30.10.2013 Aufrufe

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bibliotheksorganisation</strong> Dr. G. Matter<br />

2. Modellbetrieb Bibliothek<br />

Eine Bibliothek gliedert sich grundsätzlich in vier Aufgabenbereiche:<br />

1. Erwerbung Bestandesaufbau<br />

Bestandesvermehrung<br />

2. Erschliessung Formalkatalog<br />

Sachkatalog<br />

3. Vermittlung Aufbewahrung<br />

Information<br />

Benutzungsdienste<br />

4. Administration Leitung<br />

Sekretariat<br />

Unterhalt (Gebäude/Technik)<br />

In der Praxis kommen Bibliotheken in drei verschiedenen betrieblichen<br />

Organisationsformen vor. Natürlich gibt es auch Mischformen.<br />

Arbeitsteiliger Betrieb<br />

Integrierter Betrieb<br />

Fraktale Bibliothek<br />

2.1 Arbeitsteiliger Betrieb<br />

Ein Produktionsprozess wird in Arbeitsschritte unterteilt, so dass dieselbe Person<br />

immer denselben Beitrag zur Herstellung des Produktes leistet. Vor allem in der<br />

Massenproduktion verspricht man sich davon eine hohe Produktivität.<br />

Ablauforganisation<br />

Regelung über den Verlauf der gleichzeitigen oder nacheinander folgenden<br />

Arbeitsvorgänge, die auf die rationelle Ausführung konkreter Aufgaben ausgerichtet<br />

ist.<br />

Ziel der Ablauforganisation ist eine möglichst fehlerfreie, wirtschaftliche und rasche<br />

Abwicklung von Arbeitsabläufen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!