30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung Oekologie.pdf

Zusammenfassung Oekologie.pdf

Zusammenfassung Oekologie.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reaktion auf der Temperaturskala nach unten (bis zu 100°C), bei hohen Temperaturen nach oben. Die<br />

Kältetoleranz wird durch Umweltsignale ausgelöst.<br />

Organische Verbindungen (freie Aminosäuren, Polyhydroxide=Zucker) in der Zelle schützen vor Folgen<br />

der Dehydratation, ob dieses nun durch Frost oder Hitze entsteht.<br />

Einige Insekten sind in der Lage, durch Verminderung intrazellulärer beziehungsweise Förderung extrazellulärer<br />

Eisbildung durch Polyhydroxyalkoholen (polyole) Frostschäden zu vermeiden. Der extremste<br />

Zustand ist eine Ruhephase (geringer Grundumsatz, hohe Kältetoleranz, Dehydratation).<br />

Genetische Variation und Evolution der Kältetoleranz<br />

Gewisse Temperaturtoleranzen sind vererbbar und können innerhalb einer Art variieren (in der Zucht<br />

durch gezielte Selektion).<br />

4. Leben bei hohen Temperaturen<br />

Hohe Temperaturen können bereits wenige Grade über dem Optimum gefährlich werden, da hohe<br />

Temperaturen zur Inaktivierung oder zur Denaturierung von Enzymen führen. Durch Evaporation wird<br />

die Körpertemperatur gesenkt, was auch Dehydratation verursacht.<br />

Bei hohen Temperaturen herrscht häufig Wassermangel -> Sukkulenten (tiefes Oberflächen/Volumen-<br />

Verhältnis, wenige Stomata, Dornen/Haare beschatten Oberfläche, Wachse), dennoch im Kaktus bis zu<br />

60°C.<br />

Cysten (Nematoden), Sporen (Dauersporen im Ruhestadium) und Samen sind in der Regel hitzetolerant,<br />

da sie wenig Wasser enthalten.<br />

Feuer ist eine wichtige ökologische Gefährdung und kann dei Entstehung einer besonderen Brandflora<br />

bewirken. Für gewisse Arten ist Feuer sogar eine Bedingung für die natürliche Regeneration.<br />

Heisse Lebensräume (Komposthaufen, feuchtes Heu) sind in der Natur viel seltener als kalte. Pilzarten<br />

der Gattungen Mucor, Rhizopus, Humicola ertragen Temperaturen zwischen 50° und 60°, Bakterien<br />

und Actinomyceten noch etwas mehr. Bei 100°C hört die biologische Aktivität auf.<br />

Organismen mit der höchsten Hitzetoleranz sind Prokaryoten (z.B. in heissen Quellen).Eukaryoten sind<br />

Hitze gegenüber am empfindlichsten, gefolgt von Pilzen, Bakterien, Actinomyceten und Archaebakterien<br />

(bis 105°C). Hitzetolerante Prokaryoten sind häufig phototroph und können Eisen, Methan oder<br />

Schwefel oxidieren. Oft weisen diese Organismen auch eine grosse Toleranz an andern Extrembedingungen<br />

auf (tiefer pH-Wert, hoher Salzgehalt, metallische Toxizität, Austrocknung).<br />

In der Umgebung hydrothermaler Schlote (Oberfläche des Meeresbodens, bis 4000m unter Wasser<br />

und 400 bar, Wasser ist flüssig) leben artenreiche Lebensgemeinschaften aus thermophilen Bakterien<br />

und Wirbellosen.<br />

5. Ektotherme und endotherme Organismen<br />

Terrestrische Organismen können durch Absorption der Sonneneinstrahlung Wärme aufnehmen und<br />

durch Transpiration abkühlen.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Simone Brander <strong>Zusammenfassung</strong> Ökologie Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!