30.10.2013 Aufrufe

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

Bibliotheksorganisation - Kantonsbibliothek Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bibliotheksorganisation</strong> Dr. G. Matter<br />

3.2 Bestandsrechnung (Bilanz)<br />

Eigenständige, private Bibliotheken führen eine Bestandsrechnung, die Aktiven und<br />

Passiven ausweisen.<br />

Aktiven:<br />

Buch- und Medienbestand, Cash, Umlaufvermögen, Anlagevermögen<br />

Passiven:<br />

Fremd- und Eigenkapital<br />

Öffentliche Bibliotheken sind Teil eines grösseren Gemeinwesens und führen daher<br />

keine eigene Bestandsrechnung (Staatsvermögen / Staatsschulden).<br />

Der Medienbestand der Bibliothek ist Teil des Staatsvermögens. Daher muss ein<br />

Inventar geführt werden. Als Inventar gelten das Zugangs- oder Akzessionsjournal<br />

sowie die Rechnung. Diese Inventare müssen sorgfältig geführt sein<br />

(Bestandsausscheidungen?) und Revisionen standhalten. Sie haben<br />

Urkundencharakter.<br />

3.3 Budget / Voranschlag<br />

Budgets müssen vom Träger (Geldgeber) bewilligt werden und dienen der internen<br />

Planung des Geschäftsjahres.<br />

Budgets müssen jährlich erkämpft und verteidigt werden. Der Budgetierungsprozess<br />

läuft bei jeder Trägerschaft wieder etwas anders ab. Er kann von einem halben bis<br />

zu einem ganzen Jahr dauern. Oft ist die Möglichkeit von Nachtragskrediten<br />

gegeben.<br />

Nach der definitiven Bewilligung des Budgets können die gesprochenen Mittel für<br />

den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Nicht verwendete Kredite verfallen<br />

nach Ablauf des Budgetjahres.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!