30.10.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

Deutsche Grammatik besser verstehen Syntax ... - deutschkurse.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 50:<br />

In den Teilen 51–57 untersu<strong>ch</strong>en wir nun no<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>e Wortarten in wel<strong>ch</strong>en Satzgliedern vorkom-<br />

men können.<br />

Jeder Wortart/Satzglied-Kombination entspri<strong>ch</strong>t ein Feld auf der Tabelle von Teil 56 (Seite 39). Du<br />

wirst selbständig herausfinden, wel<strong>ch</strong>e Kombinationen vorkommen und wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t, indem du die<br />

Mustersätze E1 bis E28 von Teil 55 (Seiten 35–38) untersu<strong>ch</strong>st und bestimmst.<br />

S<strong>ch</strong>aue die Teile 55 und 56 jetzt einmal an.<br />

Teil 51:<br />

Zum Ausfüllen der Tabelle von Teil 56 verwenden wir also die Mustersätze von Teil 55, und zwar<br />

nur die unterstri<strong>ch</strong>enen und nummerierten Wörter dieser Sätze. (Die Nummer steht jeweils na<strong>ch</strong><br />

dem Wort und ist au<strong>ch</strong> unterstri<strong>ch</strong>en.)<br />

Die Mustersätze und die Nummerierung sind so gewählt, dass alle mögli<strong>ch</strong>en Wortart/Satzglied-<br />

Kombinationen der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e (soweit du die Wortarten und Satzglieder bis jetzt kennenge-<br />

lernt hast) mit einem einzigen nummerierten Wort vertreten sind. Das heisst: Unsere Mustersätze<br />

sind für den von dir bis jetzt untersu<strong>ch</strong>ten Berei<strong>ch</strong> der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e repräsentativ.<br />

Teil 52:<br />

Ein besonderes Problem bilden bei unserer Untersu<strong>ch</strong>ung die Attribute; denn es besteht ein Unter-<br />

s<strong>ch</strong>ied, ob das Wort, das im Blick ist, zu einem Attribut gehört oder ni<strong>ch</strong>t. Aus diesem Grund sind<br />

die Spalten der Satzglieder der Tabelle von Teil 56 in zwei Teil-Spalten aufgeteilt, die mit<br />

„Kern” und „Attribut” anges<strong>ch</strong>rieben sind. (Einzig beim Prädikat fehlt die Teil-Spalte „Attribut”,<br />

weil Attribute im Prädikat ni<strong>ch</strong>t vorkommen.)<br />

Wenn Satzglieder keine Attribute haben, gelten die Wörter, aus denen diese Satzglieder bestehen,<br />

au<strong>ch</strong> als Kern.<br />

Dass si<strong>ch</strong> der Artikel im Bezug auf die Frage „Attribut oder ni<strong>ch</strong>t?” immer genau glei<strong>ch</strong> wie sein Be-<br />

zugswort verhält, hast du in Teil 45 gelernt.<br />

Teil 53:<br />

Zum Ausfüllen der Tabelle von Teil 56 müsstest du nur die Wortart der nummerierten Wörter und<br />

das Satzglied, in dem sie stehen, kennen. Aus zwei Gründen sollen aber die Satzglied-Funktionen al-<br />

ler Satzglieder und die Wortarten aller Wörter bestimmt werden:<br />

Der erste Grund besteht darin, dass den S<strong>ch</strong>ülern mehr Fehler unterlaufen, wenn sie die Sätze ni<strong>ch</strong>t<br />

vollständig bestimmen, als wenn sie sie vollständig bestimmen.<br />

Der zweite Grund besteht darin, dass die vollständige Bestimmung der Sätze eine ausgezei<strong>ch</strong>nete<br />

Übung ist, bei der du dein Können festigen kannst. Dabei tau<strong>ch</strong>en viellei<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

auf, die du beheben kannst, was ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> wäre, wenn du ni<strong>ch</strong>t üben könntest.<br />

www.<strong>deuts<strong>ch</strong>kurse</strong>.<strong>ch</strong> <strong>Syntax</strong>-Kurs I.2 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!