31.10.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe Orientierungslauf 2006 - Kommando.Streitkraeftebasis.de

Arbeitshilfe Orientierungslauf 2006 - Kommando.Streitkraeftebasis.de

Arbeitshilfe Orientierungslauf 2006 - Kommando.Streitkraeftebasis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportschule <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>swehr - <strong>Arbeitshilfe</strong> – <strong>Orientierungslauf</strong><br />

1. Einleitung<br />

Der <strong>Orientierungslauf</strong> (OL) stellt als Sportart eine beson<strong>de</strong>rs motivieren<strong>de</strong> Alternative zum<br />

üblichen Ausdauertraining dar. Der Soldat muss neben <strong>de</strong>r körperlichen Belastung gleichzeitig<br />

psychische Leistungen vollbringen. Laufen und Orientieren stehen dabei in enger<br />

Wechselbeziehung und kognitive Prozesse wer<strong>de</strong>n in starkem Maße gefor<strong>de</strong>rt und geför<strong>de</strong>rt.<br />

Neben <strong>de</strong>r aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit ist das sichere Kartenlesen und die<br />

daraus resultieren<strong>de</strong> Auswahl <strong>de</strong>r geeigneten Laufroute für einen erfolgreichen <strong>Orientierungslauf</strong><br />

entschei<strong>de</strong>nd. Im Sinne <strong>de</strong>r ZDv 3/11 (Gefechtsdienst aller Truppen zu Lan<strong>de</strong>)<br />

eignet sich <strong>de</strong>r <strong>Orientierungslauf</strong> mit seinen Ausbildungsinhalten beson<strong>de</strong>rs gut für die<br />

Bun<strong>de</strong>swehr.<br />

2. Hilfsmittel<br />

2.1 Die OL-Karte<br />

Theoretisch kann ein <strong>Orientierungslauf</strong> auf allen Karten ausgetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Aber fast immer fin<strong>de</strong>n einheitliche OL-Spezialkarten Anwendung.<br />

Schaut man zum ersten Mal auf eine <strong>de</strong>r fünffarbigen OL-Spezialkarten<br />

wird man vom Detailreichtum überrascht. Es gibt verschie<strong>de</strong>ne Arten von<br />

Wegen und Pfa<strong>de</strong>n, unterschiedliche Vegetationsformen wie Wiesen,<br />

Hochwäl<strong>de</strong>r, Dickichte und einzelne Objekte wie z.B. Häuser, Zäune, Gräben,<br />

Löcher, markante Einzelbäume o<strong>de</strong>r sogar Wurzelstöcke. Präzise ist<br />

das Höhenbild dargestellt, so dass auch kleine Gelän<strong>de</strong>formen erkennbar<br />

sind.<br />

Farbdarstellung in OL-Karten:<br />

Gebäu<strong>de</strong>, Wege, Mauern, Steine, künstliche Objekte<br />

Gelän<strong>de</strong>formen<br />

Gewässer, Sumpf<br />

Waldgebiet, gut belaufbar<br />

Freie, offene Flächen<br />

Dickicht, Vegetation<br />

Posten- und Bahnsymbole<br />

= Start = Ziel<br />

= Kontrollposten = Start und Ziel<br />

Es muss jedoch nicht sofort eine OL-Karte sein, um<br />

die Ausbildung durchführen zu können. Für erste<br />

OL-Formen kann bereits ein Lageplan <strong>de</strong>s vorgesehenen<br />

Gelän<strong>de</strong>s genutzt wer<strong>de</strong>n. Wenn man diesen<br />

Lageplan durch Generalisierung und eigene Bearbeitung<br />

vervollständigt und für die Ausbildung anpasst,<br />

kann man schnell eine schon recht wertvolle<br />

Ausbildungskarte selber erstellen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!