30.10.2013 Aufrufe

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bibliotheksorganisation</strong> Dr. G. Matter<br />

3.4 Rechnungsführung / Haushaltgrundsätze<br />

Selbständige Bibliotheken müssen eine eigene Rechnungsführung nach anerkannten<br />

buchhalterischen Grundsätzen betreiben. Sie verfügen über eine eigene<br />

Buchhaltungsabteilung. Ihre Jahresrechnungen werden geprüft.<br />

Bei unselbständigen Bibliotheken übernimmt die übergeordnete Körperschaft die<br />

Rechnungsführung. Die Bibliothek jedoch ist verpflichtet, den Kreditrahmen des<br />

Budgets einzuhalten. Dies macht zumindest eine einfache Budgetkontrolle<br />

notwendig.<br />

Grundlage der Buchhaltung bildet der Kontenplan. Bei der Festlegung des<br />

Kontenplans ist man oft an eine vorgegebene Systematik gebunden.<br />

Rechnungen müssen sachlich und rechnerisch geprüft werden. Diese Prüfung wird<br />

bei Medienanschaffungen in der Regel in der Erwerbungsabteilung gemacht.<br />

Ausbezahlt kann eine Rechnung aber erst werden, wenn eine Buchungsanordnung<br />

vorliegt. Wer die Buchungsanordnung erlässt, ist verantwortlich dafür, dass für diese<br />

Ausgabe die Rechtsgrundlage und die notwendigen Finanzmittel vorhanden sind.<br />

Spezielle Beachtung muss der Kassaführung geschenkt werden. Es ist ein<br />

Kassaführer zu bestimmen, der über den Bargeldverkehr an der Ausleihe Buch führt.<br />

Für Ausgaben aus der Kassa muss eine Anordnung vorliegen.<br />

Allgemein gilt, dass möglichst wenig Barverkehr notwendig sein und möglichst wenig<br />

Wechselgeld im Ausleihbereich aufbewahrt werden soll.<br />

3.5 New public management (NPM)<br />

NPM wird auf öffentliche Verwaltungsorganisationen bezogen und ist im<br />

deutschsprachigen Raum als Wirkungsorientierte Verwaltungsführung WOV bekannt.<br />

Grundsatz: Die Verwaltungstätigkeit wird in Produkte und Produktegruppen<br />

zusammengefasst und über die Wirkung in der Öffentlichkeit<br />

definiert und nicht einfach als Auftrag verstanden. Was keine<br />

Wirkung hat oder nicht benötigt wird, lässt man weg.<br />

Beispiel: Die Strassen und Parks in der Innenstadt werden nicht einfach<br />

täglich gereinigt und gepflegt, sondern so oft, wie es die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner für nötig erachten.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!