30.10.2013 Aufrufe

Erste Ergebnisse (Stand: Mai 2009) - IfB - Bergische Universität ...

Erste Ergebnisse (Stand: Mai 2009) - IfB - Bergische Universität ...

Erste Ergebnisse (Stand: Mai 2009) - IfB - Bergische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisbericht der ersten Befragung des Projekts ‚Beanspruchung und Kooperation an Halb- und<br />

Ganztagsschulen in NRW’<br />

Austausch<br />

Arbeits-<br />

planung<br />

Ko-<br />

konstruktion<br />

Geschlecht<br />

Halb- vs.<br />

Ganztagsschule<br />

Berufsbezogene<br />

Selbstwirksamkeit<br />

Kooperation<br />

Subjektive<br />

Belastung<br />

Beanspruchungs-<br />

reaktionen<br />

Unterrichts-<br />

bezogene B.<br />

Außer-<br />

unterrichtl. B.<br />

Rahmen-<br />

bedingungen<br />

Beanspruchungs-<br />

folgen<br />

Abb. 8: Gesamtmodell zum Zusammenhang von Kooperation, Belastung und Beanspruchung<br />

Die <strong>Ergebnisse</strong> zeigen Folgendes:<br />

Von den vier hier untersuchten Variablen (Kooperation, Geschlecht, Halb- oder<br />

Ganztagsschule und berufsbezogene Selbstwirksamkeit) haben das Geschlecht, die<br />

Organisationsform einer Schule (Ganztag) sowie die Selbstwirksamkeit einen statistisch<br />

belastbaren Einfluss auf die subjektive Belastung von Lehrkräften: Es zeigt sich, dass<br />

Lehrerinnen tendenziell eine etwas stärkere Belastung wahrnehmen als Lehrer. Die<br />

Ganztagsorganisation wirkt im Vergleich zur Halbtagsschule geringfügig<br />

belastungsmindernd. Den stärksten belastungsmindernden Einfluss hat die<br />

Selbstwirksamkeit der Lehrkräfte, d.h. je mehr Lehrerinnen und Lehrer davon überzeugt sind,<br />

etwas in ihrem Beruf bewirken zu können, desto weniger fühlen sie sich belastet. Die<br />

Kooperation, die sich aus den drei verschiedenen, bereits dargestellten Kooperationsformen<br />

zusammensetzt, hat in dem vorliegenden Modell keinen (statistisch belastbaren) Einfluss auf<br />

die subjektiv wahrgenommene Belastung. Dies ist ein zunächst überraschender Befund, den<br />

wir im weiteren Verlauf unseres Projektes noch genauer untersuchen werden und weitere<br />

Variablen in das Modell integrieren. Weitere <strong>Ergebnisse</strong> werden entsprechend auf unserer<br />

Homepage dargestellt.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für Ihre Teilnahme bedanken<br />

und hoffen, dass Sie auch an unserer zweiten Erhebung im Herbst <strong>2009</strong> teilnehmen werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!