30.10.2013 Aufrufe

read full text as a PDF document - Evans Experientialism

read full text as a PDF document - Evans Experientialism

read full text as a PDF document - Evans Experientialism

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pennebaker, J. W./Paez, Dario/Rimé, B. (1997): Collective Memory of Political Events. Social<br />

Psychological Perspectives, Mahwah, N.J.<br />

Perler, D., Wild, M. (2005): Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Debatte,<br />

Frankfurt a.M.: Suhrkamp.<br />

Perls, F.S. (1969): Gestalt Therapy Verbatim, Real People Press, Lafayette 1969b; dtsch.<br />

Gestalttherapie in Aktion, Klett, Stuttgart 1974.<br />

Perren-Klingler, G. (1998): Integration traumatischer Erfahrungen im<br />

kulturellen Kon<strong>text</strong>. In: Transkulturelles Psychoforum 4 (1998): Verlag Wissenschaft + Bildung).<br />

Perren-Klingler, G. (1999): Trauma. Vom Schrecken des Einzelnen zu den Ressourcen der Gruppe.<br />

Bern: Huber.<br />

Pethes, N., Ruchatz, J. (2001): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Rowohlt<br />

TB: Reinbek.<br />

Petzold, Ch. (1972b) Lebendige Geschichte – alte Menschen berichten. Anleitung zur Arbeit mit<br />

Biographie und biographischen Erfahrungen nach Hilarion G. Petzold. Büttgen: VHS Büttgen.<br />

Petzold, H. G. (2007): Die hier nicht zitierten Titel von Petzold sowie von MitarbeiterInnen und Petzold<br />

finden sich in der Gesamtbibliographie 1958-2007. Gesamtwerkeverzeichnis 2007. Bei www. FPI-<br />

Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

Psychosoziale Gesundheit - 1/2007 und in Sieper, J., Orth, I., Schuch, H.W. (2007) (Hrsg.):Neue<br />

Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40<br />

Jahre Integrative Therapie, 25 Jahre EAG - Festschrift für Hilarion G. Petzold. Bielefeld: Edition Sirius,<br />

Aisthesis Verlag. S. 699-782.<br />

Petzold, H.G. (1969IIi): Die Bedeutung von Ariel im AT und auf der Mescha-Stele, verbunden mit<br />

einem Beitrag zur altorientierten Feldzeichenkunde. Theologia 1/4, Athen 1969, 372-415.<br />

Petzold, H.G. (1980a): Integrative Arbeit mit einem Sterbenden. Integrative Therapie 2/3, 181-193;<br />

engl. Gestalt Therapy with the dying patient. Death Education 6 (1982) 246-264.<br />

Petzold, H.G., 1986a (Hrsg.). Psychotherapie und Friedensarbeit, Junfermann, Paderborn 1986.<br />

Petzold, H.G., 1986b. W<strong>as</strong> nicht mehr vergessen werden kann. Psychotherapie mit politisch<br />

Verfolgten und Gefolterten. In: Petzold (1986a) 357-372; auch in: Integrative Therapie 3/4, 268-280.<br />

Petzold, H.G. (1992c): Bemerkungen zur Bedeutung frühkindlicher Gedächtnisentwicklung für die<br />

Theorie der Pathogenese und die Praxis regressionsorientierter Leib- und Psychotherapie. Gestalt<br />

und Integration 1, 100-109.<br />

Petzold, H.G. (1996j): Identitätsvernichtung, Identitätsarbeit, "Kulturarbeit" - Werkstattbericht mit<br />

persönlichen und prinzipiellen Überlegungen aus Anlaß der Tagebücher von Victor Klemperer, dem<br />

hundertsten Geburtstag von Wilhelm Reich und anderer Anstöße. Integrative Therapie 4, 371-450.<br />

Petzold, H.G. (2000c): Body narrative – traumatische und posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der<br />

Integrative Therapie (Teil 1). Energie & Charakter 21, Juli 2000, 45-63.<br />

Petzold, H.G. (2001m): Trauma und “Überwindung“ – Menschenrechte, Integrative Traumatherapie<br />

und „philosophische Therapeutik“. Integrative Therapie, 4, 344-412<br />

Petzold, H.G. (2002c): POLYLOGE: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten.<br />

Perspektiven „Integrativer Therapie“ und „klinischer Philosophie“. Düsseldorf/Hückeswagen. Bei www.<br />

FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für<br />

psychosoziale Gesundheit - 04/2002<br />

Petzold, H.G. (2003a): Integrative Therapie. 3 Bde. Paderborn: Junfermann, überarb. und ergänzte<br />

Neuauflage von 1991a/1992a/1993a.<br />

Petzold, H.G. (2003g): Lebensgeschichten erzählen. Biographiearbeit, narrative Therapie, Identität.<br />

Paderborn: Junfermann.<br />

Petzold, H.G. (2004h): Der „informierte Leib im Polylog“ - ein integratives Leibkonzept für die<br />

nonverbale/verbale Kommunikation in der Psychotherapie. In: Hermer, M.,Klinzing, H.G.(Hrsg.)<br />

(2004): Nonverbale Kommunikation in der Psychtherapie. Tübingen: dgtv. 107-156.<br />

Petzold, H.G. (2004l): INTEGRATIVE TRAUMATHERAPIE UND "TROSTARBEIT" – ein nichtexponierender,<br />

leibtherapeutischer und lebenssinnorientierter Ansatz risikobewusster Behandlung.<br />

Bei: www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm - POLyLOGE: Materialien aus der Europäischen<br />

Akademie für psychosoziale Gesundheit - 03/2004. Gekürzt in: Remmel, A., Kernberg, O., Vollmoeller,<br />

W., Strauß, B. (2006): Handbuch Körper und Persönlichkeit: Entwicklungspsychologie, Neurobiologie<br />

und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart/New York: Schattauer. 427-475.<br />

Petzold, H.G. (2005a): Mit alten Menschen arbeiten. Bd. 2: Psychotherapie – Lebenshilfe –<br />

Integrationsarbeit. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.<br />

Petzold, H.G. (2006j): Evolutionspsychologie und Menschenbilder – Neue Perspektiven für die<br />

Psychotherapie und eine Ökopsychosomatik, Integrative Therapie 1 (2006) 7-23.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!