30.10.2013 Aufrufe

PDF Download - MS-Service

PDF Download - MS-Service

PDF Download - MS-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipp!<br />

Nach der Therapie sind <strong>MS</strong>-<br />

Betroffene, die in Folge der<br />

<strong>MS</strong> generell schnell ermüden,<br />

oft erschöpft, ohne dass ihr/<br />

ihm dies bewusst ist. Daher<br />

sollte im direkten Anschluss<br />

an die Therapiestunde das<br />

Gehen oder Autofahren vermieden<br />

werden. 10 bis 20 Minuten<br />

Sitzenbleiben und Entspannung<br />

sind ein wichtiger<br />

Teil der Therapie.<br />

Hippotherapie nicht angewandt.<br />

Falls sich <strong>MS</strong>-Symptome während<br />

der Therapie verschlimmern, sollte<br />

diese zunächst beendet werden.<br />

Dies gilt auch während eines<br />

akuten Schubs. Nach dem Schub<br />

hingegen ist die Hippotherapie als<br />

Rehabilitationsmaßnahme empfehlenswert,<br />

da diese sich positiv<br />

auf den Wiederherstellungsprozess<br />

auswirken kann.<br />

Hippotherapie in der Ausübung<br />

Nach der ärztlichen Verschreibung<br />

geht es auf den Pferdehof.<br />

Dort wird in der Reithalle zunächst<br />

Bekanntschaft mit den zwei- und<br />

vierbeinigen TherapeutInnen geschlossen.<br />

Die Halle verfügt über<br />

eine spezielle Rampe, um dem Behinderten<br />

das Aufsitzen aufs Pferd<br />

zu erleichtern.<br />

Sitzt der oder die <strong>MS</strong>-Betroffene<br />

sicher am Pferd (meist mit Gurt),<br />

kann es losgehen. Der oder die<br />

speziell geschulte PhysiotherapeutIn<br />

geht neben dem Pferd her,<br />

gibt Hilfestellungen und bestimmt,<br />

welche Übungen durchgeführt<br />

werden. Hat der oder die ReiterIn<br />

Probleme, sich selbst im Sattel zu<br />

halten, geht zur Sicherung eine<br />

weitere Person auf der anderen<br />

Pferdeseite mit. Ein/e PferdeführerIn<br />

lenkt das Pferd auf genaue<br />

Anweisung des oder der PhysiotherapeutIn.<br />

Die Therapie dauert<br />

etwa 20-30 Minuten.<br />

Kosten der Hippotherapie<br />

Die Hippotherapie wird ärztlich<br />

verschrieben. Die Krankenkasse<br />

übernimmt derzeit nur einen Anteil<br />

der Kosten. Die Kosten einer<br />

Therapiestunde von 30 Minuten<br />

liegen durchschnittlich bei 25<br />

Euro sind jedoch abhängig von den<br />

TherapeutInnen Ihrer Wahl.<br />

Dr. Jutta Lindau-Ochsenhofer ist FÄ f. Neurologie, Ärztin f. Allgemein-<br />

medizin, Wahlarzt; <strong>MS</strong>-Zentrum – ÖGN zertifiziert, ÖAK Diplom spezielle<br />

Schmerztherapie. Mitarbeit und dann Leitung <strong>MS</strong>-Ambulanz im LKH Oberwart<br />

von 1995 bis 2009. Seit 2010 nur noch als Wahlärztin in der Praxis tätig.<br />

Zusatzausbildung u. a. auch Hippotherapie und Lehrwart f. Behindertenreiten.<br />

Gerald Ochsenhofer ist Physiotherapeut in freier Praxis seit 1998.<br />

Zusatzausbildungen: Bobath, Felden krais, Manual therapie, Hippotherapie.<br />

Behandelt nur neurologische PatientInnen.<br />

Gemeinsame Praxis<br />

„Physiomed am Sulzriegel“<br />

in 7431 Bad Tatzmannsdorf.<br />

An die Praxis unmittelbar<br />

angeschlossen ist die Reithalle<br />

und Stall mit 4 Therapiepferden.<br />

Bei uns werden alle 3 Sparten des<br />

therapeutischen Reitens<br />

(Hippotherapie, heilpädagogisches<br />

Voltigieren, Behinderten reiten)<br />

seit 1998 durchgeführt.<br />

Kontakt: 03353/8177, mobil: 0664/4018832,<br />

mail: ochsenhofer@a1.net<br />

<strong>MS</strong> peziell<br />

Seite . 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!