31.10.2013 Aufrufe

Wöschtaghörnli mit Eveline - Aktuelle Ausgabe

Wöschtaghörnli mit Eveline - Aktuelle Ausgabe

Wöschtaghörnli mit Eveline - Aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Tier<br />

Dein Freund<br />

Auf Haustierbesitzer warten beim Umzug zusätzliche Herausforderungen<br />

Umziehen <strong>mit</strong> Tieren<br />

Design by Thurgauer Nachrichten<br />

Auf Bestellung<br />

sämtliches Futter<br />

für Katzen und Hunde<br />

•obligat. Sachkundenachweis<br />

Theorie &Praxis<br />

•Welpen-Lernspielgruppen<br />

ohne Leckerli<br />

Brigitte Niklaus<br />

Ifangstrasse 2<br />

8558 Raperswilen<br />

Tel./Fax 052 763 21 32<br />

Abholmarkt<br />

auch für<br />

Kleinmengen<br />

➢ Heu, Emd<br />

➢ Stroh<br />

➢ Häckselstroh<br />

➢ Hackschnitzel<br />

HUNDE plus GmbH<br />

8556 Wigoltingen TG<br />

8570 Weinfelden TG<br />

Tel. 079 641 95 81<br />

info@hundeplus.ch<br />

•Hundeschule<br />

sozial in Gruppen u/o Einzeln<br />

•Einsatzhunde<br />

Dienst-/Such-/Therapiehunde<br />

Ein Umzug <strong>mit</strong> Tieren<br />

kann zu einer grossen<br />

Belastung für Mensch<br />

und Tier werden, wenn<br />

es an guter Vorbereitung<br />

gefehlt hat. Daher gilt<br />

es, einige Dinge zu beherzigen,<br />

da<strong>mit</strong> auch das<br />

Haustier den Wohnungswechsel<br />

gut übersteht.<br />

Ist es nicht möglich, die Haustiere<br />

in Kurzurlaub zu schicken,<br />

wird für den Umzug eine<br />

jederzeit griffbereite Box <strong>mit</strong><br />

Futter,Trinkwasser und den dazugehörigen<br />

Näpfen, die Lieblingsspielzeuge<br />

der Tiere sowie<br />

eine Leine und Robidog-Säcklein<br />

für den Hund benötigt.<br />

Es sollten eine oder mehrere<br />

Zeiten eingeplant werden, um<br />

<strong>mit</strong> dem Hund am Umzugstag<br />

Gassi zu gehen.<br />

Globuli können helfen<br />

Falls der Umzug länger dauert,<br />

sollte der Katze ein Kistchen <strong>mit</strong><br />

Streu zur Verfügung stellen.<br />

Bachblüten-Notfalltropfen<br />

Katzen sollten nach einem Umzug einen Monat im neuen Haus bleiben.<br />

oder globuli können ebenfalls<br />

gute Dienste leisten. Am Umzugstag<br />

geht es in der Regel<br />

drunter und drüber. Als sensible<br />

Wesen reagieren Katzen<br />

und Hunde stark auf diesen<br />

Stress. Am besten ist es deshalb,<br />

sie an diesem Taggar nicht<br />

erst dabei zu haben, sondern<br />

sie für ein paar Tage bei einem<br />

Freund oder Bekannten unterzubringen,<br />

der gut <strong>mit</strong> ihnen<br />

umgehen kann. Dies gilt<br />

auch für aufgeweckte Hunde,<br />

die den Umzugstag zwar<br />

durchaus interessant finden<br />

könnten, dabei aber eher im<br />

Weg stehen würden.<br />

Symbolbild:fotolia.com<br />

Nach dem Umzug<br />

Ein Umzug bedeutet für Hunde<br />

und Katzen einen Revierwechsel.<br />

Sie benötigen deshalb<br />

Zeit, um das neue Zuhause<br />

auszukundschaften und<br />

sich an die noch fremde Umgebung<br />

anzupassen. Falls<br />

mehrereKatzen im Haushalt leben,<br />

kann die Rangordnung<br />

durch den Umzug verändert<br />

werden, da rangniedrigereTiere<br />

die Gelegenheit dazu nutzen<br />

könnten, sich eine bessere<br />

Position zu verschaffen. Bevor<br />

sie im Garten die erste Erkundungstour<br />

vornehmen, sollten<br />

Katzen mindestens einen Monat<br />

im Haus bleiben. Der Umzug<br />

<strong>mit</strong> Kleintieren wie Hamstern,<br />

Meerschweinchen und<br />

Vögeln ist unkomplizierter.<br />

Versorgen Sie IhreLieblinge <strong>mit</strong><br />

ausreichend Wasser und Futter<br />

und stellen Sie den Käfig an einen<br />

ruhigen Ort. Da<strong>mit</strong> sich Ihr<br />

Tier während und auch nach<br />

dem Umzug noch so wohl fühlt,<br />

gilt es, einige Regeln zu beachten.<br />

pd<br />

Kanton<br />

Bevölkerung wächst erneut kräftig<br />

THURGAU Wohnbevölkerung ist imvergangenen Jahr erneut kräftig gewachsen.<br />

Der Zustrom aus Deutschland in<br />

den Thurgau ist ungebrochen.<br />

Auchaus anderen Kantonen gibt<br />

es vermehrt Zuzügeinden<br />

Thurgau. Die Alterung der Bevölkerung<br />

setzt sichfort. Ende<br />

Dezember 2012 hatten gut<br />

254'500 Personen ihren ständigen<br />

Wohnsitz im Kanton Thurgau.<br />

Dies sind rund 3'890 Personen<br />

oder 1,6 Prozent mehr als im<br />

Vorjahr.<br />

Seit mehr als zehn Jahren istder Bezirk<br />

Kreuzlingen «der» Bevölkerungsmagnet<br />

im Kanton. Nur im<br />

Jahr 2011 wurde er bezüglich Bevölkerungswachstum<br />

vom Bezirk<br />

Münchwilen leicht übertroffen.<br />

2012 waren erneut die Bezirke<br />

Kreuzlingen (+2,0Prozent) und<br />

Münchwilen (+1,9 Prozent) die<br />

wachstumsstärksten Bezirke. Im<br />

Bezirk Kreuzlingen gab es2012 in<br />

den Gemeinden Ermatingen, Münsterlingen<br />

und Kreuzlingen besonders<br />

viele neue Einwohnerinnen<br />

und Einwohner. Im Bezirk Münchwilen<br />

trugen Eschlikon, Münchwilen<br />

und Sirnachwesentlichzur<br />

überdurchschnittlichen Zunahme<br />

bei. Von allen Thurgauer Gemeinden<br />

nahm die Bevölkerung 2012 –<br />

in Anzahl Personen ausgedrückt –<br />

in Kreuzlingen (+540 Personen),<br />

Frauenfeld (+420) und Arbon<br />

(+240) am stärksten zu. Kreuzlingenzieht<br />

schon seit längerem in hohem<br />

Masse neue Bevölkerung an.<br />

Allein in den vergangenen fünf Jahren<br />

wuchs Kreuzlingen um über<br />

2'200 Personen.<br />

Ausländische Wohnbevölkerung<br />

nimmt zu<br />

Seit 2007 nimmt im Thurgau –wie<br />

auch inder Schweiz –die ausländische<br />

Wohnbevölkerung deutlich<br />

stärker zuals die inländische. Jahr<br />

für Jahr stieg seither die Zahl der<br />

Die Bevölkerung im Kanton Thurgauwächstkräfitg<br />

im Thurgau lebenden ausländischen<br />

Staatsangehörigen um 3Prozent<br />

oder mehr,zuletzt um 4,3 Prozent.<br />

Ende 2012 lebten 56'930 Ausländerinnen<br />

und Ausländer im<br />

Thurgau, 2'360 Personen mehr als<br />

ein Jahr zuvor. Der Anteil der ausländischen<br />

Staatsangehörigen an<br />

der ständigen Wohnbevölkerung<br />

SYMBOLBILD: FOTOLIA.COM<br />

beträgt 22,4 Prozent und liegt da<strong>mit</strong><br />

kaum tiefer als in der Schweiz<br />

(2011: 22,8 Prozent).<br />

Bald 20'000 Deutsche im Thurgau<br />

Wie imVorjahr nahm die Zahl der<br />

Deutschen, der <strong>mit</strong> Abstand grössten<br />

Ausländergruppe im Thurgau,<br />

<strong>mit</strong> rund 7Prozent markant zu. Ende<br />

2012 wohnten bereits 19'220<br />

Deutsche im Thurgau. Zugenommen<br />

hat 2012 auch die Zahl der<br />

Staatsangehörigen aus dem Kosovo<br />

(+250 Personen) und aus Portugal<br />

(+220). Der Zuwachs aus Deutschland<br />

istaber fünfmal grösser (1'270<br />

Personen).<br />

Auch Schweizer Bevölkerung<br />

legt zu<br />

Die Wohnbevölkerung <strong>mit</strong> Schweizer<br />

Pass hat 2012 um 0,8 Prozent<br />

oder 1'530 Personen zugenommen.<br />

Da<strong>mit</strong> hat sich der Trend der letzten<br />

Jahre von vermehrten Zuzügen<br />

von «Familie Schweizer» in den<br />

Thurgau fortgesetzt. Mehr Einwohnerinnen<br />

und Einwohner <strong>mit</strong><br />

Schweizer Pass wurden vorallem in<br />

den Gemeinden Frauenfeld, Weinfelden,<br />

Eschlikon und Romanshorn<br />

registriert.<br />

pd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!