eingesetzt, wobei<br />

der Kasus des Substantivs von diesem Wort bestimmt sein soll.<br />

Wenn ein grammatis<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tiger Satz entsteht, ist das untersu<strong>ch</strong>te Wort eine Präposition – sonst<br />

ist es ein Adverb.<br />

Teil 38: Eine neue Ers<strong>ch</strong>einung und neue Mustersätze (D1 bis D8)<br />

Wortarten: Es hat 2 Pers.-Pron. / 2 Poss.-Pron. / 5 Adj. / 5 Advb.<br />

(Bei den übrigen 35 Wörtern hast du vermutli<strong>ch</strong> keine S<strong>ch</strong>wierigkeiten.)<br />

Die vollständigen Lösungen werden dir erst mitgeteilt, wenn alle Bestimmungen dur<strong>ch</strong>geführt wor-<br />

den sind (was hier no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t der Fall ist).<br />

Teil 39: Drei Voruntersu<strong>ch</strong>ungen für die neue Ers<strong>ch</strong>einung<br />

a. Zwis<strong>ch</strong>en „Haus” und „dort” hat es keine Satzgliedgrenze, weil vor dem Prädikat im Aussagesatz<br />

immer nur ein einziges Satzglied stehen kann.<br />

b. Die kursiv ges<strong>ch</strong>riebenen Einheiten sind Satzglieder.<br />

c. Die neue Ers<strong>ch</strong>einung kann im Subjekt, im Objekt oder im Adverbiale vorkommen.<br />

Teil 40: Die Eigens<strong>ch</strong>aften der neuen Ers<strong>ch</strong>einung<br />

a. Sie sind Satzglied-Teile.<br />

b. Sie können aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehen.<br />

c. Die Wörter eines einzigen Ausdrucks können zu vers<strong>ch</strong>iedenen Wortarten gehören.<br />

d. Sie beziehen si<strong>ch</strong> auf ein Wort.<br />

e. Sie können zu vers<strong>ch</strong>iedenen Wortarten gehören.<br />

f. Sie geben eine nähere Bes<strong>ch</strong>reibung an.<br />

g. Der Satzbauplan und die Anzahl der Satzglieder bleiben erhalten.<br />

Teil 41: Bezei<strong>ch</strong>nungsvors<strong>ch</strong>lag und offizielle Bezei<strong>ch</strong>nung der Attribute<br />

(persönli<strong>ch</strong>er Vors<strong>ch</strong>lag von dir und Übertragung der Bezei<strong>ch</strong>nung von Seite 53)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 62


Teil 42: Weitere Überlegungen zum Attribut<br />

a. weil Attribute aus mehreren Wörtern bestehen können<br />

b. weil die Attribute im Satz ni<strong>ch</strong>t umgestellt werden können,<br />

wie es bei den Satzgliedern mögli<strong>ch</strong> ist<br />

Teil 43: Einführung der Bezei<strong>ch</strong>nungen „Kern” und „Satzglied-Teil”<br />

a. kursiv und fett ges<strong>ch</strong>rieben<br />

b. (persönli<strong>ch</strong>er Vors<strong>ch</strong>lag von dir)<br />

Teil 44: Die Frageprobe bei den Attributen<br />

a. Wel<strong>ch</strong>en Stuhl meinen Sie? b. ja c. ja d. ja<br />

e. Was für einen Stuhl hast du gereinigt? f. ja g. ja h. ja<br />

i. Wie gross ist der Stuhl? k. ja<br />

l. Wie gern reinigt er den Stuhl? m. ja<br />

n. Wie ma<strong>ch</strong>t er es?<br />

o. Wie gut ma<strong>ch</strong>t er es?<br />

p. Bei der Frage na<strong>ch</strong> dem Adverbiale darf im fragenden Satzglied (demjenigen vor dem Prädi-<br />

kat) nur das Frage-Adverb „wie” stehen.<br />

Bei der Frage na<strong>ch</strong> dem Attribut müssen im fragenden Satzglied (demjenigen vor dem Prä-<br />

dikat) das Frage-Adverb „wie” und der Kern des Satzglieds stehen.<br />

Teil 45: Wann sind Artikel und Präpositionen Attribute?<br />

a. / b. / c. / d: nein<br />

e. wenn das Substantiv, zu dem der Artikel gehört, kein Attribut ist.<br />

f. wenn das Substantiv, zu dem der Artikel gehört, ein Attribut ist.<br />

g. wenn das Substantiv, zu dem die Präposition gehört, kein Attribut ist.<br />

h. wenn das Substantiv, zu dem die Präposition gehört, ein Attribut ist.<br />

i. nein<br />

Teil 46: Die Abstri<strong>ch</strong>probe beim Attribut<br />

a. Wenn man das Attribut wegstrei<strong>ch</strong>t, bleibt das Satzglied erhalten, da das Attribut grammatis<strong>ch</strong><br />

im Satzglied ni<strong>ch</strong>t nötig ist. Den Satzglied-Kern kann man ni<strong>ch</strong>t wegstrei<strong>ch</strong>en.<br />

b. ja<br />

c. (persönli<strong>ch</strong>er Vors<strong>ch</strong>lag von dir)<br />

d. (Übertragung der Bezei<strong>ch</strong>nung von Seite 53)<br />

Teil 47: Die Substantivierung des Adjektivs oder Substantiv „im Ohr”?<br />

Teil 48: Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Wortart-Zugehörigkeit und Satzglied-Funktion<br />

a. Wenn man na<strong>ch</strong> der Wortart fragt, will man wissen,<br />

was für Eigens<strong>ch</strong>aften ein Wort immer (in allen mögli<strong>ch</strong>en Sätzen) hat.<br />

b. Wenn man na<strong>ch</strong> dem Satzglied fragt, will man wissen,<br />

was für eine Funktion (Rolle) es in dem bestimmten Satz, in dem es steht, hat.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 63


Teil 49: Ist die Kenntnis des ganzen Satzes nötig für die Bestimmung?<br />

a. ja<br />

b. nein (weil erst der Satz darüber Auskunft gibt, wel<strong>ch</strong>es Homonym vorliegt)<br />

c. nein<br />

d. weil ein bestimmter Satzteil in vers<strong>ch</strong>iedenen Sätzen vers<strong>ch</strong>iedene Satzglied-Funktionen haben<br />

kann (Beispiel: „Mirjam” in den Sätzen A6 und A9 von Teil 7).<br />

Teil 50: Programm für die Teile 51–57<br />

Teil 51: Die Wortart/Satzglied-Kombinationen sind repräsentativ<br />

Teil 52: Die Haupt- und Teil-Spalten der Tabelle von Teil 56<br />

Teil 53: Warum müssen die Sätze von Teil 55 vollständig bestimmt werden?<br />

Teil 54: Anweisungen für die Bestimmung der Sätze von Teil 55<br />

Teil 55: Siehe Seiten 70–73.<br />

Teil 56: Die Wortart/Satzglied-Kombinationen<br />

Wortarten Satzglieder<br />

Präd. Subj. Obj. ohne Präp. Präp.-Obj. Adve.<br />

Kern Kern Attr. Kern Attr. Kern Attr. Kern Attr.<br />

Verb 8 ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----<br />

Subst. ---- 11 13 15 17 29 42 4 7<br />

Art. ---- 9 23 14 16 28 41 2 6<br />

Pers.-<br />

Pron.<br />

Poss.-<br />

Pron.<br />

---- 24 33 26 40 30 36 37 45<br />

---- 46 31 47 21 48 32 49 18<br />

Adj. ---- ---- 10 ---- 22 ---- 39 20 3<br />

Advb. ---- ---- 38 ---- 34 ---- 44 25 19<br />

Präp. ---- ---- 12 ---- 43 27 35 1 5<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 64


Teil 57: Bespre<strong>ch</strong>ung der Wortart/Satzglied-Kombinationen<br />

1. Das Verb kommt nur im Prädikat vor, und das Prädikat wird auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Verben<br />

gebildet.<br />

2. Sonst kommen fast alle Wortarten in fast allen Satzglied-Funktionen vor.<br />

3. Man erkennt au<strong>ch</strong> gut die Verwandts<strong>ch</strong>aft und Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en bestimmten Wortarten:<br />

a. Artikel und Substantive verhalten si<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>.<br />

b. Personal-Pronomen (die immer Stellvertreter-Funktion haben und substanzhaltig sind) ver-<br />

halten si<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> wie Substantive.<br />

c. Adjektive und Adverbien (die beide immer substanzlos sind) verhalten si<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>.<br />

4. Das Possessiv-Pronomen kann ni<strong>ch</strong>t genau beurteilt werden, weil seine beiden Funktionen<br />

(Stellvertreter und Begleiter) in der Tabelle ni<strong>ch</strong>t unters<strong>ch</strong>ieden werden.<br />

Teil 58: Mustersätze für Teil 59<br />

Die Lösungen stehen auf der Seite 74.<br />

Teil 59: Die wendungsreihenden Konjunktionen (wrhd. Konjn.)<br />

a. ja<br />

b. Sie sind substanzlos.<br />

c. ja<br />

d. nein<br />

e. Sie verbinden (verknüpfen) Wendungen.<br />

f. S<strong>ch</strong>ülervors<strong>ch</strong>lag: Wendungsverbindungswort<br />

g. (Übertragung der Bezei<strong>ch</strong>nung von Seite 53)<br />

Antwort zur Frage im Zusatz<br />

Diese Einheiten bleiben bei der Umstellprobe in der Regel zusammen. Das wäre ni<strong>ch</strong>t so, wenn es<br />

zwei Satzglieder wären. (Das Verb „nennen” hat im Satzbauplan zwei Akkusativ-Objekte. Das ist<br />

bei der hier thematis<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>einung ni<strong>ch</strong>t der Fall.)<br />

Teil 60: Mustersätze für Teil 61<br />

Die Lösungen stehen auf der Seite 75.<br />

Teil 61: Die satzreihenden Konjunktionen (srhd. Konjn.)<br />

a. Sie sind substanzlos.<br />

Sie sind keine Satzglieder und gehören au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t zu Satzgliedern.<br />

Sie verbinden (verknüpfen) spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Einheiten (setzen sie in einen Bezug zueinander.)<br />

b. Die im Teil 58 thematis<strong>ch</strong>en Wörter verbinden Wendungen (ni<strong>ch</strong>t Basissätze).<br />

Die im Teil 60 thematis<strong>ch</strong>en Wörter verbinden Basissätze (ni<strong>ch</strong>t Wendungen).<br />

c. S<strong>ch</strong>ülervors<strong>ch</strong>lag: Satzverbindungswort<br />

d. (Übertragung der Bezei<strong>ch</strong>nung von Seite 53)<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 65


Teil 62: Die Folge-Basissätze<br />

a. Die Mutter nahm ihn und [ die Mutter / sie ] trug ihn in sein Bett.<br />

Die Mutter nahm ihn, [ die Mutter / sie ] trug ihn in sein Bett.<br />

b. Woher sind die Subjekte übernommen? aus dem vorhergehenden Basissatz<br />

c. Warum werden die Subjekte ni<strong>ch</strong>t ausgespro<strong>ch</strong>en? weil es stilistis<strong>ch</strong> <strong>besser</strong> ist<br />

(Die Wiederholung des Subjekts wirkt umständli<strong>ch</strong> und eintönig.)<br />

d. 1. Die Mutter nahm ihn und trug ihn in sein Bett.<br />

2. Die Mutter nahm ihn, trug ihn in sein Bett.<br />

Teil 63: Endgültige Formulierung der Kasus-Regel bei den Präpositionen<br />

Teil 64: Überblick über die <strong>Syntax</strong>-Kurse I.1 bis II.1<br />

Teil 65: Anweisungen für die Bearbeitung der Übung<br />

Teil 17: Semantis<strong>ch</strong>er Bezug zwis<strong>ch</strong>en Satzgliedern<br />

WA1 best.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Adj.<br />

B 1 Text Die Kinder | warteten | ängstli<strong>ch</strong>.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

Bezug auf das Subjekt: Die ängstli<strong>ch</strong>en Kinder warten.<br />

WA1 Pers.-<br />

WA2 Subst. Verb Pron. Adj.<br />

B 2 Text Mirjam | versteht | ihn | fals<strong>ch</strong>.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | mod. Adve.<br />

Bezug auf das Prädikat: Mirjam missversteht ihn.<br />

WA1 Pers.- Pers.-<br />

WA2 Pron. Verb Pron. Adj.<br />

B 3 Text Sie | fand | ihn | albern.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | mod. Adve.<br />

Bezug auf das Akk.-Obj.: Er ist albern.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 66


Teil 7: Tabelle für die Mustersätze A1 bis A20<br />

A B C D E<br />

Wo? 3 A 1 Dort | war | Piddel. sl<br />

Wo? 4 A 2 Er | hat | Geld | in der Tas<strong>ch</strong>e. sh<br />

lok. Woher? 3 A 3 Der Junge | kam | aus dem Eingang. sh<br />

Adve. Woher? 3 A 4 Ein Mäd<strong>ch</strong>en | kommt | des Weges. sh<br />

Woher? 3 A 5 Von oben | winkte | Erwin. sl<br />

Wohin? 3 A 6 Mirjam | kro<strong>ch</strong> | unter die Decke. sh<br />

Wie weit? 3 A 7 Der Hund | rannte | einen Kilometer. sh<br />

Wann? 3 A 8 Jetzt | begriff | Paul. sl<br />

Wann? 4 A 9 Erwin | trifft | eines Tages | Mirjam. sh<br />

temp. Wann? 4 A10 Na<strong>ch</strong> einer Wo<strong>ch</strong>e | s<strong>ch</strong>liessen | die Kinder | Frieden. sh<br />

Adve. Seit wann? 4 A11 Mirjam | gehört | seit heute | zu der Clique. sl<br />

Seit wann? 3 A12 Seit einer Wo<strong>ch</strong>e | planen | die Kinder. sh<br />

Wie lange? 3 A13 Die Kinder | arbeiten | lange. sl<br />

Wie lange? 3 A14 Sie | hantierte | eine Viertelstunde. sh<br />

Wie? 4 A15 I<strong>ch</strong> | ma<strong>ch</strong>e | die Reise | gern. sl<br />

mod. Wie? 3 A16 Sie | tus<strong>ch</strong>eln | leise. sl<br />

Adve. Wie? 4 A17 Mirjam | spri<strong>ch</strong>t | die Sätze | indianis<strong>ch</strong>. sl<br />

kaus.<br />

Adve.<br />

Wie? 3 A18 Piddel | wedelte | mit dem S<strong>ch</strong>wanz. sh<br />

Warum?<br />

(Weshalb?)<br />

Warum?<br />

(Weshalb?)<br />

3 A19 Darum | nickte | Emil. sl<br />

4 A20 Sie | bestrafen | uns | wegen Körperverletzung. sh<br />

Prädikate: fett ges<strong>ch</strong>rieben (statt rot unterstri<strong>ch</strong>en) Objekte: ni<strong>ch</strong>t (statt blau) unterstri<strong>ch</strong>en<br />

Subjekte: kursiv ges<strong>ch</strong>rieben (statt grün unterstri<strong>ch</strong>en) Adverbialien: s<strong>ch</strong>warz unterstri<strong>ch</strong>en<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 67


Teil 22: Mustersätze C1 bis C7<br />

WA1 best.<br />

WA2 Subst. Verb Präp. Art. Adj. Subst.<br />

C 1 Text Mirjam | sass | auf dem roten Plüs<strong>ch</strong>sofa.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve.<br />

WA1 Pers.- unbest. best.<br />

WA2 Pron. Verb Subst. Art. Adj. Subst. Präp. Art. Subst.<br />

C 2 Text Er | gab | Erwin | einen freundli<strong>ch</strong>en Puff | in die Seite.<br />

SG Subj. | Präd. | Dat.-Obj. | Akk.-Obj. | lok. Adve.<br />

WA1 Pers.-<br />

WA2 Pron. Verb Adj.<br />

C 3 Text Es | ist | dunkel.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Adj.<br />

C 4 Text Das Fräulein | war | freundli<strong>ch</strong>.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA1<br />

WA2 Subst. Verb Adj.<br />

C 5 Text Mirjam | wurde | rot.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Präp. Adj. Subst. Verb Subst. Art. Subst.<br />

C 6 Text Mit rotem Stift | malte | Erwin | das Los.<br />

SG mod. Adve. | Präd. | Subj. | Akk.-Obj.<br />

WA1 best. Pers.- unbest.<br />

WA2 Präp. Art. Adj. Subst. Verb Pron. Subst. Präp. Art. Subst.<br />

C 7 Text Wegen der dunklen Haut | halten | sie | Mirjam | für eine Indianerin.<br />

SG kaus. Adve. | Präd. | Subj. | Akk.-Obj. | Präp.-Obj.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 68


Teil 38: Mustersätze D1 bis D8<br />

WA1 Poss.- unbest.<br />

WA2 Pron. Subst. Verb Art. Subst.<br />

D 1 Text Meine Mutter | hatte | einen Laden.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Präp. Art. Subst. Advb. Verb Subst.<br />

D 2 Text In dem Haus dort | wohnt | Mirjam.<br />

SG lok. Adve. | Präd. | Subj.<br />

WA1 unbest. unbest. best.<br />

WA2 Art. Subst. Präp. Art. Subst. Verb Präp. Art. Subst.<br />

D 3 Text Ein Stehgeiger aus einem Kaffee | wohnt | in dem Vorderhaus.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve.<br />

WA1 Pers.-<br />

WA2 Pron. Verb Advb. Adj.<br />

D 4 Text Es | war | sehr lustig.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Advb. Advb. Subst.<br />

D 5 Text Der Hund | ma<strong>ch</strong>t | so gern | Kunststück<strong>ch</strong>en.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve. | Akk.-Obj.<br />

WA1 best. best.<br />

WA2 Art. Subst. Art. Subst. Verb Adj. Adj.<br />

D 6 Text Die Haut des Mäd<strong>ch</strong>ens | war | merkwürdig dunkel.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA1 Pers.- best. best.<br />

WA2 Pron. Verb Art. Adj. Subst. Art. Subst.<br />

D 7 Text Sie | strei<strong>ch</strong>elte | das s<strong>ch</strong>warze Haar des Mäd<strong>ch</strong>ens.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

WA1 Poss.-<br />

WA2 Advb. Verb Pron. Adj. Subst.<br />

D 8 Text Bald | kommt | deine gute Tante.<br />

SG temp. Adve. | Präd. | Subj.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 69


Teil 55: Die Mustersätze E (für die Wortart/Satzglied-Kombinationen)<br />

Die Attribute sind hier mit Umriss-S<strong>ch</strong>rift ges<strong>ch</strong>rieben.<br />

WA Präp. Art. Adj. Subst. Präp. Art. Subst.<br />

E 1 Text In dem kleinen Zimmer hinter dem Laden |<br />

SG lok. Adve. |<br />

WA Verb Art. Adj. Subst.<br />

Text sass | das (9) kleine Mäd<strong>ch</strong>en.<br />

SG Präd. | Subj.<br />

WA Art. Subst. Präp. Subst. Verb<br />

E 2 Text Die Mutter von Mirjam | bügelte |<br />

SG Subj. | Präd. |<br />

WA Art. Subst. Art. Subst.<br />

Text die Filzhüte der Na<strong>ch</strong>barfrauen.<br />

SG Akk.-Obj.<br />

WA Art. Subst. Verb Art. Subst. Präp. Pron. Subst.<br />

E 3 Text Das Mäd<strong>ch</strong>en | hielt | den Hund | in seinen Armen.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | lok. Adve.<br />

WA Subst. Verb Advb. Adj.<br />

E 4 Text Erwin | war | sehr ehrli<strong>ch</strong>.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA Subst. Verb Adj. Pron. Subst. Präp. Art. Subst.<br />

E 5 Text Erwin | s<strong>ch</strong>ob | neugierig | seinen Kopf | in den Wagen.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve. | Akk.-Obj. | lok. Adve.<br />

WA Art. Subst. Verb Adj. Subst.<br />

E 6 Text Das Mäd<strong>ch</strong>en | hatte | lange Haare.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 70


Fortsetzung von Teil 55<br />

WA Art. Subst. Art. Subst. Verb Art. Subst.<br />

E 7 Text Die Masken der Tante | gefallen | den Kindern.<br />

SG Subj. | Präd. | Dat.-Obj.<br />

WA Adj. Verb Pron. Präp. Advb.<br />

E 8 Text Unablässig | s<strong>ch</strong>ielten | sie | na<strong>ch</strong> oben.<br />

SG mod. Adve. | Präd. | Subj. | lok. Adve.<br />

WA Pron. Verb Pron.<br />

E 9 Text I<strong>ch</strong> | danke | eu<strong>ch</strong>.<br />

SG Subj. | Präd. | Dat.-Obj.<br />

WA Pron. Verb Pron. Präp. Art. Subst.<br />

E10 Text I<strong>ch</strong> | halte | sie | für eine Zigeunerin.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | Präp.-Obj.<br />

WA Subst. Verb Präp. Pron.<br />

E11 Text Willi | wartete | auf ihn.<br />

SG Subj. | Präd. | Präp.-Obj.<br />

WA Pron. Subst. Verb Advb.<br />

E12 Text Ihre Einnahmen | stimmten | immer.<br />

SG Subj. | Präd. | temp. Adve.<br />

WA Subst. Verb Präp. Pron. Subst.<br />

E13 Text Mirjam | da<strong>ch</strong>te | an ihre Mutter.<br />

SG Subj. | Präd. | Präp.-Obj.<br />

WA Art. Subst. Präp. Pron. Verb Art. Subst.<br />

E14 Text Der Vater von ihm | formuliert | den Einladungstext.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 71


Fortsetzung von Teil 55<br />

WA Art. Subst. Advb. Verb Subst. Präp. Art. Subst.<br />

E15 Text Den Text hier | zei<strong>ch</strong>net | Lotte | auf die Pappe.<br />

SG Akk.-Obj. | Präd. | Subj. | lok. Adve.<br />

WA Präp. Art. Subst. Präp. Pron. Verb Subst.<br />

E16 Text An den Besu<strong>ch</strong> bei ihr | denkt | Erwin.<br />

SG Präp.-Obj. | Präd. | Subj.<br />

WA Art. Subst. Verb Präp. Pron.<br />

E17 Text Die Kinder | gehen | zu ihr.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve.<br />

WA Art. Subst. Advb. Verb Adj. Adj.<br />

E18 Text Der Kinderwagen dort | glänzt | ganz freundli<strong>ch</strong>.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA Art. Subst. Verb Präp. Adj. Subst.<br />

E19 Text Die Leute | s<strong>ch</strong>impfen | über s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Ware.<br />

SG Subj. | Präd. | Präp.-Obj.<br />

WA Subst. Subst. Verb Art. Subst. Präp. Pron.<br />

E20 Text Erwins Vater | betra<strong>ch</strong>tet | die Masken von ihr.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

WA Art. Subst. | Verb | Präp. Art. Subst. Art. Subst.<br />

E21 Text Die Zus<strong>ch</strong>auer | warten | auf das Ers<strong>ch</strong>einen des Zauberkünstlers.<br />

SG Subj. | Präd. | Präp.-Obj.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 72


Fortsetzung von Teil 55<br />

WA Art. Subst. Präp. Subst. Verb Subst.<br />

E22 Text Ein Gedi<strong>ch</strong>t von S<strong>ch</strong>iller | kennt | Wally.<br />

SG Akk.-Obj. | Präd. | Subj.<br />

WA Präp. Art. Subst. Advb. Verb Art. Subst.<br />

E23 Text Na<strong>ch</strong> den Preisen da | fragt | eine Frau.<br />

SG Präp.-Obj. | Präd. | Subj.<br />

WA Art. Subst. Verb. Präp. Art. Subst. Präp. Pron.<br />

E24 Text Die Kinder | üben | in der Wohnung von ihm.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve.<br />

WA Pron. Verb Subst.<br />

E25 Text Meine | verteilt | Zeitungen.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

WA Pron. Verb Pron.<br />

E26 Text I<strong>ch</strong> | fotografiere | deines.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

WA Subst. Verb Präp. Pron.<br />

E27 Text Paul | diskutiert | mit seinen.<br />

SG Subj. | Präd. | Präp.-Obj.<br />

WA Pron. Verb Art. Subst. Präp. Pron.<br />

E28 Text I<strong>ch</strong> | bemale | den Kinderwagen | mit deinem.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | mod. Adve.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 73


Teil 58: Mustersätze für Teil 59<br />

WA Subst. Verb Adj. Subst. wrhd. Konjn. Art. Subst.<br />

1 Text Emil | borgte | weisses Papier und einen Bleistift.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

WA Subst. Verb wrhd. Konjn. Verb Pron. Präp. Art. Subst.<br />

2 Text Emil | kniff und kniff | si<strong>ch</strong> | in die Beine.<br />

SG Subj. | Präd. | Dat.-Obj.* | lok. Adve.<br />

* oder Akk.-Obj.<br />

WA Adj. Verb Pron. Adj. wrhd. Konjn. Adj. Subst.<br />

3 Text Si<strong>ch</strong>er | hatte | er | blaue und grüne Flecken.<br />

SG mod. Adve. | Präd. | Subj. | Akk.-Obj.<br />

WA Verb Art. Subst. Subst. wrhd. Konjn. Subst.<br />

4 Text Essen | die Kinder | Kirs<strong>ch</strong>torte oder Apfelku<strong>ch</strong>en?<br />

SG Präd. | Subj. | Akk.-Obj.<br />

WA Verb wrhd. Konjn. Verb Pron.<br />

5 Text La<strong>ch</strong>t oder weint | er?<br />

SG Präd. | Subj.<br />

WA Adj. Verb Pron. Adj. wrhd. Konjn. Adj. Subst.<br />

6 Text Si<strong>ch</strong>er | hatte | er | blaue oder grüne Flecken.<br />

SG mod. Adve. | Präd. | Subj. | Akk.-Obj.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 74


Teil 60: Mustersätze für Teil 61<br />

WA Pers.- Pers.- srhd. Pers.-<br />

WA Subst Verb Pron. Pron. Advb. Konjn. Advb. Verb Pron.<br />

1 Text Geld | gebe | i<strong>ch</strong> | dir | na<strong>ch</strong>her, und | nun | essen | wir.<br />

SG A.-Obj. | Präd. | Subj. | D.-Obj. | temp. Adve. XXX | temp. Adve. | Präd. | Subj.<br />

SA BS / Aussagesatz BS / Aussagesatz<br />

WA Poss.- best. srhd. Pers.- best.<br />

WA Verb Pron Subst. Präp. Art. Subst Konjn. Verb Pron. Art. Subst.<br />

2 Text Steht | dein Name | auf den S<strong>ch</strong>einen, oder | kennst | du | die Nummern?<br />

SG Präd. | Subj. | lok. Adve. XXX | Präd. | Subj. | Akk.-Obj.<br />

SA BS / Alternativ-Fragesatz BS / Alternativ-Fragesatz<br />

WA Pers.- best. srhd. Pers.-<br />

WA Pron. Verb Präp. Art. Subst. Konjn. Pron. Verb Advb.<br />

3 Text Er | rannte | gegen den Pfahl, aber | er | heulte | ni<strong>ch</strong>t.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve. XXX | Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

SA BS / Aussagesatz BS / Aussagesatz<br />

WA Pers.- best.<br />

WA Subst. Verb Pron. Adj. Präp. Art Subst.<br />

4 Text Emil | wurde | es | s<strong>ch</strong>warz | vor den Augen,<br />

SG Dat.-Obj. | Präd. | Subj. | mod. Adve. | lok. Adve.<br />

SA BS / Aussagesatz<br />

WA srhd. Pers.- unbest.<br />

WA Konjn. Pron. Verb Art. Adj. Subst.<br />

Text denn | er | hatte | ein s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes Gewissen.<br />

SG XXX | Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

SA BS / Aussagesatz<br />

WA best. srhd. best.<br />

WA Subst. Verb Art. Subst. Konjn. Art. Subst. Verb Advb.<br />

5 Text Emil | beoba<strong>ch</strong>tete | den Wagen, do<strong>ch</strong> | der Mann | kam | ni<strong>ch</strong>t.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. XXX | Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

SA BS / Aussagesatz BS / Aussagesatz<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 75


Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en<br />

Die Attribute sind hier mit Umriss-S<strong>ch</strong>rift ges<strong>ch</strong>rieben.<br />

WA1 unbest. unbest. unbest.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Art. Subst. Art. Subst.<br />

1 Text Eines Tages | gebar | eine Frau | ein Kind.<br />

SG temp. Adve. | Präd. | Subj. | Akk.-Obj.<br />

WA1 best. Pers.-<br />

WA2 Art. Subst. Verb Pron. Advb. Adj.<br />

2 Text Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en | holten | es | na<strong>ch</strong>ts | heimli<strong>ch</strong><br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | temp. Adve. | mod.Adve.<br />

WA1 srhd. unbest. best.<br />

WA2 Konjn. Verb Art. Subst. Präp. Art. Subst.<br />

3 Text und | legten | einen We<strong>ch</strong>selbalg | in die Wiege.<br />

SG XXX | Präd. | Akk.-Obj. | lok. Adve.<br />

WA1 best. Poss.-<br />

WA2 Adj. Verb Art. Subst. Präp. Pron. Subst.<br />

4 Text Traurig | ging | die Mutter | zu ihrer Na<strong>ch</strong>barin<br />

SG mod. Adve. | Präd. | Subj. | lok. Adve.<br />

WA1 srhd. Pers.- Pers.-<br />

WA2 Konjn. Verb Pron. Präp. Subst. Pron. Verb<br />

5 Text und | fragte | sie | um Rat. Sie | sagte:<br />

SG XXX | Präd. | Akk.-Obj. | Präp.-Obj. Subj. | Präd.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 76


Die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en (Fortsetzung)<br />

WA1 best. best.<br />

WA2 Verb Art. Adj. Subst. Präp. Art. Subst.<br />

6 Text „Trage | das missgestaltete Kind | in die Kü<strong>ch</strong>e,<br />

SG Präd.* | Akk.-Obj. | lok. Adve.<br />

* In diesem Prädikat „steckt” au<strong>ch</strong> das Subjekt.<br />

WA1 srhd. Pers.- best.<br />

WA2 Konjn. Verb Pron. Präp. Art. Subst.<br />

7 Text und | setze | es | auf den Herd.<br />

SG XXX | Präd.* | Akk.-Obj. | lok. Adve.<br />

WA1 Pers.- best.<br />

WA2 Advb. Verb Pron. Art. Adj. Subst.<br />

8 Text Dann | erhältst | du | das eigene Kind.”<br />

SG temp. Adve. | Präd. | Subj. | Akk.-Obj.<br />

WA1 best. best.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Art. Subst.<br />

9 Text Die Frau | befolgte | den Rat.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Advb. Verb Art. Subst.<br />

10 Text Sofort | kamen | die Wi<strong>ch</strong>telmänn<strong>ch</strong>en.<br />

SG temp. Adve. | Präd. | Subj.<br />

WA1 Pers.- best.<br />

WA2 Pron. Verb Art. Adj. Subst.<br />

11 Text Sie | bra<strong>ch</strong>ten | das ri<strong>ch</strong>tige Kind<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj.<br />

WA1 srhd. best.<br />

WA2 Konjn. Verb Art. Subst.<br />

12 Text und | entfernten | den We<strong>ch</strong>selbalg.<br />

SG XXX | Präd. | Akk.-Obj.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 77


WA1<br />

SK I.2 – Arbeitsblatt 1 zu Teil 7<br />

WA2 Advb. Verb Subst.<br />

A 1 Text Dort | war | Piddel.<br />

SG lok. Adve. | Präd. | Subj.<br />

WA1 Pers.- best.<br />

WA2 Pron. Verb Subst. Präp. Art. Subst.<br />

A 2 Text Er | hat | Geld | in der Tas<strong>ch</strong>e.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | lok. Adve.<br />

WA1 best. best.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Präp. Art. Subst.<br />

A 3 Text Der Junge | kam | aus dem Eingang.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve.<br />

WA1 unbest. best.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Art. Subst.<br />

A 4 Text Ein Mäd<strong>ch</strong>en | kommt | des Weges.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve.<br />

WA1<br />

WA2 Präp. Advb. Verb Subst.<br />

A 5 Text Von oben | winkte | Erwin.<br />

SG lok. Adve. | Präd. | Subj.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Subst. Verb Präp. Art. Subst.<br />

A 6 Text Mirjam | kro<strong>ch</strong> | unter die Decke.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve.<br />

WA1 best. unbest.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Art. Subst.<br />

A 7 Text Der Hund | rannte | einen Kilometer.<br />

SG Subj. | Präd. | lok. Adve.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 78


WA1<br />

SK I.2 – Arbeitsblatt 2 zu Teil 7<br />

WA2 Advb. Verb Subst.<br />

A 8 Text Jetzt | begriff | Paul.<br />

SG temp. Adve. | Präd. | Subj.<br />

WA1 unbest.<br />

WA2 Subst Verb Art. Subst. Subst.<br />

A 9 Text Erwin | trifft | eines Tages | Mirjam.<br />

SG Subj. | Präd. | temp. Adve. | Akk.-Obj.<br />

WA1 unbest. best.<br />

WA2 Präp. Art. Subst. Verb Art. Subst. Subst.<br />

A10 Text Na<strong>ch</strong> einer Wo<strong>ch</strong>e | s<strong>ch</strong>liessen | die Kinder | Frieden.<br />

SG temp. Adve. | Präd. | Subj. | Akk.-Obj.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Subst. Verb Präp. Advb. Präp. Art. Subst.<br />

A11 Text Mirjam | gehört | seit heute | zu der Clique.<br />

SG Subj. | Präd. | temp. Adve. | Präp.-Obj.<br />

WA1 unbest. best.<br />

WA2 Präp. Art. Subst. Verb Art. Subst.<br />

A12 Text Seit einer Wo<strong>ch</strong>e | planen | die Kinder.<br />

SG temp. Adve. | Präd. | Subj.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Art. Subst. Verb Adj.<br />

A13 Text Die Kinder | arbeiten | lange.<br />

SG Subj. | Präd. | temp. Adve.<br />

WA1 Pers.- unbest.<br />

WA2 Pron. Verb Art. Subst.<br />

A14 Text Sie | hantierte | eine Viertelstunde.<br />

SG Subj. | Präd. | temp. Adve.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 79


WA1 Pers.- best.<br />

SK I.2 – Arbeitsblatt 3 zu Teil 7<br />

WA2 Pron. Verb Art. Subst. Advb.<br />

A15 Text I<strong>ch</strong> | ma<strong>ch</strong>e | die Reise | gern.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | mod. Adve.<br />

WA1 Pers.-<br />

WA2 Pron. Verb Adj.<br />

A16 Text Sie | tus<strong>ch</strong>eln | leise.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Subst. Verb Art. Subst. Adj.<br />

A17 Text Mirjam | spri<strong>ch</strong>t | die Sätze | indianis<strong>ch</strong>.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | mod. Adve.<br />

WA1 best.<br />

WA2 Subst. Verb Präp. Art. Subst.<br />

A18 Text Piddel | wedelte | mit dem S<strong>ch</strong>wanz.<br />

SG Subj. | Präd. | mod. Adve.<br />

WA1<br />

WA2 Advb. Verb Subst.<br />

A19 Text Darum | nickte | Emil.<br />

SG kaus. Adve. | Präd. | Subj.<br />

WA1 Pers.- Pers.-<br />

WA2 Pron. Verb Pron. Präp. Subst.<br />

A20 Text Sie | bestrafen | uns | wegen Körperverletzung.<br />

SG Subj. | Präd. | Akk.-Obj. | kaus. Adve.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 80


Übersi<strong>ch</strong>t für die Lehrperson<br />

I. Wel<strong>ch</strong>e Arbeiten werden in wel<strong>ch</strong>em Teil verlangt?<br />

Mustersätze A (Teil 7, Seite 5) / Lösung Seite 67<br />

Teil 5 SG-Grenzen / Anzahl der SG bestimmen /<br />

Präd. und Subj. mit den Kennfarben unterstrei<strong>ch</strong>en<br />

Teil 6 nur bei den Sätzen mit drei SG: Adve. s<strong>ch</strong>warz unterstrei<strong>ch</strong>en<br />

Teil 9 Objekte blau unterstrei<strong>ch</strong>en und ans<strong>ch</strong>reiben /<br />

bei den Sätzen mit mehr als drei SG: Adve. s<strong>ch</strong>warz unterstrei<strong>ch</strong>en<br />

Teil 10 Fragen in Spalte B eintragen<br />

Teil 11 mit drei horizontalen Geraden vier Gruppen (der Adverbialien) bilden<br />

Teil 13 Bezei<strong>ch</strong>nungen der Adverbialien in Spalte A eintragen<br />

Teil 14* Substanzhaltigkeit in Spalte E festhalten<br />

Mustersätze A (Separate Arbeitsblätter, Seiten 50–52) / Lösung Seiten 78–80<br />

Teil 9 SG-Grenzen / Kennfarben der SG<br />

Teil 13 Bezei<strong>ch</strong>nungen der Adverbialien eintragen<br />

Teil 32 Wortart aller Wörter (ausser 6 Adverbien) eintragen<br />

Teil 35* Adverbien eintragen<br />

Mustersätze B (Teil 17, Seite 11) / Lösung Seite 66<br />

Teil 17 SG-Grenzen / Kennfarben der SG / Objekte und Adverbialien ans<strong>ch</strong>reiben<br />

Teil 31* Wortarten<br />

Mustersätze C (Teil 22, Seite 16) / Lösung Seite 68<br />

Teil 22 SG-Grenzen / Kennfarben der SG / Objekte und Adverbialien ans<strong>ch</strong>reiben<br />

Teil 31 Wortarten<br />

Teil 44* Attribute überstrei<strong>ch</strong>en<br />

Mustersätze D (Teil 38, Seiten 24–25) / Lösung Seite 69<br />

Teil 38 SG-Grenzen / Kennfarben der SG / Objekte und Adverbialien ans<strong>ch</strong>reiben /<br />

Wortarten<br />

Teil 44* Attribute überstrei<strong>ch</strong>en<br />

Mustersätze E (Teil 55, Seiten 35–38) / Lösung Seiten 70–73<br />

Teil 54* alle Bestimmungen<br />

Mustersätze der Teile 58 und 60 (Seiten 41 und 43) / Lösung Seiten 74–75<br />

Teile 58 und 60: alle Bestimmungen<br />

Übung (Seiten 48–49) / Lösung Seiten 76–77<br />

Teil 65* alle Bestimmungen<br />

* Der Verweis auf die Lösungen steht hier.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 81


II. Aufbau des Arbeitsteils<br />

Seiten: Teile:<br />

2 1 Arbeitsanweisungen<br />

2–3 2–4 Mustersätze<br />

4–9 5–14 Arten der Adverbialien<br />

10–11 15–16 Formen der Adverbialien<br />

11–12 17–18 semantis<strong>ch</strong>er Bezug der Adverbialien<br />

13–14 19 Objekte und Adverbialien unters<strong>ch</strong>eiden<br />

14–15 20–21 Satzbaupläne<br />

16–18 22–26 Stellungen<br />

18–21 27–31 Adjektive<br />

21–22 32–35 Adverbien<br />

23 36 Adjektive und Adverbien unters<strong>ch</strong>eiden<br />

23 37 Präpositionen und Adverbien unters<strong>ch</strong>eiden<br />

24–31 38–46 Attribute<br />

31 47 Substantivierung bei Adjektiven<br />

32 48–49 Wortart-Zugehörigkeit und Satzglied-Funktion<br />

33–40 50–57 Wortart/Satzglied-Kombinationen<br />

41–44 58–61 Konjunktionen<br />

45 62 Folge-Basissätze<br />

45 63 Präpositionen können einen Fall verlangen.<br />

46 64 Übersi<strong>ch</strong>t über die Satzglieder, Wortarten und Pronomenarten<br />

46 65 Arbeitsanweisungen für die Übung<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!