30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung Oekologie.pdf

Zusammenfassung Oekologie.pdf

Zusammenfassung Oekologie.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Relikt-Theorie: gegenwärtige Vorkommen sind Relikte von einst weiter verbreiteten Populationen<br />

Nunatakker: während sich Eisdecke nach Süden schob, blieben einige kalte, hochgelegene Gebiete<br />

eisfrei; dort überlebten Populationen, welche auch nach Eisschmelze in Isolation blieben.<br />

Populationen, die sich nicht schnell genug zurückzogen, als das Eis vorrückte, wurden vermutlich mit<br />

wenigen Ausnahmen ausgerottet; die heute vorkommenden Arten konnten Schritt halten und überlebten.<br />

Auch in den Tropen fanden klimatische Veränderungen statt, welche die Ausbreitung tropischer<br />

Lebensgemeinschaften beeinflusste.<br />

1.2.3 Inselmodelle<br />

Flora und Fauna von Inseln weisen charakteristische Merkmale auf. Die Isolation auf Inseln fördert die<br />

Bildung neuer Arten; auf Inseln kommen viele endemische Arten vor.<br />

Die Vorfahren mussten sich bis zur Insel ausbreite; die Evolutionsrate ist wegen Isolation schneller.<br />

Art: Organismus, der sich vermehren, genetisches Material austauschen und fortpflanzungsfähige<br />

Nachkommen zeugen kann<br />

3. Konvergenzen und Parallelen<br />

Wenn sich verschiedene phylogenetische Linien gleich entwickeln, spricht man von analogen Strukturen<br />

(nicht von homologen). Dies nennt man konvergente Evolution (z.B. Pinguin, Hai, Delphin).<br />

analog:<br />

homolog:<br />

Organe dienen dem selben Zweck<br />

Organe sind aus denselben Strukturen entstanden<br />

Parallele Evolution: Radiation innerhalb zweier phylogenetisch verwandter, aber voneinander<br />

isolierten Gruppen<br />

Wenn ein ähnliches Aussehen in verschiedene Habitate passt, muss nicht unbedingt parallele Evolution<br />

stattgefunden haben; Merkmale können sich gegenseitig bedingen.<br />

Ökologisch ähnliche Arten können sich im Habitus unterscheiden.<br />

Gilde:<br />

Gruppe von Arten, die dieselben Umweltressourcen in ähnlicher Weise nutzt<br />

(z.B. Schaf und Känguruh)<br />

4. Strukturen von Lebensgemeinschaften<br />

Biome: verschiedene Lebensgemeinschaften auf der Basis der charakteristischen Vegetation<br />

Die Verbreitung der terrestrischen Biome ist abhängig von Temperatur und Niederschlag.<br />

Bsp: Tundra: Dauerfrost, Flora: Flechten, Moose, Zwergsträucher, Fauna: saisonal<br />

borealer Nadelwald/ Taiga:im Winter kein fl. Wasser, 1-2 Arten bedecken riesiges Gebiet<br />

________________________________________________________________________________<br />

Simone Brander <strong>Zusammenfassung</strong> Ökologie Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!