30.10.2013 Aufrufe

PDF Download - MS-Service

PDF Download - MS-Service

PDF Download - MS-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihre Trainingspartnerin über Ihre<br />

Krankheit, damit er/sie Ihnen im<br />

Anlassfall helfen kann.<br />

Achtung! Überforderungen<br />

vermeiden<br />

„60-65% der PatientInnen sind<br />

vom Uhthoff-Phänomen betroffen.<br />

Dabei kommt es zu einer Überwärmung,<br />

die eine Leistungseinschränkung<br />

zur Folge hat“, informiert<br />

Prim. Grieshofer. Gerade<br />

bei der Sportausübung sowie an<br />

heißen Tagen sollten Betroffene<br />

für diese Problematik sensibel<br />

sein. „Eine neue Technologie – die<br />

Cooline Kühlwesten – verhindern,<br />

dass der Körper überwärmt.“<br />

Empfehlenswerte Sportarten<br />

im Überblick<br />

© getty images<br />

• Nordic Walking<br />

• Wandern<br />

• Krafttraining im Fitnessstudio<br />

(mit medizinischer Kompetenz)<br />

• Reiten<br />

• Minigolf/ Golf<br />

• Radfahren (wenn keine Gleichgewichtsstörungen vorliegen)<br />

• Schwimmen (Nicht jedoch alleine und weit vom Ufer entfernt!)<br />

• Aquajogging<br />

Achtung bei Wassersportarten!<br />

Wärmeempfindliche PatientInnen sollten nicht in über 30 Grad<br />

warmes Wasser gehen. Bei kalten Gewässern wie Seen besteht<br />

die Gefahr des Ertrinkens aufgrund von Krämpfen. Nicht alleine<br />

Schwimmen gehen!<br />

Nicht empfehlenswert sind Risikosportarten wie Klettern, bei denen<br />

ein hohes Sturz- bzw. Verletzungsrisiko besteht. Bei einer akuten<br />

Schubbehandlung gilt Sportverbot!<br />

Primar Prof. Dr. Peter Grieshofer<br />

© istock<br />

Ärztlicher Leiter der<br />

Klinik Judendorf-Straßengel<br />

Yoga ist sicherlich unter der<br />

richtigen Anleitung ein empfehlenswertesÜbungsprogramm<br />

für <strong>MS</strong> PatientInnen.<br />

Bei regelmäßig durchgeführten<br />

Yoga-Übungen können<br />

Linderungen im Bereich von<br />

Gleichgewichtsstörungen,<br />

Muskelschwäche und Ermüdbarkeit<br />

erzielt werden.<br />

Seite . 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!